Inhaltspezifische Aktionen

Leonhart Rauwolff: Aigentliche beschreibung der raiß (...), 1582, Kap. 8

Leonharti Rauwolfen (...) Aigentliche beschreibung der Raiß/ so er vor diser zeit gegen Auffgang in die Morgenländer/ fürnemlich Syriam, Iudæam, Arabiam, Mesopotamiam, Babyloniam, Assyriam, Armeniam etc. nicht ohne geringe mühe vnnd grosse gefahr selbs volbracht (...). Lauingen: Leonhart Reinmichel 1582.
Kap. VIII: Von grossen gewerben vnd handlungen der Statt Halepo, Jtem der Türcken mancherlay Speysen/ Geträncken/ Ceremonien/ vnnd auch jhrer sondern weiß/ zum Essen vnd Trincken zu:ositzen.
Texterfassung und Korrektur: Daniela Chtaiki, Marburg, 2000.
Einrichtung: u:e etc. = u mit übergeschriebenem e etc.; Auszeichnungsschrift des Originals (Antiqua) hier kursiv; Abbreviaturen durch Unterstreichung gekennzeichnet; zeilengetreue Erfassung, Silbentrennung aufgehoben. Korrekturen nach dem Muster: "Capitel [<Capltel]".
Ein frühes Dokument zur Geschichte des Kaffees: vgl. Seite 102ff.; an early document on coffee drinking (page 102ss).

<<92>>

(...)

Von grossen gewerben vnd handlungen
der Statt
Halepo, Jtem der Tu:ercken mancherlay
Speysen/ Getra:encken/ Ceremonien/ vnnd auch jhrer
sondern weiß/ zum Essen vnd Trincken zu:ositzen.

Das VIII. Capitel.

NAchdem ich nun oben von geba:ewen
vnd gelegenheit der herrlichen Statt Halepo;
den gebra:euchen/ sitten a:emptern etc.
<<93>>
der Türcken/ souil ich allda ersehen vnd erkennen mo:egen/
geredt hab/ kan ich nit vmbgehn/ noch vor meinem verrucken
von dannen/ der gewerb vnnd handlungen/ so allda
ta:eglich geu:ebet werden/ zu:ogedencken/ welche so groß seind/
das sich zuuerwundern: dann es kommen auß ferrnen Landen/
alß Natolia, Armenia, AEgypten, India etc. grosse
Carouanen von Samrossen/ Eseln/ am allermaisten aber
von Chamelen ta:eglich dahin/ von den enden vnd orten mit
denen Nationen belaytet/ das gleich alle gassen vol gehn/
vnd also kaum einer dem andern vor der menge deß Volcks
kan weichen. Deren jede Nation hat jren sonderen Champ
innen/ gemainklich nach jnen oder jren Oberherren/ die sie
erbawet/ genennet/ alß Champ Agemi, Champ VVayvvoda,
Champ Abrac, Sibeli, Mahomets Bascha
etc. die
jnen werden auffbehalten/ das sie auff jr ankunfft/ da/ alß
in eine Herberg mo:egen einziehen/ darinnen wohnen/ auch
jre Gu:eter verwaren oder verkauffen/ zu:o jrem gefallen. Also
finden sich vnder andern Nationen nit wenig der Frantzosen/
Jtalianer etc. welche allda auch wie andere/ jre sondere
behausungen (die sie wie gemeldt Fundiques nennent)
innen haben/ darinnen sie thails beysamen wohnend/ thails
auch ausserhalb/ fürnemlich aber die Jtalianer/ so verheyrat/
sich in sonderen gemachen verhalten: die haben kleine
haußhaltungen/ vnd richtens schier wie die Türcken auffs
genahest an/ das sie also ja:erlich mit geringem vnkosten mo:egen
außkommen. Jnn gemeldten Champen werden gefunden/
vilerlay frembde sorten von Wahren/ sonderlich
aber inn dem Champ Agemi, scho:ene zarte gewürck von
Bomwoll/ alß Fatzalet/ lange binden/ die sie vmb jre Lenden
vnd Ko:epff schlagen/ vnd andere noch mehr/ von Arabern
Mossellini, (nach der Landschafft Mussoli, daher die
<<94>>
gebracht werden/ in Mesopotamia ligend) genennet/ darein
sich die Türckische Herren/ sonderlich zu:o Sommerszeiten
scho:en verklayden. Neben disen habens auch kostliche
Teppich/ die scho:en vnd künstlich von farben gemachet
seind/ wie dann deren zu:o zeiten herauß zu:o vns gebracht werden:
so bringen auch/ sonderlich die Persae zuuerkauffen in
schleüchen mit hauffen dahin/ ein vnbekandte Mannam
vnder dem Namen Trunschibil, welche gelesen wirt von
einer stechenden stauden/ von den Arabern Agul vnnd Alhagi
genennet/ daher dann die vol dünner spitziger do:ernen/
vnd rotfarben scheffelein. Dise Manna hat ko:ernlein/ die
ein wenig gro:esser/ alß vnser Coriander somen/ das sie also
allem ansehen nach mit der gestalt vnd dem geschmack vnserer
Manna, so von La:erchen ba:eumen gesamlet wirt/ sehr
ehnlich: Auch wer sie wol für die alte der Israëliter zu:ohalten
(wie dann Moses im 11. Capitel [<Capltel] seines 4. Bu:ochs deren
gedencket/ da er also daruon redet/ vnnd spricht. Die
Manna war wie Coriander somen/ vnnd anzusehen wie
Bdellion) wann vnser lieber Herr vnnd Gott sie nit wunderbarlicher
vnd gleich vber natürlicher weiß/ hette wo:ellen
erhalten. Das aber solche auff Dornstauden falle/ bezeugend
auch/ sonderlich Serapio vnd Auic: in jren Capitlen/
da sie von der Manna reden/ welche sie Thereniabin vnnd
Trungibin nennent/ wie auch der Hochgelehrte vnnd der
Kreüter sonders erfarne Carolus Clusius in seinem Epitome
von Indianischen Kreütern. Diser stauden hab ich
auch etliche vmb Halepo wachsend/ gefunden/ die seind
vber ein elnbogen hoch/ gewinnen vil rundlechte reyßlein/
die sich wie ein blu:emlein vom rechten sta:emmlein außthailen/
(welche thails gar nahe gantz mit dem Filtzkraut wie der
Thymus vberzogen waren) vnd mit vil langen stachlen/ die
<<95>>
gar dünn vnd waich/ besetzet seind/ daran herfür kommen/
Leibfarb rote blu:emlein/ auß wellichen werden rote scho:ettlein/
die in jhrer gestalt vnsers Scorpioides (dessen ich vil
bey Montpelier inn der Statt gefunden) scho:ettlein gantz
ehnlich/ darinnen sa:emlein gleicher farb stecken. Jhr wurtzel
ist zimlich lang/ an der farb braun/ wie seine lange
Weggras blettlein/ a:eschenfarb/ welche vnden an den do:ernen
stehn/ die seind warmer vnnd truckner qualitet. Das
kraut gebrauchen die jnnwohner zum purgieren/ dessen sie
zu:omal ain hand vol nemmen/ vnnd im Wasser absieden.
Neben diser habens noch ein andere/ welliche wie vnser
Manna, [<Manna.] so auß Calabria zu:o vns auff Venedig herauß
gebracht wirt/ ist anzu:osehen.

