Publikationen
Monographien und Herausgeberschaft
Norman Ächtler (Hg.): Schulprogramme Höherer Lehranstalten - Interdisziplinäre Perspektiven auf eine wiederentdeckte bildungs- und kulturwissenschaftliche Quellengattung, Hannover: Wehrhahn 2021.
Verlagsinformationen/ Inhaltsverzeichnis
[Rezension von Jürgen Meyer in: Archiv 174,1 (2022). S. 143-145 [Rezension von Manfred Komorowski in: IFB 29, 1 (2021).]
[Rezension von Viktoria Gräbe in: H-SozKult (14.06.2021)] |
|
Norman Ächtler/ José Fernández Pérez/ Anna Heidrich/ Mike Porath (hg.): Generationalität – Gesellschaft – Geschichte: Schnittfelder in den deutschsprachigen Literatur- und Mediensystemen nach 1945. Festschrift für Carsten Gansel, Berlin: Verbrecher Verlag 2021.
|
|
Norman Ächtler/ Monika Rox-Helmer (Hg.): Kindertransport 1938/39 – Gegenwartsliteratur und historische Zeugenschaft, Der Deutschunterricht 6/2019. |
|
Carsten Gansel/Norman Ächtler/Bettina Kümmerling-Meibauer (Hg.): Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur, Berlin: Okapi 2019 (= Edition Gegenwart Bd. 3).
|
|
Carsten Gansel/Norman Ächtler/Birka Siwczyk (Hg.): Gotthold Ephraim Lessing im Kulturraum Schule. Aspekte der Wirkungsgeschichte. Göttingen: V&R unipress 2017 (= Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis – Materialien zur Rezeptionsgeschichte Bd. 4).
|
|
Norman: Ächtler (Hg.): Alfred Andersch - Engagierte Autorschaft im Literatursystem der Bundesrepublik. Stuttgart/Weimar: Metzler 2016.
Verlagsinformationen/ Inhaltsverzeichnis [Rezension von Marcus Bullock in: Monatshefte 109,2 (2017), S. 329-332.]
|
|
Carsten Gansel: Literatur im Dialog. Gespräche mit Autorinnen und Autoren 1989–2014. Herausgegeben und mit einer Einleitung von Norman Ächtler. Berlin: Verbrecher Verlag 2015.
Verlagsinformationen/ Inhaltsverzeichnis
[Rezension von Konstantin Ulmer in: Der Freitag (11.02.2016)] |
|
Norman Ächtler: Generation in Kesseln. Das Soldatische Opfernarrativ Göttingen: Wallstein 2013. [Rezension von Alaric Searle in: MGZ 75,1 (2016). S. 300-303] [Rezension von Kai Köhler in: literaturkritik.de 11/2015.] [Rezension von David Clarke in: Monatshefte 107,1 (2015). S. 166-168.] [Rezension von Medardus Brehl in: H-Soz-u-Kult, 23.05.2014.] [Rezension von Helmut Peitsch in: Germanistik 55 (2014), S. 346/347.] |
|
Carsten Gansel/Norman Ächtler (Hg.):
|
|
Norman Ächtler/Monika Rox-Helmer (Hg.): Verlagsinformationen/ Inhaltsverzeichnis
[Rezension von Caroline Roeder in: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2013/14. S. 189/190] [Rezension von Thomas Mergen auf literaturkritik.de 2/2014.] [Rezension von Bettina Oeste in JuLit 4/2013.] |
|
Norman Ächtler/Carsten Gansel (Hg.):
Verlagsinformationen / Inhaltsverzeichnis
[Rezension von Christoph Jürgensen in: IASLonline, 07.10.2012.] [Rezension von Gerrit-Jan Berendse in: Modern Language Review 106,3 (2011). S. 917-919.] [Rezension von Alexandra Tacke in: H-Soz-u-Kult, 16.11.2010.] |
Wissenschaftliche Beiträge
- Norman Ächtler: "Besser als das Buch"? Die Filmadaptionen der Schachnovelle von Gerd Oswald (1960) und Philipp Stölzl (2021) im Vergleich, in: Stefan Zweig – Biographie, Politik und Medien, hg. von Clemens Woldan, Würzburg: Königshausen & Neumann 2024 (= Schriften des Stefan Zweig Zentrum Salzburg 21), S. 227-254.
