Aktuelle Veranstaltungen von Prof. Dr. Christine Reinle (WiSe 2024/2025)
Grundstrukturen von Gesellschaft und Politik im Mittelalter (Vorlesung)
Die Vorlesung bietet eine Einführung in grundlegende Strukturen, in denen sich das Leben mittelalterlicher Menschen in Stadt und Land abspielte. Thematisiert werden unter Einbeziehung aktueller Forschungsdiskussionen Grundherrschaft, Adel und Lehenswesen, die Entwicklung des Städtewesens, Weltklerus und Orden. Spezialliteratur zu den einzelnen Themenkomplexen wird vorlesungsbegleitend genannt.
Einführende Literatur:Zwischen „Krisen" und „Innovationen": Reich und Kirche im Spätmittelalter (Proseminar)
Denken Sie beim Stichwort "Reich im Spätmittelalter" auch an Raubritter und ein ohnmächtiges Königtum, beim Stichwort "Kirche im Spätmittelalter" an angeblich atemberaubende Mißstände, die das Auftreten einer Figur wie Martin Luther geradezu zwingend machten? Wenn dem so ist, liegt der Verdacht nahe, dass publikumswirksame und damit gut verkäufliche Klischees einen erheblichen Anteil an diesen Vorstellungen haben. Im Proseminar wollen wir uns beiden Themenfeldern anhand ausgewählter Quellen nähern und ein differenziertes Bild des 15. Jahrhunderts herausarbeiten, das in vielerlei Hinsicht als Transformationsepoche betrachtet werden kann.
Einführende Literatur:Kriege, Seuchen, Katastrophen: Das Spätmittelalter als Krisenzeit? (Proseminar)
Das Spätmittelalter wird gern als Krisenzeit betrachtet. Die große Pest von 1347/49, demographische und wirtschaftliche Verwerfungen in deren Gefolge, kriegerische Großereignisse wie der Hundertjährige Krieg oder die Rosenkriege in Westeuropa und die Hussiten- und Türkenkriege in Mitteleuropa, aber auch Judenverfolgungen und ein angeblicher (!) Verfall des kirchlichen Lebns prägen das Klischeebild dieser Zeit. Doch hat die Forschung die Vorstellung vom "Herbst des Mittelalters" (J. Huizinga) längst relativiert und das Innovationspotenzial bes. des 15. Jahrhunderts herausgearbeitet. Im Proseminar versuchen wir, anhand ausgewählter Quellen einen Eindruck von der Vielschichtigkeit dieser Zeit zu bekommen. Der politisch-geographische Schwerpunkt der Veranstaltung liegt dabei auf dem römisch-deutschen Reich.
Einführende Literatur:Arbeitstechniken (Übung)
Die Übung dient der EInführung und der Vertiefung in die historischen Grundwissenschaften; dabei wird ein Schwerpunkt auf der Paläographie (d.h. dem Lesen alter Schriften) und der Archivkunde liegen. Die Studierenden werden dadurch befähigt, unedierte Quellen zu lesen zu verarbeiten. Es besteht außerdem die Möglichkeit, den Umgang mit der mittellateinischen Sprache zu üben.