Inhaltspezifische Aktionen

Prof. Dr. Markus Späth

28284 | Markus.Spaeth@kunstgeschichte.uni-giessen.de | Professur für Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Kunstgeschichte des Mittelalters

Prof. Dr. Markus Späth

Institut für Kunstgeschichte

Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus G, Raum 342

Tel: 0049-641-99-28290

Tel: 0049-641-99-28281 (Sekretariat)

[aktuelle Sprechzeiten]

Inhalt: Biographie Aktuelle Tagungen/Veröffentlichungen | Monographien | Herausgeberschaften | Aufsätze | Miszellen | Forschungsschwerpunkte | Projekte

 

Biographie

1991-1998 Studium der Kunstgeschichte und Mittleren und Neueren Geschichte in Hamburg, Wien und London
1999-2002 Dissertation, Stipendiat der Deutschen Historischen Institute in Paris und Rom
2000-2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Bundeswehr Hamburg
2002 Wissenschaftlicher Mitarbieter am DFG-Projekt "Wahrnehmungs- und Deutungsmuster im europäischen Mittelalter" an der Universität Hamburg
2003-2006 Ergänzungsstudium Lehrqualifikation in Wissenschaft und Weiterbildung an der Universität Hamburg; Erwerb des Certificate of Higher Education im Mai 2006
2003-2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunstgeschichte 

der Justus-Liebig-Universität Gießen

2008-2015 Dilthey-Fellow der Volkswagenstiftung
2013 Visiting scholar am Institute for German Cultural Studies der Cornell University
2014 Gastwissenschaftler am SFB 933 "Materiale Textkulturen" der Universität Heidelberg
2016 (SoSe) Lehrstuhlvertretung Mittelalterliche Kunstgeschichte am Institut für Kunstgeschichte der JLU Gießen
2017 Habilitation an der JLU Gießen
2017-2018 (WiSe) Lehrstuhlvertretung Mittelalterliche Kunstgeschichte am Kunsthistorischen Institut der Universität Köln
2018 Visiting Research Fellow am Merton College, Oxford
2018-2019 (WiSe, SoSe) Lehrstuhlvertretung Mittelalterliche Kunstgeschichte am Institut für Kunstgeschichte der JLU Gießen
2019 Professur für Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Kunstgeschichte des Mittelalters an der JLU Gießen
2022 (Fall Quarter) Gerda Henkel Visiting Professor an der Stanford University
2023 (Hilary Term) Visiting Research Scholar am Corpus Christi College, Oxford

 

Aktuelle Tagungen/Veröffentlichungen

 

Vortrag "Einprägsamer Text – eingeprägte Schrift. Inschriften in der Siegelkultur mittelalterlicher Klöster" am 6.10. im Rahmen der Tagung "Schriftraum Kloster. Zur Präsenz von Inschriften in religiösen Gemeinschaften des Mittelalters" an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Publikation des Tagungsbandes in Zusammenarbeit mit dem Institut: "Das Gießener Evangeliar und die Malerische Schule der Kölner Buchmalerei"
Vortrag "Die Kunst des Reproduzierens im Mittelalter" am 25. Mai 2023 im Rahmen der Ringvorlesung Neue Perspektiven in der kunsthistorischen Mittelalterforschung am Institut für Kunstgeschichte der Universität Stuttgart

 

Monographien

  • Verflechtung von Erinnerung. Bildproduktion und Geschichtsschreibung im Kloster San Clemente a Casauria während des 12. Jahrhunderts (Orbis Medievalis. Vorstellungswelten des Mittelalters, 8), Berlin 2007.
  • Zisterziensische Klausurarchitektur als Mittel institutioneller Differenzierung. Eine Fallstudie zum Problem der räumlichen Verortung von Konversen und Mönchen am Beispiel der hochmittelalterlichen Klöster in Yorkshire (Medium Aevum Quotidianum. Sonderband, 8), Krems 2000.

 

Herausgeberschaften

  • [mit Joachim Kemper] Materiality matters: New approaches to medieval sealing cultures (Archives et Bibliothèques de Belgique. Numéros spéciaux, 107), Brüssel 2020.

