Veröffentlichungen
Prof. Dr. Mathilde Hennig
Referenzwerk für Deutsch als Fremdsprache
Monographien
2020 | Nominalstil. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven. Tübingen: Narr Francke Attempto (Narr Studienbücher). |
2009 |
Nähe und Distanzierung. Verschriftlichung und Reorganisation des Nähebereichs. Kassel: University Press. |
2006 |
Grammatik der gesprochenen Sprache in Theorie und Praxis. Kassel: University Press. |
2000 |
Tempus und Temporalität in geschriebenen und gesprochenen Texten. Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten; 421 ) |
Referenzwerk für Deutsch als Fremdsprache
2001 |
Welche Grammatik braucht der Mensch? Grammatikenführer für Deutsch als Fremdsprache. München: iudicium [Unter Mitarbeit von Carsten Hennig]. |
Herausgebertätigkeit
2022 |
[mit Robert Niemann]: Ratgeben in der spätmodernen Gesellschaft. Ansätze einer linguistischen Ratgeberforschung. |
2021 |
Sprachliche Zweifelsfälle. Das Wörterbuch für richtiges und gutes Deutsch. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage. |
2017 |
Linguistische Komplexität – ein Phantom? Tübingen: Stauffenburg. |
2016 |
Duden 9 = Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. Richtiges und gutes Deutsch. 8., vollständig überarbeitete Auflage. Berlin: Dudenverlag. |
2016 |
[mit Helmuth Feilke]: Zur Karriere von ‚Nähe und Distanz‘. Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells. Berlin/Boston: de Gruyter (Reihe Germanistische Linguistik). |
2016 |
Komplexe Attibution. Ein Nominalstilphänomen aus sprachhistorischer, grammatischer, typologischer und funktionalstilistischer Perspektive. Berlin/Boston: de Gruyter (Linguistik – Impulse & Tendenzen 63). |
2015 |
[mit Robert Niemann]: Junktion in der Attribution. Ein Komplexitätsphänomen aus grammatischer, psycholinguistischer und praxistheoretischer Perspektive. Berlin/Boston: de Gruyter (Linguistik – Impulse & Tendenzen). |
2013 |
Die Ellipse. Neue Perspektiven auf ein altes Phänomen. Berlin/Boston: de Gruyter (Linguistik – Impulse & Tendenzen 52). |
2009 |
[mit Vilmos Ágel]: Nähe und Distanz im Kontext variationslinguistischer Forschung. Berlin / New York: de Gruyter (Linguistik - Impulse & Tendenzen). |
2010 |
[mit Christoph Müller]: Wie normal ist die Norm? Sprachliche Normen im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik und Sprachöffentlichkeit. Kassel: Universität Press. |
2007 |
[mit Vilmos Ágel]: Zugänge zur Grammatik der gesprochenen Sprache. Tübingen: Niemeyer (Reihe Germanistische Linguistik 269). |
2006 |
[mit Vilmos Ágel]: Grammatik aus Nähe und Distanz. Theorie und Praxis am Beispiel von Nähetexten 1650-2000. |
2005 |
[mit Antje Heine und Erwin Tschirner]: Deutsch als Fremdsprache. Konturen und Perspektiven eines Faches. Festschrift für Barbara Wotjak zum 65. Geburtstag. Münschen: iudicium. |
Aufsätze
2023 |
Komplexität als Gegenstand der Linguistik. In: Bock, Bettina / Pappert, Sandra: Leichte Sprache, Einfache Sprache, verständliche Sprache. Tübingen: Narr Francke Attempto (Narr Studienbücher), 60-63. |
2023 |
Satz. In: Bock, Bettina / Pappert, Sandra: Leichte Sprache, Einfache Sprache, verständliche Sprache. Tübingen: Narr Francke Attempto (Narr Studienbücher), 103-122. |
2023 |
