Inhaltspezifische Aktionen

Dr. Matthias Braun

Assoziierter Wissenschaftler, Lehrbeauftragter

Persönliche Daten

 

- Geboren 1949 in Berlin

 

Curriculum vitae

 

1968 - 1977 Studium der evangelischen Theologie, Theater- und Literaturwissenschaft in Berlin und Leipzig. Abschluss als Diplom-Theaterwissenschaftler

1975 - 1977 Forschungsstudium an der Leipziger Theaterhochschule

1977 - 1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bertolt-Brecht-Archiv der Akademie der Künste der DDR und von 1988-1991 deren Stellvertretender Archivleiter. Erwerbung archiv- und bibliothekswissenschaftlichen Kenntnissen; 1985-1989 außerordentliche Aspirantur an der Sektion für Sozial- und Geisteswissenschaften der Akademie der Wissenschaften der DDR. Abschluss als Dr. phil. mit einer Dissertation zur Weiterentwicklung von Brechts Theaterarbeit am Berliner Ensemble. Ab 1990 Lehraufträge an allen Berliner Universitäten (Forschungsschwerpunkte: Brechtforschung und deutsche Theater- und Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Seit 1982 Vortrags- und Ausstellungstätigkeit im In- und Ausland (u. a. Polen, Ungarn, Jugoslawien, BRD, Österreich, Belgien und Skandinavien. Journalistische Tätigkeit als Theaterkritiker)

1992- 2015 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsabteilung der Stasi-Unterlagenbehörde (BStU) zuständig für die empirische Erforschung der Arbeits- und Wirkungsweise der Stasi im Kulturbereich sowie Lektor der Wissenschaftlichen Reihe der BStU. Umfangreiche Publikations- und Vortragstätigkeit sowie Workshops in ganz Europa, einschließlich Rußland und den USA. Lehraufträge an der TU und FU Berlin und der JLU Gießen. Wissenschaftliche Gutachten für Verlage und Institutionen. Langjähriges Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Theatergeschichte und Beiratsmitglied des Christa-Wolf-Zentrums für deutsche und polnische Gegenwartsliteratur und Kultur (Wroclaw/Gießen).

Seit 2012 assoziierter Wissenschaftler und Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik (AB Literaturwissenschaft) der Justus-Liebig-Universität Gießen (Forschungsschwerpunkte: Literatur-und Kulturgeschichte der DDR, Wirkungsweise der Stasi im Kulturbereich, Akademie der Künste, Literaturzeitschrift Sinn und Form und Transformationsphase seit 1989/90, Studien zu DDR-Autorinnen und Autoren sowie Zensurforschung)

 

Publikationen (Auswahl)

 

Monographien

- Drama um eine Komödie: Das Ensemble von SED und Staatssicherheit, FDJ und Ministerium für Kultur gegen Heiner Müllers "Die Umsiedlerin oder Das Leben auf dem Lande" im Oktober 1961, 1. Aufl. Berlin 1995.

- Drama um eine Komödie: 2., durchgesehene Aufl. Berlin 1996.

- Die Literaturzeitschrift "Sinn und Form". Ein ungeliebtes Aushängeschild der SED-Kulturpolitik. Bremen 2004.

- Kulturinsel und Machtinstrument. Die Akademie der Künste, die Partei und die Staatssicherheit. Göttingen 2007.

- Dramaturgie der Repression – Der ZOV "Bühne". In: Lutz Niethammer, Roger Engelmann (Hg.): Bühne der Dissidenz und Dramaturgie der Repression. Ein Kulturkonflikt in der späten DDR. Göttingen 2014, S. 121-236.

 

Herausgeberschaft

Carsten Gansel/Matthias Braun: Es geht um Erwin Strittmatter oder Vom Streit um die Erinnerung. Göttingen 2012.

 

Editionen

Matthias Braun/Bernd Flohrath (Bandbearbeiter): Die DDR im Blick der Stasi 1981. Die geheimen Berichte an die SED-Führung. Göttingen 2015.

 

Drehbücher/Features

Ein Radio-Feature zu Helene Weigel - 15 Jahre später. In: helene weigel 100. the brecht yearbook 25, Wisconsin 2000, S. 53-55.

Von Büchners Marie zu Brechts Courage oder: "Interviews sind das, was ich nicht gebe", in: helene weigel 100. the brecht yearbook 25, Wisconsin 2000, S. 56-73.

