Inhaltspezifische Aktionen

Frauenbild und Geschlechterverhältnis

Mit seiner starken Frauenrolle gehört Anderschs zuerst 1960 erschienener Roman Die Rote zu den Wegbereitern wenn nicht der emanzipierten Frauenliteratur so doch einer Literatur über emanzipierte Frauen.


In langen inneren Monologen gewährt der Text Einsicht in die Gedankengänge Franziskas, der dadurch die bis dahin eher seltene Bedeutung der entscheidenden Handlungsträgerin – im äußeren Bereich des Geschehens wie auch im inneren Bereich der psychischen Vorgänge – zukommt.

„Im Gegensatz zu einer literarischen Tradition, die vorwiegend Männer nach Süden aufbrechen ließ, setzt Andersch diesmal eine Frau, und eine gebildete und sinnliche dazu, in Bewegung“, wie Italo Michele Battafarano bemerkt. Durch ihre Flucht nach Italien versucht Franziska, sich von ihrem bisherigen Leben zu lösen und zu sich selbst zu finden. Sie macht somit einen Selbstfindungsprozess durch, bei dem sie häufig über sich selbst reflektiert. Dabei erkennt sie, dass sie den Mut haben muss, ihr altes Leben hinter sich zu lassen und mit ihrer neuen, von Mittellosigkeit geprägten Situation umzugehen. In dieser Krise versucht sie, ihr Leben neu zu gestalten, indem sie sich fragt, ob „ es keine andere Wahl als die zwischen dem schicken Leben und der sauberen Misere [gibt]? Es muss doch eine dritte Möglichkeit geben!“.


Andersch inszeniert seine Protagonistin so „zwischen Kitsch und Kritik, zwischen weiblicher Selbstgefälligkeit und geistiger Selbstbehauptung“ (Battafarano). Am Ende ihres Prozesses steht jedoch der Bruch mit konventionellen Rollenbildern. Franziska ist nicht mehr die vom Vorgesetzten abhängige Sekretärin und Geliebte, sondern rechnet sich selbstbewusst Chancen auf einen guten Job als Dolmetscherin aus. Damit zeigt Andersch eine vom anderen Geschlecht unabhängige und selbstbewusste Frau, die sich sowohl von ihrem Ehemann, als auch von ihrem Geliebten emotional und räumlich trennt. So greift Andersch das Motiv der Flucht und der damit verbundenen Suche nach Freiheit auf. Als Franziska in Italien dann erneut fliehen muss, diesmal vor dem Nationalsozialisten Kramer, wird das Motiv variiert. Durch O’Malleys Mord an Kramer kann Franziska am Ende denken: „Immerhin gibt es keine Gefahr mehr für mich draußen. Ich bin wieder frei.“.


Am Ende der Flucht steht so für Franziska die Freiheit. Diese geht jedoch damit einher, dass Franziska gewohnte Denk- und Verhaltensweisen ablegen muss, denn eine Rückkehr in ihr altes Leben scheint trotz des offenen Endes unwahrscheinlich. Es entsteht so ein anderes, ein neues Bild weiblicher Romanfiguren. Im Mittelpunkt des Texts steht eine starke Persönlichkeit, die sich von den Abhängigkeitsverhältnissen, in denen sie lebt, losreißt und sich in eine ungewisse Zukunft stürzt.


Dramatisiert wird Franziskas mögliche Schwangerschaft. Eine schwangere Frau, die sich vom Vater des Kindes trennt und sogar eine Abtreibung in Erwägung zieht, widersprach den gesellschaftlichen Normen und Wertvorstellungen der späten 1950er/ frühen 1960er Jahre. Besonders das Spiel mit dem Gedanken, das Kind alleine zu erziehen, zeigt Franziska in einem unkonventionellen, selbstbewussten Licht.


Im Roman wird jedoch auch deutlich, dass nicht nur die Frauenrolle neu definiert wird, sondern auch Männer eine untypische Darstellung erfahren. Dies wird durch die männliche Hauptfigur des Romans, Fabio Crepaz, deutlich. Der parallel zur Franziska-Geschichte geführte Handlungsstrang um Fabio zeigt einen entwurzelten Mann, der keine Liebe kennt, weil er unter Bindungsangst leidet.

Somit ergänzen sich die Protagonisten und stehen in einem komplementären Verhältnis zueinander. Bezeichnenderweise treffen sich Franziska und Fabio stets zu Gelegenheiten, die entscheidende Dreh- und Angelpunkte in ihrem jeweiligen Selbstfindungsprozess darstellen. Der starken und doch unsicheren Frau wird hier ein selbstbewusster, aber zu sich und seinen Gefühlen distanzierter Protagonist entgegen gesetzt. Dadurch schafft Andersch nicht nur ein neues Frauenbild, sondern auch ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis.

 

 

Sekundärliteratur:

 

Battafarano, Italo Michele: Alfred Andersch Italie-Roman „Die Rote“: Zwischen Claudio Monteverdi und Michelangelo Antonioni. In: Alfred Andersch. Perspektiven zu Leben und Werk. Hrsg. von Irene Heidelberger und Volker Wehdeking. Opladen: Westdeutscher Verlag 1994. S. 109-119.