Emmrich, Volker / Hennig, Mathilde (2023): Das Fokusglied – ein Vorschlag zur grammatischen Funktion der Grad- bzw. Fokuspartikel. |
2023 |
[mit Volker Emmrich]: GiesKaNe: Korpusaufbau zwischen Standard und Innovation. Erscheint in: Deppermann, Arnulf / Fandrych, Christian / Kupietz, Marc / Schmidt, Thomas (Hrsg.): Korpora in der germanistischen Sprachwissenschaft. Mündlich, schriftlich, multimedial. Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache Mannheim 2022, 199-224. |
2022 |
ETR German within the system of language variation. In: Nordistic Journal of Linguistics. Nordic Journal of Linguistics (2022), 45, 214–231. |
2022 |
[mit Philipp Meisner]: Die junge Generation besteht auf einen Sprachwandel – Dativ oder Akkusativ nach bestehen, beharren und insistieren auf revisited. In: Sprachreport 4, 20-29. |
2022 |
[mit Joachim Jacob]: Literatur in vereinfachter Sprache: Einfachheit und literarische Ästhetik. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 52, 89-121. https://link.springer.com/article/10.1007/s41244-022-00250-6 |
2022 |
[mit Robert Niemann]: Einleitung. In Hennig/Niemann (Hrsg.), 7-18. Ratgeben als Überlebensstrategie in Zeiten radikaler Umbrüche in der Verlagslandschaft: Zum Ratgeberprofil des Dudenverlags. |
2021 |
[mit Joachim Jacob]: Textkomplexität aus linguistischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive. In: Der Deutschunterricht, 5-13. |
2020 |
Neues Verzeichnis grammatischer Fachausdrücke. In: Praxis Deutsch 282, S. 60-61. |
2020 |
[mit Miriam Langlotz]: Das „Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke“ 2019. Anliegen, Konzeption, Perspektiven. |
2020 |
[mit Miriam Langlotz]: Das „Verzeichnis Grundlegender grammatischer Fachausdrücke“ 2019: Neue Angebote für die Schulgrammatik. |
2020 |
[mit Nilüfer Cakmak-Niesen und Philipp Meisner]: DFG-Langfristvorhaben an der JLU Gießen: Syntaktische Grundstrukturen des Neuhochdeutschen. Zur grammatischen Fundierung eines Referenzkorpus Neuhochdeutsch. In: Gießener Universitätsblätter 53, 125-136. http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2020/15665/pdf/GUB_53_2020_S125_136.pdf |
2019 |
Von Satzbauplänen zu Nominalgruppenbauplänen. Möglichkeiten und Grenzen der Valenzvererbung. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 47, 535-568. |
2019 |
„Sprache der Nähe – Sprache der Distanz“ – aus linguistischer Perspektive. Wissenschaftshistorische Einordnung. In: Tophinke, Doris / Topalovic, Elvira / Rohlfing, Katharina (Hrsg.): Sprachstrukturelle Modelle. Konvergenzen theoretischer und empirischer Forschung. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbands 66, 320-326. |
2018 |
Wie funktional sind Grammatiken des Deutschen? IN: Wöllstein, Angelika / Gallmann, Peter / Habermann, Mechthild / Krifka, Manfred (Hrsg.): Germanistische Sprachwissenschaft um 2020 Band 1. Grammatiktheorie und Empirie in der germanistischen Linguistik. Berlin / Boston: de Gruyter. |
2018 |
Grammatik und Variation in Grammatikforschung und Grammatikschreibung. In: Fuß, Eric / Wöllstein, Angelika (Hrsg.): Grammatiktheorie und Grammatikographie. (= Studien zur Deutschen Sprache 76). Tübingen: Narr. http://arsgrammatica.ids-mannheim.de/abstracts/Hennig_Abstract_ars_grammatica.pdf |
2017 |