Literaturinventur: Staatssicherheit. Ein Streifzug durch die neue deutsche Literatur. (Leseexemplar, Berlin 2009)

 

Aufsätze, Beiträge, Artikel

- Helene Weigel: Kleine Gestalt - Große Kämpferin. In: Notate. Informations- und Mitteilungsblatt des Brecht-Zentrums der DDR. Notate 3 (1980) 2, S. 1-4.

- "Mit Schreiben kommt bei mir nichts heraus". Briefe und andere Dokumente zusammengestellt und kommentiert von Matthias Braun. In: Notate 3 (1980) 2, S. 6.

- "... größere Briefe können wir ja alle nicht schreiben." Aus dem Briefwechsel zwischen Helene Weigel und Therese Giehse. Kommentiert von Matthias Braun. In: Notate 4 (1981) 3, S. 14-15.

- Die Briefschreiberin Helene Weigel. In: Notate 6 (1983) 5, S. 13-15.

- Notate der Weigel. Anmerkungen zu Inszenierungen des Berliner Ensembles von 1951-1971. In: Notate 7 (1984) 4, S. 10-11.

- "Wird dir auf diesem Planenten nicht so leicht nachgespielt werden" - Die Wlassowa der Weigel - eine vierzigjährige Bühnengeschichte. In: Theater der Zeit 40 (1985) 5, S. 12-15

- Herecka noveko druhu. [Auskünfte über die Schauspielerin Helene Weigel]. In: Programm, Brno 57 (1986) 10, S. 377-379 (tschechisch).

- Zweierlei Heimkehr? Becher und Brecht in der DDR. In: Notate 9 (1986) 6, S. 7.

- Notierungen zu den Mütterrollen der Schauspielerin Helene Weigel. In: Maske und Kothurn 35 (1989) 1, S. 37-44.

- "Die beste Schul für Dialektik ist die Emigration" - Überlegungen zu den Erträgen eines 15 jährigen Exils der Schauspielerin Helene Weigel. In: Exiltheater und Exildramatik 1933-1945. Maintal 1991 (Exil/Sonderband 2), S. 138-154.

- Berthold Viertels erste Berliner Nachkriegsarbeit: "Wassa Shelesnowa" am Berliner Ensemble - Ein dokumentarischer Bericht. In: Kleine Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte: Aus Trümmern erstanden. Theater in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Berlin 1991, H. 36, S. 31-51.

- Führungsoffiziere, Operative Vorgänge, Inoffizielle Mitarbeiter - der Einfluss des MfS auf die Literatur- und Kunstentwicklung in der DDR, in: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Stasi, KGB und Literatur. Beiträge und Erfahrungen aus Rußland und Deutschland. Köln 1993, S. 60-96.

- Das Verbot von Heiner Müllers Komödie "Die Umsiedlerin" im Jahre 1961. In: Spiel [Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft] 14 (1995) 2, S. 180-190.

- Vorbeugende Bearbeitung. Das MfS an den Hochschulen der DDR. In: Deutschland Archiv 30 (1997) 6, S. 912-923.

- "...wage es aber nicht so recht, solange der Zonenkrieg währt..." Neue Aspekte zum Entschluss Berthold Viertels, kein Chefregisseur am Berliner Ensemble zu werden. In: Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser, Peter Roessler (Hrsg.): Zwischenwelt 5 Traum von der Realität: Berthold Viertel. Wien 1998, S. 244-252.

- "Streng geheim". In: Das Deutsche Theater. Eine Geschichte in Bildern. Alexander Weigel. Hrsg. vom Deutschen Theater. Berlin 1999, S. 255-294.

- "Che Guevara- oder der Sonnenstaat" - Bedenken hatten nicht nur die kubanischen Genossen. In: Volker Braun. Arbeitsbuch hrsg. von Frank Hörnigk, Berlin 1999, S. 123-127.

- Im Visier des MfS. Sinn und Form und Neue Deutsche Literatur. In: Zwischen "Mosaik" und "Einheit". Zeitschriften in der DDR. Simone Barck, Martina Langermann, Siegfried Lokatis (Hg.), Berlin 1999, S. 360-366.

- Einfluss des Ministeriums für Staatssicherheit auf die Kaderpolitik an den Hochschulen und Schulen der DDR, in: Materialien der Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit", hrsg. vom Deutschen Bundestag, Baden-Baden 1999, Band IV/1, S. 64-71.