Mehr weisens vnder andern stücken kostliche Stain/
Bazaor von jnen vnd den Arabern genennet/ welche mehr
rundlecht/ glatt/ vnd in jrer farb schwartzgru:en seind: solche
nemmen die Persae von einem sonderen geschlecht der Bo:ecken/
so in jhren Landen gemain/ vnd geben deß Pulfers
ein/ für allerlay to:edtliche gifft. Ausser disen findet man
noch mehr/ die denen wol an der form vnnd gestalt/ aber an
gu:ete mit nichten zu:o gleichen: Derhalben einer wol hat auff
zu:osehen/ das er nit (sonderlich von jhren Juden/ die deren
auch nit wenig verkauffen) betrogen werde. Wie aber die
falsche zuerkennen/ seind etliche proben/ vnd vnder anderen
sonderlich eine/ welliche mir ein Kauffman für bewert
hat angezaigt. Man nimpt vngeleschten Kalch/ vnd deß
Pulfers vom Stain ein wenig/ dise zway stuck thu:ot man
zu:osamen/ vnnd ru:eret sie mit Wasser wol vndereinander zu:o
einem mu:eßlein/ wann das getrucknet/ vnd hernach wider
zerriben/ noch weiß bleibet/ halt man darfür/ er seye falsch/
wirts aber gelblecht/ soll er gu:ot/ vnnd auß Persia gebracht
<<96>>
sein. Es bringen auch die Persianer dahin der Türckes/
welche mehrthails bey jhnen gefunden werden/ daher dann
jhr Ko:enig der Sophy, von denen einen vnseglichen Schatz
beysamen hat/ seind auch deren vor diser zeit souil zu:o vns
herauß gebracht worden/ das sie nit inn einen geringen abfall
kommen: alß aber der Ko:enig solchen abgang gespüret/
hat er hierauff verredt/ in 7. Jaren keinen herauß kommen
zu:olassen/ vmb die widerumb in jren rechten werth/ daruon
sie weit herab kommen/ zu:obringen/ welche Jar nun mehr/
wie ich bericht worden/ verschinen seind. Mehr werden
allda auch der kostlichen Orientalischen Berlein/ gantze
schnu:eren vol zuuerkauffen/ gefunden/ die mehrthails im
Persianischen Mo:ehr/ nahe bey der Jnsel Bahare genandt/
nit ferrne von der grossen handelsstatt deß Türcken Batzora
oder Balsara ligend/ gefunden werden.