[mit Volker Emmrich und Stephanie Lotzow]: Komplexität und Koordination. In: Hennig, Mathilde (Hrsg.): Linguistische Komplexität – ein Phantom? Tübingen, Stauffenburg, 175-196. |
2017 |
Das „Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle“ zwischen Präskription und Deskription. In: Aptum 13, 122-151. |
2017 |
Wie komplex ist Wissenschaftssprache? In: Interdisziplinär, interkulturell, international: DaF in Zeiten der Globalisierung. Deutschlehrertagung Hanoi Oktober 2017, 46-64. |
2017 |
Grammatik und Variation im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft und öffentlicher Sprachreflexion. In: Konopka, Marek / Wöllstein, Angelika (Hrsg.): Grammatik und Variation. Empirische Zugänge und theoretische Modellierung. Berlin/Boston: de gruyter (Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache 2016), 23-46. |
2016 |
Komplexe Attribution: Einleitung. In: Hennig, Mathilde (Hrsg.): Komplexe Attribution. Ein Nominalstilphänomen aus sprachhistorischer, grammatischer, typologischer und funktionalstilistischer Perspektive. Berlin/Boston: de Gruyter (Linguistik – Impulse & Tendenzen 63), 1-20. |
2016 |
Fragmentarischer Verbloser Satz. In: Marillier, Jean-François / Vargas, Elodie (Hrsg.): Fragmentarische Äußerungen im Deutschen. Tübingen: Stauffenburg, 107-135. |
2016 |
[mit Dennis Koch]: Zum Verhältnis von Sprachberatung und Kodifizierung. Das Beispiel www.grammatikfragen.de Erscheint in: Klein, Wolf-Peter / Staffeldt, Sven (Hrsg.): Die Kodifizierung der Sprache. Strukturen, Funktionen, Konsequenzen. |
2016 |
[mit Joachim Jacob]: Nähe, Distanz und Literatur. In: Hennig, Mathilde / Feilke, Helmuth (Hrsg.): Zur Karriere von ‚Nähe und Distanz‘. Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells. Berlin/Boston: de Gruyter (Reihe Germanistische Linguistik 306), 187-211. |
2016 |
[mit Stephanie Lotzow]: Über welche grammatischen Konzepte verfügen wir? Ein empirischer Beitrag zu Grammatikbenutzungsforschung und Transferwissenschaft. In: Deutsche Sprache 44, 1-22. |
2015 |
Explizite und elliptische Junktion in der Attribution: Eine Bestandsaufnahme. In: Hennig, Mathilde / Niemann, Robert (Hrsg.): Junktion in der Attribution. Ein Komplexitätsphänomen aus grammatischer, psycholinguistischer und praxistheoretischer Perspektive. Berlin/Boston: de Gruyter (Linguistik – Impulse & Tendenzen), 21-84. |
2015 |
Strukturelle Komplexität attributiver Junktion. In: Hennig, Mathilde / Niemann, Robert (Hrsg.): Junktion in der Attribution. Ein Komplexitätsphänomen aus grammatischer, psycholinguistischer und praxistheoretischer Perspektive. Berlin/Boston: de Gruyter (Linguistik – Impulse & Tendenzen), 163-202. |
2015 |
Grammatisches Wissen und literale Kompetenz. In: Köpcke, Klaus-Michael / Ziegler, Arne (Hrsg.): Deutsche Grammatik in Kontakt. Deutsch als Zweitsprache in Schule und Unterricht. Berlin/Boston: de Gruyter (Linguistik – Impulse & Tendenzen 64), 27-62 |
2015 |
Ellipsen. In: In: Dürscheid, Christa/Schneider, Jan Georg (Hrsg.): Satz, Äußerung, Schema. Handbuch Sprachwissen. Berlin/Boston: de Gruyter. |
2014 |
Die Bundespressekonferenz zwischen Nähe und Distanz. In: Staffeldt, Sven / Hagemann, Jürg (Hrsg.): Pragmatiktheorien. Analysen im Vergleich. Tübingen: Stauffenburg, 247-279. |
