Inhaltspezifische Aktionen

Publikationen

Publikationen 


Monographie 
Cieslak, Renata: Mythos und Geschichte im Romanwerk Christoph Ransmayrs. (= Gießener Arbeiten zur Neueren Deutschen Literatur und Literaturwissenschaft 27), Peter Lang 2007. (204 S.)  
Rezension:  Harzer, Friedmann in Arbitrium 2009, 3, S. 380–382. 
 
Herausgeberschaft 
Renata Cieslak, Franz Fromholzer, Friedmann Harzer u. Karolina Sidowska (Hrsg.): "Polnisch-deutsche Duette. Interkulturelle Begegnungen in Literatur, Film und Journalismus (1990-2012)", Dresden: Neisse Verlag 2013. 
Rezensionen:  Szymanska, E. in: Studia Germanica Gedanensia 30 (2014), S. 273–276.   Królik, P. in: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2014, S. 253–258.   Pastuszka, A. in: Germania Wratislaviensia 140 (2016), S. 483–489.  
 
Renata Behrendt/David Kreitz (Hrsg.): Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten. Konzepte und Methoden. Bielefeld: wbv 2021 (UTB 5545). doi.org/10.36198/9783838555454  
 
Renata Behrendt/Söhnke Post (Hrsg.): Heimat in der postmigrantischen Gesellschaft. Literaturdidaktische Perspektiven. (= Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 44). Berlin: Peter Lang 2022. doi.org/10.3726/b19379  
 
Zeitschriften- und Buchbeiträge 
 
Reflexives Schreiben zur Förderung der Reflexionskompetenz. Ein Lehrkonzept für die erste Phase der Ausbildung von Deutschlehrkräften. (eingereicht) 
 
Autobiografisches als dominanzkritisches Schreiben im Deutschunterricht an Berufsschulen. (eingereicht) 
 
Heimatliche Geborgenheit. Zum Verhältnis von symbolischem Verstehen und interkulturellem Lernen am Beispiel des Kinderbuches Apfelkuchen und Baklava oder eine neue Heimat für Leila von Kathrin Rohmann. In: Stock, Miriam et al. (Hrsg.): Arbeitstitel: Migrationsgesellschaft. Pädagogik – Profession – Praktik. Wiesbaden: Springer 2022, S. 161–182. doi.org/10.1007/978-3-658-34087-2_9  

[gemeinsam mit Söhnke Post]: „Heimat, das wäre eine Wirklichkeit, die wir gemeinsam bewohnen und gestalten“. Multiperspektivische Ansätze zu einer Didaktik der Heimat in der postmigrantischen Gesellschaft. In: Behrendt, Renata/Post, Söhnke (Hrsg.): Heimat in der postmigrantischen Gesellschaft. Literaturdidaktische Perspektiven. Berlin: Peter Lang 2022, S. 7–32. doi.org/10.3726/b19379 

[gemeinsam mit David Kreitz]: Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten. In: (dies.): Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten. Konzepte und Methoden. Bielefeld: wbv 2021 (UTB 5545), S. 10–17. doi.org/10.36198/9783838555454-10-18 

Identität ist etwas Persönliches. Migration, Identität und Schreiben in „Wir Strebermigranten“ von Emilia Smechowski. In: 0020 (Hrsg.): Ost-Geschichten: Das östliche Mitteleuropa als Ort und Gegenstand interkultureller literarischer Lernprozesse. Göttingen: V&R Unipress 2021, S. 205–222. 

[gemeinsam mit Christina Ulbricht und Thomas Ritter]: Jugendliche auf Spurensuche – ein Theaterprojekt über die Euthanasie-Verbrechen in der Haarer Psychiatrie. In: Fischer, Saskia, Gronich, Mareike, Bednarska-Kociolek, Joanna (Hrsg.): Lagerliteratur. Schreibweisen – Zeugnisse – Didaktik. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2021, S. 347–366. 