Auß India werden dahin gebracht/ vil kra:efftige Spezereyen/
alß Zimmetro:erlein/ Spicanardi, langer Pfeffer/
Turbith, Cardamomlein, Muscatnuß/ Muscatnußblu:e/
die wurtzlen China, welche die Arabes mehr im gebrauch/
alß das Lignum Guaiacum haben: scho:ene Porcellanische
Schalen: die blaw farb Indich genennet: sonderlich aber
wirt zu:o wasser vnnd land mit hauffen dahin gefu:eret vil der
edlen Wurtzel Rheubarbara: Zu:o dem findet man auch da
zu:okauffen/ vil Edelgestain/ alß Granaten, Rubin, Balasios,
Saphir, Demant, vnnd deß allerbesten vngefelschten
Bisems in seinen belglein/ welliche kostliche Edlegestain
die Kauffleüt in grossen Carouanen, so auß Indien kommen/
haimlich verstecket mitbringen/ weil sie die nit do:erffen
an Meüten verzollen/ damit sie jhnen nit vnder wegen
von den Baschis, Sangiachen vnd andern genommen werden/
wie sie/ wann sie die also finden/ zuthu:on pflegen. Von
<<97>>
disen vnnd anderen vil mehr materialien vnnd sorten der
Wahren/ so ta:eglich die Kauffleüt von allen enden vnd orten
dahin bringen/ vnnd von dannen ferrner verschicken/
dieweil es nit meines thu:ons/ darmit fast zu:o handtieren/ vnd
vmbzu:ogehn/ vnderlaß ich auch ferrner mehrers zu:omelden.
Mit den Spetzereyen werden zu:ozeiten von Kauffleüten auß
India auch herauß gebracht/ scho:ene Ro:ehrer/ welliche gar
lang/ bigig/ innen vol vnd gantz/ aussen aber glatt/ vnnd
an der farb gelblecht seind/ die haben fast gleiche dicke durchauß/
vnd wenig gewerb/ die weit von einander/ vnd kaum
an den Ro:ehren zu:osehen. Deren seind fürnemlich zwayerlay/
grosse vnd kleine/ vnder denen sonderlich die sterckere/
von alten/ schwachen vnd lamen zun Krucken genommen
werden/ die kleinere aber (welche den anderen jrem ansehen
nach gantz ehnlich) werden zun Pfeylen/ sonderlich aber
Tartschen/ darzu:o sie sehr dienstlich/ gebraucht: solche vmbwindtn
die Türcken mit Seydin von mancherlay farben/
gar scho:en/ das sie in jren zügen vnd einreüten/ darmit sondere
hoffart treiben. Jnn den Kramla:eden werden hin vnd
wider auch noch andere Rohr zu:okauffen gefunden/ die klein/
innen hol/ aussen aber glatt/ vnnd in jhrer farb ain braune
ro:ete haben/ mit welchen die Türcken/ Moren/ vnd andere
mehr Orientalische Vo:elcker schreiben/ dieweil die Ganßfederen
darmit zu:o schreiben bey jnen nit gebraucht werden.
Deßhalben dise wol für die rechte Syringas oder Fistularis
Diosc: zu:ohalten. Ausser disen seind noch andere grosse
Rho:erer/ welche fast gleicher farb/ vnd vil dicke gewerb haben:
Solche bringen die Pilgram/ so jren Mahomet besu:ochen
von Mecha, vnd fu:erends die Vo:elcker in den landen
zu:o Roß/ für andere Spieß/ fürnemlich aber die Arabes,
von wegen das sie lang/ starck/ leicht/ vnd innen gleichwol
<<98>>
gantz seind/ darmit sie auff jre feind zu:orennen/ oder die vnder
sie (mit der einen hand in der mitte vbersich gehebt) hinein
werffen/ so starck/ das sie mit jhren scharpffen eysen/
(darmit sie vnden vnd oben beschlagen) mehr alß jre Pfeyl
durchtringen. Deren gedencken sonderlich Theophrastus
lib.
4. Cap. 11: Plin: lib. 16. Cap. 36. Diser werden in vnseren
Landen wenig ersehen/ dieweil den Christen bey hoher
straff verbotten/ deren keine (wie auch alle andere Wehren
vnd Waffen/ so in Kriegen zu:ogebrauchen) nit auß dem
Land zufu:eren/ wirt einer darüber ergriffen/ so kompt er in
grosse gefahr/ alß sonderlich einem zu:o meiner zeit begegnet/
welcher hart/ da man bey jhme nur ein Sebel gefunden/ ist
verklaget/ vnd vmb 70 Ducaten in zwayen tagen zu:obezalen/
gestraffet worden/ da er die nit erleget/ hetten sie jhn
alßbald beschnitten/ vnd zu:om Türcken gemachet.