- Norman Ächtler: Alfred Andersch, the Cinéma des Auteurs, and the Poetics of Screenwriting, in: New German Critique 51, 1 (2024), S. 77-107.
-
Norman Ächtler: Teaching Schiller. Philological Discourse and Education Practice at Schools of Higher Education in the German Kaiserreich – The Example of ‘Wallenstein’, in: Policies and Practice in Language Learning and Teaching – 20th-century Historical Perspectives, hg. von Sabine Doff/ Richard Smith, Amsterdam: Amsterdam UP 2022, S. 45-69.
- Norman Ächtler: Medienästhetik als Medienpolitik: Alfred Anderschs Rundfunkarbeit in den 1950er Jahren, in: Auditory Spaces – Resonanzräume der Literatur nach 1945, hg. von Natalie Binczek u.a., Stuttgart/Weimar: Metzler 2022, S. 169-192.
- Norman Ächtler: Alfred Anderschs Rezeption des italienischen Neorealismus im Spiegel seiner filmtheoretischen Schriften und Drehbuchentwürfe, in: Das Italien des Alfred Andersch. Interkulturelle und intermediale Konstellationen, hg. von Arturo Larcati/Lucia Perron Capano, Rom: Instituto Italiano di Studi Germanici 2022, S.109-132.
- Norman Ächtler: Schreibszenen - Eine kleine Geschichte des Drehbuchschreibens in Geschichten, Online-Vortrag vom 26.01.2022 im Rahmen der Reihe "Schreiben für den Film" des Zentrums für Medien und Interaktivität, ZMI-Kanal <https://www.youtube.com/watch?v=JOZktHF_6CE> (08.02.2022).
- Norman Ächtler: Schiller-Rezeption an den Höheren Lehranstalten des Deutschen Kaiserreichs – Empirische Befunde an Schulprogrammen, in: Schulprogramme Höherer Lehranstalten – Interdisziplinäre Perspektiven auf eine wiederentdeckte bildungs- und kulturwissenschaftliche Quellengattung, hg. von Norman Ächtler, Hannover: Wehrhahn 2021, S.239-264.
- Norman Ächtler: Schulprogramme Höherer Lehranstalten – Eine wiederentdeckte bildungs- und kulturwissenschaftliche Quellengattung, in: Schulprogramme Höherer Lehranstalten – Interdisziplinäre Perspektiven auf eine wiederentdeckte bildungs- und kulturwissenschaftliche Quellengattung, hg. von Norman Ächtler, Hannover: Wehrhahn 2021, S. 11-38
- Norman Ächtler: Generationendiskurse in Schulromanen des 20. und 21. Jahrhunderts, in: Generationalität – Gesellschaft – Geschichte: Schnittfelder in den deutschsprachigen Literatur und Mediensystemen nach 1945. Festschrift für Carsten Gansel, hg. von Norman Ächtler/ Anna Heidrich/ José Fernández Pérez/ Mike Porath, Berlin: Verbrecher Verlag 2021, S. 357-384.
- Norman Ächtler: Generationalität – Gesellschaft – Geschichte in den deutschsprachigen Literatur- und Mediensystemen nach 1945, in: Generationalität – Gesellschaft – Geschichte: Schnittfelder in den deutschsprachigen Literatur und Mediensystemen nach 1945. Festschrift für Carsten Gansel, hg. von Norman Ächtler/ Anna Heidrich/ José Fernández Pérez/ Mike Porath, Berlin: Verbrecher Verlag 2021, S. 11-30
- Norman Ächtler: Feature als Montage-Kunst, in: Handbuch Literatur & Audiokultur, hg. von Natalie Binczek/Uwe Wirth, Berlin/Boston: de Gruyter 2020, S. 484-502.
