Die polnischen Hofkorrespondenzen Ursula Meyers
Deutschsprachige Netzwerke und Wissenszirkulation um 1600 zwischen Warschau, Graz und München
Start
- Start
-
Gefördert von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien im Rahmen des Akademischen Förderprogramms 2017-2020 - Förderlinie "Objekt - Material - Kultur: Dokumentationen und Erforschung des materiellen Kulturerbes der Deutschen im östlichen Europa".
In Kooperation mit dem Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften und der Wiener Außenstelle der Polnischen Akademie der Wissenschaften.
Ansprechpartner an der JLU Gießen: Dr. Kolja Lichy und Oliver Hegedüs
Team
Projektbeschreibung
- Projektbeschreibung
-
><strong>
><strong>Die polnischen Hofkorrespondenzen Ursula Meyers.
><strong>Deutschsprachige Netzwerke und Wissenszirkulation um 1600 zwischen Warschau, Graz und München<strong>
>Im Zentrum Projektes steht die Edition der bislang weitgehend unbekannten Korrespondenzen der polnischen Kammerdienerin Ursula Meyer mit Maria Anna, Erzherzogin von Innerösterreich und Steiermark, sowie mit dem bayerischen Herzog Wilhelm V. und dem bayerischen Herzog beziehungsweise Kurfürsten Maximilian I. Die Briefe Ursula Meyers sind in dreierlei Hinsicht bemerkenswert:<p>Ursula Meyer war dem Rang nach eine einfache Bedienstete am polnischen Hof. Dennoch gewann sie seit ihrer Ankunft am Hof im Jahr 1592 bis zu ihrem Tod 1635 im Laufe der Jahre eine Vertrauensstellung bei den polnischen Königinnen aus dem Habsburger Haus, Anna und Konstanze, sowie bei König Sigismund III. Wasa selbst und seinem Sohn und Nachfolger Władysław IV. Wasa. Die bescheidene offizielle Stellung Ursula Meyers kontrastierte mit der ihr von außen zugeschriebenen höfischen Machtposition und Einflussnahme auf die beiden Königinnen sowie auf Sigismund III. selbst. Sie wurde zeitgenössisch mithin als Favoritin betrachtet, über die ein Zugang zum Monarchen zu erhalten war und die zugleich eine beratende Funktion an der Seite der sukzessiven Königspaare einnahm. Ursula Meyer unterhielt einen regen Briefkontakt mit Herrscherinnen und Herrschern ihrer Zeit, in dem Sie nicht nur Informationen über Kriegsgeschehen und die politische Situation Polen-Litauens weitergab, sondern auch intime Details des polnischen Hoflebens beschrieb.
Die Bedeutung der Briefwechsel ergibt sich dabei einerseits aus der spezifischen Stellung Ursula Meyers am polnischen Hof und ihre Verbindungen nach Graz und München. Andererseits sind diese biographischen Spezifika in größere systematische Fragestellungen einzubetten. Die Wichtigkeit Ursula Meyers in einer kommunikativen Scharnierfunktion zwischen den Dynastien der Wasa, Habsburger und Wittelsbacher ergibt sich schließlich aus dem größeren Kontext auch katholischer Allianzbildungen in Europa. Die Korrespondenzen geben in diesem Rahmen Aufschluss über die Zirkulation von Wissen und Praktiken zwischen den Höfen. Schließlich wirft die Korrespondenz auch einen wichtigen Blick auf den weiblichen Hof und die politisch-soziale Rolle von Frauen in der Frühen Neuzeit.
Project Outline
Projektpartner
- Projektpartner
-
Prof. Dr. Igor Kąkolewski
Direktor des Zentrums für Historische Forschung Berlin
der Polnischen Akademie der Wissenschaften (CBH PAN)
Majakowskiring 47
>D-13156 Berlin<p>Prof. Dr. Bogusław Dybaś
Historisches Institut der Polnischen Akademie der Wissenschaften (IH PAN)
https://ihpan.edu.pl/pracownicy/178-boguslaw-dybas/
Historisches Institut der Universität Toruń (Wydział historyczny Uniwersytetu Mikołaja Kopernika w Toruniu)
https://www.wnh.umk.pl/wydzial/pracownicy/?id=2401700
vormalig:
Direktor des Wissenschaftlichen Zentrums
der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien
Boerhaavegasse 25
A-1030 Wien
> <p> <p>
Aktuelles
- Aktuelles
-
Die polnischen Hofkorrespondenzen Ursula Meyers. Werkstattbericht über ein Editionsprojekt
Am 14. Mai 2018 haben wir im Oberseminar Frühe Neuzeit der JLU einen ersten Überblick über unsere Archivarbeit seit November 2017 gegeben und in diesem Rahmen die Grundlinien unserer Editionsideen und den Forschungsstand zu Ursula Meyer und dem polnischen Hof in der Zeit Sigismunds III. Wasa diskutieren können.