Ausser den oberzelten Champen, seind inner vnnd
ausserhalb der Statt andere noch mehr/ darinnen auch allerley
frembde sorten von Wahren zufinden/ alß Quibir
der grosse: Sougier der kleine/ Gidith der new: Atich der
alt etc. Auch habens zu:o disen allen noch ein grosses Kauffhauß/
Batzar von jnnwohnern genennet/ welches mitten
in der Statt liget/ vnnd bald gro:esser ist alß Fridberg im
Bayrland/ in dem seind vil ga:eng/ vnnd in jedem sondere
Wahren vnd Handwercker zu:ofinden/ die fein zu:osamen inn
jre Gassen außgethailt. Alß erstlich Gewürtz vnd Seyden
Kra:emer: hernacher andere die scho:ene Teppich vnnd zarte
wulline Du:och haben (welche mehrthails vnsere Kauffleüt
jhnen hinein zuuerkauffen fu:eren) wie auch Türckischen
Macheyer/ Schamlot/ Daffet/ vnnd andere scho:ene gewürck
von Seyden vnd Bomwoll: da werden auch gefunden
gu:ote Cordabon, kostliche Fu:oter von Marderen/ vnd
<<99>>
sonderlich von wilden Katzen/ deren sie in denen Landen
nit wenig haben herumb lauffen: so seind auch da Gioiliers,
bey denen man kostliche Edelgestain vnd Berlen zu:okauffen
findet. Ferrner seind der Handwercksleüt/ alß Schu:oster/
Schneider/ Satler/ Nadler/ Maler/ Goldschmid/ Kesselschmid/
Schlosser etc. nit wenig/ welche in dem Batzar
auch jre La:eden haben/ vnnd darinnen arbaiten. Aber jhr
arbait maistthails/ sonderlich der Goldschmid/ Maler/
Schlosser etc. ist so schlecht vnnd gering/ das sie jrer geschicklichkeit/
geschwindigkeit vnd verstands halb/ bey weitem
den vnserigen nit zu:ogleichen. Mehr seind da auch eben vil
Drechßler/ sonderlich deren/ so da Pfeyl vnd Spießstangen
machen/ deßgleichen auch der Bogner/ welliche neben
den La:eden haben jre Thest/ vnd kleine zil darinnen auffgesteckt/
auff das ein jeder/ so da fürüber geht/ vnd darzu:o lust
hat/ sich ko:endte u:eben/ oder zuuor die Bo:egen/ darumb er
kaufft/ probieren mo:ege: solliche Bogen seind thails von
schlechter arbait zu:ogericht/ thails hergegen widerumb mit
horn von Büfflen vnd Stainbo:ecken/ gar künstlich eingelegt/
das sie also jrer gu:ete halb/ vnd in dem werth einander
gar vngleich. Darzu:o tragen die Bogenschützen vnd andere
vil mehr Türcken/ stets an jrem rechten daumen Ring/
wie bey vns die Kauffleüt jhre Pitschier Ring/ darmit sie
die sayten/ wanns schiessen wo:ellen/ anziehen: solche seind
auß holtz/ ho:ernern/ etwan auch Silber/ vnnd thails mit
ko:estlichen stainlein versetzt/ gemachet: die haben mit der
hohen krospel/ so sich im schlund/ vnd in der keelen erzaiget/
fast gleiche form/ wie die in Bu:echern bey den Anatomicis
abgerissen/ zu:ofinden. Ausser disen allen/ findet man auch
im grossen Batzar etliche Wundartzet/ welliche pflegen
(wanns niemand haben zu:o balbieren) mit jhrem werckzeug
<<100>>
vnd Kesselein so voller Laugen/ in der Statt herumb zu:ogehn/
arbait zusu:ochen: finden sie vnderwegen die jhnen
wo:ellen balbieren lassen/ gehn sie nit weit mit einander widerumb
zu:o ruck nach seiner Werckstatt/ sonder lasset jhn
gleich in der gassen/ oder deren Champ einem/ so nahe darbey
steht/ nidersitzen/ zwaget vnd scho:eret jhme das haar ab
dem kopff vor jedermenigklich/ ausserhalb eines langen
locks/ den er jhm allein hinden auff dem würbel stehn last.
Jtem es werden da auch sondere o:erter gefunden/ an denen
Sclauen
vnd Sclauinen, junge vnnd alte zuuerkauffen fürgestelt
werden/ welliche sie hoch oder gering achten/ nach
dem die starck oder schwach/ scho:en oder heßlich etc. seind
anzusehen. Der Wagner aber (weil der Ka:erren vnnd Wa:egen
in denen Landen kain gebrauch) haben sie keine: so hab
ich auch in der gewaltigen fürnemmen Handelsstatt kain
sollichen Büchsenschmid finden mo:egen/ das ich an einem
fewrschloß hette ko:enden/ nur ein geringen fehl wenden
lassen.

Wie aber in den Batzaren ta:eglich grosse gewerb vnd
handtierungen werden getriben/ also findet man auch den
gantzen tag ain grosse menge Volcks von mehrerlay Nationen/
darinn herumb gehn/ so getrang/ alß nicht in vnseren
Kirchweyhen zu:osehen. Vnder denen sich zu:o zeiten
auch sehen lassen volle Türcken/ welliche pflegen denen/ so
jhnen im fürüber gehn nit bald weichen/ sonderlich wanns
Christen seind/ einen stoß zugeben: die Christen aber scheuhen
sie gleichwol darumb nit sehr/ sonder richten sich (wann
sie deren vnder dem Volck im herbey nahen gewar werden)
vil mehr auff jre fu:eß/ denen im begegnen einen puff außzu:ostehn/
wann sie dann kommen/ vnnd an sie stossen/ prellet
jren einer in dem widerhalt vil belder auff die seyten/ an ein
<<101>>
Laden hinan/ dann das sie die Christen machten wancken.
Weitter begibt sichs auch wol zu:o zeiten/ das die Türcken/
so rückling an La:eden lainend stehn/ den Christen im fürüber
gehn/ grossen vbertrang anthon/ ja jhnen auch wol
die fu:eß fürschlagen/ vnd darüber fallen machen: aber dargegen
widerumb seind die Christen/ wann sie das mercken/
nit vnbehend/ jhnen vnder dem Volck den andern fu:eß/ darauff
sie stehn bleiben/ zu:o zucken/ das also die Türcken/ wol
so bald/ alß dise vor den La:eden nidersitzen. Dann die Türcken
sehr im gebrauch haben/ die Christen zuuersu:ochen/ wie
behertzt sie seyen/ darumb sie die offtermals mit rauhen
worten/ auch vnuersehens antaschen/ last sich einer erschro:ecken/
so lachens vnnd spotten nur seiner darzu:o/ widersetzet
er sich jhnen aber/ so lassens alßbald wanns den
ernst sehen/ ab/ (wie die bo:esen hund/ die belder bellen dann
beyssen) vnd haltens demnach hergegen widerumb in souil
ho:ehern ehren/ alß solliche/ die dapffere Helden vnnd gu:ote
Kriegsleüt geben.

