Inhaltspezifische Aktionen

Prof. Dr. Thomas Gloning

Prof. Dr. Thomas Gloning

Anschrift

Justus-Liebig-Universität Gießen
Fachbereich 05 - Sprache, Literatur, Kultur
Institut für Germanistik
Otto-Behaghel-Str. 10 B
Büro: Raum 107
35394 Gießen

E-Mail:          

Sprechstunden und aktuelle Hinweise

Einige Arbeitsschwerpunkte in Lehre und Forschung

Thomas Gloning -- Einige Arbeitsschwerpunkte in Lehre und Forschung

Schwerpunkte in der Lehre

  • Kerngebiete der Sprachwissenschaft: u.a. Sprachtheorie/ Sprachphilosophie; Semantik/ Bedeutungstheorie; Lexikologie, Wortbildung, Wortgebrauch; Pragmatik, Gesprächsforschung, Textlinguistik; Grammatik/ Syntax; Spracherwerb; Fachsprachenforschung; Corpus-Linguistik 
     
  • Sprachverwendung/ Sprachgebrauch/ Kommunikationsanalyse: Textorganisation, Textproduktion, Dialoganalyse/ Gesprächsanalyse, Beschreibung von Texttypen und Kommunikationsformen, Sprachgebrauch in den Medien, sprachliche Höflichkeit; Textcluster und multimodale Kommunikationsangebote 
     
  • Sprach(verwendungs)geschichte: Wortgebrauchs- und Wortschatzgeschichte, Textsortengeschichte, Geschichte von Kommunikationsformen, Geschichte der Pressesprache, Geschichte von Kontroversen, historische Fachsprachen, Textedition, digitale Textsammlungen 
     
  • Anwendungs- und berufsfeldbezogene Themen der Sprachwissenschaft: u.a. Textproduktion und Textoptimierung, Verständlichkeits- und Brauchbarkeitsforschung; Informationsmedien; Optimierung von Beipackzetteln; Textproduktion und neue Medien 
     

Einige aktuelle Projekte und Forschungsbereiche

  • Wissenschaftskommunikation / Interactive Science 
     
  • Wortgebrauch und Wortschatzentwicklung im 19., 20. und 21. Jahrhundert. 
    Exemplarische Untersuchungen zum Zusammenhang von Wortgebrauch und Kommunikation, zur Wortschatzarchitektur, zur Wortgebrauchsdynamik sowie zur kultur- und sozialgeschichtlichen Einbettung von Aspekten des Wortgebrauchs und der Wortschatzentwicklung. 
     
  • Texttypen beschreiben, Texttypen lehren: 
    Spielarten der Kritik (Theaterkritik, Filmkritik, Musikkritik, Buchkritik) 
    Spielarten des Personenportraits in den Medien 
    (Multimodale) Informationsmedien; 
    Zur Methodik der Beschreibung und des Lehrens von Texttypen 
    Diskussion textlinguistischer Grundlagen. 
     
  • Frauenfragen um 1900 im Spiegel von Texten der älteren Frauenbewegung: Textcorpus, Wortgebrauch, Argumentations- und Thematisierungspraktiken 
     
  • Informationsmedien für Kinder 
     
  • Sprachliche Gestalt literarischer Texte des 20. und 21. Jahrhunderts. 
    Schwerpunkte: Wortgebrauch, Darstellungsformen 
    Autoren: u.a. Ernst Jünger, Rainald Goetz, Helmut Krausser, Heimito von Doderer, Christoph Meckel. 
     
  • Historische Texte: Sprachliche Strukturen und Funktionen 
    Schwerpunkte: Wortgebrauch, Textorganisation, funktionale Syntax 
    Texttypen/Kommunikationsbereiche: Kräuterbücher, Kochrezepte, medizinische Texte, literarische Texte, Streitschriften/ polemische Texte, balneologische Texte 
    Textedition: u.a. Schorer, 'Sprachverderber', 1644; Hildegard von Bingen, 'Physica'; digitale Texte