Dreiling, Semjon Aron, Dr.
28291 | Semjon.A.Dreiling@kunstgeschichte.uni-giessen.de | Ehemaliger Wissenschaftlicher Assistent/Akademischer Rat auf Zeit
Dr. Semjon Aron Dreiling Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus G, Raum 339 Tel: 0049-641-99-28291 Semjon.A.Dreiling@kunstgeschichte.uni-giessen.de [E-Mail noch gültig bis 31.12.2020] Inhalt: Biographie | Laufende Projekte | Monographien | Herausgeberschaften | Aufsätze | Rezensionen | Vorträge | Arbeitsschwerpunkte | Tagungs-, Ausstellungs- und Buchprojekte | Mitgliedschaften | Sämtliche Lehrtätigkeit | Betreute Bachelor-/Master-Thesen |
Biographie
2000-2007 |
Studium der Kunstgeschichte und Germanistik an der Universität Hamburg |
2003-2004 |
Inventarisierung und erstmalige wissenschaftliche Erschließung der Grabanlage im Gruftgewölbe der Hauptkirche St. Michaelis, Hamburg |
2004-2005 | Stipendium am Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris (50 % Recherche für Magisterarbeit, 50 % Praktikum in der Bibliothek) |
2007 | Magister Artium mit einer Arbeit über Das Herzmonument des Connétable Anne de Montmorency in der Pariser Cölestinerkirche (1571–1573) an der Universität Hamburg unter Betreuung von Prof. Dr. Ulrich Pfisterer |
2008-2012 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der LMU München, SFB 573, Teilprojekt B2: Formen und Funktionen des Bildes in der Frühen Neuzeit – novità: Verwandlung des Alten – Hervorbringung des Neuen am Institut für Kunstgeschichte (Promotionsstelle) |
2012-2014 | Leiter des Zentrums für Bildmedien am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der KU Eichstätt-Ingolstadt (Lehrverpflichtung von 5 SWS) |
2014 | Promotion an der LMU München mit einer Arbeit über Die klassischen Götter auf Abwegen. Launige Götterbilder in den italienischen und nordalpinen Bildkünsten der Frühen Neuzeit (Erstgutachter: Prof. Dr. Ulrich Pfisterer, Zweitgutachter: Prof. Dr. Frank Büttner) |
2014-2016 | Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Kunstgeschichte der Universität des Saarlandes, Saarbrücken |
2016-2019 |
Akademischer Rat auf Zeit am Institut für Kunstgeschichte der JLU Gießen |
Laufende Projekte, Publikationen und Vorträge in Vorbereitung
- Belgien im Geflecht europäischer Modernen – Antoine Joseph Wiertz' gigantisme und die Entstehung einer École belge moderne de peinture zwischen Nationalgründung und Jahrhundertwende [laufendes Forschungsprojekt, Arbeitstitel]
- Space Oddities. Die homerische Irrfahrt in Bildkünsten und Populärkultur vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Hg. gemeinsam mit Katrin Dolle [Tagungsband erscheint voraussichtlich im Frühjahr 2021; Infos: www.uni-giessen.de/space-oddities]
- Polyphem und Odysseus: Gemalte Giganten und gigantomanische Künstler. In: Space Oddities. Die homerische Irrfahrt in Bildkünsten und Populärkultur vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Hg. von Katrin Dolle und Semjon Aron Dreiling [in Vorbereitung]
- Raffaels Parnass – Himmlischer Musenhort versus furor eroticus. Internationale Tagung „Raffaello: L'amore divino e profano. Uno sguardo diverso“. Città del Vaticano / Rom (05.-07.03.2020) [Einladung der Veranstalter; Vortrag in Vorbereitung]
