Inhaltspezifische Aktionen

Professuren

Kreutzer, Ansgar, Prof. Dr.

...
Foto: Rolf K. Wegst

Prof. Dr. Ansgar Kreutzer

Karl-Glöckner-Str. 21, D-35394 Gießen, Haus H Raum 217

[Sprechzeiten / aktuelle Mitteilungen]

Tel: +49-641-99-27240
Sekretariat: +49-641-99-27200
Fax: +49-641-99-27209

Ansgar.Kreutzer

Ansgar Kreutzer
Professor für Systematische Theologie
Wissenschaftliche Biographie

16.01.1973 Geboren in Saarbrücken

1992 Abitur am Willi-Graf-Gymnasium Saarbrücken

1993-2000 Studium der Katholischen Theologie an der Albert- Ludwigs-Universität Freiburg

1994-2001  Zweitstudium der Soziologie und der Philosophie der Religion und des Christentums

1996-1997  Studienjahr Paris: Studium der Katholischen Theologie am Institut Catholique, der Soziologie an der Sorbonne (Paris V) und der Philosophie am Centre Sèvres

1998–1999  Wissenschaftliche Hilfskraft am Arbeitsbereich Dogmatik und Tutor am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

07/2000     Graduierung zum Diplomtheologen an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Note 1,0)

2000-2001  Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Oswald von Nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik der Philosophisch- Theologischen Hochschule St. Georgen, Frankfurt/M.; gleichzeitig: Studium der Gesellschaftswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main.

2001-2002  Wissenschaftliche Mitarbeit am Arbeitsbereich Dogmatik der Albert- Ludwigs-Universität Freiburg

02/2002     Graduierung zum Magister Artium (Soziologie/Philosophie der Religion und des Christentums) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Note 1,0 mit Auszeichnung)

2002-2011  Universitätsassistent am Institut für Fundamentaltheologie und Dogmatik der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz   (jetzt Katholische Privat-Universität Linz)

2002-2005  Promotionsstudium im Fachbereich Dogmatik an der Albert-Ludwigs- Universität Freiburg

11/2004     Preis zur Förderung des Dialogs von Wirtschaft, Ethik und Religion (WER-Preis) für die Projektarbeit „Beiträge zur Theologie und Ethik der Arbeit“

02/2006     Graduierung zum Doktor der Theologie an der Albert-Ludwigs- Universität Freiburg (summa cum laude)

03/2006     Auszeichnung der Dissertationsschrift „Kritische Zeitgenossenschaft. Konturen einer Kontextuellen Theologie für die moderne Gesellschaft in Auseinandersetzung mit der Pastoralkonstitution Gaudium et spes“ mit dem Karl-Rahner-Preis für  theologische Forschung des Jahres 2006

2006-2010  Habilitationsprojekt im Fachbereich der Systematischen Theologie

2009-2017 Lehraufträge für Religionswissenschaft, Religionssoziologie und Cultural Studies im Rahmen des interdisziplinären Masterstudiengangs „Migrationsmanagement“ an der Paris-Lodron- Universität Salzburg

10/2010     Habilitation mit der Arbeit „Kenopraxis. Eine handlungstheoretische Theologie der Selbstentäußerung“ an der Theologischen Fakultät der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz und Verleihung der Venia docendi für das Fach Dogmatik

2011-2017  Ordentlicher Universitätsprofessor für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Privat-Universität Linz (seit 2015: Katholische Privat-Universität)

2012-2017  Mitglied der Ökumene-Kommission der Diözese Linz (zeitweise stellv. Vorsitz)

2011-2015  Koordinator für das Fach Religionswissenschaft an der Katholischen Privat-Universität Linz

2011-2017  Vorstand des Instituts für Fundamentaltheologie und Dogmatik der Katholischen Privat-Universität Linz

2012-2017  Chefredakteur der Fachzeitschrift „Theologisch-Praktische Quartalschrift“

2015-2017  Gründungsleiter der neu eingerichteten Abteilung für Religionswissenschaft sowie Initiierung, Planung und Organisation des (drittmittelfinanzierten) MA-Studiengangs „Religion in Kultur und Gesellschaft“ an der Katholischen Privat-Universität Linz

Seit 2016   Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz (Österreich)

SoSe 2017  Visiting Professor an der VID Specialized University Oslo (Norwegen)

2017-2019  Theologischer Berater des Zukunftsweges der Diözese Linz (Österreich) „Kirche weit denken“

Seit 2017   Universitätsprofessor für Systematische Theologie am Institut für Katholische Theologie der Justus-Liebig-Universität Gießen

2018-2020 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Katholische Theologie der Justus-Liebig-Universität Gießen

Seit 2019   Mitglied im Beirat der Arbeitsgemeinschaft katholische Dogmatik und Fundamentaltheologie des deutschen Sprachraums

Seit 2019   Vertreter der Justus-Liebig-Universität Gießen im Hessischen Forum für Religion und Gesellschaft

Seit 2020   Sprecher des Akzentbereichs Theologie(n), Diversität, Gesellschaft

2020-2021 Prodekan des Fachbereichs 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Seit 2021  Dekan des Fachbereichs 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Seit 2022  Vertrauensdozent der Hans Böckler-Stiftung

Publikationen – Prof. Dr. Ansgar Kreutzer
Monographien

- Zus. m. Johannes Reitinger, Religiöse Individualisierung und partizipative Bildung. Eine empirische und interdisziplinäre Studie im Kontext kirchlicher Bildungshäuser, Linz 2020
- Politische Theologie für heute . Aktualisierungen und Konkretionen eines theologischen Programms, Freiburg 2017
- Kenopraxis. Eine handlungstheoretische Erschließung der Kenosis-Christologie, Freiburg 2011
- Arbeit und Muße. Studien zu einer Theologie des Alltags, Münster 2011
- Kritische Zeitgenossenschaft. Die Pastoralkonstitution Gaudium et spes modernisierungstheoretisch gedeutet und systematisch-theologisch entfaltet, Innsbruck-Wien 2006 (ITS 75)

Kleinere monographische Schriften

- Mehr als ein Gefühl vagen Mitleids. Christliche Beiträge zu Begriff und Praxis heutiger Solidarität, Linz 2008 (LiWiRei 1) [Internetpublikation. Download (Zugriff am 29.10.08)]
- Zus. m. Franz Gruber/Markus Lehner/Tanja Muckenhuber: Sterben in Würde . Eine empirischeStudie über die Begleitung Sterbender durch Seelsorger und Ärzte, Linz 2004 (ICW-Forschungsberichte 3)
- 20 Jahre nach Laborem exercens: Konfessionelle Differenzen oder ökumenische Perspektiven in den theologischen Sinndeutungen der Arbeit?, Frankfurt/M. 2002 (Frankfurter Arbeitspapiere zur gesellschaftsethischen und sozialwissenschaftlichen Forschung; 33)
- Sozialpolitiktheorie unter Globalisierungsdruck? Rezeptionen des Globalisierungsparadigmas in Theorien nationaler undinternationaler Sozialpolitik, Frankfurt/M. 2001(Frankfurter Arbeitspapiere zur gesellschaftsethischen und sozialwissenschaftlichen Forschung; 28)
- „Ich glaube, es ist gottgewollt, daß wir arbeiten.“ Zur Sinnschöpfung durch Erwerbsarbeit, Frankfurt/M. 2000 (Frankfurter Arbeitspapiere zur gesellschaftsethischen und sozialwissenschaftlichen Forschung; 25)

Herausgeberschaften

- Mitherausgeber der Wissenschaftlichen Reihe "Theologie in pluraler Gesellschaft" bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt (https://www.wbg-wissenverbindet.de/ueber-uns/der-verlag/wbg-publishing-services/theologie-in-pluraler-gesellschaft/)
- Zus. m. Naime Cakir-Mattner/Philipp David (Hg.), Theologie(n) und Modernisierung. Interdisziplinäre Perspektiven aus Judentum, Christentum und Islam, Darmstadt 2022 (Theologie in pluraler Gesellschaft 1)
- Zus. m. Salvatore Loiero, Matthias Möhring-Hesse, Andreas Odenthal (Hg.), Pragmatik christlicher Heilshoffnung unter den Bedingungen der Säkularität. Zugänge zu einer differenzsensiblen Pragmatik erfahrungsbezogener Theologie, Basel 2021
- Zus. m. Lars Meuser/Michael Novian/Karl Matthias Schmidt (Hg.), Vielfalt zeigen. Religion, Konfession und Kultur in Vermittlung. FS Franz-Josef Bäumer, Ostfildern 2019
- Zus. m. Hans-Joachim Sander (Hg.), Religion und soziale Distinktion. Resonanzen Pierre Bourdieus in der Theologie, Freiburg 2018 (QD 295)
- Zus. m. Christoph Niemand (Hg.), Authentizität - Modewort, Leitbild, Konzept. Theologische und humanwissenschaftliche Erkundungen zu einer schillernden Kategorie, Regensburg 2016 (Schriften der Katholischen Privat-Universität 1)
- Zus. m. Franz Gruber/Andreas Telser (Hg.), Verstehen und Verdacht. Hermeneutische und kritische Theologie im Gespräch, Mainz 2015
- Zus. m. Günther Wassilowsky (Hg.), Das II. Vatikanische Konzil und die Wissenschaft der Theologie, Frankfurt/M. u.a. 2014
- Zus. m. Franz Gruber (Hg.), Im Dialog . Systematische Theologie und Religionssoziologie, Freiburg u.a. 2013 (QD 258)
- Mitarb. bei: Franz Gruber/Christoph Niemand/Ferdinand Reisinger (Hgg.), Geistes-Gegenwart . FS Peter Hofer, Franz Hubmann, Hanjo Sauer, unter Mitarbeit von Helmut Eder, Ansgar Kreutzer, Werner Urbanz, Frankfurt/M. u.a. 2009
- Zus. m. Edeltraud Koller/Bernhard Vondrasek (Hrsg.), Skandal Arbeitslosigkeit. Theologische Anfragen, Linz 2007
- Zus. m. Michael Rosenberger/Ferdinand Reisinger (Hrsg.): Geschenkt – umsonst gegeben? Austausch und Gabe in Religion, Ethik und Gesellschaft, Frankfurt/M. u.a. 2006
- Zus. m. Artur R. Boelderl/Helmut Eder (Hrsg.): Zwischen Beautyfarm und Fußballplatz .Theologische Orte in der Populärkultur, Würzburg 2005
- Mitarb. bei Oswald von Nell-Breuning: Sachdienliche Hinweise. Verzeichnis sämtlicher Schriften, hrsg. v. Friedhelm Hengsbach/Matthias Möhring-Hesse, u. Mitarb. v. Ansgar Kreutzer, Ulrich Sander, Martina Rommel, Münster 2005
- Zus. m. Axel Bohmeyer „Arbeit ist das halbe Leben“ – Zum Verhältnis von Arbeit und Lebenswelt. Beiträge eines interdisziplinären Workshops, Frankfurt/M. 2001 (Frankfurter Arbeitspapiere zur gesellschaftsethischen und sozialwissenschaftlichen Forschung; 27)

