Inhaltspezifische Aktionen

Tammen, Silke, Prof. Dr.

28290 | Silke.C.Tammen@kunstgeschichte.uni-giessen.de | Ehemalige Professorin

 

IN MEMORIAM - Das Institut trauert um Prof. Dr. Silke Tammen (24.06.1964 - 02.04.2018)

 

 "Die Fesseln der Krankheit sind gelöst... Ich bin frei..."

 

Nach langer, mit bewundernswerter Würde ertragener Krankheit ist Silke Tammen in der Nacht auf Ostermontag 2018 gestorben. Die JLU verliert mit ihr eine allseits beliebte und geschätzte Kollegin, Dozentin und Forscherpersönlichkeit, die am Institut für Kunstgeschichte ein intellektuell starkes Mittelalter und einen Hort der Kollegialität zu etablieren vermochte. Dieses kostbare Erbe nehmen wir dankbar an.

 

 

Biographie

1964 geboren
  Studium der Kunstgeschichte, Mittlerer und Neuerer Geschichte und Romanistik in Marburg a.d. Lahn und Trier
1990 Promotion in Trier
1992-1995 wissenschaftliche Assistentin am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn
1996-1999 wissenschaftliche Assistentin am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg
1999 Habilitation in Hamburg
2001-2003 Vertretungsprofessuren in Tübingen, Karlsruhe und Gießen, Gastvorlesung in Wien
seit 2003 Professorin für Kunstgeschichte an der JLU Gießen
2018 gestorben

→ Seitenanfang

Aktuelle Veröffentlichung

  • "Embroidery", in: Textile Terms: A Glossary, hrsg. von Anika Reineke, Anne Röhl, Mateusz Kapustka und Tristan Weddigen. Berlin: Gebr. Mann, 2017.

 → Seitenanfang

 Bevorstehende Veröffentlichungen

  • Radiance and Image on the Breast: Seeing Medieval Jewellery", in: Semantics of Seeing, hrsg. v. Raphaèle Preisinger
  • Wearing books (mit Romina Ebenhöch), in: Clothing sacred scripture, hrsg. v. David Ganz, Barbara Schellewald, Reihe "Manuscripta Biblica" series, published by De Gruyter editors 2017.
  • Arthurische Bilder seit dem 14. Jh.– ein Material- und Forschungsüberblick, in: Arthur en Europe: 1270-1530, hrsg. v. Cora Dietl und Christine Ferlampin-Acher, Presses Universitaires de Rennes 2018 [der Beitrag wird in frz. Übers. erscheinen]

 → Seitenanfang

Schriften

  • Habilitationsschrift: Im Meer der Bilder: Ecclesia, die Christen und die Anderen. Studien zu Ideologie, Funktionen und Lesbarkeit der Bible moralisée des 13. Jhs., Hamburg 1999
  • Manifestationen von Antiklerikalismus in der Kunst des Spätmittelalters, Diss. Trier, Frankfurt/M. 1993
  • Beziehungsreiche Gewebe, Textilien im Mittelalter, hrsg. v. Kristin Böse und Silke Tammen, Frankfurt/M 2012