- Norman Ächtler: „So was kann man nicht vergessen“ – Trauma und Adoleszenz in Charlotte Roches „Feuchtgebiete“, in: Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur, hg. von Carsten Gansel/Norman Ächtler/Bettina Kümmerling-Meibauer, Berlin: Okapi 2019, S. 268-297.
- Norman Ächtler: „Der Page, der gekommen war, sein Teil zurückzufordern“ – Zur Inszenierung des Kindertransports als Kindheitstrauma in W.G. Sebalds Austerlitz, in: Ders./ Monika Rox-Helmer (Hg.): Kindertransport 1938/39 – Gegenwartsliteratur und historische Zeugenschaft. Der Deutschunterricht 6/2019, S. 9-20.
- Norman Ächtler/Monika Rox-Helmer: Die Kindertransporte 1938/39 und ihre literarische Verarbeitung in der Gegenwart. Eine Einführung in das Themenheft, in: Dies. (Hg.): Kindertransport 1938/39 – Gegenwartsliteratur und historische Zeugenschaft. Der Deutschunterricht 6/2019, S. 2-8.
- Norman Ächtler: Analytisch-interpretierende Methoden, in: Methoden des literarischen Lernens. Bausteine des erfolgreichen Literaturunterrichts, hg. von Thomas Möbius/Michael Steinmetz, Braunschweig: Westermann 2019, S. 104-141.
- Norman Ächtler: Schulprogramme Höherer Lehranstalten – Ein besonderer Bestand der Universitätsbibliothek Gießen und Forschungsgegenstand der Germanistik an der JLU, in: Gießener Universitätsblätter 52 (2019), S. 149-161.
- Norman Ächtler: Soundscape Soloalbum – Akustische Aspekte einer intermedialen Narratologie am Beispiel von Stuckrad-Barres Roman und seiner Verfilmung, in: Stile der Popliteratur, hg. von Carsten Gansel/Burkhard Meyer-Sickendiek, München: edition text + kritik 2018, S. 219-251.
- Norman Ächtler: Ästhetische Prämissen, methodische Ansätze und weltanschauliche Rahmungen der Dramendidaktik im Kaiserreich – dargestellt am Beispiel der „Braut von Messina“ von Friedrich Schiller, in: Fachgeschichte in der Literaturdidaktik. Historiographische Reflexionen für Theorie und Praxis, hg. von Christian Dawidowski/Nadine J. Schmidt, Frankfurt a.M.: Lang 2017, S. 209-238.
- Norman Ächtler: Schulprogramme Höherer Lehranstalten - Ein bislang unbeachtetes Quellenkorpus zur Schiller-Rezeption im 19. Jahrhundert, in: JbFDH 2016, S. 298-346.
- Norman Ächtler: Das Autoreninterview – ‚Wissenspraktik‘ oder literarische Gattung?, in: Neue Rundschau 3/2016, S. 385-395.
- Norman Ächtler/Peter Erismann: „Sie macht etwas im Raum, ich in der Zeit.“ Zum Künstlerpaar Gisela und Alfred Andersch, in: Alfred Andersch – Engagierte Autorschaft im Literatursystem der Bundesrepublik, hg. von Norman Ächtler, Stuttgart/Weimar: Metzler 2016, S. 289-312.
- Norman Ächtler: Zwischen Existenzialismus und Strukturalismus, Engagement und Degagement – Alfred Anderschs Poetik des Beschreibens, in: Alfred Andersch – Engagierte Autorschaft im Literatursystem der Bundesrepublik, hg. von Norman Ächtler, Stuttgart/Weimar: Metzler 2016, S. 111-131.
- Norman Ächtler: Alfred Andersch – Engagierte Autorschaft im Literatursystem der Bundesrepublik. Einleitung, in: Alfred Andersch – Engagierte Autorschaft im Literatursystem der Bundesrepublik, hg. von Norman Ächtler, Stuttgart/Weimar: Metzler 2016, S. 1-42.