2013 |
[mit Robert Niemann]: Unpersönliches Schreiben in der Wissenschaft. Kompetenzunterschiede im interkulturellen Vergleich. In: InfoDaF 40, 622-646. |
2013 |
Haben Partikeln einen Platz in der Schulgrammatik? In: Germanistische Mitteilungen 39, 15-36. |
2013 |
Was ist Kontextkontrolliertheit? Subjektellipsen in neuhochdeutschen Nähetexten als Prüfstein für die grammatische und psycholinguistische Theoriebildung. In: Hennig, Mathilde (Hrsg.): Die Ellipse. Neue Perspektiven auf ein altes Phänomen. Berlin/Boston: de Gruyter (Linguistik – Impulse & Tendenzen 52), 351-403. |
2013 |
The Kassel Corpus of Clause Linking. In: Bennett, Paul / Durrell, Martin / Scheible, Silke / Whitt, Richard J. (Hrsg.), New Methods in Historical Corpus Linguistics. Tübingen: Narr (Corpus Linguistics and Interdisciplinary Perspectives on Language - CLIP, Vol. 3), 207-219. |
2013 |
[mit Dániel Czicza]: Aggregation, Integration und Sprachwandel. In: Vogel, Petra M.: Sprachwandel im Neuhochdeutschen. |
2013 |
[mit Robert Niemann]: Das Konzept des Autors in der Inlands- und Auslandsgermanistik. In: Temeswarer Beiträge zur Germanistik 10, 277-299. |
2013 |
[mit Robert Niemann]: Unpersönliches Schreiben in der Wissenschaft: Eine Bestandsaufnahme. In: InfoDaF 40, 439-455. |
2012 |
Grammatische Terminologie. Einladung zur Diskussion. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 40, 443-450. |
2012 |
[mit Dániel Czicza / Volker Emmrich / Robert Niemann]: Zur Verortung von Texten zwischen den Polen maximaler und minimaler Wissenschaftlichkeit. Ein Operationalisierungsvorschlag. In: Fachsprache 35, 2-44. |
2012 |
[mit Thomas Hochscheid / Melanie Löber]: Sind Varianzausdrücke ein geeignetes Mittel zur Bewältigung des Normativitätsdilemmas? |
2012 |
Was ist ein Grammatikfehler? In: Günthner, Susanne / Imo, Wolfgang / Meer, Dorothee / Schneider, Jan Georg (Hrsg.): Kommunikation und Öffentlichkeit: Sprachwissenschaftliche Potenziale zwischen Empirie und Norm. Tübingen: Niemeyer (Reihe GErmanistische Linguistik 296), 121-148. |
2012 |
Grammatik - ja bitte! Grammatikunterricht und Terminologie - Einladung zur Diskussion. In: Praxis Deutsch 39, 61-63. |
2011 |
Satzglieder in Schulgrammatik und Linguistik. In: Köpcke, Klaus, Michael / Ziegler, Arne (Hrsg.): Grammatik - Lehren, Lernen, Verstehen. Zugänge zur Grammatik des Gegenwartsdeutschen. Berlin/New York: de Gruyter (Reihe Germanistische Linguistik 293), 127-154. |
2011 |
[mit Dániel Czicza]: Zur Pragmatik und Grammatik der Wissenschaftskommunikation. In: Fachsprache 33, 36-60. |
2011 |
Ellipse und Textverstehen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 39, 239-271. |
2010 |
Elliptische Junktion in der Syntax des Neuhochdeutschen. In: Schmid, Hans Ulrich (Hrsg): Perspektiven der germanistischen Sprachgeschichtsforschung. Berlin/New York: de Gruyter (Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 1), 76-103. |
2010 |
Grammatik multicodal. Ein Vorschlag am Beispiel ortsgebundener Schriftlichkeit. In: Kodikas 33, 57-72. |
2010 |
[mit Melanie Löber]: Benutzung und Benutzbarkeit von Grammatiken. In: Fest-Platte für Gerd Fritz. Hg. und betreut von Iris Bons, Thomas Gloning und Dennis Kaltwasser. Giessen 32.05.2010. URL: http://www.festschrift-gerd-fritz.de/files/hennig_loeber_2010_benutzung-und-benutzbarkeit-von-grammatiken.pdf |