Romane und Erzählungen. In: Lütge, Christiane (Hrsg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft. Literaturdidaktik. Berlin u. Boston: de Gruyter 2019, S. 284–301. doi.org/10.1515/9783110410709-014  

Zwei Kugeln Erdbeereis, bitte! Höflichkeit im integrativen DaZ-Unterricht erlernen. In: Sekundarstufe DaZ 1/2019, S. 13–16. 

Über Flucht erzählen. In: Julit 1/2018, S. 31–37. 

[gemeinsam mit Anja Ballis und Michael Penzold]: Literatur an KZ-Gedenkstätten? Präsentations- und Vermittlungsmöglichkeiten auf schwierigem Gelände. In: Ott, Christine u. Wrobel, Dieter (Hrsg.): Öffentliche Literaturdidaktik. Grundlegungen in Theorie und Praxis. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2018, S. 95–112.  

Sprachliches und interkulturelles Lernen mit dem Bilderbuch Zugvögel von Michael Roher. In: Ballis, Anja, Pecher, Claudia Maria u. Schuler, Rebecca (Hrsg.): Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur. Überlegungen zur Systematik, Didaktik und Verbreitung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 2017, S. 113–125. 

Deutsch-polnische Erinnerungsorte im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Methodik und Zielsetzungen bei der Erarbeitung von Unterrichtsmodellen durch Studierende. In: Badstübner-Kizik, Camilla u. Hille, Almut (Hrsg.): Erinnerung im Dialog. Deutsch-Polnische Erinnerungsorte in der Kulturdidaktik Deutsch als Fremdsprache. Poznan: Wydawnictwo Naukowe UAM 2016, S. 79–94. 

Erinnerungsorte in der akademischen Praxis. In: Badstübner-Kizik, Camilla u. Hille, Almut (Hrsg.): Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte im hochschuldidaktischen Kontext. Peter Lang 2015, S. 203–220. 

Zeugnisse in Bild und Schrift. Boris Kobe und Anton Jež erinnern sich an den Stollen von Überlingen. In: Golec, Janusz u. von der Lühe, Irmela (Hrsg.): Literatur und Zeitgeschichte. Zwischen Historisierung und Musealisierung. Peter Lang 2014, S. 137–148. 

Unbewusste Normabweichung oder bewusste Verletzung der Menschenwürde? – Ethik in interkultureller Kommunikation. In. Kupczynska, Kalina u. Pelka, Artur (Hrsg.): Mediale Repräsentationen des Ethischen. Peter Lang 2013, S. 287–295. 

[gemeinsam mit Sidowska, Karolina]: Polnische Stimmen in Deutschland. In. Cieslak, Renata, Fromholzer Franz, Harzer Friedmann u. Sidowska, Karolina (Hrsg.): Deutsch-polnische Duette. Schreiben von Europas Mitte 1990-2012. Dresden: Neisse Verlag 2013, S. 13–18. 

„Ich schreibe, was ich sehe.“ Im Gespräch mit Daniel Odija. In. Cieslak, Renata, Fromholzer Franz, Harzer Friedmann u. Sidowska, Karolina (Hrsg.): Deutsch-polnische Duette. Schreiben von Europas Mitte 1990-2012. Dresden: Neisse Verlag 2013, S. 265–272. 

Jenseits der Zeit. Zu Christoph Ransmayrs Roman Die Schrecken des Eises und der Finsternis. In: Jastal, Katarzyna u.a. (Hrsg): Variable Konstanten. Mythen in der Literatur. Dresden/Wroclaw: Neisse Verlag 2012, S. 365–372. 

Vorstellungs- und Wahrnehmungsbildung im Zeitalter der Intermedialität. In: Kochanowska-Nieborak, Anna (Hrsg.): Literatur und Literaturwissenschaft im Zeichen der Globalisierung: Themen – Methoden – Herausforderungen. Frankfurt, M. [u.a.]: Lang 2012, S. 307–316. 