- Norman Ächtler: Literatur im Dialog – Carsten Gansels Autorengespräche im Spannungsfeld zwischen Literaturwissenschaft und literarischer Öffentlichkeit, in: Carsten Gansel: Literatur im Dialog. Gespräche mit Autorinnen und Autoren 1989–2014. Herausgegeben und mit einer Einleitung von Norman Ächtler.
Berlin: Verbrecher Verlag 2015. S. 13-35. - Norman Ächtler: "Ich hab aufgehoben, dran ich vorüberging" - Augenzeugenschaft und 'Aufarbeitung' in Johannes Bobrowskis Lyrik um 1960, in: treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 11 (2015). S. 265-287.
- Norman Ächtler: „Der Zauber der Verse, im Hunger vergessen“ – Lagerlyrik von Günter Eich und Johannes Bobrowski, in: Felder der Ehre? Krieg und Nachkrieg in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts, hg. von Michael Henke/Wolfgang Riedel, Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 131-155.
- Norman Ächtler: ‚Metapher als Störung‘ – Blumenbergs These und einige Metaphern Trakls. Hermeneutische Perspektiven auf das ‚Prinzip Störung‘, in: MDGV 61,4 (2014), S. 333-346.
- Norman Ächtler: Was ist ein Narrativ? Begriffsgeschichtliche Überlegungen anlässlich der aktuellen Europa-Debatte, in: Kulturpoetik 14,2 (2014), S. 244-268.
- Norman Ächtler: Die literarische Rezeption im Umfeld der Gruppe 47. In: Schöning, Matthias (Hg.): Ernst-Jünger-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2014. S. 402-407.
- Norman Ächtler: Weitere edierte Korrespondenzen. In: Schöning, Matthias (Hg.): Ernst-Jünger-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2014. S. 305-311.
- Norman Ächtler: „Sieh in die Grube, scheener Herr aus Daitschland!“ Vom Auftauchen der Täter im deutschen Kriegsroman. In: Mittelweg 36 23,1 (2014). S. 75-98.
- Norman Ächtler: 'Entstörung' und Dispositiv - Diskursanalytische Überlegungen zum Darstellungstabu von Kriegsverbrechen im Literatursystem der frühen Bundesrepublik. In: Carsten Gansel/ Norman Ächtler (Hg.): Das 'Prinzip Störung' in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Berlin/ Boston: deGryuter, 2013 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 133). S. 57-81.
- Carsten Gansel/ Norman Ächtler: Das 'Prinzip Störung' in den Geistes- und Sozialwissenschaften - Einleitung. In: Dies. (Hg.): Das 'Prinzip Störung' in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Berlin/ Boston: deGryuter, 2013 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 133). S. 7-13.
- Norman Ächtler: "Ein gemäßigter Pessimist." Hans Falladas gesellschaftskritische Texte der 1940er Jahre. In: Text+Kritik 200/ 2013. S. 72-82.
- Norman Ächtler: Zwischen Ressentiment und Toleranz – Zur Rezeption von Lessings Nathan der Weise im pädagogischen Diskurs um 1900. In: Dawidowski, Christian (Hg.): Bildung durch Dichtung – Literarische Bildung: Bildungsdiskurse literaturvermittelnder Institutionen um 1900 und um 2000. Frankfurt a.M.: Lang, 2013 (= Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts Bd. 69). S. 143-165.
- Norman Ächtler: repetitio und narratio - Das ,Prinzip Wiederholung‘ im Erzählwerk von Michael Lentz. In: Literatur in der Moderne. Jahrbuch der Walter-Hasenclever-Gesellschaft 8 (2012/13). S. 101-120.
- „Die Knef spielt Fallada.“ Jeder stirbt für sich allein – Kleinbürgerlicher Widerstand im „Dritten Reich“ und seine Inszenierung in Film und Roman. In: Der Deutschunterricht 65,3 (2013). S. 18-31.
- Das Lager als Paradigma der Moderne – Der Kriegsgefangenendiskurs in der westdeutschen Nachkriegsliteratur (1946–1966). In: DVjs 87,2 (2013). S. 264-294.