Weitter gehn auch vil vnder dem getreng jhrer Ordensleüt/
Sacquatz genannt (so mehrthails Pilgram/ die
zu:o Mecha gewesen) mit schleüchen vol wassers herumb/
auß lieb allen vnnd jeden/ auch den Christen/ so dessen begeren
(weil der Wein in jrem Alcoran den Mahometischen
verbotten) trincken zu:ogeben: daher dann deren hin vnnd
wider nit wenig seind/ die in jhrem sondern habit (auß andacht
dahin beweget) sich vnder dem Volck den gantzen tag
finden/ ein werck der liebe vnnd barmhertzigkeit gegen den
durstigen zuu:eben. Dise haben in der einen hand hüpsche
verguldte Schalen/ darein sie auß den schleuchen das wasser
lassen: vnnd haben gemainklich in denselbigen ligen/
scho:ene Chalcedonier, Iaspides etc. zu:o zeiten auch kostliche
<<102>>
geschmache [<smache] Früchten/ das Wasser frisch zu:obehalten/ vnnd
darzu:o dem Volck ein lust zu:omachen. Wanns einem darauß
zu:otrincken geben/ bietens jhme darneben auch einen
Spiegel/ mit der ermanung/ das er sich darinnen ersehe/
vnd darbey auch deß Todes erinnere: für dise gu:otwilligkeit
vnd trewen dienst/ begeren sie nichts/ wirt jnen aber etwas
auß freyem willen/ so nemmen sie es zu:o danck an/ vnd sprützen
alßbald darfür dem jhenigen (jr danckbar gemu:et zuerzaigen)
das angesicht vnd den bart/ mit einem wolriechenden
wasser/ welches sie in gleßlein auß grossen Taschen/
mit vil Meßing spangen beschlagen/ herfür ziehen. Also
halten die Türcken vnnd Arabes das auch für ein grosses
werck der Barmhertzigkeit vnnd liebe/ wann sie jhre
Marmelstainine tro:eg/ vnd jrdine grosse ha:efen/ so hin vnd wider
aussen an den Heüsern stehn/ ta:eglich lassen mit frischem
Wasser einfüllen/ damit wandersleüt/ vnd die jhenige alle/
so durstig seind/ den durst im fürüber gehn/ lo:eschen ko:enden.
Darinnen hangen kleine Kesselein/ auß denen man trinckt.
Wann dann jren einer anfangt/ gehn andere mehr/ so jhn
ersehen/ hinzu:o/ trincken auch/ offt mehr anderen zugefallen/
dann auß durst. Also findet man zu:o zeiten vber einem Hafen/
bald ein gantze rott beysamen stehn/ gleich wie der
Hund/ die einander in der spür nachgehn: hat einer ferrner
lust/ darzu:o ettwas zuessen/ oder ein anders getranck zu:o
trincken/ so habens gemainklich darbey auch weitte offne
La:eden/ darinnen sie sich zusamen auff die Erden/ oder das
Pfletz setzen/ vnd mit einander zechen. Vnder andern habens
ein gu:ot getra:enck/ welliches sie hoch halten/ Chaube
von jnen genennet/ das ist gar nahe wie Dinten so schwartz/
vnnd in gebresten/ sonderlich des Magens/ gar dienstlich.
Dises pflegens am Morgen fru:e/ auch an offnen orten/ vor
<<103>>
jedermenigklich one alles abscheuhen zutrincken/ auß jrdinen
vnnd Porcellanischen tieffen Scha:elein/ so warm/ alß
sies ko:enden erleiden/ setzend offt an/ thond aber kleine trincklein/
vnd lassens gleich weitter/ wie sie neben einander im
krayß sitzen/ herumb gehn. Zu:o dem wasser nemmen sie frücht
Bunnu von jnnwohnern genennet/ die aussen in jrer gro:esse
vnd farb/ schier wie die Lorbeer/ mit zway dünnen scho:elflein
vmbgeben/ anzu:osehen/ vnnd ferrner jhrem alten berichten
nach/ auß India gebracht werden. Wie aber die an jn selb
ring seind/ vnnd innen zwen gelblechte ko:erner in zwayen
heüßlein vnderschidlich verschlossen haben: zu:o dem das sie
auch mit jhrer würckung/ dem namen vnnd ansehen nach/
dem Buncho Auic: vnd Bunca Rhasis ad Almans. gantz
ehnlich/ halte ichs darfür/ so lang/ biß ich von gelehrten
ein besseren bericht einnemme. Dises tranck ist bey jhnen
sehr gemain/ darumb dann deren/ so da solches außschencken/
wie auch der Kra:emer/ so die frücht verkauffen/ im Batzar
hin vnd wider nit wenig zu:ofinden: Zu:o dem/ so haltens
das auch wol so hoch vnnd gesund sein/ alß wir bey vns jrgend
den Wermu:otwein/ oder noch andere Kreüterwein etc.
gleichwol aber nemmens noch darfür den Wein an/ wann
sie do:erfften jres gesetzes halb/ wie man dann wol vnder dem
Kayser Selymo gesehen/ da er jnen den Wein vergünstiget
vnd zu:ogelassen/ wie sie jhn haben getruncken/ das sie nemlich
ta:eglich zu:osamen kommen/ vnd wanns in zechen bey einander
gesessen/ einer dem andern nit nur ein glaß oder
zway vol vngemischten starcken Weins/ sonder 4 in 5 der
Kelchlein zumal/ wie jnen die von Venedig zukommen/ haben
außgebracht/ auch die so bald vnd mit solcher begürde
auff einander außgetruncken/ das sie jnen (wie ichs zu mehrmalen
gesehen) nit souil weil genommen/ darzwischen ein
<<104>>
bissen oder etlich zu:o essen. Werden also/ wie zugedencken/
bald truncken/ vnnd darneben so sa:ewisch/ das sie es nun
mehr vil anderen Nationen beuor thon. Nach dem aber