→ Seitenanfang

Aufsätze

  • "Das Bild der Homosexualität in der Bible moralisée", in: Frauen. Kunst. Wissenschaft 21, 1996, 30-48
  • "Kunsterfahrungen spätmittelalterlicher Spanienreisender", in: Kunst in Spanien im Blick des Fremden. Reiseerfahrungen vom Mittelalter bis in die Gegenwart, hrsg. v. Gisela Noehles-Doerk, Frankfurt/M. 1996 (=Ars Iberica 2. Kunsthistorische Studien der Carl Justi-Vereinigung), 49-71
  • "'Einer Frau gestatte ich nicht, daß sie lehre': Zur Inszenierung der weiblichen Stimme in der spätmittelalterlichen Kunst am Beispiel weiblicher Heiliger, in: Lustgarten und Dämonenpein. Konzepte von Weiblichkeit in Mittelalter und früher Neuzeit, hrsg. v. Anette Kuhn und Bea Lundt, Dortmund 1997, 313-342
  • "Eine gemalte Magdalenenvita um 1280. Bild und Text. Sehen und Hören auf der Florentiner Pala des Magdalenenmeisters", in: Hagiographie im Kontext. Wirkungsweisen und Möglichkeiten historischer Auswertung, hrsg. v. Klaus Herbers, Dieter R. Bauer, Stuttgart 2000, 130-154
  • "Verkörperungen: Ecclesia und Philosophia in der Bible moralisée (Codex 2554 der Österr. Nationalbibliothek, Wien)", in: Mitteilungen der Gesellschaft für Vergleichende Kunstforschung in Wien 52, 2000, 6-9
  • "Schluß und Genese eines Buches im Zeichen der Apokalypse: Medien der Offenbarung und Lehre auf dem letzten Blatt der Bible moralisée (Codex 1179 der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien)", in: Ende und Vollendung. Eschatologische Perspektiven im Mittelalter (=Miscellanea Mediaevalia 29), hrsg. v. Jan. A. Aertsen, Martin Pickavé, Köln 2002, 321-347
  • "Disput und Triumph: zum Bild des Häretikers in der mittelalterlichen Kunst", in: Frühmittelalterliche Studien 35, 2001 (2003), 407-430
  • "Marianischer und ‚natürlicher' Uterus: Überlegungen zur Anatomie des Heils am Beispiel einer spätmittelalterlichen Heimsuchungsgruppe", in: ‚Natur' im Mittelalter. Konzeptionen - Erfahrungen - Wirkungen. 9. Symposium des Mediävistenverbandes Marburg 2001, hrsg. v. Peter Dilg, Berlin 2003, 419-441
  • "Der Bildzyklus der Heiligen Katharina von Alexandrien in den Belles Heures des Herzogs von Berry: zur Wahrnehmung des sinnlichen Heiligenkörpers", in: Der Körper in Mittelalter und Früher Neuzeit. Realpräsenz und symbolische Ordnung. Themenheft der Zeitschrift Das Mittelalter 8, 2001 (2004), 113-129
  • "Begehrenswerte Körper und Schriften: Gibt es eine geschlechtliche Codierung des Buches in der mittelalterlichen Kunst?", in: Medien der Kunst. Geschlecht, Metapher, Code. Beiträge der 7. Kunsthistorikerinnentagung in Berlin 2002, hrsg. v. Susanne von Falkenhausen et. al., Marburg 2004, 257-272
  • "Gewalt in der Kunst des Mittelalters: Ikonographien, Wahrnehmungen, Ästhetisierungen", in: Gewalt im Mittelalter. Realitäten - Imaginationen, hrsg. v. Cornelia Herberichs und Manuel Braun, München 2005, 307-339
  • "Seelenkomplexe" und "Ekeltechniken" - von den Problemen der Kunstkritik und Kunstgeschichte mit der ‚Handarbeit', in: Geschlechterdifferenz im Feld des Visuellen, hrsg. v. Anja Zimmermann, Berlin 2005, 215-239
  • "Dorn und Schmerzensmann: zum Verhältnis von Reliquie, Reliquiar und Bild in spätmittelalterlichen Christusreliquiaren", in: Reliquiare im Mittelalter, hrsg. v. Bruno Reudenbach, Gia Toussaint, Berlin 2005
  • "Der Krieg auf, in und unter dem "roten Teppich" Via Lewandowskys im Berliner Verteidigungsministerium", in: Festschrift für Wolfgang Kemp, hrsg. v. Steffen Bogen, David Ganz, Wolfgang Brassat, Berlin 2006, 348-367
  • In leicht erweiterter Version erschienen unter dem Titel "Die "wollige Unschärfe" der Erinnerung. Via Lewandowskys ‚Roter Teppich' im Berliner Bundesministerium der Verteidigung", in: Das Reale und die (neuen) Bilder. Denken oder Terror der Bilder, hrsg. v. Helga Finter, Frankfurt/M. 2008, 109-127
  • "Blick und Wunde - Blick und Form: zur Deutungsproblematik der Seitenwunde Christi in der spätmittelalterlichen Buchmalerei", in: Körper und Bild im Spätmittelalter, hrsg. v. Kristin Marek, Raphaèle Preisinger, Marius Rimmele, Katrin Kärcher, München 2006, 85-114