Aufsätze

- Solidarische Platzhalterschaft. Ekklesiologische Anknüpfungen an das Konzept der vicarious religion (Grace Davie), in: B. Dahlke/M. Quisinsky (Hg.), Kirche für andere sein? Transdisziplinäre Beiträge zu Grace Davies Konzept der vicarious religion (Theologie in pluraler Gesellschaft 3), Freiburg 2024, 143-165
- Jenseits der Entfremdung. Kritisch-zeitgenössische Theologie der Arbeit, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 172 (2024) 236-245
- Subjektivierung als Selbstökonomisierung. Ein Entfremdungsphänomen und seine theologische Kritik , in: M. Breul/B. Rediker/B. Schmidt (Hg.), Zwischen Lebensform und Weltanschauung. Religiöse Gründe in der Öffentlichkeit (QD 335), Freiburg 2024, 192-212 im Internet abrufbar unter: https://www.herder.de/-/media/files/herder/zusatzdownloads/QD335_Kreutzer.pdf (Zugriff: 7.3.24)
- Kenosis-Christologie und Pneuma-Ekklesiologie. Dogmatische Beiträge zur pluralistischen Gesellschaft, in: Michael Seewald (Hg.), Gott ist Geist. Perspektiven der Pneumatologie, Freiburg 2023, 175-194
- „Die im Dunkeln sieht man doch.“ Christliche Offenbarung als Wahrnehmungsschulung für sozialen Ausschluss, in: H. Keul (Hg.), UnSichtbar. Interdisziplinäre Stimmen zu Vulnerabilität, Vulneranz und Menschenrechten, Würzburg, 2023, 257-275 https://www.wup.uni-wuerzburg.de aktuelles/meldungen/single/news/unsichtbar/
- Arbeit als Bewährungsmythos? Religionssoziologische Deutung und theologische Kritik der Erwerbsarbeitsfixierung, in: B. Feldbauer-Durstmüller u.a. (Hg.), Unternehmen, Organisationen und Werte. Ein Diskurs aus betriebnswirtschaftlicher, theologischer und religionswissenschaftlicher Perspektive, Frankfurt/M. u.a. 2023, 91-125
-  Selbstreflexion auf die eigene Positionalität. Pierre Bourdieu , in: Martin Breul/Aaron Langenfeld (Hg.), Der Glaube im Denken. Eine Philosophiegeschichte, Freiburg 2023, 372-377
- Die Welt anders sehen und verändern. Soziale Relevanz und Pragmatik des Offenbarungsglaubens in der säkularen Gesellschaft, in: Bernhard Nitsche/Matthias Remenyi (Hg.), Problemfall Offenbarung. Grund - Konzepte - Erkennbarkeit, Freiburg 2022,473-506
- "Sich widerständig auf die Welt einlassen" . Theologische Rezeption und Kritik der modernen Gesellschaft in der Pastoralkonstitution des II. Vatikanischen Konzils, in: Ansgar Kreutzer/Naime Cakir-Mattner/Philipp David (Hg.), Theologie(n) und Modernisierung. Interdisziplinäre Perspektiven aus Judentum, Christentum und Islam, Darmstadt 2022 (Theologie in pluraler Gesellschaft 1), 107-123
- Kirche in der Welt - Dienst der Kirche an den Menschen. Zur politisch-öffentlichen Präsenz des Christentums, in: H. Haslinger (Hg.), Wege der Kirche in die Zukunft der Menschen. 50 Jahre nach Beginn der Würzburger Synode, Freiburg 2021, 15-33.
- "In den Armen Christus entdecken"? Relevanz und Pragmatik eines theologischen Deutungsmusters, in: Ansgar Kreutzer u.a. (Hg.), Pragmatik christlicher Heilshoffnung unter den Bedingungen der Säkularität. Zugänge zu einer differenzsensiblen Pragmatik erfahrungsbezogener Theologie, Basel 2021, 247-274
-  Kirche in der (bedrohten) Zivilgesellschaft. Aktuelle ekklesiologische Impulse aus Gustavo Gutiérrez' Theologie der Befreiung", in: M. Becka/F. Gmainer-Pranzl (Hg.), Gustavo Gutiérrez:Theologie der Befreiung (1971/2021). Der bleibende Impuls eines theologischen Klassikers", Innsbruck-Wien 2021, 115–141.
-  Gnade für das „unternehmerische Selbst“. Theologische Kritik der überzogenen Leistungsgesellschaft, in: Evangelium und Wissenschaft 41 (2020) [= leicht überarb. und aktual. Version der gleichnamigen Publikation in: Stimmen der Zeit 232 (2014) 547-557)
- (Meta-)Identität des Christlichen in der pluralen Gesellschaft. Zu Aktualität und Relevanz einer kenotischen Theologie, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 168 (2020) 309–323
- Diskursiv, sozioökonomisch sensibel und performativ. Präsenzformen eines politisch-öffentlichen Christentums", in: Concilium. Internationale Zeitschrift für Theologie 55 (2020) 286-295
-  Mystik als Widerstand. Das Emanzipationspotenzial von Dorothee Sölles politisch-mystischer Theologie unter den Bedingungen "entgrenzter" Arbeit, in: C. Gärtner/J.-H. Herbst (Hg.),Kritisch-emanzipatorische Religionspädagogik. Diskurse zwischen Theologie, Pädagogik und Politischer Bildung, Wiesbaden 2020, 273-290
- Anerkennungskonflikte und interreligiöse Dialoge . Soziologische und (fundamental)theologische Perspektiven auf Religion in der Öffentlichkeit, in: F. Gmainer-Pranzl u.a. (Hg.), "... mit Klugheit und Liebe" (Nostra aetate 2). Dokumentation der Tagungen zur Förderung des interreligiösen Dialogs II (St. Virgil, Salzburg), Linz 2020, 37-53
- Die Performanz des interreligiösen Dialogs für die plurale Gesellschaft - und ihre theologische Bedeutung, in: Ansgar Kreutzer u.a. (Hg.),
Vielfalt zeigen. Religion, Konfession und Kultur in Vermittlung. FS Franz-Josef Bäumer, Ostfildern 2019, 119-142
-  Subjektivierung versus Subjektwerdung. Johann Baptist Metz‘ korrektive Impulse für die zeitgenössische Arbeitsgesellschaft, in : Hans-Gerd Janßen/Julia D.E. Prinz, Michael J. Rainer (Hg.), Theologie in gefährdeter Zeit. Stichworte von nahen und fernen Weggefährten für Johann Baptist Metz zum 90. Geburtstag, Berlin 2018, 252-255
- Bourdieu und die Befreiungstheologie. Kreuzungen zweier Perspektiven im Kontext europäischer Gesellschaften, in: Ansgar Kreutzer / Hans-Joachim Sander (Hg.), Religion und soziale Distinktion. Resonanzen Pierre Bourdieus in der Theologie, Freiburg 2018 (QD 295), 158-190
- Zus. m. Hans-Joachim Sander, Einleitung, in: Dies (Hg.), Religion und soziale Distinktion. Resonanzen Pierre Bourdieus in der Theologie, Freiburg 2018 (QD 295), 7-18
- Theologische Vitalisierung durch Säkularisierung? Produktive Aufnahmen sozialen Wandels in der christlichen Theologie der Gegenwart, in: S. Müller/W. Sander (Hg.), Bildung in der postsäkularen Gesellschaft, Weinheim – Basel 2018, 81-106
- Communio – Leib Christi – Volk Gottes. Ekklesiologische Leitbilder in der individualisierten Gesellschaft, in: M. Remenyi/S. Wendel (Hg.),  Die Kirche als Leib Christi. Geltung und Grenze einer umstrittenen Metapher, Freiburg 2017, 357-391
-  Gnade und (Arbeits-)Gesellschaft . Zeitgenössische Gnadentheologie im sozialen Kontext, in: Theologie und Philosophie 92 (2017) 246–259
- Anerkennungsverhältnisse. Die politisch-theologische Dimension des interreligiösen Dialogs, in: Hanjo Sauer/Julia Allerstorfer (Hg.), Migration in Theologie und Kunst. Transdisziplinäre Annäherungen, Frankfurt/M. u.a. 2017, 33–52
- Theologische Zeitgenossenschaft. Eine methodologische Skizze , in: Interkulturelle Theologie 43 (2017) 144–167
- Kirche und Theologie im Rahmen der Zivilgesellschaft, in: G. Krieger (Hg.). Zur Zukunft der Theologie im Spannungsfeld von Kirche, Universität und Gesellschaft, Freiburg 2017, 333–360
- Stil der Gastfreundschaft . Der christliche Glaube im Kontext von Individualisierung und Globalisierung, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 164 (2016) 294-304
-  Authentisches Zeugnis - zwischen theologischer Affinität und soziologischer Skepsis, in: Ansgar Kreutzer/Christoph Niemand (Hg.), Authentizität - Modewort, Leitbild, Konzept. Theologische und humanwissenschaftliche Erkundungen zu einer schillernden Kategorie, Regensburg 2016 (Schriften der Katholischen Privat-Universität 1), 279-306
-  Authentizität. Leitbild im Kontext der Individualisierung - Herausforderung für die Theologie, in: Ansgar Kreutzer/Christoph Niemand (Hg.), Authentizität - Modewort, Leitbild, Konzept. Theologische und humanwissenschaftliche Erkundungen zu einer schillernden Kategorie, Regensburg 2016 (Schriften der Katholischen Privat-Universität 1), 11-26
-  Option für die Armen. Theologische Sensibilität für Ausgeschlossene, in: Christian Ströbele u.a. (Hg.), Armut und Gerechtigkeit. Christliche und islamische Perspektiven, Regensburg 2016 (Theologisches Forum Christentum-Islam), 66-83
-  Stil, Gastfreundschaft und Bildung. Präsenzweisen des Christentums unter entchristianisierten Bedingungen, in: Miriam Rose/Michael Wermke (Hg.), Religiöse Reden in postsäkularen Gesellschaften, Leipzig 2016, 215-236
-  Politische Theologie im Cultural Turn. Die Bedeutung der Gesellschafts- und Kulturkritik von Horkheimer/Adorno für eine kritische Theologie heute, in: Franz Gruber/Ansgar Kreutzer/Andreas Telser (Hg.), Verstehen und Verdacht. Hermeneutische und kritische Theologie im Gespräch, Ostfildern 2015