2010 |
[mit Isabel Buchwald-Wargenau]: Ausdrucksarten – ein neuer Zugang zur Wortschatzvermittlung im DaF-Unterricht? Erscheint in: Kresic, Marijana / Ferraresi, Gisela (Hrsg.): Neue Perspektiven auf das Verhältnis zwischen linguistischer und didaktischer Grammatik. Themenheft in „Linguistik Online“ 41. https://bop.unibe.ch/linguistik-online/article/view/424 |
2010 |
Syntaktische Relationen zwischen Satzinhalt und Satzstruktur. In: Fischer, Klaus / Fobbe, Eilika / Schierholz, Stefan (Hrsg.): Valenz und Deutsch als Fremdsprache. |
2010 |
Plädoyer für eine Grammatikbenutzungsforschung. Anliegen, Daten, Perspektiven. In: Deutsche Sprache 38, 19-42. |
2010 |
Aggregative Koordinationsellipsen im Neuhochdeutschen. In: Ziegler, Arne (Hrsg.): Historische Textgrammatik und Historische Syntax des Deutschen. Traditionen, Innovationen, Perspektiven. 2 Bde. Unter Mitarbeit v. Christian Braun. Berlin / New York: de Gruyter, 937-963. |
2009 |
Syntaktische Relationen in Nichtsätzen. In: Bachmann-Stein, Andrea / Stein, Stephan (Hrsg.): Mediale Varietäten – Gesprochene und geschriebene Sprache und ihre fremdsprachendidaktischen Potenziale. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung. Sonderheft 15, 211-238. |
2009 |
Mündliche Fachkommunikation zwischen Nähe und Distanz. In: Ágel, Vilmos / Hennig, Mathilde (Hrsg.): Nähe und Distanz im Kontext variationslinguistischer Forschung. Berlin / New York: de Gruyter, 295-324. |
2009 |
Gradpartikeln zwischen Grammatik und Pragmatik. In: Deutsch als Fremdsprache 46, 86-95. |
2009 |
Zum deutschen Blick auf grammatische Eigenschaften von Kolonialsprachen. In: Warnke, Ingo (Hrsg): Deutsche Sprache und Kolonialismus. Aspekte der nationalen Kommunikation 1884-1919. Berlin / New York: de Gruyter, 121-144. |
2007 |
Da klingelt der cantzler mit der glocke so kam der man hinnein. Zur Notwendigkeit einer historischen Nähegrammatik. |
2007 |
Zur Anwendung der Feldergrammatik auf die gesprochene Sprache am Beispiel des Feldes der Temporalität. In: Buscha, Joachim / Freudenberg-Findeisen, Renate (Hrsg.). Feldergrammatik in der Diskussion. Funktionaler Grammatikansatz in Sprachbeschreibung und Sprachvermittlung. Berlin et al: Lang, (Sprache System und Tätigkeit 56), 119-140. |
2007 |
Thesen zur Erforschung historischer Nähesprachlichkeit. In: Balaskó, Maria / Szatmári, Petra (Hrsg.): Sprach- und Literaturwissenschaftliche Brückenschläge. Vorträge der 13. Jahrestagung der GESUS in Szombathely, 12.-14. Mai 2004. München: Lincom (Edition Linguistik 59), 13-26. |
2007 |
Gesprochene Sprache gestern und heute. In: Elspaß, Stephan (Hrsg.): Neue Sprachgeschichte(n). Themenheft der Zeitschrift Der Deutschunterricht 59, 17-27. |
2007 |
[mit Vilmos Ágel]: Überlegungen zur Theorie und Praxis des Nähe- und Distanzsprechens. In: Ágel, Vilmos / Hennig, Mathilde (Hrsg.): Zugänge zur Grammatik der gesprochenen Sprache. Tübingen: Niemeyer (Reihe Germanistische Linguistik 269), 179-216. |
2006 |
So, und so, und so weiter: Vom Sinn und Unsinn der Wortartenklassifikation. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 34, 409-431. |
2006 |