Selymus mit todt abgangen/ vnnd sein Sun Amurathes
an sein statt in das Regiment getretten/ hat er den Wein
widerumb bald/ im eingang ein zeitlang ernstlich verbotten/
vnnd darzu:o auch starck darob gehalten/ also auch/ daß
die jenige/ von denen der geruch nur gangen/ bald seind
gefencklich eingezogen/ jrer a:empter entsetzt/ vnd hart darzu:o
vmb gelt/ jrem vermo:egen nach/ oder inn mangel desselben/
mit vilen straichen auff die fu:oßsolen/ gestraffet worden.
Weil nun das gebott wehret/ begab sichs auff ein zeit/ das
dem Bascha zu:o Halepo im Hof/ alß er wolt außgehn/ seiner
Diener einer begegnet/ der zimlich truncken ward: alß
er befande/ das diser alß ein voller schwanckete/ hat er
gleich sein Sebel außgezogen/ vnd jme den kopff vom leib
hinweck gehawen/ das er da gleich auff der stett ligen bliben.
Ob aber schon dem also/ vnnd jhnen der Wein hoch
verbotten/ keren sie sich gleichwol/ sonderlich die Mamalucken
(nach dem sie dessen nun mehr zimlich gewonet) nit
allein nit daran/ sonder bekommen noch vmb souil mehr
gro:essere begürde darzu:o/ fangen deßhalben haimlich an/
beym tag/ wie die Omayßen zu:o Sommers zeiten einzu:otragen/
vnnd gu:ote fürsehung zuthu:on/ auff daß sie/ wann die
Nacht anbricht/ zusamen kommen/ vnnd jhr zech bald anfangen
ko:enden/ damit sie den wein widerumb mo:egen außschlaffen/
das er jhnen zu Morgens nit angespüret werde.
Jnn der zeit/ weil jhnen der Wein wider verboten gewest/
hatten wir Christen wol vil ein besseren vnnd wolfayleren
Weinkauff/ so lang/ biß er jhnen hernacher widerumb zu:otrincken
ist erlaubet worden. Jre Wein seind mehrthails
<<105>>
rotfarb/ gar gu:ot vnd lieblich zu:otrincken/ fassens sonderlich
in La:eglen vnnd Schleuche. Sie werden darinnen von
mehr orten gen Halepo gebracht/ fürnemlich aber auß der
gegne der namhafften Statt Nisis, die zwo tagraysen ferrner
an der Grentzen Armeniæ ligt. Das also die schleuche
noch heutigs tags sehr gebreuchig bey jnen/ wie sie bey den
alten gewesen. Darumb dann der Herr Christus selb deren
in seinen gleichnussen gedacht/ alß Matth. am 9. Cap.
Da er also daruon redt vnd spricht. Man fasset nit Most
in alte schleuche etc. Nach dem aber den Christen der Wein
zu:otrincken erlaubt/ wirt dessen auch am maisten bey jhnen
zu:okauffen gefunden/ alß solchen/ die hin vnnd wider gantze
flecken bewonen/ vnnd darbey jhren sonderen Weinwachs
haben. Die Türcken aber/ weil jhnen der hergegen widerumb
nach vermo:eg jhres gesetzes verbotten/ bawen sein dester
minder/ vnnd richten die Weinbeer mehr auff andere
weisen zu:o: alß etliche lassens zu:o Cibeben werden/ fürnemlich
aber die jenige/ so zu:o vnd vmb Damasco wohnen/ bey
denen auch bald der besten zufinden: etliche andere aber/
machen auß dem Most gesa:efft/ wie Ho:enig so dick/ von jnnwohnern
Pachmatz genennet. Sonderlich aber vnnd am
allermaisten/ die zu:o Andeb einem Sta:ettlein/ zwischen Bir
vnnd Nisib ligend. Daselbsten sie deß gesaffts zwayerlay
sorten haben/ einen der dünn/ vnd noch ein andern der zimlich
dick/ wellicher auch besser/ deßhalben sie den in kleine
fa:eßlein/ weiter zuuerschicken/ einmachen: den dünnern
aber alß den geringern/ verbrauchen sie selbs/ machen den
thails mit wasser an/ jhren Knechten wie ein Iulep zu:otrincken:
ain andern thail setzens in kleinen Scha:elein für richten
auff/ mit Brot wie Honig zu:oessen. Ausser disen habens
andere noch mehr su:esse getra:enck/ die sie zu:orichten/ alß
<<106>>
von roten Brustbeerlein/ (Cibeben, welches getra:enck die
jnnwohner/ so die im wasser mit wenig Ho:enig werden
abgesotten/ Hassaph nennent:) Erbsichbeerlein/ welliche sie
noch vnder dem alten namen Berberis, mit hauffen vom
Gebürge Libani herab bringen. Vnder anderen Trancken
habens sonderlich eins Tscherbeth genennet/ das mit
Honig abgesotten/ schier wie bey vns der Meth zutrincken.
Mehr noch ein anders/ welliches auß Gersten/ oder Waytzen
etc. zu:ogericht wirt/ von alten Zythum vnd Curmi genennet.
Von disen zway jetzt erzelten/ werden zu:o zeiten
die Türcken so fro:elich vnd leichtsinnig/ das sie auch darbey
wie vnsere Bauren beym Bier/ mit lauter stimm anfangen
in jre Schalmeyen/ Zincken vnd Paucken (wie jhre Spilleüt
zu:o Morgens/ wann die Wacht auff vnd ab zeucht/ darauff
blasen vnnd schlagen) zu:o singen. Dise getra:enck alle
schenckens/ fürnemlich in grossen Batzaren auß/ vnnd haben
darneben auff jren La:eden den gantzen Sommer durch/
grosse stuck schnee stehn/ daruon sie souil inn die getra:enck
werffen/ das sie einen an die zeen fro:eren. Souil hab ich
kürtzlich von jren getra:encken wo:ellen vermelden.