  • [Herausgeber] Die Bildlichkeit korporativer Siegel im Mittelalter (sensus. Studien zur mittelalterlichen Kunst, 1), Köln 2009
  • [Mitherausgeberschaft der Reihe] Selbstzeugnisse des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit, Bochum 1999 ff.

 

Aufsätze

  • The College Gatehouse: Entrance, Residence, Lookout, in: The Pelican Record 59 (2023), S. 29–34 (https://71d506fc.flowpaper.com/ ThePelicanRecordVolLIXDecember2023/#page=29).
  • Différenciation et rattachement. L’élaboration des sceaux dans les monastères normands et leurs prieurés anglais aux XIIe et XIIIe siècles, in: Apposer sa marque. Le sceau et son usage autour de l’espace anglo-normand. Actes du colloque de Cerisy-la-Salle, hrsg. v. Clément Blanc-Riehl, Jean-Luc Chassel u. Christophe Maneuvrier, Paris: Léopard d’or, 2023, S. 245–257.
  • Goldschmiedekunst und Buchmalerei in Köln um 1000, in: Das Gießener Evangeliar und die Malerische Gruppe der Kölner Buchmalerei, hrsg. v. Klaus G. Beuckers u. Ursula Prinz (Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters 9), Köln/Wien: Böhlau Verlag, 2023, S. 365–382.
  • Eine Verweiskultur in Wachs. Städtische Siegel am Oberrhein als Medien politischer Zuordnung und Distinktion, in: Verweiskulturen im Mittelalter, hrsg. v. Sabine Griese u. Claudine Moulin (Wolfenbütteler Forschungen 167), Wiesbaden 2022, S. 105–139.
  • Magnificence beyond convention. The double-sided seal of ‘archduke’ Rudolph IV of Austria, in: Status, Identity and Authority. Studies in Medieval and Early Modern Archives and Heraldry presented to Adrian Ailes (Coat of Arms. Supplements 2), hrsg. v. Sean Cunningham, Anne Curry u. Paul Dryburgh, London 2021, S. 141–156.
  • [mit Joachim Kemper] Materiality Matters: New Approaches to Medieval Sealing Culture – An Introduction, in: Materiality Matters, S. 5–12.
  • [mit Joachim Kemper] Verkörperung kommunaler Identität. Eine forensische Analyse von Fingereindrücken auf spätmittelalterlichen Prägungen des Speyerer Stadtsiegels, in: Materiality Matters, S. 53–64.
  • Sakralraum und Bildungsgemeinschaft. Spätmittelalterliche College-Kapellen in Oxford, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 45 (2018), S. 81–106.
  • Stadtrecht und Siegelbild im mittelalterlichen Europa, in: Kulturelle Vernetzung in Europa. Das Magdeburger Recht und seine Städte. Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung „Faszination Stadt“, hrsg. v. Gabriele Köster, Christina Link und Heiner Lück, Dresden 2018, S. 365-383.
  • Une innovation technologique: les matrices dans le milieu monastique anglais au début du XIIIe siècle, in: Les matrices de sceaux. Actes de la journée d’étude internationale, Paris, INHA, 14 octobre 2014, hrsg. v. Jean-Luc Chassel u. Dominique Delgrange (zugl.: Revue française d‘héraldique et de sigillographie 86 [2016]), Paris 2018, S. 147-160.
  • Negotiating political status: alliance treaties and city seals in the late medieval Upper Rhine region, in: Seals and Status: the Power of Objects, hrsg. v. John Cherry, Jessica Berenbeim u. Lloyd de Beer (British Museum Research Publications 213), London 2018, S. 63-72.
  • Offen und verborgen. Zur Ansichtigkeit mittelalterlicher Siegel, in: Archiv für Diplomatik 63 (2017), S. 273-304.
  • Art for New Corporations: Seal Imagery of French Urban Communities in the Thirteenth Century, in: Medieval Coins and Seals: Constructing  Identity, Signifying Power, hrsg. v. Susan Solway, Turnhout 2015, S. 331-346.
  • Zwischen Stempel und Abdruck. Das Siegel von St. Aposteln zu Köln in seinen mediengeschichtlichen Kontexten; in: Kanon Kunstgeschichte. Band 1: Mittelalter, hrsg. v. Kristin Marek u. Martin Schulz, Paderborn/München 2015, S. 170-190.
  • Zeichen bürgerschaftlicher Repräsentation – Reichsstädtische Siegel und ihre künstlerische Kontexte, in: Reichszeichen. Darstellungen und Symbole des Reichs in Reichsstädten, hrsg. v. Helge Wittmann (Studien zur Reichsstadtgeschichte 2), Petersberg 2015, S. 137-166.
  • Memorialising the Glorious Past. Thirteenth-century seals from English cathedral priories and their artistic contexts, in: Seals and their context in the Middle Ages, hrsg. v. Phillipp R. Schofield, Oxford: Oxbow 2015, S. 161-171 [chapter 12].