Artur Beckers „Wodka und Messer“ als biographischer, historischer und Zeitroman. In: Kurpanik-Malinowska, Gizela u. Szyndler, Anna (Hrsg.): Zwischen Tradition und Innovation. Deutschsprachige Literatur an der Jahrtausendwende. Czestochowa: AJD 2012, S. 103–116. 

Die Botschaft eines Überlebenden. Dmitri Wolochowskis Erzählung „Karafa“ In:   Ballis, Anja (Hg.): Holocaust – Literatur – Didaktik. Koordinaten für interdisziplinäres Lernen. Würzburg: Ergon Verlag 2012 (Pädagogik und Ethik Bd. 4), S. 151–165. 

[gemeinsam mit Fromholzer Franz u. Harzer Friedmann]: Differenzidentifikationen im „Land der vier Kulturen“. Reflexionen eines interkulturellen Seminars der Universitäten Lódz und Augsburg. In: Literatur im Unterricht 13.2 (2012), S. 133–149. 

Lepiej w Niemczech. w: Tygiel Kultury 4-6, 2012, S. 62–69. 

Revisionen der österreichischen Nachkriegsgeschichte bei Christoph Ransmayr. In: Janusz Golec u. Irmela von der Lühe (Hrsg.): Geschichte und Gedächtnis in der Literatur vom 18. bis 21. Jahrhundert. (= Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte), Peter Lang 2011, S. 263–272. 

Vom Text zum Bild – Dramapädagogische Methoden im DaF-Unterricht. In: Scenario. Jg. 2010. vol. 01. http://scenario.ucc.ie   http://publish.ucc.ie/scenario/2010/01/cieslak/06/de  


Förderung des interkulturellen Verstehens im fremdsprachlichen Literaturunterricht. In: Magallanes Latas, Fernando (Hrsg.): Estudios Filologicos Alemanes vol. 20, Sevilla 2010, S. 521–531. 

Czechow a pisarze niemieckojezyczni. In: Ryszard Strzelecki und Gerard Guzlak (Hrsg.): Czechow wspólczesnie. Wydawnictwo Uniwersytetu Kazimierza Wielkiego, ISBN 978-83-7096-751-2, Bydgoszcz 2010, S. 249–256. (Die Rezeption Anton Tschechows in der deutschsprachigen Literatur. In: Tschechow in der heutigen Zeit. Werk – Kommunikation – Gegenwart). 

Szenische Rekonstruktion und Aneignung fremder Habitusformen als didaktischer Schlüssel zum interkulturellen Verstehen. In: Bettina Kremberg, Artur Pelka, Judith Schildt (Hrsg.): Übersetzbarkeit zwischen den Kulturen. Sprachliche Vermittlungspfade, mediale Parameter, europäische Perspektiven. Frankfurt/Main: Peter Lang 2010, S. 203–218. 

Die andere Seite der Nordpoleroberung. Zivilisationskritik bei Sten Nadolny und Christoph Ransmayr. In: Literatur im Unterricht. 10.1 2009, S. 1–15. 

Die Techniken des szenischen Spiels im DaF-Unterricht. In: Folia Germanica 5/2009, S. 273–283. 

Krieg aus der Perspektive eines Kindes. Ilse Aichingers Roman „Die größere Hoffnung“. In: Magdalena Kardach, Ewa Plominska-Krawiec (Hrsg.): Literarische Erfahrungsräume. Zentrum und Peripherie in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. (= Posener Beiträge zur Germanistik 22/2009), Peter Lang 2009, S. 21–30. 

"Narzeczona z prosektorium" – wiersze doktora Benna. In: Eugenia Loch und Grzegorz Wallner (Hrsg.): Lekarze medycyny jako twórcy literatury polskiej i obcej (= Literatura i medycyna VI.) Lublin: LTN 2008, S. 45–52. („Die Braut von Morgue“ – Gedichte Doktor Benns. In: Mediziner als Verfasser der polnischen und der Weltliteratur). 

