Inhaltspezifische Aktionen

Hinweise zum mündlichen und schriftlichen Staatsexamen (Startseite)

Anforderungen im Staatsexamen der modularisierten Lehramtsstudiengänge

  • Im L1-Studiengang wählen Sie zwischen einer vierstündigen Klausur (Literaturdidaktik oder Sprachdidaktik) und einer mündlichen Prüfung von 20 Minuten, die bei einem Prüfenden abgelegt wird.
  • Im L2-Studiengang und im L3-Studiengang wählen Sie zwischen einer vierstündigen Klausur (Studiengebiet Literatur oder Sprache) und einer einstündigen mündlichen Prüfung (Studiengebiete Literatur und Sprache).
  • Im L5-Studiengang legen Sie eine einstündige mündliche Prüfung ab (Studiengebiete Literatur und Sprache).

Hinweise zum Ablauf:

aktuelle Kapazitäten:

Für das Frühjahr 2025 sind alle Plätze für die Betreuung mündlicher Prüfungen belegt. Bitte sehen Sie von weiteren Anfragen für diesen Zeitraum bzw. dieses Prüfungsformat ab. 

Voraussetzung

Die WHA ist Zulassungsvoraussetzung bei der Meldung zur Prüfung (für Klausuren/mündliche Prüfungen der Ersten Staatsprüfung). Sie muss bewertet und bestanden sein.

Zeitplanung:

Einen verbindlichen Zeitplan für die Prüfungsabsprachen gibt es meinerseits nicht. Spätestens vier Wochen vor dem Abgabetermin der Themenvorschläge für die Klausur (auf dem Ihnen ausgehändigten Anschreiben an die Prüfer*innen ersichtlich) bzw. des Termins der mündlichen Prüfung sollten Themen und Literatur allerdings vollständig zur Abstimmung vorliegen.

Anzahl und Art der Themen

Für alle Prüfungen gilt: Sie können jedes literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Prüfungsthema wählen, soweit mindestens drei zentrale literarische Gattungen (Drama, epische Lang- und Kurzformen, Lyrik, Film, Sachtexte, grafische Literatur, digitale Medienformate) und ein hinreichend breiter historischer Zeitraum (L 3: mind. 18.-20 bzw. 21. Jh.) abgedeckt sind.

Themengebiete Literaturwissenschaft: Grafische Literatur und ihre Didaktik (z.B. Bilderbuch, Grafic-Novelle, Comic), KJL und ihre Didaktik, mehrsprachige KJL, lyrische Texte und ihre Didaktik (z.B. Balladen, Slam-Poetry), Dramentexte und ihre Didaktik (z.B. Kindertheater), epische Texte und ihre Didaktik (z.B. Märchen, Kurzgeschichten, Novellen), Sachtexte und ihre Didaktik, Film und weitere digitale Medienformate (z.B. Bilderbuch-Apps, digitale Bilderbücher) und ihre Didaktik, Diversität in der KJL, Frauen in der Literatur.

Literatur- Lese- und Mediendidaktik: Schriftspracherwerb, Mediendidaktik, Didaktik des Vorlesens, Lese- und Mediensozialisation, Literarisches Lernen, Lesekompetenz, Lesemotivation & Leseverhalten, Bewerten und Beurteilen im Literaturunterricht, Digitale Medien im Literaturunterricht, Methoden im Literaturunterricht, Inklusion und Literaturunterricht, Schulbuchforschung, Professionswissen, Interkulturelles Lernen im Literaturunterricht, Deutschunterricht und empirische Unterrichtsforschung.

Erfragen Sie gern meine Literaturliste

Hinweise zur schriftlichen Prüfung im Bereich Literatur

Wir vereinbaren in einer Sprechstunde 3 Themen für die Klausur, von denen eins vom Amt für Lehrerbildung gestrichen wird. Von den beiden verbleibenden bearbeiten Sie eines in der Klausur. Gern können Sie Themenvorschläge bereits mit in die Sprechstunde bringen. Orientieren Sie sich bei der Themenwahl gern an denen von Ihnen besuchten Seminaren.

Besonderheiten L3:

L3 Studierende wählen in der Klausur ein literaturwissenschaftliches Thema.