[mit Vilmos Ágel]: Theorie des Nähe- und Distanzsprechens. In: Ágel, Vilmos / Hennig, Mathilde (Hrsg.): Grammatik aus Nähe und Distanz. Theorie und Praxis am Beispiel von Nähetexten 1650-2000. Tübingen: Niemeyer, 3-31. |
2006 |
[mit Vilmos Ágel]: Praxis des Nähe- und Distanzsprechens. In: Ágel, Vilmos / Hennig, Mathilde (Hrsg.): Grammatik aus Nähe und Distanz. Theorie und Praxis am Beispiel von Nähetexten 1650-2000. Tübingen: Niemeyer, 33-74. |
2006 |
Näheanalyse des Textes: Denn das Schreiben gehört nicht zu meiner täglichen Beschäftigung”. Der Alltag kleiner Leute in Bittschriften, Briefen und Berichten aus dem 19. Jahrhundert. Ein Lesebuch. In: Ágel, Vilmos / Hennig, Mathilde (Hrsg.): Grammatik aus Nähe und Distanz. Theorie und Praxis am Beispiel von Nähetexten 1650-2000. Tübingen. Niemeyer, 261-278. |
2006 |
Näheanalyse des Textes: Sprachbiographien. Sprache und Sprachgebrauch vor und nach der Wende von 1989 im Erinnern und Erleben von Zeitzeugen aus der DDR. Erscheint in: Ágel, Vilmos / Hennig, Mathilde (Hrsg.): Grammatik aus Nähe und Distanz. Theorie und Praxis am Beispiel von Nähetexten 1650-2000. Tübingen: Niemeyer, 341-360. |
2005 |
Germanistische Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Bezugswissenschaft und praktisches Resonanzfeld. In: Heine, Antje / Hennig, Mathilde / Tschirner, Erwin (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Konturen und Perspektiven eines Faches. Festschrift für Barbara Wotjak zum 65. Geburtstag. München: iudicium, 57-75. |
2004 |
Wie obligatorisch ist die Realisierung der Valenzpotenz in gesprochener Sprache? In: Stanescu, Speranţa (Hrsg.) 2004: Die Valenztheorie. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Frankfurt a.M. et al: Lang, 147-164. |
2004 |
Besonderheiten der Valenz(nicht-)realisierung im Nähesprechen. In: Czicza, Dániel / Hegedűs, Ildikó / Kappel, Péter / Németh, Attila (Hrsg.): Wertigkeiten, Geschichten und Kontraste. Festschrift für Péter Bassola zum 60. Geburtstag. Szeged: Grimm Kiadó, 167-182. |
2003 |
Wie kommt die gesprochene Sprache in den Unterricht Deutsch als Fremdsprache? In: Wolff, Armin / Riedner, Renate (Hrsg.) 2003: Grammatikvermittlung – Literaturreflexion – Wissenschaftspropädeutik – Qualifizierung für eine transnationale Kommunikation. Beiträge der 30. Jahrestagung DaF 2002. Regensburg (= Materialien Deutsch als Fremdsprache 70), 311-330. |
2003 |
„Die hat doch Performanzschwierigkeiten“. Performanzhypothese und Kompetenz(en)gegenthese. In: Deutsch als Fremdsprache 40, 80-85. |
2002 |
Wie kommt die gesprochene Sprache in die Grammatik? In: Deutsche Sprache 4/2002, 307-327. |
2001 |
Das Phänomen des Chat. In: Jahrbuch der Ungarischen Germanistik, 215-239. |
2001 |
Beurteilungskriterien für Grammatiken für Deutsch als Fremdsprache. In: Börner, Wolfgang / Vogel, Klaus (Hrsg.): Grammatik lehren und lernen. Didaktisch-methodische und unterrichtspraktische Aspekte. Bochum: AKS-Verlag (= Fremdsprachen in Lehre und Forschung; 29), 41-58. |
2001 |
Gesprochene Sprache im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Nubert, Roxana (Hrsg.) Temeswarer Beiträge zur Germanistik 2001, 349-162. |
2001 |
Textkapitel in Grammatiken. In: Deutsch als Fremdsprache 38, 85-89. |
2000 |