International Conference in Vienna, 8th - 9th march 2019
Network of Interests and Centre of the Monarchical Reign: The Polish Court and Foreign Relation under the Vasa Dynasty
In the last two decades the international research on early modern history has turned again increasing attention to the problem of foreign relations. With regard to the dominating methodological trends of cultural history current studies revised various classical narratives as „the history of international relations“ or „the history of diplomacy“. Henceforth, it has been observed that the analytical concentration on states as players proved to be rather anachronistic for the early modern period. The focus of research thus moved to micropolitics of foreign relations and processes of entanglement in order to describe the complexities of early modern foreign relations more appropriately.
Nevertheless, international research often enough or still restraints itself to a geographical focus comprising a cold war concept of „Western Europe“ or goes totally global. Although the polish research shows considerable interest in the research of foreign relations, in international research Poland-Lithuania as one of the biggest and most important monarchies of early modern Europe is rather neglected. But the strong polish research tradition which focused inter alia on single noble players may resume the international trend of actor-centered microhistory. At the same time the still strong polish historiographical narrativ underlining the weakness of the monarchy and consequently of the court resulted partly in a neglect of the court as an entity of its own logic and mechanisms in the history of foreign relations.
The aim of the conference is to overcome the only concentration of single noblemen, the sejm or „the state“ and their respective role in foreign relations. The objective is rather to analyze the court as a coherent entity and to establish its possibly distinctive role within the complex of foreign relations. Therefore, it is important to look at the court as a specific binding juridical and social frame and simultaneously as a dynamic network and configuration of actors, hierarchies and practices.
The conference aims to extend beyond the narrow subject of our research project. Therefore, we like to put the correspondences of Ursula Meyer and the dynastic relations under Zygmunt III into a broader context and we want to discuss the role of the polish court in foreign relations in the time of the Vasa dynasty.
Hexen, Pest und Politik - Vom Leben am Warschauer Königshof Briefe der Ursula Meyerin (1570–1635)
Am 17.6.2019 hält Oliver Hegedüs einen Vortrag im Rahmen der Veranstaltungen zur Kulturkunde am Mainzer Polonicum.
https://www.slavistik.uni-mainz.de/kulturkunde/
5. Kongress Polenforschung, 5.-8. März in Halle
Am 6. März stellen wir unser Editions- und Forschungsprojekt auf dem Kongress Polenforschung vor. Dies geschieht im Rahmen einer von uns organisieren Sektion zu aktuellen Editionsprojekten zur Geschichte der polnischen Frühen Neuzeit im europäischen Kontext.
On 6 March we will present our edition and research project at the congress Polenforschung. This will take place within the framework of a section on current edition projects on the early modern Polish history in the European context, which we are organizing.
Polonia europea? Editionen frühneuzeitlicher Quellen als Deutungsangebote einer europäischen Geschichte
Leitung: Kolja Lichy (Gießen)Oliver Hegedüs / Kolja Lichy (Gießen): Die polnischen Hofkorrespondenzen Ursula Meyers. Deutschsprachige Netzwerke und Wissenszirkulation um 1600 zwischen Warschau, Graz und München
Ryszard Skowron / Aleksandra Barwicka / Tomasz Poznański (Katowice): The House of Vasa and The House of Austria. Correspondence 1587–1668
Maike Sach (Emden): Zwischen Theologie, frühmoderner Naturwissenschaft und politischer Korrespondenz: Das Teilkorpus Stanisław Lubieniecki in der digitalen Edition der sozinianischen Briefwechsel
Igor Kąkolewski (Berlin): Das Onlineportal „Geschichte Polens. Bildungsmaterialien“
Kommentar: Prof. Dr. Hans-Jürgen Bömelburg (Gießen)
Rzeczpospolita Wazów (1587–1668). Nowe perspektywy badawcze
Am 19. und 20. März nehmen wir mit einem Vortrag an der internationalen Konferenz zur Geschichte der Wasa-Dynastie in Warschau teil.
On 19 and 20 March we will take part with a lecture in the international conference on the history of the Wasa dynasty in Warsaw.
The commonwealth of the Vasas (1587–1668). New research directions
The Royal Castle – Museum, The Concert Hall, 19–20th March, 2020
Rzeczpospolita Wazów (1587–1668). Nowe perspektywy badawcze
Zamek Królewski w Warszawie – Muzeum, Sala Koncertowa, 19–20 III 2020
*** cancelled due to the pandemic situation ***
Cognatic Power. Mothers-in-law and Early Modern European Courts
The special issue of the Court Historian is out now! With contributions by Liesbeth Geevers, Oliver Hegedüs, Leonhard Horowski and Franziska Schedewie.
https://www.tandfonline.com/toc/ycou20/25/3?nav=tocList