Monographien
|
|
|
Herausgeberschaften
|
|
|
Aufsätze
- Anverwandlungen klassischer Götter und Heroen: Vom unterschiedlichen Gebrauch der Mythen in den antiken und frühneuzeitlichen Bildkünsten. In: Europaforschung interdisziplinär. Beiträge zur 1. und 2. „Europa-Ringvorlesung“ des Europa-Kollegs CEUS der Universität des Saarlandes. Hg. von Tiziana Chiusi und Anne Rennig. Saarbrücken: Alma Mater (= Saarbrücker Beiträge zur Europaforschung) (gemeinsam mit Arne Thomsen) [erscheint im Winter 2019]
- China und die Kunst des reinen Herzens: Visuelle Konstruktionen von Wirklichkeit zwischen Verfolgung, Selbstkultivierung und Augenzeugenschaft. In: Augenzeugenschaft als Konzept. Konstruktionen von Wirklichkeit in Kunst und visueller Kultur seit 1800. Hg. von Claudia Hattendorff und Lisa Beißwanger. Bielefeld: transcript 2019 (= Image, 146), S. 225–240 [erster wiss. Beitrag zur sog. FalunArt]
- Gefeiert und doch unterschätzt: Yongbo Zhao als Schöpfer transkultureller Bildwelten. In: Der Künstler als Augenöffner und Seher? Yongbo Zhaos Grenzgang zwischen europäischen und chinesischen Bildkulturen. Hg. von Semjon Dreiling, unter Mitarbeit von Jennifer Jäger. Weimar: VDG 2018, S. 9–19
- Ein verborgener Stadtfriedhof – Die hansestädtische Bestattungskultur an St. Michaelis zwischen Barock und Aufklärung. In: Dombaumeistertagung Hamburg 2015. Europäische Vereinigung der Dombaumeister, Münsterbaumeister und Hüttenmeister. Hg. von Johanna Werner und Joachim Reinig. Hamburg: Hauptkirche St. Michaelis 2016, S. 52–59
- Tod und Aufklärung in Hamburg. Schlichtheit und Vereinheitlichung der Gräber im Gruftgewölbe der Hauptkirche St. Michaelis. In: Hamburg. Eine Metropolregion zwischen Früher Neuzeit und Aufklärung. Hg. von Johann Anselm Steiger und Sandra Richter. Berlin: Akademie-Verlag 2012 (= Metropolis), S. 742–754
- Subversive aemulatio. Fontainebleau als Ort des Wettstreits. In: Aemulatio. Kulturen des Wettstreits in Text und Bild (1450–1620). Hg. von Jan-Dirk Müller, Ulrich Pfisterer, Anna Kathrin Bleuler und Fabian Jonietz. Berlin: De Gruyter 2011 (= Pluralisierung & Autorität, 27), S. 813-862
- Herzvereinung von König und Konnetabel. Das monument du cœur des Anne de Montmorency in der Pariser Cölestinerkirche als monumentaler Loyalitätsbeweis. In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 36 (2009) [2010], S. 145–183 [auf Grundlage der Magisterarbeit Hamburg 2007]
Rezensionen
- Rezension von: Spektakel der Transzendenz. Kunst und Religion in der Gegenwart. Hg. von Christian Neddens, Amalia Barboza, Michael Hüttenhoff und Stefanie Lorenzen (Würzburg: Königshausen & Neumann 2017). In: sehepunkte 18 (2018), Nr. 4
- Rezension von: Les Funérailles princières en Europe, XVIe - XVIIIe siècle. Bd. 2: Apothéoses monumentales. Hg. von Julius A. Chrościcki, Mark Hengerer und Gérard Sabatier (Rennes: PUR 2013). In: Francia-Recensio 1 (März 2017); URL: http://www.perspectivia.net/publikationen/francia/francia-recensio/2017-1/fn/chroscicki_dreiling [veröffentlicht am 16.03.2017]
Ausgewählte Vortragsmanuskripte
- Polyphem und Odysseus: Gemalte Giganten und gigantomanische Künstler. Interdisziplinäre Tagung „Space Oddities. Die homerische Irrfahrt in Bildkünsten und Populärkultur vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart“. Schloss Rauischholzhausen (4.-6. April 2019)