Belangend die Speysen/ ist erstlich jr Brot krefftig
vnd gu:ot/ darzu:o auch so weiß/ sonderlich zu:o Halepo, alß es
nit bald durch die gantze Türckey auß zufinden: also habens
gar wol geschmache Zelten vnnd Ring/ deren thails
mit Ayren seind abgebachen/ thails mit mehrerlay somen
(alß Sesami, Ro:emischen Corianders, wilden garten Safrans
etc.) wol seind bestrewet. Das fleisch ist bey jhnen
wolfail vnnd gu:ot/ von wegen der kostlichen Kreüter vnnd
stauden/ so daselbsten herumb zu:ofinden/ sonderlich im Gebürge
Tauri, welches sich ferrner hinein gegen auffgang erstrecket/
daher dann jnen auch ta:eglich vil Vihes zu:okommet/
<<107>>
alß von Bo:ecken/ Ha:emmlen/ Schafen/ mit brayten vnnd
faisten schwentzen/ deren einer etlich vil pfund wigt: Auch
habens nit minder der Gayssen/ die sie ta:eglich durch die
Statt in grosser anzal herumb treiben/ jhr Milch zuuerkauffen/
die ein jeder so darzu:o lust hat/ vor jeder menigklich
one abscheuhen/ also warm trincket. Vnder denen seind
etlich/ die nit sonders groß/ aber Ohren wol einer eln lang
haben/ das jnen die biß auff die erden raichen/ vnnd sie an
der Wayd hinderen: wann jhnen das eine wirt abgeschniten/
das dann gemainklich geschicht/ wenden sie sich alßdann
fein auff dieselbige seyten/ vnd ziehen das ander Ohr
nacher/ damit jnen das im grasen nit fürfalle/ vnd hinderlich
seye. An Rindern vnd auch Büfflen/ welche hierumb
sehr gemain/ habens keinen mangel/ vnnd wirt das Vihe
mehr auff dem Feld geschlachtet/ da sie dann auch ausserhalb
jhre Schlachtheüser haben. Darbey hierumb findet
man in a:eckern grosse scharen der Hund/ die sich da erhalten/
jre jungen hin vnd wider inn lo:echern vnd hülinen außziehen/
die sollen mitler zeit/ wie ich bericht worden/ dermassen
erwilden/ das sie auch bey na:echtlicher weil/ wie die
Wo:elff dem raub nach herumb lauffen: das da wol sein kan/
dieweil die Türcken nit allein keine Hund to:edten/ sondern
vil mehr dieselbige/ weil sie noch jung mit sich haim tragen/
jhrer zu:opflegen/ so lang/ biß sie ein wenig erstarcken vnnd
lauffen ko:enden/ vermainend sie thu:ond ein kostliches vnnd
Gott wolgefelligs [<wolgeselligs] werck daran. Thu:on also fast wie die
Gaistliche Leüt inn India, die Bancanes, welche auch also
vmbgehn mit dem Gefügel/ wie dise mit den Hunden vnd
auch den Katzen. Solche Wo:elff gleichend den Hunden
in jrer form vnd gro:esse mehr alß die vnserigen: so schreibet
zu:o dem auch Plinius, das die Wo:elff in AEgypten kleiner vnd
<<108>>
tra:eger/ alß die gegen Mitternacht seyen. Vnd weil in der
Türckey nicht sondere Wirtsheüser seind/ darinnen man/
wie bey vns/ für frembde Ga:est zu:o kochen pfleget/ werden
darfür in jren Batzaren vil Gartkuchinen gefunden/ die in
La:eden allerlay trachten/ alß von Flaisch/ Zugenmu:oß/ vnd
anderen Manesteren mehr/ wol vnd sauber zu:ogerichtet haben/
bey denen su:ochet ein jeder zu:okauffen/ warzu:o er lust hat/
vnnd nach dem sich sein vermo:egen erstrecket. Vnder allen
aber/ ist kein speyß bald so gemain bey jnen/ alß das Reyß/
welches sie so dick kochen/ das sie es auch in brocken mit fingern
essen. Andere noch mehr fast auff gleiche weiß zu:ogerichte
trachten/ habens in groß Kupfferin Beckin auff jren
La:eden stehn/ vnder denen sonderlich ein gemaine/ Bnuhourt
genennet/ von Waytzen vnnd Gersten: welliche Getraidt
zuuor in kleine stücklein zerbrochen/ vnnd auch ettwan gedo:erret/
sie kochen/ ohne oder mit Milch/ zu:o einem dicken gemu:eß/
dises gedencken sonderlich Diosc: im 83 Cap. seines
andern Bu:ochs/ vnder dem Namen Crimnon. Also
auch Auic: vnd Rhases ad Almans. in Synonymis, welche
er Sanguich vnnd Sauich nennet. Mit solchem versehen
sich die Türcken/ sonderlich in Kriegszeiten/ zu:o Wasser
vnd Land/ damit wann mangel an Prouiand verhanden/
sie sich darbey an statt deß Brots behelffen ko:enden.
Ausser disen habens noch andere mehr trachten/ vnder welchen
sonderlich eine/ die sie wie ich mich erinnere/ Trachan
nennent: wann solche angemacht/ ists so zeche/ das sichs
wie ein Leym weit außziehen last/ darauß machens witzelein/
die lange zeit/ wanns erharten/ gu:ot bleiben/ vnd gekochet
ein angeneme speyß geben: darumb sie dann auch
in jhren Vestungen/ darmit grosse fürsehung thon/ behaltens
auff/ wie ein anders getrayd/ auff daß sie es im fall der
<<109>>
not/ an stat der Biscotti vnnd anderer speysen/ zum besten
haben. Das solche Brey auch bey den alten bekandt gewesen/
vnd zur zeit der thewre vnd deß hungers sich darmit
haben beholffen/ bezeuget sonderlich Plin: lib. 18. Cap. 8.