-  Das Konzil bei sich. Die Bedeutung von Gaudium et spes zu Auslegung und Aktualisierung des II. Vatikanums, in: Thomas Dietrich/Thomas Herkert/Pascal Schmitt (Hg.), Geist in Form. Facetten des Konzils, Freiburg 2015, 116-135 (Übersetzung ins Ungarische in: Egyházfórum/Kirchenforum 30 (2015), Nr. 4, 1-14; Übersetzung ins Tschechische in: Caritas et Veritas 6 (2016), H. 1: http://www.caritasetveritas.cz/index.php?action=openfile&pkey=193(13.1.17)
- Induktive Gnadenlehre. Die wissenschaftstheoretische Bedeutung der Erwerbsarbeit für die katholische Theologie, in: Mouez Khalfaoui/Matthias Möhring-Hesse (Hg.), Eine Arbeitsgesellschaft - auch für Muslime. Interdisziplinäre und interreligiöse Beiträge zur Erwerbsarbeit, Münster 2015 (Schriftenreihe Graduiertenkolleg Islamische Theologie 2), 169-180
-  „Hoffnung haben entgegen aller Hoffnung“. Tomáš Halíks Theologie des Paradoxons, in: Severin J. Lederhilger/Ewald Volgger (Hg.), Contra spem sperare. Aspekte der Hoffnung. FS Bischof Ludwig Schwarz, Regensburg 2015, 183-206
-  Aktualisierung der Politischen Theologie. Impulse aus dem Werk Pierre Bourdieus, in: Theologische Quartalschrift 194 (2014) 343-360
-  Gnade für das „unternehmerische Selbst“. Eine theologische Kritik der überzogenen Leistungsgesellschaft, in: Stimmen der Zeit 232 (2014) 547-557
-  Riten und Symbole entgrenzter Solidarität. Der kulturelle Beitrag des Christentums zum sozialen Zusammenhalt, in: S.J. Lederhilger (Hg.), Das Soziale in der Ego-Gesellschaft, Frankfurt/M. u.a. 2014, 73-94
-  „mit den sprachlichen Ausdrucksformen des modernen Denkens“ (Johannes XXIII.). Die Selbstmodernisierung von Kirche und Theologie durch das II. Vatikanische Konzil, in: A. Kreutzer/G. Wassilowsky (Hg.), Das II. Vatikanische Konzil und die Wissenschaft der Theologie, Frankfurt/M. u.a. 2014, 303-325
-  Brot und Rosen . Die Symbolik von Inklusion und Exklusion aus systematisch-theologischer Sicht, in: Edeltraud Koller/Michael Rosenberger/Anita Schwantner (Hg.), Werke der Barmherzigkeit. Mittel zur Gewissensberuhigung oder Motor zur Strukturveränderung? Linz 2013 (LiWiRei 5), 118-133. Download (Zugriff am 5.11.13)
-  Bilden bindet . Das ekklesiologische Potenzial kirchlicher Bildung in der individualisierten Gesellschaft, in: Ansgar Kreutzer/Franz Gruber (Hg.),
Im Dialog. Systematische Theologie und Religionssoziologie, Freiburg u.a. 2013 (QD 258), 318-341
-  Zus. m. S. Trawöger, Distanziert oder involviert? Beobachter- und Teilnehmerperspektive im Verhältnis von Theologie und Soziologie, in: Ansgar Kreutzer/Franz Gruber (Hg.), Im Dialog. Systematische Theologie und Religionssoziologie, Freiburg u.a. 2013 (QD 258), 23-55
-  Die Kunst, nicht auszuschließen . Christliche Gottesrede in der Distinktionsgesellschaft, in: ThPQ 161 (2013) 69-81
-  Solidarität und Kenosis . Die Perspektive der „Christopraxis“, in: ET Studies 2 (2011) 3-23
-  Arbeit als Religion? , in: ThPQ 159 (2011) 177-186
-  Selbstverwirklichung oder Selbstausbeutung? Ethisch-theologische Anmerkungen zu aktuellen Tendenzen der Arbeitsorganisation, in: Birgit Feldbauer-Durstmüller/Edeltraud Koller (Hgg.), Wirtschaft und Ethik, Wien 2010, 213-227
-  Rezeption der Wissenssoziologie in der Theologie. Ein fundamentaltheologischer Anstoß aus der Pastoralkonstitution und ihrem theologischen Umfeld, in: Franz Gmainer-Pranzl/Magdalena Holztrattner (Hgg.), Partnerin der Menschen - Zeugin der Hoffnung. Kirche im Licht der Pastoralkonstitution Gaudium et spes, Innsbruck-Wien 2010, 107-122
-  Bücher saufen und verschlingen. Handlungstheoretische, theologische und kulturkritische Bezüge von Lesen und Exzess, in: Edeltraud Koller/Barbara Schrödl/A. Schwantner (Hgg.), Exzess. Vom Überschuss in Religion, Kunst und Philosophie, Bielefeld 2009, 57-78
-  Dynamisch, plural, selbstlos . Identitätsmerkmale der Kirche in der spätmodernen Gesellschaft, in: Franz Gruber/Christoph Niemand/Ferdinand Reisinger (Hgg.), Geistes-Gegenwart. FS Peter Hofer, Franz Hubmann, Hanjo Sauer, unter Mitarbeit von Helmut Eder, Ansgar Kreutzer, Werner Urbanz, Frankfurt/M. u.a. 2009, 231-248
-  Soziologische Akzentuierung anthropologisch gewendeter Theologie. Zu Hans-Joachim Sanders Besprechung meiner Dissertation „Kritische Zeitgenossenschaft“, in: ThPQ 157 (2009) 198-201
-  Können Glaube und Politik noch zueinander finden? Perspektiven der Politischen Theologie nach Metz, in: Ethik und Gesellschaft 2/2008: Politik aus dem Glauben, Download unter: http://www.ethik-und-gesellschaft.de/pdf-aufsaetze/EuG-1-2008_Kreutzer.pdf (Zugriff am [19.5.08]).
- Zus. m. Edeltraud Koller/Bernhard Vondrasek: Auf dem Weg zu einer Theologie der Arbeitslosigkeit. Ein Resümee, in: Edeltraud Koller/Ansgar Kreutzer/Bernhard Vondrasek (Hrsg.), Skandal Arbeitslosigkeit. Theologische Anfragen, Linz 2007, 133-141
-  Zus. m. Edeltraud Koller/Bernhard Vondrasek: Skandal Arbeitslosigkeit. Hinführung zum Thema, in: Edeltraud Koller/Ansgar Kreutzer/Bernhard Vondrasek (Hrsg.), Skandal Arbeitslosigkeit. Theologische Anfragen, Linz 2007, 11-18
-  Arbeitslosigkeit – eine Herausforderung für gesellschaftliche und theologische Deutungsmuster, in: Edeltraud Koller/Ansgar Kreutzer/Bernhard Vondrasek (Hrsg.), Skandal Arbeitslosigkeit. Theologische Anfragen, Linz 2007, 19-55
-  Verdankte Freiheit. Menschenbild und Menschenwürde als Grundlage eines Dialogs von „Kirche und Welt“, in: S. Lederhilger (Hrsg.), Gott verlassen. Menschenwürde und Menschenbilder, Frankfurt/M. u.a., 52-76
-  Ist Nehmen seliger als Geben? „Geschenk“ und „Gnade“ in der Tauschgesellschaft, in: Diakonia 38 (2007) 290-295
-  Die neue Lust am Spiel. Soziologischer Sinn, ethischer Wert und theologisches Potenzial einer Handlungsform, in: Stimmen der Zeit 225 (2007) 483-494
-  Modernitätsverarbeitung und Modernitätskritik beim Zweiten Vatikanum , in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 154 (2006) 386-400
-  Übersetzung aus dem Franz. v. Gérald Berthoud, Das Universum der Gabe. Anerkennung des Anderen, Wertschätzung seiner selbst und Dankbarkeit, in: Michael Rosenberger/Ferdinand Reisinger/Ansgar Kreutzer (Hrsg.): Geschenkt – umsonst gegeben? Austausch und Gabe in Religion, Ethik und Gesellschaft, Frankfurt/M. u.a. 2006, 25-52
-  Offenbarungen des Fußballgottes. Was die Faszination des Fußballsportes über die moderne Religiosität verrät, in: Anzeiger für die Seelsorge 7/2006, 33-36
- Wie gnädig ist der Fußballgott? Der Fußballplatz als religiöser Ort , in: Artur R. Boelderl/Helmut Eder/Ansgar Kreutzer (Hrsg.): Zwischen Beautyfarm und Fußballplatz. Theologische Orte in der Populärkultur, Würzburg 2005, 203-224
-  Zus. m. Franz Gruber: Hilft der Glaube sterbenden Menschen? Pastorale und theologische Impulse aus einer empirischen Studie zur Sterbebegleitung, in: Diakonia 36 (2005) 218-222
-  „Tut, was ihr wollt, aber seid profitabel!“ Selbstorganisierte Arbeit zwischen Selbstausbeutung und Selbstbestimmung, in: Henriette Crüwell u.a. (Hrsg): Arbeit, Arbeit der Kirche und Kirche der Arbeit. Beiträge zur christlichen Sozialethik der Erwerbsarbeit, Festschrift Friedhelm Hengsbach, Münster 2005, 37-50
-  Inkarnation als Prinzip. Eine dogmatische Inspiration zur theologischen Verortung der Sozialethik, in: Axel Bohmeyer/Johannes J. Frühbauer (Hrsg.): Profile. Christliche Sozialethik zwischen Theologie und Philosophie, Münster 2005, 99-112
-  Jeder das ihre, jedem das seine. Moralische Vorentscheidungen in Gerechtigkeitskonzepten, in: Arbeiterkammer Oberösterreich u.a. (Hrsg.): Wer hat dem wird gegeben. Verteilung in der Schieflage. Dokumentation zum Studientag Verteilungsgerechtigkeit am Freitag, den 3.12.04, Linz 2005 (Selbstverlag), 44-52
-  Arbeit und Erlösung. Gnadentheologische Momente im modernen Arbeitsverständnis, in: Neue Caritas 105 (2004), Nr. 22, 18-22
-  „Um Gottes willen Arbeit“. Eine systematisch-theologische Annäherung, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 152 (2004) 284-295
-  Zus. m. Edeltraud Koller: Absage an den Neoliberalismus. Zum „Sozialwort des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich“, in: Orientierung 68 (2004), 7-11
-  Recht auf Arbeit – Pflicht zur Muße. Die ‚normative Entladung‘ der Erwerbsarbeit als Perspektive christlicher Sozialethik, in: Stimmen der Zeit 220 (2002), 530-544
-  Zum Verhältnis von Arbeit und Lebenswelt, in: „Arbeit ist das halbe Leben“. Beiträge eines interdisziplinären Workshops; hrsg.v. Ansgar Kreutzer und Axel Bohmeyer, Frankfurt/M. 2001(Frankfurter Arbeitspapiere zur gesellschaftsethischen und sozialwissenschaftlichen Forschung; 27), 5-19
-  Die Frage nach der guten Gesellschaft wird zur Frage nach der guten Gesellschaftswissenschaft. Analysen zum Soziologiekongress 2000 „Gute Gesellschaft? Zur Konstruktion sozialer Ordnung“, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 42 (2001), 298-305