- "Dieser blutige November schlug viele Knospen ab". Zu Geschichte und Programm des "Donnerstagskreises" im Herbst 1956. In: Erhart Neubert/Bernd Eisenfeld: Macht Ohnmacht Gegenmacht. Bremen 2001, S. 294-304.

- Aufstand und Autoren. Die Junitage im Spiegel der DDR-Literatur. In: Stefanie Wahl/ Paul Werner Wagner (Hg.): Der Bitterfelder Aufstand. Der 17. Juni 1953 und die Deutschlandpolitik. Ereignisse – Zeitzeugen – Analysen. Leipzig 2003, S. 175-195.

- Gründung neuer Literaturzeitschriften in der SBZ/DDR – Das Beispiel "Sinn und Form". In: Franz Huberth (Hg.): Die DDR im Spiegel ihrer Literatur. Beiträge zu einer historischen Betrachtung der DDR-Literatur. Zeitgeschichtliche Forschungen Bd. 24, Berlin 2005, S. 29-42.

- Bücher waren ihr Alltag, Schreiben war ihr Leben. Brigitte Reimann im Spiegel der Stasi-Akten. In: Deutschland Archiv 38 (2005) 4, S. 625-634.

- Das "Große Ja" und das "Kleine Nein". Zu den Auswirkungen des 17. Juni und des 13. August auf die Arbeit der Deutschen Akademie der Künste. In: Torsten  Diedrich/Ilko-Sascha Kowalczuk (Hg.): Staatsgründung auf Raten? Auswirkungen des Volksaufstandes 1953 und des Mauerbaus 1961 auf Staat, Militär und Gesellschaft in der DDR. Berlin 2005, S. 253-274.

- Stephan Hermlins Traum. Die "Berliner Begegnung zur Friedensförderung". In: Deutschland Archiv 40 (2007) 1, S. 86-96.

- Der 17. Juni in der Prosa-Literatur der DDR. In: Carsten Gansel (Hg.): Gedächtnis und Literatur in den 'geschlossenen Gesellschaften' des Real-Sozialismus zwischen 1945 und 1989. Göttingen 2007, S. 107-120.

- Walter Ulbrichts Traum vom neuen Menschen. Zu seinen Reden auf den Bitterfelder Konferenzen von 1959 und 1964. In: Simone Barck/Stefanie Wahl (Hg.): Bitterfelder Nachlese. Ein Kulturpalast, seine Konferenzen und Wirkungen. Mit unveröffentlichten Briefen von Franz Fühmann. Berlin 2007, S. 53- 78.

- Petöfi-Kreise grenzüberschreitend? Die internationalen Kontakte der intellektuellen Dissidenz. In: Roger Engelmann, Thomas Großbölting, Hermann Wentker (Hg.): Kommunismus in der Krise. Die Entstalinisierung 1956 und die Folgen. Göttingen 2008, S. 371-389.

- Die Hauptabteilung XX im Überblick. In: Hauptabteilung XX. Staatsapparat, Blockparteien, Kirchen, Kultur, "politischer Untergrund", MfS-Handbuch. Berlin 2008, S. 3-40.

- Matthias Braun/Bernd Eisenfeld: Die Hauptabteilung XX/1: Staatsapparat, Justiz, Gesundheitswesen, Blockparteien. In: Hauptabteilung XX. Staatsapparat, Blockparteien, Kirchen, Kultur, "politischer Untergrund", MfS-Handbuch. Berlin 2008, S. 41-60.

- Hauptabteilung XX/3: Massenorganisationen und bürgerliche Parteien (bis 1981), Hochschulen 1966 bis 1981), Sport. In: MfS-Handbuch. Berlin 2008, S. 122-137.

- Matthias Braun/Gesine von Prittwitz: Die Hauptabteilung XX/7: Kultur und Massenkommunikationsmittel. In: MfS-Handbuch. Berlin 2008, S. 122-137.

- Hauptabteilung XX/8: Volksbildung sowie Hoch- und Fachschulwesen. In: MfS-Handbuch. Berlin 2008, S. 138-149.

- Zur "kulturoperativen Arbeit" des Ministeriums für Staatssicherheit. In: Ausstellungskatalog künstlerisch bewundert und von der Staatssicherheit verfolgt der Surrealist Manfred Kastner. Ausstellungsreihe der Kustodie 2/2008. Greifswald 2008, S. 15-20.