- Norman Ächtler: „Nachboren, recherchieren – und erfinden.“ Die verlorenen Schuhe und Ringel, Rangel, Rosen in gattungstheoretischer, narratologischer und didaktischer Perspektive. In: Ders./ Monika Rox-Helmer (Hg.): Zwischen Schweigen und Schreiben – Interdisziplinäre Perspektiven auf zeitgeschichtliche Jugendromane von Kirsten Boie und Gina Mayer. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2013 (= Literarisches Leben heute Bd. 3). S. 41-59.
- Norman Ächtler/ Monika Rox-Helmer: Einleitung. In: Dies. (Hg.): Zwischen Schweigen und Schreiben – Interdisziplinäre Perspektiven auf zeitgeschichtliche Jugendromane von Kirsten und Boie und Gina Mayer. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2013 (= Literarisches Leben heute Bd. 3). S. 7-12.
- Norman Ächtler: "Geschundene Wesen". Strittmatters "Wundertäter" und das Soldatische Opfernarrativ der Nachkriegszeit. In: Gansel, Carsten/ Braun, Matthias (Hg.): Es geht um Erwin Strittmatter oder Vom Streit um die Erinnerung. Göttingen: V&R unipress, 2012. S. 87-110.
- Norman Ächtler: Zwischen Konvention und Modernität: Gattungstheoretische Überlegungen zu aktuellen Historischen Jugendromanen. In: Der Deutschunterricht 64,4 (2012). S. 12-23.
- Norman Ächtler: Forciertes Vergessen. Eine systemtheoretische Perspektive auf das Darstellungstabu von Kriegsverbrechen im westdeutschen Literatursystem der 1950er Jahre. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 58,4 (2011). S. 399-412.
- Norman Ächtler: "Der reinste Ausdruck unserer Lage." Der Kessel als literarischer Chronotopos und existenzphilosophische Metapher bei Theodor Plievier und Ernst Jünger. in: Schöning, Matthias/ Stöckmann, Ingo (Hg.). Ernst Jünger und die Bundesrepublik: Ästhetik - Politik - Zeitgeschichte. Berlin/ New York: deGruyter, 2011. S. 269-294.
- Norman Ächtler: Die "Abtreibung" der Popliteratur: Kracht, Krieg, Kulturkritik. In: Gansel, Carsten/ Kaulen, Heinrich (Hg.). Kriegsdiskurse in Literatur und Medien nach 1989. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2011. S. 379-401.
- Norman Ächtler: Beredtes Schweigen: Hans Werner Richter und die Rhetorik der Störung im "Ruf". In: Gansel, Carsten/ Nell, Werner (Hg.). "Es sind alles Geschichten aus meinem Leben": Hans Werner Richter als Erzähler und Zeitzeuge, Netzwerker und Autor. Berlin: Erich Schmidt, 2011. S. 47-67.
- Norman Ächtler: "Subjektive Momentaufnahmen": Medien- und Bildkritik in "Deutschland im Herbst" (1978). In: Ders./ Carsten Gansel (Hg.). Ikonographie des Terrors? Formen ästhetischer Erinnerung an den Terrorismus in der Bundesrepublik 1978-2008. Heidelberg: Winter, 2010. S. 51-77.
- Norman Ächtler/ Carsten Gansel: Ikonographie des Terrors? Vom Erinnern über Bilder zum Erinnern der Bilder im künstlerischen Umgang mit dem Terrorismus der 1970er Jahre. In: Dies. (Hg.). Ikonographie des Terrors? Formen ästhetischer Erinnerung an den Terrorismus in der Bundesrepublik 1978-2008. Heidelberg: Winter, 2010. S. 9-19.
- Norman Ächtler: Topographie eines Familiengedächtnisses: Polen als Raum der Gegenerinnerung in Tanja Dückers' Roman Himmelskörper. In: Seminar: A Journal of Germanic Studies 45 (2009). S. 276-298.