Rezensionen

-  Simon Ebner/Alois Halbmayer/Josef Mautner (Hg.), Perspektiven für eine lebenswerte Gesellschaft. Zum Beitrag des Christlichen vor Ort , in: ThPQ 170 (2022) 301-302
-  Franz Gruber/Markus Knapp (Hg.), Wissen und Glauben. Theologische Reaktionen auf das Werk von Jürgen Habermas "Auch eine Geschichte der Philosophie", in: ThG 65 (2022) 146-148
-  Judith Könemann/Saskia Wendel (Hg.): Religion, Öffentlichkeit, Moderne. Transdisziplinäre Perspektiven , in: ThPQ 166 (2018) 434-436
- Reflexive Säkularisierung? Hans-Joachim Höhns transdisziplinäre Annäherungen an Religion , in: Ethik und Gesellschaft 1/2017 (Internetzeischrift: www.ethik-und-gesellschaft.de) (Rez. zu H.-J. Höhn, Gewinnwarnung. Religion – nach ihrem Ende)
-  Das aktuelle theologische Buch: Gesammelte Schriften von Johann Baptist Metz. Bd. 1 und Bd. 2 , in: ThPQ 164 (2016) 194-197
-  Florian Uhl, Gott, Glück und Solidarität. Philosophische Spurensuche zwischen Religion und Gesellschaft , in: ThPQ 162 (2014) 95-96
-  Rainer Bucher, Theologie im Risiko der Gegenwart. Studien zur kenotischen Existenz der Pastoraltheologie zwischen Universität, Kirche und Gesellschaft, in: ThPQ 161 (2013) 436-438
-  Das aktuelle theologische Buch: Gregor Maria Hoff, Ekklesiologie , in: ThPQ 160 (2012) 423-424
-  Michael J. Goreman, Inhabiting the Cruciform God. Kenosis, Justification, and Theosis in Paul's Narrative Soteriology , in: SNTU 37 (2012) 245-248
-  Gregor Maria Hoff/Hans Waldenfels (Hg.), Die ethnologische Konstruktion des Christentums , in: ThPQ 159 (2011) 417-419
-  Das aktuelle theologische Buch: O. H. Pesch, Katholische Dogmatik aus ökumenischer Erfahrung , in: ThPQ 159 (2011) 87-89
-  Franz Eichinger/Johann Berger/Hansjörg Eichmeyer (Hgg.), Glauben lernen in einer mündigen Welt. Linzer Bonhoeffer Symposium 2006 , in: ThPQ 158 (2010) 218f
-  Franz Gruber/Reinhart Körgerler (Hgg.), Erlösung heute? Beiträge eines interdisziplinären Symposions , in: ThPQ 157 (2009) 207f
-  Forschungskonsortium WJT, Megaparty Glaubensfest. Weltjugendtag: Erlebnis - Medien - Organisation , in: SaThZ 12 (2008) 267-271
-  Rainer Bucher/Rainer Krockauer (Hg.): Pastoral und Politik. Erkundungen eines unausweichlichen Auftrages , in ThPQ 156 (2008) 311-313
-  Das aktuelle theologische Buch: Ottmar John/Matthias Möhring-Hesse (Hg.): Heil - Gerechtigkeit - Wahrheit. Eine Trias der christlichen Gottesrede, in: ThPQ 156 (2008) 88f
-  Peter Zeilinger/Matthias Flatscher (Hg.), Kreuzungen Jacques Derridas. Geistergespräche zwischen Philosophie und Theologie , in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 155 (2007) 326f
-  Karl Gabriel/Hans-Richard Reuter (Hg.): Religion und Gesellschaft. Texte zur Religionssoziologie, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 154 (2006) 429-431
-  Ulrich Barth: Religion in der Moderne , in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 154 (2006) 188-190
-  Rainer Bucher/Rainer Krockauer (Hg.): Prophetie in einer etablierten Kirche?. Aktuelle Reflexionen über ein Prinzip kirchlicher Identität , in: Theologisch-praktische Quartalschrift 154 (2006) 97-98
-  David Neuhold/Leopold Neuhold (Hg.): Fußball und mehr … , in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 153 (2005) 212-213
-  Birgit Rommel: Ekklesiologie und Ethik bei Stanley Hauerwas, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 153 (2005) 326-328
-  Hans-Joachim Sander: nicht verschweigen. Die zerbrechliche Präsenz Gottes (GlaubensWorte) Echter, Würzburg 2003, in: Theologisch Praktische Quartalschrift 153 (2005) 93-94
-  Alois Halbmayr/Josef P. Mautner: Gott im Dunkeln. Religion in den Lebenswelten der späten Moderne , in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 152 (2004) 431-432
-  Hans-Joachim Höhn: versprechen. Das fragwürdige Ende der Zeit , in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 152 (2004) 197-198
-  Das aktuelle theologische Buch: Florian Uhl/Artur R. Boelderl (Hg.): Die Sprachen der Religion in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 152 (2004) 193-195
-  Scheuer, Manfred (Hg.): Ge-denken . Mauthausen/Gusen Hartheim St. Radegund, Linz 2002 (Edition Kirchen-Zeit-Geschichte), in: Theologisch-praktische Quartalschrift 151 (2003), 314-316
-  Berndt, Susanna / Grabner-Haider, Anton: Das neue Kulturchristentum , Münster 2002 (Forum Religion & Sozialkultur Abt. A Religions- und
Kirchensoziologische Texte; 4), Münster 2002, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 151 (2003), 305f
-  Heller, Christian, John Hicks Projekt einer religiösen Interpretation der Religionen. Darstellung und Analyse – Diskussion – Rezeption (Religion-Geschichte-Gesellschaft; 28), Münster 2001, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 151 (2003), 217f
-  Höhn, Hans-Joachim, zustimmen. Der zwiespältige Grund des Daseins (Reihe GlaubensWorte), Würzburg 2001, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 151 (2003), 99f
-  Chenu, Marie-Dominique: Leiblichkeit und Zeitlichkeit. Eine anthropologische Stellungnahme (Hg. vom Institut M.-Dominique Chenu), Berlin 2001, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 151 (2003), 96f
-  Fetzer, Antje, Tradition im Pluralismus. Alasdair MacIntyre und Karl Barth als Inspiration für christliches Selbstverständnis in der pluralen Gesellschaft (Neukirchener theologische Dissertationen und Habilitationen; Bd. 32), Neukirchen-Vluyn 2002, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 151 (2002), 425f
-  Sander, Hans-Joachim, nicht verleugnen. Die befremdende Ohnmacht Jesu (Reihe GlaubensWorte), Würzburg 2001, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 150 (2002), 315f