An Gefügel/ alß Hennen/ Hu:enern/ Schnepfen/
Rephu:enern mit roten schnebelein vnd fu:eßlein/ Graßmucken/
von Frantzosen Peccafigues genannt/ ist bey jhnen
kein mangel. Die Fisch aber/ weil sie nur ein kleines Bechlein
haben (des vol der Schiltkrotten) seind sie nit wol zu:o
Halepo zu:obekommen: So achtens jrer auch desto weniger/
dieweil der mehrerthail für den Wein/ so jhnen nach jrem
gesetz verbotten/ das Wasser trincket/ darumb dann auch
deren minder von andern orten/ alß Antiochia, dem grossen
fluß Euphrate etc. so auff zwo in drithalb tagraysen ferrne
daruon seind/ dahin gebracht werden. Neben disen habens
sonst noch andere geringe richten/ alß den Ko:el/ Caulisior,
gelbe vnd weisse Ru:oben/ Bonen/ Phaseoln, Baum vnnd
hülsen früchten/ vnd andere vil mehr: wissens aber gleichwol
nit auff so mancherlay weiß vnd manier/ wie bey vns/
zu:o zurichten.

Letstlich pflegens zum Ka:eß auch auffzusetzen Cibeben,
Mandlen/ gedo:errte Cisernerbis/ Pistachi, Nuß/ geschelte
Haselnuß/ welche (auß vnseren Landen hinein gefu:eret)
vil geschmecher vnnd legerhaffter/ alß die vnserigen
seind: Mehr auch kostliche Confect, deren sie vilerlay sorten
haben/ mit Zucker vnnd Honig wol zu:ogericht/ vnnd so
künstlich/ das solliche (fürnemlich aber die/ welliche sie auff
brayten Tellern zuuerkauffen herumb tragen/ vnnd artlich
wissen außzu:oziehen) gar scho:en in jren vnderschidlichen farben
seind anzu:osehen. Sonst lebens gleichwol gespa:erlich/
kommen ja:erlich mit geringem vnkosten auß/ dann sie nit so
<<110>>
grosse malzeiten/ mit souil richten/ vnnd grosser kostlicher
zu:oberaytung halten/ alß wir zuthu:on pflegen.

Sie essen in denen landen auff ebner Erden/ vnnd
wanns vmb essens zeit ist/ braytens ain rund leder auff/ vnd
legen darumb Tapeten, etwan auch Küßiner/ darauff sie
herumb sitzen mit geschrenckten fu:essen. Ehe sie anfangen
zu:o essen/ sprechens zuuor das Benedicite, alßdann essens
vnd trinckens geschwind/ nimpt ein jeder bald/ was er will/
vnd reden nit vil darzu:o: die Reichen haben zarte Bomwolline
gewürck vmb den halß geschlagen/ oder an jhren scho:enen
Seydin gürtlen hangen/ die sie für jhre Tischfatzalet
gebrauchen/ Jre Weiber essen nit mit jnen/ sonder verhalten
sich in sonderen gemachen. Wann nun die Malzeit
geendet/ stehn sie wider zu:omal bald in freyem schwung auff/
die vnserigen aber/ so erst hinein kommen/ thu:ons jhnen
schwerlich nach/ biß sie es ein wenig gewonen/ dann die
glider im sitzen mit geschrenckten fu:essen/ jnen so vnglaichig
werden/ ja auch darzwischen wol halb schlaffen/ das also einer
erstlich zu:oschaffen hat/ biß er sich wider auffrichtet/ vnd
inn gang bringet. Zu:o letst hebens auch die lederin Tafel
sampt dem Brot auff/ welche jhnen also für ein Tischtu:och
vnnd Brotkorb dienet/ die ziehens mit einem stricklein wie
ein Seckel zu:osamen/ vnd henckens auff in nechsten winckel.