  • Das Verborgene Sehen und die "Anatomie des Heils - Einblicke in die Leiber Mariens und Elisabeths oder: Kindslagenbilder der besonderen Art", in: Gießener Universitätsblätter 40, 2007, 21-29
  • Bild, Reliquie und Ornament: das ‚Reliquiar des Ungenähten Rocks' aus dem Schatz von San Francesco in Assisi und die vielschichtige Visualität spätmittelalterlicher Christusreliquiare, in: Movens Bild: zwischen Evidenz und Affekt, hrsg. v. G. Boehm et. al., München 2008, 225-247
  • Nuda veritas im Mönchsgewand. die Ver- und Entwicklung einer Mönchslegende", in: Intermedialität und Kulturaustausch. Beobachtungen im Spannungsfeld von Künsten und Medien, hrsg. v. Annette Simonis, Bielefeld 2009, 43-68
  • Stelzenfisch und Bildnisse in einer Baumkrone, Unähnlichkeit und Montage: Gedanken zur Ambiguität mittelalterlicher Bilder, in: Ambiguität in der Kunst, hrsg. v. Verena Krieger, Wien/Köln 2009, 53-71
  • Vom Haften der Erinnerung: Gedanken zur Intermedialität und einem Paragone der Gedächtnismedien im Mittelalter, in: Gedächtnisparagone - intermediale Konstellationen, hrsg. v. Christiane Holm, Sabine Heiser, Göttingen 2010, 131-152
  • "Monster am Rande und Versteckspiele der Trinität: über die Kunst der Unähnlichkeit und das Staunen in den Miniaturen der Rothschild Canticles", in: Monster: zur ästhetischen Verfaßtheit eines Grenzbewohners, hrsg. v. Roland Borgards/Christiane Holm/Günter Oesterle, Würzburg 2009, 51-75
  • "Von verlorenen Häuptern und gewonnen Bildern, oder: Kopf/Schnitt/Bilderfolge. Zum Verhältnis von Körper und Narration am Beispiel eines spätmittelalterlichen Büstenreliquiars, in: Das Bild im Plural. Mehrteilige Bildformen zwischen Mittelalter und Gegenwart, hrsg. v. David Ganz/Felix Thürlemann, Berlin 2010, 181-199
  • Körper - Schnitt -Bild: über Martyriumsdarstellungen auf Kopf- und Büstenreliquiaren, oder: "den Kopf (nicht) verlieren", in: Grenzgänger der Religionskulturen. Kulturwiss. Beiträge zu Gegenwart und Geschichte der Märtyrer, hrsg. v. Martin Treml, Silvia Horsch, Berlin 2011, 99-124
  • "Rot sehen - Blut Berühren: blutige Seiten und Passionsmemoria in einem spätmittelalterlichen Andachtsbüchlein (Brit. Libr., Ms. Egerton 1821)", in: Die Farben imaginierter Welten. Zur Kulturgeschichte ihrer Codierung in Literatur und Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hrsg. v. Monika Schausten, Berlin 2012, 303-322
  • "Auf der Suche nach der nackten Wahrheit: Gewand und Erzählung auf einem katalanischen Eugenienfrontale um 1280", in: Kleider machen Bilder. Vormoderne Strategien vestimentärer Bildsprache, hrsg. v. David Ganz, Marius Rimmele, Emsdetten/Berlin 2012, 235-253
  • "Begehrenswerte Erkenntnisse: Weiblichkeit, Schleier und Wahrheit", in: Körper-Ästhetiken. Allegorische Verkörperungen als ästhetisches Prinzip, hrsg. v. Cornelia Logemann, Miriam Oesterreich, Julia Rüthemann, Bielefeld 2013, 290-317
  • "Stolpersteine - Bodenbilder: Wahrnehmungs- und Erinnerungsverstörungen", in: Perturbationen oder Das "Prinzip Störung" in den Geistes- und Sozialwissenschaften, hrsg. v. Carsten Gansel, Norman Ächtler, Berlin 2013, 235-258
  • "Bild und Heil am Körper: Reliquiaranhänger", in: Kanon Kunstgeschichte. Einführung in Werke und Methoden, hrsg. v. Kristin Marek, Martin Schulz, 4 Bde., München (Fink) 2015, hier: Bd. 1: Mittelalter
  • "Tierische Behälter. Funktionen, Bedeutungen und Dinglichkeit spätmittelalterlicher Reliquiare", in: Dingkulturen. Objekte in Literatur, Kunst und Gesellschaft der Vormoderne, hrsg. v. Anna Mühlherr, Heike Sahm, Monika Schausten,  Bruno Quast, Berlin/Boston 2016, 337-357
  • „Zwischen Schloss und Riegel: Schlüsselszenen an den sogenannten Minnekästchen des Mittelalters“, in: (un)sichtbar machen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Hüllen und Enthüllung, hrsg. v. Inga Klein, Nadine Mai, Rostislav Tumanov, Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung, Berlin 2017, 22-46