Kleinere Artikel

-  Zus. m. Naime Cakir-Mattner/Philipp David (Hg.), Einleitung, in: Dies. (Hg.), Theologie(n) und Modernisierung . Interdisziplinäre Perspektiven aus Judentum, Christentum und Islam, Darmstadt 2022 (Theologie in pluraler Gesellschaft 1), 7-27
-  Zus. m. Salvatore Loiero, Matthias Möhring-Hesse, Andreas Odenthal, Vorwort, in: Ansgar Kreutzer/Dies. (Hg.), Pragmatik christlicher Heilshoffnung unter den Bedingungen der Säkularität . Zugänge zu einer differenzsensiblen Pragmatik erfahrungsbezogener Theologie, Basel 2021, 7-12
-  Zus. m. L. Meuser/M. Novian/K.M. Schmidt (Hg.), Einleitung, in: Vielfalt zeigen. Religion, Konfession und Kultur in Vermittlung. FS Franz-Josef Bäumer, Ostfildern 2019, 9-14
- Mehr Druck durch mehr Freiheit? Systematisch-theologische Anmerkungen zu einem Trend in der Arbeitswelt, in: Religionsunterricht heute 47/1 (2019) 24-29
-  Editorial zum Themenheft „Angst und Hoffnung“ , in: Theologisch-praktische Quartalschrift 165 (2017) 337–339
-  Editorial zum Themenheft „Verfolgung – Flucht – Asyl – Integration“ in: ThPQ 165 (2017) 2–3
-  Editorial zum Themenheft „Sakrale Räume heute“ in: ThPQ 165 (2017) 113–114
-  Editorial zum Themenheft „Frauen – Standpunkte, Debatten, Perspektiven“ , in: ThPQ 165 (2017) 225–226
-  Editorial zum Themenheft „Barmherzigkeit“ , in: ThPQ 164 (2016) 337-338
-  Editorial zum Themenheft „Gute Klänge“ , in: ThPQ 164 (2016) 225-226
-  Interview: „Wir brauchen eine Kultur der Muße“ . Gespräch mit dem Theologen Ansgar Kreutzer über den Schutz des Zweckfreien und den Beitrag der Kirchen dazu, in: Zeitzeichen 8/2016, 35-38 (www.zeitzeichen.net/interview/theologie-und-musse [13.1.17])
-  Editorial zum Themenheft „Neue Rituale“ , in: ThPQ 164 (2016) 113-114
-  Editorial zum Themenheft „Polarisierungen in Kirche und Gesellschaft“ , in: ThPQ 164 (2016) 2-3
-  Editorial zum Themenheft „Beziehungsweisen“ , in: ThPQ 163 (2015) 337-338
- Arbeit macht Sinn, aber welchen? In: Kirchenzeitung der Diözese Linz Nr. 39, 2015, 19 (ebenso in andere Kirchenzeitungen)
- Arbeitslose als Sündenböcke , in: Kirchenzeitung der Diözese Linz Nr. 38, 2015, 15 (ebenso in anderen Kirchenzeitungen)
- Arbeit - fair statt prekär , in: Kirchenzeitung der Diözese Linz Nr. 37, 2015, 15 (ebenso in anderen Kirchenzeitungen)
- Arbeit - die neue Religion? In: Kirchenzeitung der Diözese Linz Nr. 36, 2015, 15 (ebenso in anderen Kirchenzeitungen)
- „Sollen“, „wollen“ oder das „Gesollte wollen“. Zur christlichen Kontur von Solidarität, in: KSÖ Dossier. Nachrichten und Stellungnahmen der Katholischen Sozialakademie Österreichs 6/2015, 20-23
-  Editorial zum Themenheft „Freizeit und Muße“ , in: ThPQ 163 (2015) 225-226
- Von zweifelnden Gläubigen und frommen Atheisten , in: Kontakt. Pfarramtliche Mitteilungen der Pfarre St. Konrad Linz, Nr. 154, April 2015, 7
-  Editorial zum Themenheft „Kulturen des Sterbens“ , in: ThPQ 163 (2015) 113-114
-  Editorial zum Themenheft „Phänomen Franziskus“ , in: ThPQ 163 (2015) 2-3
- Der Zauber von Weihnachten - wider die Kulturkritik am Fest des Jahres! In: Interesse. Zeitschrift des Sozialreferats der Diözese Linz 4/2014, 1-2
- Schwierige Toleranz. Zur Erklärung des II. Vatikanischen Konzils über die Religionsfreiheit, in: Kontakt. Pfarramtliche Mitteilungen der Pfarre St. Konrad Linz, Nr. 149, April 2014, 10-11
- Theologisch-praktische Quartalschrift - gestern, heute, morgen , in: theophil. Rundbrief des Freundschafts- und Absolvent/inn/envereins der KTU 2013/14, 14-15
- Religion in Kultur und Gesellschaft. Neues Masterstudium an der KTU, in: Dynamis. Studierendenzeitschrift der KTU 18/2014 (Juni), 8-9
-  Editorial zum Themenheft „Kinder, Kinder “, in: ThPQ 162 (2014) 337-338
-  Editorial zum Themenheft „Religion in Osteuropa“ , in: ThPQ 162 (2014) 225-226
-  Editorial zum Themenheft „Wir bitten zu Tisch“ , in: ThPQ 162 (2014) 113-114
-  Editorial zum Themenheft „Wenn der Glaube Worte findet“ , in: ThPQ 162 (2014) 2-3.
-  Editorial zum Themenheft „Gutes Leben“ , in: ThPQ 161 (2013) 337-338.
- Aggiornamento des Aggiornamento. Kirche in der globalen Zivilgesellschaft (Das II. Vatikanische Konzil 6), in: Ypsilon. Magazin der Katholischen Männerbewegung 5/2013 (Oktober), 5.
- Lernprozess Toleranz (Das II. Vatikanische Konzil 5), in: Ypsilon. Magazin der Katholischen Männerbewegung 4/2013 (August), 5.
-  Editorial zum Themenheft „Islam - mitten unter uns“ , in: ThPQ 161 (2013) 225-226.
- Das Heilige im Profanen (Das II. Vatikanische Konzil 4), in: Ypsilon. Magazin der Katholischen Männerbewegung 3/2013 (Juni), 5.
-  Editorial zum Themenheft „Faszination Stadt“ , in: ThPQ 161 (2013) 113-114
- Lob der Vielfalt. Pfingsten und das Konzil (Theologische Impulse zur Predigt am Pfingstfest), im Internet veröffentlich unter: http://freudeundhoffnung.wordpress.com/2013/04/17/lob-der-vielfalt-pfingsten-und-das-konzil-theologische-impulse-zur-predigt-am-pfingstfest [Zugriff 5.5.2013]
- Glaubwürdigkeit verpflichtet. Der „Pakt der Katakomben“ (Das II. Vatikanische Konzil 3), in: Ypsilon. Magazin der Katholischen Männerbewegung 2/2013 (März), 5
-  Editorial zum Themenheft „Katholisch. Festgelegt, umstritten, nachgefragt“ , in: ThPQ 161 (2013) 2-3
- Gaudium et spes. Ein Dokument, das nicht geplant war (Das II. Vatikanische Konzil 2), in: Ypsilon. Magazin der Katholischen Männerbewegung 1/2013 (Februar), 5
- Der gute Hirte. Zur Aktualität einer biblischen Metapher, in: Unsere Brücke. Zeitschrift des Bischöflichen Priesterseminars Linz, Dezember 2012, 20-21
- Aggiornamento. Eine Kirche für heute (Das II. Vatikanische Konzil 1), in: Ypsilon. Magazin der Katholischen Männerbewegung 6/2012 (Dezember), 5
- Arbeit, Identität und Gnade. Ein theologischer Zwischenruf, im Internet veröffentlicht unter: http://www.dioezese-linz.at/redsys/index.php?action_new=read&Article_ID= 159253&page new=1400 [Zugriff 6.2.12]
- Glauben heißt mitmachen. Theologie der Tat nach dem Konzil, in: PGR-Press. Informationen für Pfarrgemeinden, Juni 2012, 3
- Mut zur Umkehr. Impuls zur Sozialpredigt am 1. Fastensonntag (26.2.12), im Internetveröffentlicht unter: http://www.dioezese-linz.at/redsys/index.php?action_new=read&Article_ID=150971&page_new=330
- Sinn, der sich nicht machen lässt. Die Schöpfungslogik der Muße, in: Information-Diskussion. Zeitschrift der KAB, Nr. 246, November 2011, 4
- Arbeit macht Sinn, aber welchen? Theologische Klärungen, in: KSÖ-Nachrichten, September-Ausgabe 2011, 1-2
- All inclusive? Von der Schwierigkeit, nicht auszugrenzen, in: PGR-Press. Informationen für Pfarrgemeinden, 3/2009, 2
-  Zus. m. M. Udeani: Pastoraltheologie sucht Zukunft, in: Informiert. Zeitschrift für die MitarbeiterInnen der Diözese Linz Nr. 7/8, 2008, 9
- „Weil man nicht weiß, wie's ausgeht.“ Der Kultcharakter des Fußballs, in: Information - Diskussion. Zeitschrift der KAB Oberösterreich, Nr 210, März 2008, 6 (in leicht veränderter Form wieder abgedruckt, in: Dynamis. Zeitung der HochschülerInnenschaft der KTU Linz 6/2008, 2-3)
- Wertschätzung vor Leistung. Inspirationen zur Predigt zum „Tag der Arbeitslosen“ am 30. April 2008; ausgesandt an alle Pfarren der Diözese Linz; im Internet veröffentlicht unter:http://www.dioezese-linz.at/redaktion/data/arbeitslosenstiftung/2008-04-27_Predigtvorschlag_Wertsch%C3%A4tzung_vor_Leistung.pdf [Zugriff: 19.5.08]
- Kirche oder Sekte? Die Antwort des Zweiten Vatikanischen Konzils ist eindeutig, in: dynamis. Zeitung der HochschülerInnenschaft der KTU Linz 3/2007, 2-3
- Arbeitslos und selber schuld? Vorurteile gegenüber Arbeitslosen, in: ConAction! Werkbrief der katholischen Jugend Oberösterreich, 4/2007, 6-7
- Rettet die Gutmenschen! Plädoyer für eine bedrohte Lebensform, in: ConAction! Werkbrief der katholischen Jugend Oberösterreich, 3/2006, 6-7
- Sinn macht Gewinn – Aber: Wer bestimmt den Sinn? in: Information – Diskussion. Zeitschrift der KAB Oberösterreich, Nr. 169, März 2003, 8