  • Kontexte vermitteln, Kontexte verstehen. Didaktische Konzepte für die kunsthistorische Lehre, in: Literatur- und kulturwissenschaftliche Hochschuldidaktik. Konzepte, Methoden, Lehrbeispiele, hrsg. v. Wolfgang Hallet (Giessen Contributions to the Study of Culture 10), Trier 2013, S. 189-203.
  • Bischofskirche. Herrschergrablege. Kaiserdom? Der Speyerer Dom im Spiegel seiner mittelalterlichen Deutungsgeschichte, in: Der Dom zu Speyer. Konstruktion, Funktion und Rezeption zwischen Salierzeit und Historismus, hrsg. v. Matthias Müller, Matthias Untermann u. Dethard von Winterfeld, Darmstadt 2013, 315-334.
  • The body and its parts: iconographical mataphors of corporate identity in 13th century common seals; in: Pourquoi les sceaux? La sigillographie nouvel enjeu de l'histoire de l'art. Actes du colloque organisé à Lille, Palais des Beaux-Artes les 23-25 octobre 2008, hrsg. v. Jean-Luc Chassel u. Marc Gil, Villeneuve d'Ascq 2011, S. 383-399.
  • Bild, Schrift und Sprache. Überlegungen zur Intermedialität in der italienischen Bauplastik des 12. Jahrhunderts am Beispiel der Westfassade von San Clemente a Casauria, in: Bild und Text im Mittelalter, hrsg. v. Barbara Schellewald u. Karin Krause (sensus. Studien zur mittelalterlichen Kunst 2), Köln 2011, S. 125-151.
  • Architectural Representation and Monastic Identity: The Medieval Seal Images of Christchurch, Canterbury, in: Image, Memory, Devotion. Liber Amicorum Paul Crossley, hrsg. v. Zoë Opačić u. Achim Timmermann (Studies in Gothic Art 2), Turnhout 2011, S. 255-263.
  • Die Blicke der Heiligen - Heiligkeit des Blicks? Zur Darstellung der Augen von mittelalterlichen Kopfreliquiaren, in: Sehen und Sakralität in der Vormoderne, hrsg. v. David Ganz u. Thomas Lentes (KultBild. Visualität und Religion in der Vormoderne 4), Berlin 2011, S. 220-239.
  • Siegelbild und Kathedralgotik. Die Ästhetik der Siegel englischer Kathedralköster zwischen Architekturrezeption, Bilderzählung und Poesie; in: Marburger Jahrbuch für Kunst-wissenschaft 37 (2010), S. 47-71.
  • Individuum und Gruppe. Zu einem Bildkonzept nord- und ostfranzösischer Stadtsiegel des 12. und 13. Jahrhunderts; in: Francia. Zeitschrift für westeuropäische Geschichte 36 (2009), S. 67-90. zur Publikation
  • Die Bildlichkeit korporativer Siegel im Mittelalter. Perspektiven eines interdisziplinären Austauschs; in: Die Bildlichkeit korporativer Siegel, S. 9-29.
  • Mikroarchitektur und korporative Identität. Inszenierung von Bildräumen in englischen Konvents- und Kapitelsiegeln des Spätmittelalters; in: Mikroarchitektur im Mittelalter. Ein gattungsübergreifendes Phänomen zwischen Realität und Imagination, hg. v. Uwe Albrecht u. Christine Kratzke, Borsdorf 2008, S. 197-221.
  • Kopieren und Erinnern: Rezeption von Urkundenschriftbildern in klösterlichen Kopialbüchern des Hochmittelalters; in: ‚Übertragungen': Formen und Konzepte von Reproduktion in Mittel­alter und Früher Neuzeit, hg. v. Albrecht Hausmann u.a. (Trends in Medieval Philology, 5), Berlin/New York 2005, S. 121-128.
  • Das ‚Regestum' von Sant'Angelo in Formis. Zur Medialität der Bilder in einem klösterlichen Kopialbuch des 12. Jahrhunderts; in: Marburger Jahrbuch für Kunst­wissenschaft 31 (2004), S. 41-59.
  • Sehen und Deuten. Zur Bedeutung von Visualität in der Vergangenheits­wahrnehmung klöster­licher Chronistik des 11. und 12. Jahrhunderts; in: Wahr­nehmung und Wahrnehmungsweisen im Mittelalter, hg. v. Hartmut Bleumer u. Steffen Patzold (Das Mittelalter. Perspektiven mediä­vistischer Forschung, 8,2), Berlin 2003, S. 67-82.
  • Die Konstruktion des heiligen Ortes in der Portalplastik von San Clemente a Casauria; in: Annali dell' Istituto storico italo-germanico in Trento / Jahrbuch des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient XXVI (2001), S. 471-490.
  • Neue Impulse für die consuetudines-Forschung? Der Münsteraner Sonder­forschungsbereich zur pragmatischen Schriftlichkeit; in: Hans-Werner Goetz: Moderne Mediävistik. Stand und Perspektiven der Mittelalterforschung, Darmstadt 1999, S. 344-349.