- Akten des Machtapparates als Quelle einer Gegenerinnerung – Das Engagement des Dichters Franz Fühmann für eine Anthologie junger Schriftsteller. In: Carsten Gansel (Hg.): Rhetorik der Erinnerung - Literatur und Gedächtnis in den ›geschlossenen Gesellschaften‹ des Real-Sozialismus. Göttingen 2009, S. 95-115.

- Konrad Wolf – legendärer Präsident der Akademie der Künste der DDR zwischen »Kahlschlag-Plenum« und "Berliner Begegnung". In: Michael Wedel/Elke Schieber (Hg.): Konrad Wolf –Werk und Wirkung. Beiträge zur Film und Fernsehwissenschaft Band 63. Berlin 2009, S. 189- 211.

- Akteure des Bitterfelder Weges im Visier des MfS. In: Deutschland Archiv 42 (2009) 3, S. 445-451.

- Staatssicherheit und Literatur. In: Michael Opitz, Michael/Michael Hofmann (Hg.): Metzler Lexikon DDR-Literatur. Stuttgart/Weimar 2009, S. 324-327.

- "Gemacht wird auf jeden Fall das sowieso schon längst Beschlossene". Das Bild der Ostberliner Akademie der Künste vor und nach 1989. In: Carsten Gansel/Pawel  Zimniak (Hg.): Das 'Prinzip Erinnerung' in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989. Göttingen 2010, S. 191-209.

- Gegen 7.00 schreibt L auf der Schreibmaschine etwa 1,10 Minuten«. In Carsten Gansel/Joachim Jacob (Hg.): Geschichte, die noch qualmt: Erich Loest und sein Werk. Göttingen 2011, S. 36-44.

- "Die Grundtendenz der 'Gruppe 47' ist antifaschistisch und antiautoritär". Hans Werner Richter und die "Gruppe 47" im Visier der Stasi. In: Carsten Gansel/Werner Nell (Hg.): "Es sind alles Geschichten aus meinem Leben". Hans Werner Richter als Erzähler und Zeitzeuge, Netzwerker und Autor. Berlin 2011, S. 197-210.

- "Nicht auf dem gleichen Weg zum Kommunismus wie die Väter, aber eben nicht gegen die Väter". – Junge Künstler und ihre Konflikte mit dem SED-Regime in den 1980er Jahren. In: Carsten Gansel/Pawel Zimniak (Hg.): Zwischenzeit, Grenzüberschreitung, Aufstörung. Bilder von Adoleszenz in der deutschsprachigen Literatur. Heidelberg 2011, S. 429-446.

- Rolle der Künstler/Schriftsteller im Herbst 1989 und die obsolete Stellung der Zensur in der DDR. In: Bernd Florath (Hg.): Das Revolutionsjahr 1989. Die demokratische Revolution in Osteuropa als transnationale Zäsur. Göttingen 2011, S. 137-148.

- Verrat im konspirativen Raum. In: Carsten Gansel/Pavel Zimniak (Hg.): Störungen im Raum - Raum der Störungen. Heidelberg 2012, S. 227-241.

- Überwachung des Kulturbereiches. In: Roger Engelmann u.a. (Hg.):  Das MfS-Lexikon. Begriffe, Personen und Strukturen der Staatssicherheit der DDR. Berlin 2012, S. 217-219.

- Hauptabteilung XX. In: Roger Engelmann u.a. (Hg.):  Das MfS-Lexikon. Begriffe, Personen und Strukturen der Staatssicherheit der DDR. Berlin 2012, S. 143-145.

- Erwin Strittmatter in der Diskussion – Eine Vorbemerkung. In: Carsten Gansel/ Matthias Braun (Hg.): Es geht um Erwin Strittmatter oder Vom Streit um die Erinnerung. Göttingen 2012, S. 11-16.

- Das Jahr 1959 – Erwin Strittmatter und der "Bitterfelder Weg". In: Carsten Gansel/ Matthias Braun (Hg.): Es geht um Erwin Strittmatter oder Vom Streit um die Erinnerung. Göttingen 2012, S. 111-132.

- Matthias Braun/Tanja Walenski: Monika Marons Roman Flugasche und die DDR. Eine unerledigte Geschichte. In: Wirkendes Wort 62 (2012) 2, S. 255-277.

- Das Stasi-Thema im neuen deutschen Roman nach 1990 am Beispiel von Günter Grass "Ein weites Feld" und Uwe Tellkamps "Der Turm". In: Carsten Gansel/ Elisabeth Herrmann (Hg.): Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989. Göttingen 2013, S. S. 185-192.