Unterrichtsmaterialien

- Die soziale Dimension des christlichen Glaubens , in: Dagmar Keck (Hg.): Ideenbörse Religion, Sekundarstufe I, Heft 8, München 2009, 34 Seiten
- Sehnsucht nach mehr . Religiosität und Spiritualität heute, in: Dagmar Keck (Hg.): Kreative Ideenbörse Religion. Sekundarstufe I, Heft 2, München 2008, 20 Seiten
- Ist beim Fußball Gott im Spiel? Beziehungen von Fußball und Religion, in: Dagmar Keck (Hg.): Kreative Ideenbörse. Religion Sekundarstufe I,  Heft 13, München 2006, 24 Seiten
- Existiert Gott? , in: Dagmar Keck (Hg.): Kreative Ideenbörse. Religion Sekundarstufe I, Heft 10, München 2005, 18 Seiten
- Zur aktuellen Situation von Arbeitslosen in unserer Gesellschaft , in: Dagmar Keck (Hg.): Kreative Ideenbörse. Religion Sekundarstufe I, Heft 7, München 2004, 20 Seiten

  • Theologie des Zweiten Vatikanischen Konzils (besonders der Pastoralkonstitution) im Kontext von Modernisierungsprozessen
  • Theologie der Kenosis
  • Theologie der Arbeit und der Populärkultur
  • Spannungsfeld von Systematischer Theologie, Sozialethik und Religionssoziologie
  • Politische Theologie

DFG-Projekt: Das Sozialkapital religiöser Wahrnehmungsmuster – am Beispiel der ästhetisch gewendeten Inklusionstheologie von Papst Franziskus

Förderzeitraum 2023 - 2026| Fördersumme 201.836 Euro

Das Forschungsprojekt widmet sich – unter einer im Schnittfeld von Systematischer Theologie und Sozialethik angesiedelten Perspektive – den Formen von Armut, sozialer Marginalität und Exklusion, die sich auch und gerade in den sogenannten wohlhabenden Gesellschaften finden lassen, oft in subtiler und versteckter Form. Das Projekt wird dabei von der Annahme getragen, dass religiöse Traditionen – hier fokussiert auf Traditionen des katholischen Christentums am Beispiel seines obersten Repräsentanten, Papst Franziskus, und dessen Sozialverkündigung – in ihren religiösen Sinnbeständen eine besondere Sensibilität für sozialen Ausschluss aufweisen (können). Mit dieser Fragestellung ist das Projekt in der wissenschaftlich wie gesellschaftlich hochaktuellen Debatte um den Zusammenhang von Religion und Zivilgesellschaft zu verorten. Mit dem insbesondere vom US-amerikanischen Sozialwissenschaftler R. Putnam geprägten Konzept des Sozialkapitals, mit dem die Qualität sozialer Kohäsion zu bemessen gesucht wird, werden religiöse Sinnbestände als Wahrnehmungsmuster für (verdeckten) sozialen Ausschluss in ihrer Bedeutung für soziale Integration interpretiert. Unter dieser Perspektive wird die (implizite)Theologie von Papst Franziskus, wie sie sich insbesondere in seiner Sozialverkündigung zeigt, aus ihrem (befreiungstheologischen) Entstehungszusammenhang heraus rekonstruiert, systematisch-theologisch analysiert und mit der Kritik der Repräsentation, wie sie die Postcolonial Studies vortragen, konfrontiert. Ergänzt wird diese Grundausrichtung des Projekts um Reflexionen zu einer adäquaten Ekklesiologie im Kontext der Zivilgesellschaft und um die – im Workshopformat erfolgende – interreligiöse Erweiterung der Fragestellung nach für sozialen Ausschluss sensiblen Deutungsmustern, die sich in weiteren religiösen Traditionen (z.B. evangelisch-christlichen, jüdischen, islamischen oder buddhistischen) finden.

Pruchniewicz, Stephan Prof. Dr.

...
Foto: Rolf K. Wegst

Prof. Dr. Stephan Pruchniewicz

Karl-Glöckner-Str. 21, D-35394 Gießen, Haus H Raum 211

[Sprechzeiten / aktuelle Mitteilungen]

Tel: +49-641-99-27230
Sekretariat: 0049-641-99-27200
Fax: +49-641-99-27209

Stephan.Pruchniewicz@katheologie.uni-giessen.de

Curriculum Vitae

Stephan Pruchniewicz
Lehrstuhl für Praktische Theologie / Religionspädagogik

Wissenschaftliche Biographie

geb. 1966

Ausbildung:

1986-1991 Studium katholische Theologie / Universitäten Mainz und Innsbruck

2008-2011 Aufbaustudium Theologie / Phil.-Theol. Hochschule Sankt-Georgen / Frankfurt am Main

2011-2016 Promotionsstudium Religionspädagogik Hochschule Sankt-Georgen / Frankfurt am Main

2016 Promotion zum Doktor der Theologie (summa cum laude)

Berufliche Tätigkeit:

1991-2011 Religionslehrer i.K. im Bistum Mainz
Förderschule / Gymnasium / Gesamtschule / Berufliche Schule

2011-2020 Referent für Religionsunterricht im Bistum Mainz

2014 -2019 Externer Mitarbeiter des Katholischen Instituts für berufsorientierte
Religionspädagogik (KIBOR) / Universität Tübingen

Seit 2018 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der „Katechetischen Blätter –
Zeitschrift für religiöses Lernen in Schule und Gemeinde“

2019-2020 Lehrstuhlvertretung der Professur für Praktische Theologie mit dem
Schwerpunkt Religionspädagogik an der JLU Gießen (75% / 50 %)

2020 -2022 Professor für katholische Religionspädagogik an der Kirchlich
Pädagogischen Hochschule Wien Krems

Seit 2022 Professor für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt
Religionspädagogik an der JLU Gießen

Aktuelle Forschung:

Empirische Studie zum WIR-Unterricht im Auftrag der Erzdiözese Wien (Amt für Bildung und Schulen)

Mitgliedschaften:

Arbeitsgemeinschaft katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK)

Internationale Ludwig Wittgenstein Gesellschaft e.V.

Publikationen – Prof. Dr. Stephan Pruchniewicz Veröffentlichungen

Pruchniewicz, Stephan, Gedankensplitter zur religiösen Identitätsbildung im Religionsunterricht, in: Fröhling, Christian; Mertesacker, Jakob; Pirker, Viera; Strunk, Theresia (Hrsg.), Wagnis Mensch werden. Eine theologisch-praktische Anthropologie. Festschrift für Klaus Kießling zum 60. Geburtstag, Göttingen 2022, S. 150-159.

Pruchniewicz, Stephan; Simon-Winter, Carolin, Warum es mit der Gastfreundschaft nicht getan ist. Impulse für einen dialogischen Religionsunterricht, in: RPI-Impulse & Eulenfisch. Limburger Magazin für Religion und Bildung (Hrsg.), Von der Krise zur Vision. Religionspädagogische Beiträge zum ÖKT, 2021, S. 33-36.

Pruchniewicz, Stephan, Buchbesprechung: Mehr Nachhaltigkeit in unserer Welt, unserer Gesellschaft und unserer Bildungsökonomie, in: RPI-Impulse & Eulenfisch. Limburger Magazin für Religion und Bildung (Hrsg.), Von der Krise zur Vision. Religionspädagogische Beiträge zum ÖKT, 2021, S. 37.

Pruchniewicz, Stephan, Dialogisches Lernen rings um das leere Grab. Österliche Motivation für einen zukunftsfähigen Religionsunterricht, in: Im Dialog. Schule-Religion-Bildung, (4) 2021, S. 8-10.

Pruchniewicz, Stephan; Käbisch, David; Kießling, Klaus, Religion unterrichten in Hessen, in: Rothgangel, Martin; Schröder, Bernd (Hrsg.), Religionsunterricht in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Neue empirische Daten-Kontexte-Aktuelle Entwicklungen, Leipzig 2020, S. 179-214.