- Ein verborgener Stadtfriedhof. Die hansestädtische Bestattungskultur an St. Michaelis zwischen Barock und Aufklärung. Einer der Auftaktvorträge bei der Dombaumeistertagung Hamburg 2015. Hamburg, Hauptkirche St. Michaelis (22.-26.09.2015) [Einladung der Veranstalter]
- Anverwandlungen klassischer Götter und Heroen. Vom unterschiedlichen Gebrauch der Mythen in den antiken und frühneuzeitlichen Bildkünsten. Zusammen mit Arne Thomsen bei der 2. Europa-Ringvorlesung des Europakollegs CEUS zum Thema „Annährungs- und Abgrenzungsprozesse im europäischen Kulturraum“. Saarbrücken, Universität des Saarlandes (23.07.2015)
- Akzente der Moderne – die Staats- und Seminarbibliothek (1969) von Karljosef Schattner. Besuch der Referendare Kurs hD an der Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt im Rahmen der Unterrichtssequenz „Bibliotheksbau, -einrichtung und -technik“. Eichstätt, KU Eichstätt-Ingolstadt (11.06.2014)
-
Das parodierte Bild — Verfahrensweisen subversiver aemulatio. Internationale Tagung „Humanistische und vernakulare Kulturen der aemulatio in Text und Bild (1450–1620)“, SFB 573, Teilprojekte A3 und B2. LMU München, Center for Advanced Studies (15.-17.04.2010)
- Il Parnasso travestito. Götter-Parodien im Cinquecento oder das subversive Potential des mythologischen Bildes. Arbeitstagung „Götter-Bilder / Götzen-Bilder. Die Arbeit am Mythos als europäisches Projekt der Frühen Neuzeit“. Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (18.-20.03.2009)
- Ein verborgener Stadtfriedhof. Das Großbürgertum und seine Gräber im Gruftgewölbe der Hamburger St.-Michaelis-Kirche (1762–1813). Tag des offenen Denkmals 2008: „Verborgenes Hamburg. Untergrund und Bauforschung“. Hamburg, Hauptkirche St. Michaelis (12.-14.09.2008)
- Bach, Mattheson und ...? Das Gruftgewölbe unter dem Hamburger ‚Michel’ und seine Geschichte. Abendgesellschaft „Pompöse Leichenzüge zum stillen Grab“, Gesellschaft Harmonie von 1789 und Kleio-Stiftung zur Erhaltung von Kulturwerten. Hamburg, Hauptkirche St. Michaelis (11.12.2006)
- Pompöser Leichenzug zur schlichten Grabstätte. Die vergessenen Toten im Gruftgewölbe der Hamburger St.-Michaelis-Kirche 1762–1813. Symposium „Sanierung des Michels. 100 Jahre nach Brand und Wiederaufbau im Rahmen des Hamburger Architektur Sommer 2006“. Hamburg, Hauptkirche St. Michaelis (11.07.2006)
Arbeitsschwerpunkte
- Bildkünste des sogenannten Langen 19. Jahrhunderts mit einem besonderen Schwerpunkt auf Belgien und Frankreich
- Antiken- und Mythenrezeption in Kunst und Populärkultur, Revival von Formen und Spielarten des Sakralen in der Moderne sowie transkulturelle Motivanverwandlungen in der zeitgenössischen chinesischen Malerei
- Bildkomik, insbes. Formen und Funktionen launiger Götterbilder in den italienischen und nordalpinen Bildkünsten der Frühen Neuzeit
- Memorialkultur (Grabskulptur und höfisches Bestattungszeremoniell, Herzmonumente und Freundschaftsdenkmäler, bürgerliches Begräbniswesen in der Hansestadt Hamburg um 1800)
Mitgliedschaften
seit 2019 | |
seit 2017 |
|
seit 2011 | Verband Deutscher Kunsthistoriker |