→ Seitenanfang

Kleinere Artikel und Lexikonbeiträge

  • "Textilien". Blätter des Archivs zur Erforschung der Materialikonographie, hrsg. v. Monika Wagner, Hamburg 2001 (4 S.)
  • "Textilien", in: Kleines Lexikon des Materials, hrsg. v. Monika Wagner, München 2002, 217-224
  • "Ariadnefäden - ein Kartierungsversuch zum Thema Textilien und Weiblichkeit", in: Silke Radenhausen. In freiem Fall. Installation für das Kunstgeschichtliche Seminar der Universität Hamburg, hrsg. Anja Zimmermann, Kiel 2002, 13-15
  • "Mystik und Bildende Kunst", in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 6, hrsg. v. Gert Ueding, Tübingen 2003, Sp. 70-77
  • "Sehen und Bildwahrnehmung im Mittelalter", in: Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe, hrsg. v. Ulrich Pfisterer, Stuttgart/Weimar 2003, 380-385
  • "Mutterschaft in der Kunst des Mittelalters: ein kritischer Literaturbericht", in: Frauen.Kunst.Wissenschaft 38, 2004, 38-46
  • “Embroidery”, in: Textile Terms: A Glossary, hrsg. v. Mateusz Kapustka, Anika Reineke, Anne Röhl, Tristan Weddingen, Berlin 2017, 89-93

→ Seitenanfang

Rezensionen

  • für die Fachzeitschriften kritische berichte, metis, Frauen.Kunst.Wissenschaft, Mittellateinisches Jahrbuch

→ Seitenanfang

Forschungsschwerpunkte

  • Bild-, medien- und wahrnehmungsgeschichtliche Fragestellungen
  • mittelalterliche Buchmalerei
  • Reliquiare
  • Kleine Bildmedien
    • Das Interesse am Kleinen – geläufigerweise im Sinne der kunstvollen, virtuosen Miniatur und einem Medium der Erinnerung und Intimität - ist in der mediävistischen Kunstgeschichte noch kein systematisch beforschtes Feld. Mein Interesse am Thema erschließt sich über meine Forschungen zu Buchmalerei, Reliquiaren und Schmuck.
    • Betreuung von Qualifikationsarbeiten zum Forschungsfeld:
      Moritz Jäger, Der Dornenanhänger aus dem British Museum/London: Reliquiar, Andachtsbild, Schmuckstück und Amulett, unveröff. Magisterarbeit 2006
      Moritz Jäger, Mit Bildern beten: Bildrosenkränze, Wundenringe, Stundengebetsanhänger (1413-1600). Andachtsschmuck im Kontext spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Frömmigkeit, Dissertation 2011
      Birgit Noeske, Chormantelschließen des Mittelalters, unveröff. Magisterarbeit 2008
      Kristina Dizdar, „zahm und wild“. Die Thematisierung von Minne auf Schmuckstücken des 14. und 15. Jhs., unveröffentlichte BA-Thesis 2011
      Romina Ebenhöch, Schmuck und Andachtsschmuck um 1500, unveröff. Masterthesis 2014
      Romina Ebenhöch, ‚Bücher tragen‘: Miniaturbuchanhänger des 15. und 16. Jahrhunderts. Schmückende Pretiosen, Bücher, Miniaturen und Medien der Andacht, Dissertationsprojekt seit 2014
      Carolin Rinn, Visuelle und mediale Strategien mittelalterlicher Pilgerzeichen, Dissertationsprojekt seit 2010, (Erstbetreuer: Dr. Markus Späth)
    • Derzeit begleite ich das Habilitationsprojekt von Dr. Markus Späth (Dilthey Fellow) über Siegelbildkulturen
    • Begleitung einer studentischen Ausstellung: „Blicke fangen: Kleine Kunstwerke am Körper: bebilderter Schmuck in Mittelalter und früher Neuzeit, 18. Nov. 2014 bis 31. März 2015
    • Workshops, die die Thematik des „Kleinen Objekts“ auch in interdiszipinärer und theoretischerer Perspektive entfalten, sind in Planung
  • mittelalterlicher Schmuck
    • Forschungsprojekt seit 2013 über "Bild – Schrift – Glanz: Schmuckstücke als Bild- und Schriftträger und Medien des Blicks (13. – 16. Jh.)/Image- Text - Radiance: Medieval Jewellery as bearers of images and texts and as media of the gaze (13th-16th centuries)". Mit der Konzentration auf bild- und schrifttragenden Schmuck, der im Westen erst seit dem ausgehenden 12. Jh. in größerer Zahl überliefert sind, widmet sich das Projekt einer systematisch noch nicht erforschten medialen Eigenart der Schmuckstücke: Sie bebildern und beschriften den Körper ihres Trägers temporär mit religiösen wie weltlichen Botschaften. Schmuck soll unter formalen und ikonographischen, emotions- und religionsgeschichtlichen Aspekten (Liebe, Intimität, Andacht, Erinnerung) untersucht werden. Leitfragen gelten dem Verhältnis von Körper, Schrift und Bild, von Seh- und Tastsinn und den ebenso wahrnehmungsgeschichtlichen wie ästhetischen Dimensionen der kunstvollen kleinen ‚Dinge’. This research project addresses itself to a peculiarity of medieval jewellery, which has not been systematically researched as yet - to temporarily decorating the body of its wearer with religious as well as secular messages in the form of images and texts. Concentrating on jewellery decorated with images and inscriptions, which has survived only from the end of the 12th century on with an increased number in the West, objects will be studied under formal and iconographical, religio-historical aspects as well as aspects of the history of emotion (love, intimacy, devotion, memory). Key issues are the relationship between body, text and image, between the visual and tactile senses, and the perceptual as well as aesthetic dimensions of the elaborate small jewels.
  • Bildgeschichten des Heiligen Leibes
  • „Mit Füßen treten: Bilder am Boden“
  • textile Künste – Medialität und Materialität (Mittelalter bis Gegenwartskunst)