Die Ansprüche an die Klausur können Sie hinsichtlich der inhaltlichen Anforderungen mit denen an eine umfangreiche Seminararbeit oder WHA vergleichen. Vom Umfang her schreiben die meisten zwischen 15 und 25 Seiten. Sie bekommen eine einzige zusammenhängende Aufgabe, die verlangt, dass Sie 

  • das Forschungsthema im Fachdiskurs verorten können, 
  • dass Sie eigenständig theoretische Grundlagen (mit den einschlägigen Begrifflichkeiten) und Kontroversen sowie 
  • Untersuchungen mit ihren theoretischen und methodischen Grundlagen und Ergebnissen zum Thema zusammenfassend und vergleichend darstellen 
  • und ggf. theoretische oder auch praktische Folgerungen daraus ziehen können. 

Die Bezüge auf die Forschungsliteratur müssen explizit sein, allerdings können Sie ja nicht zitieren. Deshalb reicht im Unterschied zu Seminararbeiten oder der WHA hier jeweils die Angabe von Autorname und Jahreszahl. Sie entscheiden, was aus der Forschungsliteratur Sie für Ihre Klausur nutzen. Je mehr Aspekte Sie berücksichtigen, umso besser.

Hinweise zur mündlichen Prüfung im Bereich Literatur

L1:

Wir vereinbaren in einer Sprechstunde 2 Themen für die mündliche Prüfung. Im Studiengang L1 stammen diese beide aus dem Bereich der Didaktik. Eines der Themen sollte sich mit dem Schriftspracherwerb befassen.

L2/L3/L5

Studierende dieser Studiengänge müssen insgesamt 5 Themen vorbereiten, wahlweise drei Themen in Literaturwissenschaft und zwei in Sprachwissenschaft oder umgekehrt. Eines der Themen muss didaktisch ausgerichtet sein. Sie können wählen, in welchem Bereich (Literatur oder Sprache) sie bei einem der gewählten Themen einen didaktischen Schwerpunkt setzen.

Besonderheit L3: Eines der Themen in der mündlichen Prüfung muss sich mit der Literaturgeschichte befassen.

Themenwahl

Alle Prüfungsthemen müssen aus verschiedenen Themengebieten kommen. Zu jedem Thema gibt es Grundlagenliteratur, deren Lektüre in der mündlichen Prüfung vorausgesetzt und geprüft wird. Für jedes Thema wird über die Literaturauswahl ein Schwerpunkt vereinbart, auf den sich die Prüfung bezieht. Für jedes Thema Ihrer Prüfung haben Sie in der Regel zwei Monographien und weitere Aufsatzliteratur zu lesen. Für literaturwissenschaftliche Teilprüfungen gilt: Je Thema wird eine Liste mit Primärliteratur vereinbart, bei (nicht notwendigerweise) ‚textsortenreinen’ Themen im Umfang von etwa drei Romanen/Filmen oder sechs Dramen/Novellen/grafische Literatur oder zwölf Gedichten. Die Primärtexte können nach Absprache in die Prüfungen mitgebracht werden.

Eine Liste mit Sekundärliteratur wird in Kürze bereitgestellt. Bis dahin wird diese individuell mit mir abgesprochen.  

Absprachen zur Prüfung festlegen:

Nachdem Sie sich gründlich in die Themen eingelesen haben, erstellen Sie eine erste vorläufige Gliederung mit Literaturliste. Das Formulieren von Thesen ist nicht obligatorisch. Vereinbaren Sie anschließend einen Termin für eine Sprechstunde über Stud.IP. Bitte senden Sie mir zur Vorbereitung der Sprechstunde mindestens 48 Stunden vorher Ihre Gliederung mit Literaturliste per E-Mail zu. Ihre finale Gliederung mit Literaturliste benötige ich spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin. Gern können Sie mir diese ebenfalls per E-Mail schicken.

Letzte Hinweise:

  • Achten Sie bei allen Texten auf inhaltliche, sprachliche und formale Richtigkeit.
  • Geben Sie in allen Dokumenten, die Sie einreichen, sowohl in der Datei als auch im Dateinamen Ihren Namen und den Titel des Dokuments an (also z.B. „Gliederung und Literaturliste, L1_Mündliche Prüfung, [Ihr Name]).