Friedrich Dürrenmatt. Die Physiker. Eine Komödie in zwei Akten. In: Alina Kowalczyk, Sebastian Mrozek (Hg.): Helvetia literarisch. Eine Anthologie der Texte Schweizer Autoren mit Aufgaben. Dresden: Neisse Verlag 2008, S. 165–180. 

Fiktionalität statt Authentizität. Das Spannungsverhältnis von literarischer Fiktion und historischen Fakten in der Geschichtsschreibung und im historischen Roman. In: Zagadnienia Rodzajów Literackich 2005, S. 37–72. doi.org/10.26485/ZRL 

Der Arzt als Expressionist. „Die Ermordung einer Butterblume“ von Alfred Döblin. In: Folia Germanica 4/2004, S. 165–179.  

Eine literarische Aufarbeitung der Vergangenheit – Christoph Ransmayrs Roman Morbus Kitahara. In: Bozena Bekas, Joanna Jablkowska u. Joanna Michalak (Hrsg.): Erinnerung, Gedächtnis, Geschichtsbewältigung. Österreichische Literatur der neunziger Jahre. Ein Literarischer Workshop. litblokin 2002. S. 37–57. 

Apokaliptyk wielbiacy zycie. (Der Apokalyptiker preist das Leben). In: Tygiel kultury 4–6 (76–78) 2002, S. 155-158.  

"Im Aufgehen in der Kunst ist die Wahrheit zu ertragen." Zum Aspekt der Flucht und Verbannung in Ransmayrs Roman „Die letzte Welt”. In: Feuchert, Sascha (Hrsg.): Flucht und Vertreibung in der deutschen Literatur. Peter Lang 2001, S. 317–332.  

Christopha Ransmayra spory z historia. (Christoph Ransmayrs Konfrontationen mit der Geschichte). In: Tygiel kultury 7-9 (55-57) 2000, S. 110–115.  
 
Lexikonbeiträge 

Mosaik. In: Krzysztof Ruchniewicz u. Marek Zybura (Hrsg.): Slownik Wspólczesnej Kultury Krajów Niemieckojezycznych. Poznan 2021, S. 168–169.  

Prasa mlodziezowa w NRD (Jugendpresse in der DDR). In: Krzysztof Ruchniewicz u. Marek Zybura (Hrsg.): Slownik Wspólczesnej Kultury Krajów Niemieckojezycznych. Poznan 2021, S. 245–249. 

Bal w operze Wiedenskiej (Wiener Opernball). In: Krzysztof Ruchniewicz u. Marek Zybura (Hrsg.): Slownik Wspólczesnej Kultury Krajów Niemieckojezycznych. Poznan 2019, S. 40–41.  

Kawiarnia (Kaffeehaus). In: Krzysztof Ruchniewicz u. Marek Zybura (Hrsg.): Slownik Wspólczesnej Kultury Krajów Niemieckojezycznych. Poznan 2019, S. 148–149.  

Winiarnia (Heuriger). In: Krzysztof Ruchniewicz u. Marek Zybura (Hrsg.): Slownik Wspólczesnej Kultury Krajów Niemieckojezycznych. Poznan 2019, S. 377. 

Behrendt, R. (2019). In Winiarnia (Heuriger). In K. Ruchniewicz & M. Zybura (Ed.), Slownik Wspólczesnej Kultury Krajów Niemieckojezycznych, 377. Poznan. 
 
Rezensionen 

Dem Unerfassbaren nachgespürt. Rezension zu: Jentgens, Stephanie: Essayistisches Schreiben in der Kinder- und Jugendliteratur. Frankfurt/Main: Peter Lang 2021. In: Julit (48) 2/2022, S. 46–47. 

Zu: Thüne, Eva-Maria: Gerettet. Berichte von Kindertransport und Auswanderung nach Großbritannien. 

https://www.holocaustliteratur.de/deutsch/Eva-Maria-Thuene-Gerettet-Berichte-von-Kindertransport-und-Auswanderung-nach-Grossbritannien-2812/