 

Diverse Aktivitäten

2012

  • 13.-14. Juli: Veranstaltung des Workshops „The Matter of Manuscripts“ am SFB „Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa, gemeinsam mit Bruno Reudenbach und Hanna Wimmer
  • 26.-29. September: Vortrag über „Schmetterling und Stelzenfisch, oder: (Im) Leib des Tiers“ auf der von Anna Mühlherr, Bruno Quast, Heike Sahm und Monika Schausten veranstalteten internationalen Tagung über „Dingkulturen. Verhandlungen des Materiellen in Literatur und Kunst der Vormoderne“ bei Freudenstadt
  • 15. November: Vortrag über „A wound is a wound is a wound....? Christ’s Body, Gender and Gaze in Medieval Art and Medieval Art History” im Rahmen des “Aesthetic Seminar: Sexuality & Aesthetics”, veranstaltet von Astrid Bryder Steffensen, Universität Aarhus
  • 16.11. Research Seminar über “The Mediality and Materiality of Medieval Textiles“ auf Einladung der “Forskningsenhed for Europaeisk Middelalder”, Universität Aarhus
  • 6.-7. Dezember: Moderatorin im Rahmen des von David Ganz und Barbara Schellewald veranstalteten Workshops über „Einkleidung der Heiligen Schrift“ am NFS eikones in Basel

 

2013

  • 22. Januar: Vortrag im Mittelalterkolloquium des Historischen Seminars der Universität Frankfurt: „Schmetterling und Stelzenfisch, oder: (Im) Leib des Tiers. Überlegungen zum Verhältnis von Reliquiar, Bild und Reliquie im späten Mittelalter“
  • 22. & 23. November: Tagung mit dem Titel: "PAR CHEMIN - Wege durch das illuminierte Buch" in Berlin. [mehr ...]