Tempus und Temporalität im Textsortenvergleich: Anregungen für Lehrbuchautoren der Mittelstufe. In InfoDaF 27, 41-46. |
2000 |
Können geschriebene und gesprochene Sprache überhaupt verglichen werden? In: Jahrbuch der Ungarischen Germanistik 2000, 105-125. |
2000 |
Kriterien zur Einordnung und Bewertung von Grammatiken für Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift der Germanisten Rumäniens 2000, 296-304. [Gemeinsam mit Carsten Hennig]. |
1999 |
Testen Sie Ihr Sprachgefühl - Gibt es einen Unterschied zwischen Perfekt und Präteritum? In: Deutsch als Fremdsprache 36, 170-172. (Miszelle). |
1999 |
Werden die doppelten Perfektbildungen als Tempusformen des Deutschen akzeptiert? In: Skibitzki, Bernhard / Wotjak, Barbara (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache. Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. – Tübingen: Niemeyer, 95-108. |
1999 |
Temporalität und Textsorten mit Blick auf Deutsch als Fremdsprache. In: Heinemann, Margot / Kucharska, Elżbieta / Tomiczek, Eugeniusz (Hrsg): Im Blickfeld: Didaktik des Deutschen als Fremdsprache. 2. Deutsch-polnische Nachwuchskonferenz zur Glottodidaktik 14.-17. Mai 1998 in Karpacz. Ein Beiheft zum ORBIS LINGUARUM Wrocław, 43-54. |
1998 |
Tempus - gesprochene und geschriebene Welt? In: Deutsch als Fremdsprache 35, 227-232. |
1997 |
Die Darstellung des Tempussystems in deutschen Grammatiken. In: Deutsch als Fremdsprache 34, 220-227. |
Rezensionen (Auswahl)
2006 |
zu: Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 7., völlig neu erarbeitete und erweiterte Auflage. Herausgegeben von der Dudenredaktion. Mannheim et al: Dudenverlag 2005. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 73, 82-86. |
2004 |
zu: Fiehler, Reinhard / Barden, Birgit / Elstermann, Mechthild / Kraft, Barbara: Eigenschaften gesprochener Sprache. Tübingen: Narr 2004 (Studien zur Deutschen Sprache 30). In: Jahrbuch der Ungarischen Germanistik 2004, 323-328. |
2001 |
zu: Litvinov, Victor P./Radčenko, Vladimir I. (1998): Doppelte Perfektbildungen in der deutschen Literatursprache, Tübingen: Stauffenburg. In: Deutsch als Fremdsprache 38, 55f.. |
2001 |
Rezension zu: Fritz, Thomas A.: Wahr-Sagen. Futur, Modalität und Sprecherbezug im Deutschen. Hamburg, Buske, 2000 (Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft 16). In: InfoDaF 28, 196-198. |
2001 |
zu: Kuroda, Susumu: Die historische Entwicklung der Perfektkonstruktionen im Deutschen. Hamburg: Buske, 1999 (Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft 15). In: InfoDaF 28, 251-253. |
2000 |
zu: Radtke, Petra (1998): Die Kategorien des deutschen Verbs. Zur Semantik grammatischer Kategorien, Tübingen: Narr (Tübinger Beiträge zur Linguistik 438). In: InfoDaF 27, 280-283. |
zu: Hoffmann, Ludger (1998): Grammatik der gesprochenen Sprache, Heidelberg: Groos (Studienbibliographien Sprachwissenschaft 25). In: InfoDaF 27, 218-220. |
|
1999 |
Schwitalla, Johannes (1997): Gesprochenes Deutsch: eine Einführung, Berlin. In: InfoDaf 26, S. 274-276. |
1999 |
zu: Quintin, Hervé/Najar, Margarete/ Genz, Stephanie (Hrsg.) (1997): Temporale Bedeutungen - Temporale Relationen, Tübingen. In: InfoDaF 26, 257-259. |
1998 | zu: Marschall, Matthias (1995): Textfunktionen der deutschen Tempora, Genf. In: Deutsch als Fremdsprache 35, 122-123. |