Inhaltspezifische Aktionen

Gespräche Gießener Geisteswissenschaften

Slideshow
Teaser


Veranstaltungen im SoSe 2024

Mit der Diskussionsreihe "Gespräche Gießener Geisteswissenschaften" hat der Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften zum Wintersemester 23/24 ein neues Veranstaltungsformat an der JLU eingeführt, dass sich an die regionale und überregionale Öffentlichkeit wendet. Der Themenfokus der Reihe widmet sich dabei dem "Denken in der Krise". Das Sommersemester 2024 beschließt eine Diskussionsrunde anlässlich des 300. Geburtstag von Immanuel Kant (1724-1804) mit Prof. Dr. Jörg Dierken (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Prof. Dr. Joachim Jacob (Justus-Liebig-Universität Gießen), Dr. Steffi Schadow (Philipps-Universität Marburg) unter Moderation von Prof. Dr. Philipp David (Justus-Liebig-Universität Gießen) über das Thema "In der Krise? Aufklärung als Erinnerungsort und Bildungsherausforderung". Für das Wintersemester 2024/25 sind zwei weitere Veranstaltungen u.a. zum 75. Jubiläum des Grundgesetzes in Vorbereitung. 

Donnerstag | 4. Juli 2024 | 18:30 Uhr | Margarete-Bieber-Saal |Ludwigstraße 34 | 35394 Gießen

Anmeldung zum Newsletter


Anmeldung

Hier können Sie sich anmelden, wenn Sie Interesse haben, über weitere Veranstaltungen der Reihe informiert zu werden.

Anmeldung

 

Infopanel GGG


Nähere Informationen


Diskussionsreihe

Nähere Informationen zur Veranstaltungsreihe "Gespräche Gießener Geisteswissenschaften"

Mehr Informationen

Denken in der Krise

Nähere Informationen zum Themenschwerpunkt der Veranstaltungsreihe "Denken in der Krise"

Mehr Informationen

Veranstaltungen

Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen innerhalb der Diskussionsreihe

Mehr Informationen
Ringvorlesung: Unaufhaltsam? - Das Erstarken der radikalen Rechten und die Rolle der Medien in Geschichte und Gegenwart Ringvorlesung von Hannah Ahlheim (Zeitgeschichte) und Ulrike Weckel (Fachjournalistik in Kooperation mit dem Zentrum für Medien und Interaktivität, jeweils Donnerstags, 16-18h (ct), Phil I Hörsaal A3.