 

2014

  • „Von Wunden, Körperöffnungen und Büchern. Gedanken zur Intimität und Transgressivität des Blicks im Spätmittelalter“. Vortrag auf der Tagung „Imaginatio Passionis – Die Wunde als Bildkonzept“, 20.-21. Juni, Universität Bochum
  • Teilnahme am Workshop „Topologie der Seite. Die mise en page im Raum des Buches, 18. Juli, FU Berlin
  • Organisation des AKAM-Studienkurses “Mirabile – Wunder und Wundersames“, 6.-9. Oktober, JLU Gießen
  • „Wearing devotional books: book-shaped pendants (15th-16th centuries“). Vortrag mit Romina Ebenhöch auf der internationalen Tagung „Clothing Sacred Scripture“, 9.-11. Oktober, Universität Zürich)
  • „Tod und Tuch: Grabteppiche“. Vortrag auf der internationalen Tagung „STROMATA. The Carpet as Artifact, Concept and Metaphor“, 3..-5. November, Kunsthistorisches Institut in Florenz Vortragsskript zum Download
  • Begleitung einer studentischen Ausstellung: „Blicke fangen: Kleine Kunstwerke am Körper: bebilderter Schmuck in Mittelalter und früher Neuzeit, 18. Nov. 2014 bis 31. März 2015

 

2015

  • Tagung „Forum Kunst des Mittelalters III“, Hildesheim 16.-19. September 2015
  • Sektionsleitung: Schmuck zwischen Früh- und Spätmittelalter: kostbare Dinge – Medien des Blicks und der Berührung
    Dr. Maria Stürzebecher (Erfurt)/Prof. Dr. Klaus Wolf (Augsburg), „OWE MINS HERZ – Zur Ikonografie der hohen Minne auf mittelalterlichen Schmuckstücken“
    Romina Ebenhöch, MA (Gießen): „Anhänger in Buchform: Ein Phänomen des Spätmittelalters?“
    Dr. Vera Henkelmann (Aachen), „Chormantelschließen im Kontext ihrer multimedialen Verwendung“
  • Vortrag über "Glanz und Bild am Körper. Eine Einführung in mittelalterliche Schmuckkulturen", Montag, 29. Juni 2015, Universität Düsseldorf

 

2016

  • Vortrag über „Zwischen Schloss und Riegel: Schlüsselszenen an den sogenannten Minnekästchen des Mittelalters“ auf der Tagung (un)sichtbar machen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Hüllen und Enthüllung, veranstaltet von Inga Klein, Nadine Mai und Rostislav Tumanov, Hamburg, 19.-20.2.2016
  • Teilnahme an der vom AK Antike/Mittelalter veranstalteten Herbstschola "Heilige Orte" (Leitung: Prof. Cora Dietl), Gießen, 10.-13.10.2016
  • Vortrag über "Gewalt und Begehren zwischen Deckel und Schloss. Überlegungen zum Verhältnis von Bild und Medium am Beispiel von 'Minnekästchen'" auf dem von Martin Büchsel (Frankfurt/M.) und Assaf Pinkus (Tel Aviv) veranstalten Studientag "Violence Imagery in Late Medieval Germany", 12.11.2016, Museum Giersch, Frankfurt/M. [mehr ...]
  • Vortrag (mit Romina Ebenhöch, MA) über "Miniature Reliquaries and Book-Shaped Pendants. Shaping and Experiencing Interior Space: Religious Jewellery in the Late Middle Ages and Early Modern Times" [mehr ...]

 

2017

  • Organisation (gemeinsam mit Prof. Helmut Krasser) der Tagung „Totum in exiguo. Diskurse, Praktiken, Künste des Kleinen in Antike und Mittelalter", Gießen 2.-4. November 2017 [mehr ...]

→ Seitenanfang

Mitgliedschaften

  • 2003-2009: Fachvertreterin für Kunstgeschichte im Beirat des Mediävistenverbandes
  • 2006-2009: Projektleiterin im SFB "Erinnerungskulturen" (Projekt: "Gründerväter, Inquisitorenmärtyrer und Gelehrte - Bildmedien und Heiligenkult im Dienste dominikanischer Erinnerung und Identitätsbildung, 13.-15. Jh.
  • seit 2009 Mitglied des Graduate Center for the Study of Culture (GCSC); Gründungsmitglied der dortigen "research area/visual culture".
  • Herausgeberin der Schriftenreihe "sensus. Studien zur mittelalterlichen Kunstgeschichte" im Böhlau-Verlag (gemeinsam mit Barbara Schellewald, Ulrich Rehm, Bruno Reudenbach)
  • Mitglied des Arbeitskreises "Antike und Mittelalter" an der JLU

→ Seitenanfang

Dateien zum Herunterladen

→ Seitenanfang