- Norman Ächtler: "Ein Geschlecht voller Angst": Die Vorgangsfigur vom "Kleinen Mann im Kampf aller gegen alle'" in Hans Falladas sozialkritischem Werk. In: Gansel, Carsten/ Liersch, Werner (Hg.). Geschichte(n) erzählen oder der »wirklichen Wirklichkeit« auf der Spur: Hans Fallada und die literarische Moderne zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit. Göttingen: v+r unipress, 2009. S. 129-151.
- Norman Ächtler: Kriegstrauma und Massenpsychologie: Ernst Weiß' Der Augenzeuge und das Phänomen Hitler. in: Krieg und Literatur/ War and Literature 13 (2007). S. 23-47.
- Norman Ächtler: Der Ritter im Gottesdienst: Parzivals ikonographische Einbindung in die Heilsgeschichte. Die Parzival-Fresken in Konstanz müssen neu gelesen werden. In: Euphorion 101,3 (2007). S. 273-299.
- Norman Ächtler: Hitler’s Hysteria: War Neurosis and Mass Psychology in Ernst Weiß’s Der Augenzeuge. In: The German Quarterly 80/3 (2007). S. 325-349.
- Norman Ächtler: "Du brauchst schon Glück, um auf deinen Herrn Rohlfs zu treffen": Uwe Johnsons Agentenduo als politische Option der Mutmaßungen über Jakob. In: Johnson-Jahrbuch 13 (2006). S. 127-138.
Autorengespräche
- Helmut Böttiger/ Norman Ächtler/ Carsten Gansel: „Als Literatur eine gesellschaftspolitische Bedeutung hatte“ – Norman Ächtler und Carsten Gansel im Gespräch mit Helmut Böttiger über die Gruppe 47 und 1968, in:1968 – Ost – West. Deutsch-deutsche Kultur-Geschichten, hg. von Carsten Gansel/Janine Ludwig, Berlin: Okapi 2021 (= Edition Gegenwart 6), S. 403-420.
- Norman Ächtler/Monika Rox-Helmer/Anika Binsch: "Person ohne Staatsangehörigkeit“ – Ein Gespräch mit Ruth Barnett, in: Norman Ächtler/Monika Rox-Helmer (Hg.): Kindertransport 1938/39 – Gegenwartsliteratur und historische Zeugenschaft. Der Deutschunterricht 6/2019, S. 79-83.
- "Wenn man nicht analytisch genau ist, kommen Schwarz-Weiß-Zeichnungen heraus." Carsten Gansel im Gespräch mit Norman Ächtler. In: Carsten Gansel: Literatur im Dialog. Gespräche mit Autorinnen und Autoren 1989–2014. Herausgegeben und mit einer Einleitung von Norman Ächtler. Berlin: Verbrecher Verlag, 2015. S. 691-745.
- Norman Ächtler: „Rhetorik ist eine Textmaschine.“ Ein Gespräch mit dem Autor und Literaturwissenschaftler Michael Lentz. In: Neue Rundschau 125, 3 (2014). S. 243-257.
- Norman Ächtler/ Monika Rox-Helmer: Demokratiegeschichte erzählen - Ein Interview mit Klaus Kordon anlässlich seines 70. Geburtstages im Büchner-Jahr. In: Der Deutschunterricht 65,5 (2013). S. 75-79.
- Kirsten Boie/ Norman Ächtler/ Monika Rox-Helmer: "Spröde, sperrig, kompliziert." Ein Gespräch über Möglichkeiten und Grenzen literarischer Gestaltung von historischer Erfahrung. In: Norman Ächtler/ Monika Rox-Helmer (Hg.): Zwischen Schweigen und Schreiben – Interdisziplinäre Perspektiven auf zeitgeschichtliche Jugendromane von Kirsten Boie und Gina Mayer. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2013 (= Literarisches Leben heute Bd. 3). S. 171-184.