Pruchniewicz, Stephan, Ernst Ludwig Kirchner: Bündner Landschaft, in: Katechetische Blätter (2) 2020, S. 136-139.

Pruchniewicz, Stephan, ...sie zogen auf einem anderen Weg heim in ihr Land, in: Ynfo (4) 2020, S. 3-4.

Pruchniewicz, Stephan, Religionsunterricht als Chance. Zur religiösen Selbstartikulation von Kindern und Jugendlichen, in: Forum Weltkirche (6) 2020.

Pruchniewicz, Stephan; Lemmermeier, Stefan, Erziehung und Gewalt, in Rabs. Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen [03] 2019, S. 12-18.

Pruchniewicz, Stephan; Das Recht ströme wie Wasser, die Gerechtigkeit wie ein nie versiegender Bach. Komplementäre Lernprozesse zum Thema Gerechtigkeit im Kontext beruflicher Bildung, in: Katechetische Blätter. Zeitschrift für religiöses Lernen in Schule und Gemeinde, [5] 2019 (erscheint Dez. 2019)

Pruchniewicz, Stephan, Divergenz als Ressource – Reflexionen zum dialogischen Unterrichtsprojekt Religion / Ethik der Theodor-Heuss-Schule Offenbach (BBS), in: Engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule, (4) 2019, S. 186-194.

Pruchniewicz, Stephan; Rosskothen, Burkhard, Verschiedenheit und Gemeinschaft in einer heterogenen Gesellschaft – Ein dialogisches Unterrichtsprojekt für den Religions- und Ethikunterricht, in: Möller, Rainer; Sajak, Claus Peter; Korchide, Mouhanad, Kooperation im Religionsunterricht: Chancen und Grenzen interreligiösen Lernens. Beiträge aus katholischer, evangelischer und islamischer Perspektive, Münster (Comenius) 2017, S. 170-180.

Pruchniewicz, Stephan; Simon-Winter, Carolin, Verschiedenheit achten, Gemeinschaft stärken und mehr. Dialogischer Religions- und Ethikunterricht, in: Magazin für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen (BRU) [67] 2017 / Rabs. Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen [02] 2017, S. 40-42.

Pruchniewicz, Stephan, Fremde(,) Schwestern und Brüder. Kooperativer Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, Berlin 2016. (Dissertation)

Pruchniewicz, Stephan; Rosskothen, Burkhard, Verschiedenheit achten – Gemeinschaft stärken. Interreligiöses Unterrichtsprojekt der Theodor-Heuss-Schule Offenbach, in: Rendle, Ludwig (Hrsg.), Religiöse Bildung in pluraler Schule. 10. Arbeitsforum für Religionspädagogik, München (dkv) 2015, S. 110-116.

Mitautorenschaft an:

Katholisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik (Hrsg.), Mensch 4.0 – Maschine 4.0: Bausteine für den Religionsunterricht an beruflichen Schulen, Göttingen 2021.

Gronover, Matthias (Hrsg.), Religion und Gewalt. Fünf Unterrichtsmodule für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, Göttingen 2018.

Kießling, Klaus; Günter, Andreas; Pruchniewicz, Stephan, Machen Unterschiede Unterschiede? Konfessioneller Religionsunterricht in gemischten Lerngruppen, Göttingen 2018.

RPI, Verschiedenheit achten – Gemeinschaft stärken. Ein dialogisches Unterrichtsprojekt, in: Aus der Praxis für die Praxis, RPI der EKKW und EKHN, Marburg 2017.

  • Hermeneutik der Religionspädagogik
  • Interreligiöses und dialogisches Lernen: Grundlagen und Konzepte

Schmidt, Matthias, Prof. Dr.

...
Prof. Dr. Matthias Schmidt

Geschäftsführender Direktor
Karl-Glöckner-Str. 21, D-35394 Gießen, Haus H Raum 218

[Sprechzeiten / aktuelle Mitteilungen]

Tel: +49-641-99-27210
Sekretariat: +49-641-99-27211

Matthias.Schmidt@katheologie.uni-giessen.de

Matthias Schmidt

Professor für Bibelwissenschaft mit dem Schwerpunkt Neutestamentliche Exegese

Biographie

Seit 2011 Professor für Bibelwissenschaft mit dem Schwerpunkt Neutestamentliche Exegese an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
2009 Habilitation in Freiburg/Schweiz
2003 Promotion in München
Studium der Theologie und der Germanistik in Frankfurt am Main und Tübingen
Banklehre

Monografien

Wege des Heils. Erzählstrukturen und Rezeptionskontexte des Markusevangeliums (NTOA 74) , Göttingen 2010 (Habilitationsschrift).

Mahnung und Erinnerung im Maskenspiel. Epistolographie, Rhetorik und Narrativik d er pseudepigraphen Petrusbriefe (HBS 38 ), Freiburg i. Br. u.a. 2003 (Dissertation).

Herausgeberschaften

zusammen mit Stefan Schreiber/Konrad Huber (Hg.): Geschlecht, Sexualität, Ehe. Sondierungen im Neuen Testament (QD 327), Freiburg i. Br. 2023.

zusammen mit Wolfgang Grünstäudl (Hg.): Die Datierung neutestamentlicher Pseudepigraphen. Herausforderungen und neuere Lösungsansätze (WUNT 470), Tübingen 2021.

zusammen mit Markus Lau und Thomas Schumacher (Hg.): Sprachbilder und Bildsprache. Studien zur Kontextualisierung biblischer Texte (FS Max Küchler; NTOA 121), Göttingen 2019 .

zusammen mit Ansgar Kreutzer u.a. (Hg.): Vielfalt zeigen. Religion, Konfession und Kultur in Vermittlung (FS Franz-Josef Bäumer), Ostfildern 2019.

zusammen mit Gerd Theißen u.a. (Hg.): Jerusalem und die Länder. Ikonographie Topographie Theologie (FS Max Küchler; NTOA 70), Göttingen 2009.

zusammen mit Max Küchler (Hg.): Texte – Fakten – Artefakte. Beiträge zur Bedeutung der Archäologie für die neutestamentliche Forschung (NTOA 59), Fribourg/Göttingen 2006.

Aufsätze

Das Los der Leviten. Israel-Konzeptionen in der Apostelgeschichte, in: ThGl 114 (2024) 60–74.

Leib ohne Leuchte. Die vorlukanische Pragmatik der Unterweisung in Lk 11,34–36, in : PZB 32 (2023) 57–79.

Alter vor Schönheit. Anmerkungen zur Datierung des Zweiten Petrusbriefes, in: NT 64 (2022) 489–510.

Vertrauen dank Vertreibung. Annäherungen an den Anlass des zweiten claudischen Judenediktes, in: Philipp Brockkötter et al. (Ed.), Vertrauen und Vertrauensverlust in antiken Gesellschaften, Göttingen 2022, 383–412.

Zum Leben berufen. Elija und die prophetische Existenz Jesu in neutestamentlichen M odellversuchen, in: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 13 (2021) 209–224.

Drei aus zweiter Hand. Die Pastoralbriefe und ihre Autoren, in: SNTU.A 46 (2021) 71–151.

Ein Anklang wohnt dem Anfang inne. Die relative Datierung neutestamentlicher Pseudepigraphen im Lichte eines dynamisch veränderten Briefformulars, in: Wolfgang Grünstäudl/Karl Matthias Schmidt (Ed.), Die Datierung neutestamentlicher Pseudepigraphen. Herausforderungen und neuere Lösungsansätze (WUNT 470), Tübingen 2021, 79–119 (Anklang).2

Im Wahn gesprochen. Dämonisierung als Kennzeichnung konkurrierender Wahrheitsansprüche im Johannesevangelium, in : Cora Dietl/Nadine Metzger/Christoph Schanze (Ed.), Wahnsinn und Ekstase. Literarische Konfigurationen zwischen christlicher Antike und Mittelalter (Imagines medii aevi 49), Wiesbaden 2020, 15–39.

Exodus aus Jerusalem. Samaria und die Modifikation jüdischer Narrative in Apg 6–7, in: Ulrich Winkler (Ed.), Religion zwischen Mystik und Politik. „Ich lege mein Gesetz in sie hinein und schreibe es auf ihr Herz“ (Jer 31,33) (JThF 35), Münster 2020, 83–101.

Benjamin und sein Bruder. Die lukanische Konturierung pharisäischer Selbstgewissheit in Lk 15,11–32, in: SNTU.A 44–45 (2019–2020) 81–139.

Parusie-Prophetie versus Pax-Propaganda. 1 Thess 5,3 und das Edikt des Claudius zur Vertreibung der Juden, in: Markus Lau/Karl Matthias Schmidt/Thomas Schumacher (Ed.), Sprachbilder und Bildsprache. Studien zur Kontextualisierung biblischer Texte (FS Max Küchler; NTOA 121), Göttingen 2019, 267–294.

Aufbruch zum anderen. Der Prozess einer interreligiösen Verständigung zwischen Juden und Samaritanern im lukanischen Doppelwerk, in: Ansgar Kreutzer et al. (Ed.),

Vielfalt zeigen. Religion, Konfession und Kultur in Vermittlung (FS Franz-Josef Bäumer), Ostfildern 2019, 173–194.

Zwillinge an Bord. Schiffsreise des Apostel Paulus nach Puteoli und der Verweis auf die Dioskuren in Apg 28,11, in: Mario Baumann/Susanne Froehlich (Ed.), Auf segelbeflügelten Schiffen das Meer befahren. Das Erlebnis der Schiffsreise im späten Hellenismus und in der Römischen Kaiserzeit (Philippika 119), Wiesbaden 2018, 229–254.

Im Angesicht des Todes. Der Abschiedsbrief als narratives Konstrukt in 2 Petr und 2 Tim, in: Wolfgang Grünstäudl/Uta Poplutz/Tobias Nicklas (Hg.), Der zweite Petrusbrief und das Neue Testament (WUNT 397), Tübingen 2017, 151–178.

Zu Wasser und zu Land. Die Rezeption römischer Friedensprogrammatik in Mk 4,35–5,20, in: Millennium 14 (2017) 1–30.

Rendezvous mit dem Kammerdiener. Indizien für eine verdeckte Anspielung auf den Tod Domitians in Apg 12,20 , in: SNTU.A 42 (2017) 163–202 .

Der Tanz der falschen Ester. Die narrative Funktion der Sandwichkompositionen in Mk 3,13- 6,56, in: SNTU.A 41 (2016) 129–169.

Die Kontingenz des Königs. Konkurrierende Konzepte von Herkunft und Zukunft in Mt 1–2, in: Christa Georg-Zöller et al. (Hg.), Mythos und Neomythos. Signaturen des Zeitgeistes, Paderborn 2016, 65–80.

Akteur im Hintergrund. Anmerkungen zur Anwesenheit der Erzählfigur „Gott“ in der lukanischen Kindheitserzählung, in: Ute E. Eisen/Ilse Müllner (Hg.), Gott als Figur. Narratologische Analysen biblischer Texte und ihrer Adaptionen (HBS 82), Freiburg i. Br., Basel, Wien 2016, 296–320.

Ein Brief aus Babylon. Die Anpassung der Verfasserfiktion im Ersten Petrusbrief an die Realität der angesprochenen Gemeinde, in: Martin Ebner/Gerd Häfner/Konrad Huber (Hg.), Der Erste Petrusbrief. Frühchristliche Identität im Wandel (QD 269), Freiburg 2015, 67-99.

Die Gnade des Leidens. Die Positionierung des Ersten Petrusbriefes im Gegenüber zum Epheser- und zum Jakobusbrief, in: David S. du Toit (Hg.), Bedrängnis und Identität. Studien zu Situation, Kommunikation und Theologie des 1. Petrusbriefes (BZNW 200), Berlin 2013, 303–324.

Der weite Weg vom Saulus zum Paulus. Anmerkungen zur narrativen Funktion der ersten Missionsreise, in: RB 119 (2012) 90-122.3

Die Wehen des Völkerapostels. Gal 4,19 und die topographische Verankerung des Heidenapostolats innerhalb von Gal 1,13-2,14 und Gal 4,21-31, in: SNTU.A. 36 (2011) 111–156.

Grenzen des Gehorsams. Aufforderungen zur Bekenntnistreue im Neuen Testament, in: Mariano Delgado/Volker Leppin/David Neuhold (Hg.), Ringen um die Wahrheit. Gewissenskonflikte in der Christentumsgeschichte (Studien zur christlichen Religions-und Kulturgeschichte 15), Fribourg/ Stuttgart 2011, 51–71.

Die Stimme des Apostels erheben. Pragmatische Leistungen der Autorenfiktion in den Petrusbriefen, in: Jörg Frey u.a. (Hg.), Pseudepigraphie und Verfasserfiktion in frühchristlichen Briefen/Pseudepigraphy and Author Fiction in Early Christian Letters (WUNT 246), Tübingen 2009, 625–644.

Rom – das neue Jerusalem? Die Diasporatheologie der Apostelgeschichte und das römische Sendungsbewusstsein, in: Gerd Theißen u.a. (Hg.): Jerusalem und die Länder. Ikonographie – Topographie – Theologie (FS Max Küchler; NTOA 70), Göttingen 2009, 225–251.

Der inkorporierte Jesus: Rezeptionen der Passionsgeschichte im populären Film, in: Thomas Bohrmann/Werner Veith/Stephan Zöller (Hg.), Handbuch Theologie und populärer Film. Bd. 2, Paderborn u.a. 2009, 295–309.

Der Friede von Cäsarea. Apg 12,20–22 und die Krönung des armenischen Königs Tiridates, in: BZ 52 (2008) 110–117.

Abkehr von der Rückkehr: Aufbau und Theologie der Apostelgeschichte im Kontext des lukanischen Diasporaverständnisses, in: NTS 53 (2007) 406–424.

Bekehrung zur Zerstreuung. Paulus und der äthiopische Eunuch im Kontext der lukanischen Diasporatheologie, in: Bib. 88 (2007) 191 –213.

Jünger von Neo oder Aslan? Die Adaption neutestamentlicher Motive im amerikanischen Spielfilm, in: MThZ 58 (2007) 318–335.

Jesus im Kreis von Freunden und Waffenhändlern: Religiöse Motive im Filmwerk John Woos, in: Thomas Bohrmann/Werner Veith/Stephan Zöller (Hg.), Handbuch Theologie und populärer Film. Bd. 1, Paderborn u.a. 2007, 213–230.

Identitätswahrung durch Ausgrenzung. Exkommunikation und Reintegration am Beispiel der korinthischen Gemeinde, in: Béatrice Acklin Zimmermann/Barbara Schmitz (Hg.), An der Grenze. Theologische Erkundungen zum Bösen, Frankfurt am Main 2007, 43–67.

Lexikonartikel

Petrusbriefe (2017), in: WiBiLex (http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/53874)

Erster Petrusbrief (2017), in: WiBiLex (http://www.bibelwissenschaft.de/de/stichwort/59518/)

Zweiter Petrusbrief (2017), in: WiBiLex (http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/59519/)

Rezensionen und Berichte

Rez.: Theo K. Heckel, Die Briefe des Jakobus, Petrus, Johannes und Judas (NTD 10),4 Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2019, XI u. 304 S., in: BZ 66 (2022) 140–143.

Rez.: Gelardini, Gabriella: Christus Militans. Studien zur politisch-militärischen Semantik im Markusevangelium vor dem Hintergrund des ersten jüdisch-römischen Krieges. — Leiden: Brill 2016. (XII) 985 S. (Supplements to Novum Testamentum, 165), in: ThRv 114 (2018) 203–206.

Rez.: Wolfgang Grünstäudl, Petrus Alexandrinus. Studien zum historischen und theologischen Ort des zweiten Petrusbriefes (WUNT II/353), Tübingen (Mohr Siebeck) 2013, XII u. 363 S., in: BZ 59 (2015) 308–310.

Rez.: Thomas Johann Bauer, Paulus und die kaiserzeitliche Epistolographie. Kontextualisierung und Analyse der Briefe an Philemon und an die Galater (WUNT276), Tübingen (Mohr Siebeck) 2011, XII u. 482 S., in: BZ 57 (2013) 295–298.

Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen katholischen Neutestamentlerinnen und Neutestamentler (AKN) vom 16.–20. Februar 2009 in Münster, in: BZ 53 (2009) 318–320.

Rez.: Christian Rose, Theologie als Erzählung im Markusevangelium. Eine narratologisch-rezeptionsästhetische Untersuchung zu Mk 1,1–15 (WUNT II 236), Tübingen 2007, XII u. 312 S., in: BZ 53 (2009) 144–146.

Rez.: Annette Weissenrieder/Friederike Wendt/Petra von Gemünden (Hg.), Picturing the New Testament. Studies in Ancient Visual Images (WUNT II 193), Tübingen 2005, XVII u. 445 S., in: BZ 52 (2008) 146–147.

Rez.: Annette Merz, Die fiktive Selbstauslegung des Paulus. Intertextuelle Studien zur Intention und Rezeption der Pastoralbriefe (NTOA 52), Göttingen/Fribourg 2004, XII u. 465 S., in: BZ 51 (2007) 281–282.

Beiträge für ein breiteres Publikum

Larven des Lehrers. Der Abschluss der neutestamentlichen Paulus-Pseudepigraphie, in: BiKi 2023 (2023) 73–77.

Auf der Suche nach dem Schöpfer. Wegeweiser zu Gott in der Areopag-Rede, in: Religionsunterricht heute 50/2 (2022) 12–17.

Glücklich ist das Gottesvolk. Die Makarismen der Bergpredigt vor dem Hintergrund der Septuaginta gelesen, in: Religionsunterricht heute 46/3 (2018) 8–13.

Im Kreis der anderen. Heilungserzählungen als Handicap eines inklusiven Religionsunterrichts? In: Religionsunterricht heute 41/3 (2013) 13–17.

Zweierlei Garderobe für Petrus. Das Petrusbild in den kanonischen Petrusbriefen, in: BiKi 67 (2012), 227–229

Jüdische Erzählungen in paganen Ohren. Anmerkungen zur Verankerung der neutestamentlichen Exegese im Fachbereich für Geschichts- und Kulturwissenschaften, in: Gießener Universitätsblätter 45 (2012) 71-80.

Die Mutter aller Evangelien? Der Zusammenhang zwischen dem Thomasevangelium und den Synoptikern, in: Bibel heute 171 (3/2007) 12–13.

31. Sonntag im Jahreskreis (B): Mk 12, 28–34 (6 S.), 2006, siehe unter: http://Perikopen.de: Exegetisch-theologischer Kommentar der Evangelientexte für die Sonntage und Hochfeste.

Christi Himmelfahrt (B): Mk 16, 15–20 (7 S.), 2006, siehe unter: http://Perikopen.de: Exegetisch-theologischer Kommentar der Evangelientexte für die Sonntage und 5 Hochfeste.

  • Markusevangelium
  • Apostelgeschichte
  • Frühchristliche Schriften des 2. Jh. n. Chr.