- Recherchen zur Entstehungsgeschichte  von Monika Marons Roman "Flugasche" - Ein Beispiel für "Aufstörung" und Aushandlung gesellschaftlicher Toleranzgrenzen in einer geschlossenen Gesellschaft. In: Carsten Gansel/ Norman Ächtler (Hg.): Das 'Prinzip Störung' in den Geistes- und Sozialwissenschaften . Berlin/Boston 2013, S. 203-216.

- "Die Anthologie von den jungen Leuten lässt mich nicht mehr schlafen". Der Mentor  Franz Fühmann. In: Franz Fühmann. Text+Kritik Heft 202/203. München 2014, S. 121-136.

- Wolfgang Hilbigs Stimme Stimme im Reclam-Verlag Leipzig. Thesen zur Editionsgeschichte. In: Wirkendes Wort 64 (2014) 2, S. 263-269.

- Staatssicherheit und Literatur. In: Ulrich von Bülow/Sabine Wolf (Hg.): DDR-Literatur. Eine Archivexpedition. Berlin 2014, S. 53-61.

- Zensur in Kunst und Kultur der DDR. In: Anne Barnert (Hrsg.): Filme für die Zukunft. Die Staatliche Filmdokumentation am Filmarchiv der DDR. Berlin 2015, S. 193-224.

- Der "polnische" Papst Johannes Paul II. im Spiegel der geheimen Berichte  der Stasi an die SED-Führung. In: Carsten Gansel/Monika Wolting (Hg.): Deutschland- und Polenbilder in der Literatur nach 1989. Göttingen 2015, S. 123-132.

- Einleitung 1981 (mit Bernd Florath): In: Daniela Münkel  (Hg. im Auftrag der BStU): Die DDR im Blick der Stasi 1981. Die geheimen Berichte an die SED-Führung. Göttingen 2015, S. 12-45.

- Stephan Hermlin – "Spätbürgerlicher Schriftsteller" und "kommunistischer Intellektueller"? In: Carsten Gansel, Werner Nell (Hg.): Vom kritischen Denker zur Medienprominenz? Bielefeld 2016, S. 203-214.

- "Wo wir nicht führen, geht es nicht in unsere Richtung". (Theater)Kunst unter Aufsicht und Kontrolle der SED und des MfS. In: Jutta Braun/Michael Schäbitz, (Hg.): Von der Bühne auf die Straße. Theater und friedliche Revolution in der DDR. Berlin 2016, S. 34-51.

- Franz Fühmann. Ein Fremdling in seiner Wahlheimat DDR. In: Peter Braun, Martin Straub (Hg.): Ins Innere. Annäherungen an Franz Fühmann. Göttingen 2016, S. 53-80.

- Ein Fohlen habe den Namen Reclam erhalten Oder: Erwin Strittmatter auch ein Autor  des Reclam-Verlages. In: Ingrid Sonntag (Hrsg.): An den Grenzen des Möglichen. Reclam Leipzig 1945-1991. Berlin 2016, S. 307-313.

- Vom Quellenwert der Stasi-Akten für die deutsche Literaturgeschichtsschreibung. In: Manuel Maldonado-Alemán/ Carsten Gansel (Hg.): Literarische Inszenierungen von Geschichte. Wiesbaden 2018, S. 311-321.

- Auf der Suche nach einer realistischen Schreibweise für das Stasi-Narrativ im deutschen Roman nach 1989. In: Carsten Gansel/ Manuel Maldonado Alemán (Hg.): Realistisches Erzählen als Diagnose von Gesellschaft. Berlin 2018, S. 205-219.

- Historisch-fiktionales Erzählen versus staatliche Geschichtspropaganda – Stefan Heyms Roman "Fünf Tage im Juni" (1974). In: Monika Wolting (Hg.): Neues historisches Erzählen. V&R. Göttingen 2019, S. 115-125.

- Peter Weiss und das Rostocker  Volkstheater oder "Die Ostsee muss ein Meer des Friedens sein". In: Hans-Christian Stillmark (Hg.): Peter Weiss erinnernd – Ansichten und Einsichten. Berlin 2020, S. 67-81.

 

Gespräche

- Die Brechts kamen 1939 nach Schweden. Erinnerungen von Valtr Taub. Mit einer Einleitung und einem Gespräch zwischen Valtr Taub und Matthias Braun.  In: Notate 5 (1982) 1, S. 6-7.