- Gina Mayer/ Norman Ächtler/ Monika Rox-Helmer: "Als Autorin hat man auch eine gewisse Verantwortung." Ein Gespräch über das historische Schreiben zwischen Recherche und Imagination. In: Norman Ächtler/ Monika Rox-Helmer (Hg.): Zwischen Schweigen und Schreiben – Interdisziplinäre Perspektiven auf zeitgeschichtliche Jugendromane von Kirsten Boie und Gina Mayer. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2013 (= Literarisches Leben heute Bd. 3). S. 159-170.
- Carsten Gansel/ Norman Ächtler: "Jugend ist rebellisch, weil sie naiv ist." Ein Werkstattgespräch mit Michael Wildenhain. In: Gansel, Carsten/ Zimniak, Pawel. Zwischenzeit, Grenzberschreitung, Aufstörung: Bilder von Adoleszenz in der deutschsprachigen Literatur. Heidelberg: Winter, 2011. S. 609-628.
- Carsten Gansel/ Norman Ächtler: Die "linguistische Machtergreifung": Ein Gespräch mit Peter Schneider über seinen Film Messer im Kopf (1978) und die Autobiographie Rebellion und Wahn: Mein 68 (2008). In: Dies. (Hg.). Ikonographie des Terrors? Formen ästhetischer Erinnerung an den Terrorismus in der Bundesrepublik 1978-2008. Heidelberg: Winter, 2010. S. 371-381.
- Carsten Gansel/ Norman Ächtler: "Verstehen, wie Geschichte auf die Menschen wirkt": Ein Gespräch mit Margarethe von Trotta über Die bleierne Zeit. In: Dies. (Hg.). Ikonographie des Terrors? Formen ästhetischer Erinnerung an den Terrorismus in der Bundesrepublik 1978-2008. Heidelberg: Winter, 2010. S. 383-394.
- Carsten Gansel/ Norman Ächtler: "Ich war üble Beschimpfungen gewöhnt." Ein Gespräch mit Reinhard Hauff über Entstehung und Rezeption von Stammheim (1985). In: Dies. (Hg.). Ikonographie des Terrors? Formen ästhetischer Erinnerung an den Terrorismus in der Bundesrepublik 1978-2008. Heidelberg: Winter, 2010. S. 395-402.
- Carsten Gansel/ Norman Ächtler: "Das Spiel mit Namen und Fakten": Gespräch mit Leander Scholz über den Roman "Rosenfest". In: Dies. (Hg.). Ikonographie des Terrors? Formen ästhetischer Erinnerung an den Terrorismus in der Bundesrepublik 1978-2008. Heidelberg: Winter, 2010. S. 403-413.
- Carsten Gansel/ Norman Ächtler: "Was kann man als Regisseur mehr erreichen, als Debatten anzuregen?" Ein Gespräch mit Christopher Roth über seinen Film Baader. In: Dies. (Hg.). Ikonographie des Terrors? Formen ästhetischer Erinnerung an den Terrorismus in der Bundesrepublik 1978-2008. Heidelberg: Winter, 2010. S. 415-427.
- Norman Ächtler/ Werner Liersch: "Autoren genossen doch eine gewisse Achtung." Ein Gespräch mit Klaus Jörn über die Fallada-Verfilmungen des DDR-Fernsehens. In: Gansel, Carsten/ Liersch, Werner (Hg.). Geschichte(n) erzählen oder der »wirklichen Wirklichkeit« auf der Spur: Hans Fallada und die literarische Moderne zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit. Göttingen: v+r unipress, 2009. S. 207-213.
Kleinere Beiträge und Rezensionen
- Norman Ächtler: Andersch, Alfred, in: NDB-online, <https://www.deutsche-biographie.de/118502786.html#dbocontent> (04.10.2023).
- Norman Ächtler: [Rezension zu] Handbuch Literatur & Pop, hg. von Moritz Baßler/Eckhard Schumacher (Berlin/New York: deGruyter 2019), in: Germanistik 63, 3/4 (2022), [im Erscheinen].
- Norman Ächtler: [Medientheoretische Einordnung der Sendung mit der Maus], in: Süddeutsche Zeitung (06./07.03.2021), S. 40.