 

Miszellen

  • [Handbucheintrag] Siegel: Sphragistik, in: Werkzeuge für Historiker:innen, Bd. 2 : Mittelalter, hrsg. v. Thomas Wozniak, Stuttgart: Kohlhammer, 2024, S. 141–158.
  • [Projektbericht] Monastic Treasures in Merton College Archives, in: Postmaster & The Merton Record (2018), S. 96-99.
  • [Projektbericht mit Joachim Kemper] Das mittelalterliche Speyerer Stadtsiegel im Visier der Kriminalistik. Kurzbericht zum Projekt „Verkörperung kommunaler Identität. Eine forensische Analyse von Fingereindrücken auf den spätmittelalterlichen Prägungen des Speyerer Stadtsiegels“, in: Der Archivar 69,1 (2016), S. 26-28 (http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2016/Ausgabe_1/Archivar_Ausgabe_1_2016.pdf).
  • [Debatte mit Laurent Hablot, Robert A. Maxwell, Maria do Rosário Morujão u. Ambre Vilain, hrsg. v. Marc Gil] L’héraldique, la sigillographie, l’emblématique et l’histoire de l’art. Point de vue, in: Perspective. La revue de l’INHA. Antiquité/Moyen Âge, Nr. 2 (2014),  S. 293–312.
  • [Rezension] M. Cohen, J. Firnhaber-Baker, Difference and Identity in Francia and Medieval France, in: Francia-Recensio, 2012-4, Mittelalter - Moyen Âge (500-1500) zur Publikation