- Aus dem Helene-Weigel-Archiv. Gespräch mit Rudolf Engel. In: Sinn und Form 34 (1982) 6, S. 1308-1316.

- Gespräch mit Ekkehard Schall über Helene Weigel. In: Sinn und Form 36 (1984) 5, S. 1039-1051.

- "auf dem Theater ist nur das da, was man sieht". Matthias Braun im Gespräch mit Joachim Tenschert über die Schauspielerin und Theaterleiterin Helene Weigel. In: Notate 7 (1984) 5, S. 8-15.

- Auskünfte über Helene Weigel und Bertolt Brecht. Matthias Braun im Gespräch mit Käthe Rülicke-Weiler über die Arbeit am Berliner Ensemble. In: Theater der Zeit 40 (1985) H. 11, S. 60-64; H. 12, S, 10-14.

- Rozmawia z Romanem Szydlowskim [ Matthias Braun im Gespräch mit Roman Szydlowski über seine Begegnungen mit Brecht und Weigel, in: teatr 17 (1987) 1, S. 14-15 (polnisch).

- "Hier gibt es so viel Arbeit, nehmen Sie sich welche". Isot Kilian über ihre Arbeit bei Brecht. Matthias Braun im Gespräch mit Isot Kilian. In: Sonntag 40 (1986) 33, S. 3.

- Wissenschaftlicher Grenzgänger. Gespräch mit Professor Dr. Werner Mittenzwei. Das Gespräch führte Matthias Braun. In: Sonntag 41 (1987) 32, S. 3.

- Nationaltheater für alle. Gespräch mit Claus Peymann, Direktor des Wiener Burgtheaters . Aufgezeichnet von Matthias Braun. In: Sonntag 42 (1988) 7, S. 11.

- Man muss sich Zeit nehmen. Auskünfte über das zeitgenössische polnische Theater. Mit dem Kritiker und Theaterwissenschaftler Jerzy König sprach Matthias Braun. In: Sonntag 42 (1988) 30, S. 10

- Brecht and Weigel at the Berliner Ensemble interviewed by Matthias Braun, in: New Theatrale Quartly 25 (1991).

 

Rezensionen/Theaterkritiken

- Ein Phänomen des deutschen Exiltheaters. Das Zürcher Schauspielhaus von 1933-1945. [Rezension zu Werner Mittenzwei: Das Zürcher Schauspielhaus 1933-1945]. In: Notate 3 (1980) 5, S. 8.

- Hacks, Peter: Die Maßgaben der Kunst; Trilse, Christoph: Das Werk des Peter Hacks. In: Literaturwissenschaftlicher Referatedienst der Akademie der Wissenschaften der DDR 15 (1983) 1, S. 91-92.

- Eisenstein, Sergej M. "Yo - Ich selbst - Memoiren". In: Literaturwissenschaftlicher Referatedienst der Akademie der Wissenschaften der DDR, 18 (1986) 2, S. 343-344.

- Versuche mit Brecht. Beobachtungen an drei neuen Brecht-Aufführungen an Bühnen der DDR. In : Theater der Zeit 41 (1986) 8, S. 20-22.

- Leise Töne mit großer Wirkung. Zu einer DDR-Erstaufführung von Alexej Dudarews "Abend" am Deutschen Nationaltheater Weimar. In: Theater der Zeit 43 (1988) 1, S. 53.

- "Im Altersheim bist du niemand mehr". Sommer im Winter oder die Eisernen von Aldo Nicolaj im Nationaltheater Weimar. In: Theater der Zeit 45 (1990) 8, S. 28.

- Entmythologisierungsversuch der Prenzlauer-Berg-Szene. Wendung zur Versachlichung. In: Das Parlament Nr. 45-46 vom 11./18.11.1994.

- Bildende Kunst als Botschafter. Rezension zu Christian Saehrendt: Kunst als Botschafter einer künstlichen Nation. In: Deutschland-Archiv 42 (2009) 5, S. 939.

- "Ich bin ein Stück DDR-Geschichte". Rezension zu Heiner Müller: Werke. Bd. 10-

12. In: Deutschland-Archiv 43 (2010) 4, S. 728-729.

- Rezension zu Konstantin Ulmer: VEB Luchterhand? Ein Verlag im deutsch-deutschen literarischen Leben. In: http:// www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-26684.