- Norman Ächtler: [Rezension zu] Sabrina Wagner: Aufklärer der Gegenwart. Politische Autorschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts – Juli Zeh, Ilija Trojanow, Uwe Tellkamp (Göttingen: Wallstein 2015), in: Germanistik 58, 1/2 (2017), Nr. 3730.
- Norman Ächtler (Red.): Alfred Andersch: Texte und Dokumente, in: Alfred Andersch – Engagierte Autorschaft im Literatursystem der Bundesrepublik, hg. von Norman Ächtler, Stuttgart/ Weimar: Metzler 2016, S. 339-367.
- Norman Ächtler: Wir und Hegel? Albrecht Koschorke erläutert die idealistische Geschichtsphilosophie narratologisch und wirft einen kulturtheoretischen Blick auf die gegenwärtige Krise Europas [Reviewessay], in: literaturkritik.de 5/2016.
- Norman Ächtler: Wir und Hegel? Albrecht Koschorke erläutert die idealistische Geschichtsphilosophie narratologisch und wirft einen kulturtheoretischen Blick auf die gegenwärtige Krise Europas, in: literaturkritik.de 5/2016.
- Norman Ächtler: Deserteur ja, 'Waldgänger' nein – Jörg Döring, Felix Römer und Rolf Seubert deuten Alfred Anderschs „Kirschen der Freiheit“ im militärgeschichtlichen Kontext. In: literaturkritik.de 9/2015.
-
Norman Ächtler: [Book Review of] Narratives of Trauma: Discourses of German Wartime Suffering in National and International Perspektive. Edited by Helmut Schmitz and Annette Seidel- Arpacı. Amsterdam: Rodopi, 2011. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 105,2 (2013), S. 342-346.
- Norman Ächtler/ Monika Rox-Helmer (Red.): „Geschichte kann in einem Roman realistischer rübergebracht werden.“ Ein kommentiertes Gespräch mit Jugendlichen über Die verlorenen Schuhe und Ringel, Rangel, Rosen. In: Dies. (Hg.): Kirsten Boie und Gina Mayer – Interdisziplinäre Perspektiven auf den Historischen Jugendroman der Gegenwart. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2013 (= Literarisches Leben heute Bd. 3). S. 143-158.
-
Norman Ächtler: Woelk, Ulrich/ Zeh, Juli. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.). Killy Literaturlexikon Bd. 12. 2. vollst. überarb. Ausg. Berlin/New York: DeGruyter, 2011. S. 506-508, S. 627-629.
- Norman Ächtler: Staffel, Tim. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.). Killy Literaturlexikon Bd. 11. 2. vollst. überarb. Ausg. Berlin/New York: DeGruyter, 2011. S. 166/167.
- Norman Ächtler: Hans Arp/ Wolf Biermann/ Erich Kästner. In: Schmitz-Emans, Monika u.a. (Hg.). DeGruyter Lexikon Poetiken: Autoren - Texte - Begriffe. Berlin/ New York: deGruyter, 2009 [2. Aufl. 2011]. S. 10/11, S. 41/42, S. 224/225.
- Norman Ächtler: "Kafka lesen ist wie Rätsel raten." Mit Karlheinz Fingerhuts Kafka-Monographie wird die Reihe Bertuchs Weltliteratur für junge Leser fortgesetzt. [Rezension zu Karlheinz Fingerhut: Kennst du Franz Kafka. Weimar 2007]. In: Der Deutschunterricht 60,6 (2008). S. 83/84.
- Norman Ächtler: "Rohe Beschimpfung des religiösen Gefühls". Blasphemie und Verbrechen: Erinnerung an einen Prozess gegen George Grosz. In: Süddeutsche Zeitung 46 (24./25.02.2007). S. 17.
- Norman Ächtler: Changing Skins: Rock Music in the GDR and the Eastern Bloc. In: DEFA Film Library: Viewer's Guide for Andreas Dresen's "Changing Skins" (Raus aus der Haut). <http://www.umass.edu/defa/changingrock.shtml>.