  • [Katalogartikel] Kaiserliche Repräsentation in den Siegelbildern Ottos I., in: Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike bis zum Mittelalter, Ausst.-Kat. Magdeburg, Kulturhistorisches Museum, hrsg. v. Matthias Puhle u. Gabriele Köster, Regensburg 2012, S. 572-575.
  • [Katalogartikel] Siegel- und Bullenbilder Ottos III., in: ebd., S. 676-679.
  • [Rezension] J. Bradley, »You Shall Surely Not Die«. The Concepts of Sin and Death Expressed in the Manuscript Art of Northwestern Europe, c. 800-1200. 2 vols., Leiden (Brill) 2008, in: Francia-Recensio 2011-3, Mittelalter - Moyen Âge (500-1500) zur Publikation
  • [Bericht] Dokumente duschen und dann einfrieren. Ein JLU-Mitarbeiter half bei der "Erstversorgung" der Archivalien am eingestürtzten Kölner Archiv, in: uniforum. Zeitung der Justus-Liebig-Universität Gießen 23, 2 (2010), S. 14.
  • [Projektbericht] Corporate Design im Mittelalter? Ein Forschungsprojekt zu den Siegelbildern sozialer Gruppen im spätmittelalterlichen Westeuropa, in: Spiegel der Forschung. Das Wissenschaftsmagazin der Justus-Liebig-Universität Gießen 27,1 (2010), S. 14-23. zur Publikation
  • [Katalogartikel] Das Straßburger Stadtsiegel, in: Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Bd. 2: Die Romanik, hg. v. Susanne Wittekind, München 2009, Nr. 139, S. 368f.
  • [Katalogartikel] Der Brakteat Erzbischof Wichmanns von Seeburg, Erzbischof von Magdeburg, in: ebd., Nr. 138, S. 367f.
  • [Projektbericht] eLearning in den Kulturwissenschaften an der JLU Gießen; in: KoOP-Newsletter 1,3 (2006), S. 8-9.
  • [Tagungsbericht] Siegel und Semiotik: Bericht über die Tagung Siegel - Bild - Gruppe. Visualisierungsstrategien korporativer Siegel im Spätmittelalter, Gießen, 13./14.01.2006; in: Zeitschrift für Semiotik 28,1 (2006), S. 140-142.
  • [Handbuchartikel] Siegel und Wappen; in: Höfe und Residenzen im spätmittel­alterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Bd. 2: Bilder und Begriffe, hg. v. Werner Paravicini (Residenzenforschung, 16), Ostfildern 2005, S. 285-287 u. 289-291.
  • [Rezension] Stephan Albrecht: Die Inszenierung der Vergangenheit im Mittelalter. Die Klöster Glastonbury und Saint-Denis (Kunstwissenschaftliche Studien 104), München/Berlin 2003; in: H-Art-Hist 14.07.2004 (URL: http://www.h-net.msu.edu/reviews/showrev.cgi?path=102851093 973582).
  • [Rezension] Walter Pohl, Werkstätte der Erinnerung. Montecassino und die Gestaltung der langobardischen Vergangenheit (MIÖG-Ergänzungsbd., 39), Wien/München (R. Oldenbourg) 2001; in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 83 (2003), S. 678-680.
  • [Rezension] Matthias Untermann, Forma Ordinis. Die mittelalterliche Baukunst der Zister­zienser (Kunstwissenschaftliche Studien 89). München/Berlin, Deutscher Kunstverlag 2001; in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 7,2 (2002), S. 234-235.
  • Sammelbibliographie; in: Das dagestellte Ich. Studien zu Selbstzeugnissen des späteren Mittelalters und der frühen Neuzeit, hg. v. Klaus Arnold, Sabine Schmolinsky u. Urs Martin Zahnd (Selbstzeugnisse des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit, 1), Bochum 1999, S. 263-282.

 

Forschungsschwerpunkte

  • Mediengeschichte des vervielfältigbaren Bildes im Mittelalter
  • Bild- und Baukulturen mittelalterlicher Korporationen: Kloster, Stadt, Universität
  • Kunst im Kontext: mittelalterliche Raumensembles
  • Bild und Historiographie im Mittelalter
  • Bild-/Schriftverhältnisse im Mittelalter
  • Sehen und Wahrnehmen im Mittelalter
  • Kunstgeschichte und Hochschuldidaktik

 

Projekte

Aktuelle Projekte:

Abgeschlossene Projekte: