Inhaltspezifische Aktionen

Publikationen

Monographien

  • Reformatio Catholica. Gesellschaftliche Handlungsspielräume kirchlichen Wandels im Erzstift Mainz 1514-1630 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 142), Münster 2000.
  • Verwandte, Teilhaber und Dienstleute. Herrschaftliche Funktionsträger im Erzstift Mainz 1514 bis 1647 (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte 18), Marburg 2003.
  • Condominium. Typen, Funktionsweisen und Entwicklungspotentiale von Herrrschaftsgemeinschaften in Alteuropa anhand hessischer und thüringischer Beispiele, (Habilitationsschrift Gießen 2009; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 72), Marburg 2010.
  • Der Tod des Tyrannen. Geschichte und Rezeption der Causa Barthold von Wintzingerode (bibliothek altes Reich 9), München 2012.
  • Religion und niederadeliger Eigensinn. Konfessionsbildung, ständische Selbstbehauptung und Fürstenherrschaft im Werra-Weser-Gebiet im langen 16. Jahrhundert (Beiträge zur Reformationsgeschichte in Thüringen 2), Jena 2015.

  • Virtus, Merkur und Moneten. Adeliges Unternehmertum und die Transformation der alteuropäischen Eliten (Wirtschafts- und Sozialgeschichte des modernen Europa 6), Baden-Baden 2021.

  • Der Jurist als Arbeitsmigrant. Mobilitäten, Anstellungsmärkte und Karrieren von Spitzejuristen in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Territorien Hessens und benachbarter Regionen (Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung, Heft 52), Wetzlar 2023.

 

Tagungs- und Sammelbände

  • Zusammen mit Eckart Conze und Heide Wunder (Hg.), Adel in Hessen. Herrschaft, Selbstverständnis und Lebensführung vom 15. bis ins 20. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 70), Marburg 2010.
  • Zusammen mit Anette Baumann (Hg.), Adel, Recht und Gerichtsbarkeit im frühneuzeitlichen Europa (bibliothek altes Reich 15), München 2014.
  • Zusammen mit Andrea Pühringer, Pars pro toto. Historische Miniaturen zum 75. Geburtstag von Heide Wunder zum 75. Geburtstag, Neustadt an der Aisch 2014.
  • Zusammen mit Holger Th. Gräf und Pierre Monnet, Land – Geschichte – Identität Geschichtswahrnehmung und Geschichtskonstruktion im 19. und 20. Jahrhundert – eine historiographiekritische Bestandsaufnahme (Quellen und Forschungen zu hessischen Geschichte 174), Darmstadt und Marburg 2016.
  • Zusammen mit Heide Wunder und Carina Schmidt (Hg.), Reformation – Konfession – Konversion. Adel und Religion zwischen Rheingau und Siegerland im 16. und 17. Jahrhundert. Beiträge der Tagung „Reformationen und Adel – vom Rheingau bis zum Siegerland“ am 26. Februar 2016 im Hessischen Hauptstaatsarchiv (= Nassauische Annalen 128 (2017)), Wiesbaden 2017.

  • Zusammen mit Anette Baumann und Frank Theisen (Hg.), Religion – Migration – Integration. Studien zu Wechselwirkungen religiös motivierter Mobilität im vormodernen Europa, Tübingen 2019.

  • Zusammen mit Annette C. Cremer (Hg.), Decorum und Mammon im Widerstreit? Adeliges Wirtschaftshandeln zwischen Standesprofilen, Profitstreben und ökonomischer Notwendigkeit (Höfische Kultur interdisziplinär. Schriften und Materialien des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur), Heidelberg 2022.

  • Zusammen mit Holger Th. Gräf (Hg.), Handbuch für hessische Geschichte, Bd. 6: Die Landgrafschaften ca. 1100–1803/06 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 63/6), Marburg 2022.

  • Zusammen mit Holger Th. Gräf (Hg.), Handbuch für hessische Geschichte, Bd. 7: Die geistlichen Herrschaften und die Reichsstädte ca. 1100–1803/06 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 63/7), Marburg 2023.

  • Zusammen mit Holger Th. Gräf (Hg.), Handbuch für hessische Geschichte, Bd. 8: Entwicklungsstrukturen in der alteuropäischen Geschichte Hessens (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 63/8), Marburg 2024.

  • Zusammen mit Holger Th. Gräf und Andreas Hedwig (Hg.), Geschichtsschreibung in Hessen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Brüche – Kontinuitäten – Perspektiven. Vorträge der Tagung anlässlich des 125jährigen Jubiläums der Historischen Kommission für Hessen vom 4. bis 5. November 2022 in Marburg (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 94), Marburg 2024.

  • Zusammen mit Pascal A. Lemonidis (Red.), 50 Jahre Burggymnasium Friedberg – 50 Jahre Vielfalt – Bildung – Chancen, Friedberg 2024.

 

Aufsätze

  • Zusammen mit Frank Jung, Polykulturelle Partizipation. Soziokulturelle Beziehungsgeflechte in den europäischen Gesellschaftsformationen zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert, in: Historische Anthropologie 5 (1997), S. 329-349.
  • Die Mainzer Additionalartikel von 1617. Zum normativen, konstitutionellen und historischen Ort einer kirchlichen Zusatzverordnung im Zeitalter der Katholischen Reform (mit Edition), in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 50 (1998), S. 435-459.
  • Der Aufbau des Landkapitels Lohr 1611-1630. Zur Entwicklung von Wesen und Funktion einer geistlichen Körperschaft im Kurerzstift Mainz im Zeitalter der Katholischen Reform, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 60 (1998), S. 305-331.
  • Katholische Kirchenzucht und geistliche Gerichtsbarkeit im Erzstift Mainz im Konfessionellen Zeitalter: das Geistliche Kommissariat Aschaffenburg, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 61 (2001), S. 73-110.
  • Buchdruck und Zensur im 15. Jahrhundert. Eine Unterrichtseinheit in der Oberstufe, in: Der Altsprachliche Unterricht 44/6 (2001), S. 69-73, XII-XIII.
  • Zusammen mit Holger Thomas Gräf und Andrea Pühringer, Staatsgewalt im Alten Reich der Neuen Zeit? Bemerkungen zu drei Neuerscheinungen und ihrer Bedeutung für die Landesgeschichte, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 51 (2001), S. 257-267.
  • Kondominatorische Herrschaftsbeziehungen im Konfessionellen Zeitalter: die Ganerbschaft Treffurt 1555-1630, in: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte 107 (2002), S. 163-180.
  • Der Mainzer Hofmeister Hartmut (XIII.) von Kronberg (1517-1591): Kurfürstlicher Favorit oder Kreatur des erzstiftischen Politiksystems?, in: Michael Kaiser / Andreas Pecar (Hg.), Der Zweite Mann im Staat. Oberste Amtsträger und Favoriten im Umkreis der Reichsfürsten in der Frühen Neuzeit (= Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 32), Berlin 2003, S. 39-57.
  • Zusammen mit Steffen Krieb, Adel im Konflikt: Beobachtungen zu den Austragungs-formen der Fehde im Spätmittelalter, in: Zeitschrift für Historische Forschung 30 (2003), S. 179-206.
  • Römischer Katholizismus als Kulturtransfersystem: Die Gesellschaft Jesu und die Implementierung tridentinischer Religionskultur, in: Thomas Fuchs / Sven Trakulhun (Hg.), Das eine Europa und die Vielfalt der Kulturen. Kulturtransfer in Europa 1500-1850 (= Aufklärung und Europa 12), Berlin 2003, S. 109-135.
  • Leihgestern als Teil des hessisch-nassauischen Gemeinschaftsamts Hüttenberg, in: 1200 Jahre Leihgestern 805-2005, Gießen 2005, S. 67-77.
  • Katholische Barockfrömmigkeit im Spiegel des Müllerschen Diariums, in: Katrin Keller / Martin Scheutz / Harald Tersch (Hg.), Einmal Weimar - Wien und retour. Johann Sebastian Müller und sein Wienbericht aus dem Jahr 1660 (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 42), Wien - München 2005, S. 211-229.
  • Altreichisches Kondominat in der Erinnerung der neupreußischen Provinz: der Aufstand in der Vogtei Dorla 1784-86 und die Evaluation absolutistischer Reformpolitik im 19. Jahrhundert, in: HessJbLG 55 (2005), 113-147.
  • Eine problematisches Verhältnis: Kardinal Albrecht von Brandenburg und die preußisch-deutsche Historiographie, in: Andreas Tacke (Hg.), "...wir wollen der Liebe Raum geben". Konkubinate geistlicher und weltlicher Fürsten um 1500 (Schriftenreihe der Stiftung Moritzburg 3), Göttingen 2006, S. 187-251.
  • Gemeinsam herrschen. Das alteuropäische Kondominat und das Herrschaftsverständnis der Moderne, in: ZHF 34 (2007), S. 215-242.
  • Dienerbriefe und Dienerbücher, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Hof und Schrift, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung 15/III), Ostfildern 2007, S. 92-105.
  • Art. Stift Weißenstein, in: Stadt Kassel (Hg.), Kassel Lexikon, Kassel 2009, Bd. 2, S. 258f.
  • Zusammen mit Heide Wunder, Einleitung: Adel in Hessen vom 15. bis zum 20. Jahrhundert - Probleme und Perspektiven der Forschung, in: Eckart Conze / A. Jendorff / Heide Wunder (Hg.), Adel in Hessen. Herrschaft, Selbstverständnis und Lebensführung vom 15. bis ins 20. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 70), Marburg 2010, S. 13-52.
  • Die Ganerbenburg - zur politisch-sozialen Funktion eines Burgentyps für Herrschaftsgemeinschaften, in: Die Burg. Wissenschaftlicher Begleitband zu den Ausstellungen "Burg und Herrschaft" und "Mythos Burg", hg. von G. Ulrich Grossmann und Hans Ottomeyer, Dresden 2010, S. 102-109.
  • Bilder der Gemeinsamkeit oder Bilder des Streits? Kartographiehistorische Beobachtungen zu Augenscheinkarten der Ganerbschaft Treffurt und der Vogtei Dorla am Beginn des 17. Jahrhunderts, in: HessJbLG 60 (2010), S. 31-67.
  • Eigenmacht und Eigensinn. Zum Verhältnis von Kollektivität und Individualität im alteuropäischen Adel, in: HZ 292 (2011), S. 613-644.
  • Das Eichsfeld im Augenschein. Altkarten als Instrumente und Manifestationen von herrschaftlicher Kommunikation, Kooperation und Selbstbehauptungskonflikten im 16. und 17. Jahrhundert, in: Eschweger Geschichtsblätter 22 (2011), S. 16-35.
  • Fehdediskurse - Herrschaftsdiskurse. Adelige Gewaltkultur am Beginn der Frühen Neuzeit und ihre Rezeption im modernen Deutschland, in: Franz Hederer / Christian König / Katrin Nina Marth / Christina Milz (Hg.), Handlungsräume. Facetten politischer Kommunikation in der Frühen Neuzeit. FS Albrecht P. Luttenberger zum 65. Geburtstag, München 2011, S. 195-218.
  • Adel vor Gericht. Strategien, Argumente und Sprache des Konfliktaustrags in der Causa Barthold von Wintzingerode 1574/75, in: Mainzer Zeitschrift 106/107 (2011/12), S. 217-232.
  • Kondominium im Kondominium: der Streit zwischen den Treffurter Ganerben um die Stellung der Vogtei Dorla im 16. und 17. Jahrhundert, in: Mühlhäuser Beiträge 34 (2011), S. 119-133.
  • Regierung und Verwaltung auf dem Eichsfeld in der Kurmainzer Zeit zwischen 1540 und 1802, in: Eichsfeld-Jahrbuch 19 (2011), S. 5-46.
  • Der Mörder des Försters, in: Damals 43/11 (2011), S. 45-46.
  • Konstrukt und und Konkretheit (in) der modernen Landesgeschichte - ein polemisches Plädoyer in weiterführender Absicht, zugleich eine Besprechung von Walter Ziegler, Die Entscheidung deutscher Länder für oder gegen Luther. Studien zu Reformation und Konfessionalisierung im 16. und 17. Jahrhundert. Gesammelte Aufsätze (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 151), Aschendorff: Münster 2008, 437 Seiten mit zahlreichen Abb., in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 57 (2011), S. 213-220.
  • Reichskreis- versus Regionalpolitik? Überlegungen zu Bedingungen und Möglichkeiten des regionalen Politikmanagements in der Mitte des Alten Reiches, in: Michael Müller / Wolfgang Wüst (Hg.), Reichskreise und Regionen im frühmodernen Europa - Horizonte und Grenzen im spatial turn, Frankfurt am Main u.a. 2011, S 251-282.
  • Eigensinn in geschwinden Zeiten. Adeliges Selbstverständnis und adeliges Handeln in den strukturellen Veränderungsprozessen vom 14. bis zum 18. Jahrhundert, in: Historisches Jahrbuch 131 (2011), S. 215-261.
  • Clio in Fehde. Zur Rezeption und Interpretation des vormodernen gewaltsamen Konfliktaustrags in Deutschland zwischen dem ausgehenden 18. und dem beginnenden 20. Jahrhundert, in: BDLG 147 (2011), S. 351-395.
  • Der kurmainzische Anteil an der Ganerbschaft Treffurt und der Vogtei Dorla zwischen 1336/37 und 1802, in: Eichsfeld-Jahrbuch 20 (2012), S. 67-79.
  • „Dem Eisenhut dienen, aber unter dem Bischofshut wohnen“. Niederadel und Landesherrschaft im Hochstift Fulda und im Hessen der Frühen Neuzeit, in: HessJbLG 62 (2012), S. 83-124.
  • Zusammen mit Holger Th. Gräf, Spiegel zeitgenössischer Identitätssuche in Hessen: die Langsdorfer Verträge in der landesgeschichtlichen Historiographie der Frühen Neuzeit und der Moderne, in: Ursula Braasch-Schwersmann / Christine Reinle / Ulrich Ritzerfeld (Hg.), Neugestaltung in der Mitte des Reiches. 750 Jahre Langsdorfer Verträge 1263/2013 (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte 30), Marburg 2013, S. 303-348.
  • Fehde oder Mord? Gerichtliche und außergerichtliche Argumentationsstrategien als Adeligkeitsdiskurs am Beispiel des Prozesses des Mainzer Kurfürsten gegen Barthold von Wintzingerode 1574/75, in: Julia Eulenstein / Christine Reinle / Michael Rothmann (Hg.), Fehdeführung im spämittelalterlichen Reich. Zwischen adeliger Handlungslogik und territorialer Verdichtung (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters 7), Affalterbach 2013, S. 313-334.
  • Justitia im Spannungsfeld zwischen virtus publica, auctoritas publica und utilitas publica. Zu den rechtswissenschaftlichen und strafprozessualen Hintergründen der Causa Barthold von Wintzingerode 1574/75, in: Eichsfeld-Jahrbuch 21 (2013), S. 105-131.
  • Niederadel und Reformation in Hessen: eine Konflikt- oder eine Konsensgeschichte?, in: Jahrbuch der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung 64 (2013), S. 17-65.
  • „Hessischer“ Niederadel und fuldische „Landes“-Herrschaft in der Frühen Neuzeit, in: Stephan Zwies (Hg.), Das Kloster Fulda und seine Urkunden. Moderne archivische Erschließung und ihre Perspektiven für die historische Forschung (Fuldaer Studien 19), Freiburg-Basel-Wien 2014, S. 251-267.
  • Zusammen mit Anette Baumann, Einleitung: Adelskultur(en) und Rechtskultur(en) in der Frühen Neuzeit als Problemzusammenhang, in: dies. (Hg.), Adel, Recht und Gerichtsbarkeit im frühneuzeitlichen Europa (bibliothek altes Reich 15), München 2014, S. 9-30.
  • Adeligkeit und Rechtswissenschaft: die Beurteilung adeliger Tötungsdelikte in den europäischen Strafrechtslehren vornehmlich des 16. und 17. Jahrhunderts, in: zusammen mit Anette Baumann (Hg.), Adel, Recht und Gerichtsbarkeit im frühneuzeitlichen Europa (bibliothek altes Reich 15), München 2014, S. 33-75.
  • Mord oder Märtyrertum? Ein frühneuzeitlicher Kriminalprozess und die Bedeutung des Hausarchivs der Grafen von Wintzingerode für gesellschaftliche Positionierung einer Adelsfamilie im 19./20. Jahrhundert, in: Christoph Franke (Hg.), Adelsarchive in der historischen Forschung (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 26), Marburg 2014, S. 63-102.
  • Der Saurier und die Weltevolution. Historiographische Beobachtungen zum angeblich schwierigen Verhältnis zwischen Globalgeschichte und Landesgeschichte, in: zusammen mit Andrea Pühringer (Hg.), Pars pro toto. Historische Miniaturen zum 75. Geburtstag von Heide Wunder zum 75. Geburtstag, Neustadt an der Aisch 2014, S. 53-71.
  • Reformation und Konfessionalisierung im Werra-Weser-Gebiet: drei Miniaturen zu einem Adelsereignis, in: Eckart Conze / Susanne Rappe-Weber (Hg.), Ludwigstein. Annäherungen an die Geschichte der Burg (= Jugendbewegung und Jugendkulturen. Jahrbuch 11/2015), Göttingen 2015, S. 133-154.
  • Heroen oder Verräter des Gotteswortes? Eine kritische Bestandsaufnahme des Verhältnisses zwischen Reformationsgeschichte und Adelsgeschichte, in: Lutherjahrbuch. Organ der internationalen Lutherforschung 82 (2015), S. 106-147.
  • Adeliges Selbstverständnis, politische Teilhabe und protestantische Konfession im katholischen Territorium. Die Familie von Wintzingerode, der landsässige Adel und die kurfürstlich-mainzische Herrschaft auf dem Eichsfeld, in: Enno Bünz / Ulrike Hörold / Christoph Volkmar (Hg.), Adelslandschaft Mitteldeutschland. Die Rolle des landsässigen Adels in der mitteldeutschen Geschichte (15.–18. Jahrhundert) (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 49 / Veröffentlichungen der staatlichen Archivverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt A 22), Leipzig 2016, S. 239-284.
  • Zusammen mit Holger Th. Gräf und Pierre Monnet, Einleitung: Land – Geschichte – Identität Geschichtswahrnehmung und Geschichtskonstruktion im 19. und 20. Jahrhundert – eine historiographiekritische Bestandsaufnahme, in: dies. (Hg.), Zusammen mit Holger Th. Gräf und Pierre Monnet, Land – Geschichte – Identität Geschichtswahrnehmung und Geschichtskonstruktion im 19. und 20. Jahrhundert – eine historiographiekritische Bestandsaufnahme (Quellen und Forschungen zu hessischen Geschichte 174), Darmstadt und Marburg 2016, S. 1-7.
  • Instrumente der Identitätsbildung und Gegenwartsgestaltung? Die Wahrnehmung und Verbreitung der Reformations- und Konfessionsgeschichte in der Rhein-Main-Taunus-Region des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Holger Th. Gräf / ders. / Pierre Monnet (Hg.), Land – Geschichte – Identität Geschichtswahrnehmung und Geschichtskonstruktion im 19. und 20. Jahrhundert – eine historiographiekritische Bestandsaufnahme (Quellen und Forschungen zu hessischen Geschichte 174), Darmstadt und Marburg 2016, S. 151-209.
  • Speyer als juridischer Zentralort des Reiches und sein Umfeld. Akteure und Interessen, Handlungsfelder und Handlungsformen im Mittelrheingebiet im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung, in: Anette Baumann / Joachim Kemper (Hg.), Speyer als Hauptstadt des Reiches. Politik und Justiz zwischen Reich und Territorium im 16. und 17. Jahrhundert (baR 20), Berlin/Boston 2016, S. 189-225.
  • Bekenner oder Adeliger? Hartmut XII. von Kronberg (1488–1549), die Reformation in Hessen und die hessisch-deutsche Reformationshistoriographie, in: Rad und Sparren. Zeitschrift des Historischen Vereins Rhein-Main-Taunus e.V. 46 (2016), S. 1-32.

  • Zusammen mit Heide Wunder, Adel und Reformationen: eine Einführung, in: zusammen mit Heide Wunder und Carina Schmidt (Hg.), Reformation – Konfession – Konversion. Adel und Religion zwischen Rheingau und Siegerland im 16. und 17. Jahrhundert. Beiträge der Tagung „Reformationen und Adel – vom Rheingau bis zum Siegerland“ am 26. Februar 2016 im Hessischen Hauptstaatsarchiv (= Nassauische Annalen 128 (2017)), Wiesbaden 2017, S. 1-11.

  • Adel vom Rheingau bis zum Siegerland im Zeitalter der religiös-konfessionellen Reformationen: Vielfalt und Grenzen, herrschaftliche Potentiale und religiöse Sinngebungen, in: zusammen mit Heide Wunder und Carina Schmidt (Hg.), Reformation – Konfession – Konversion. Adel und Religion zwischen Rheingau und Siegerland im 16. und 17. Jahrhundert. Beiträge der Tagung „Reformationen und Adel – vom Rheingau bis zum Siegerland“ am 26. Februar 2016 im Hessischen Hauptstaatsarchiv (= Nassauische Annalen 128 (2017)), Wiesbaden 2017, S. 13-73.

  • Blut, Boden und Beamte – die Rezeption des „Zweiten Herkules“ in der Historiographie des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Holger Th. Gräf / Christoph Kampmann / Bernd Küster (Hg.), Landgraf Carl (1654–1730). Fürstliches Planen und Handeln zwischen Innovation und Tradition (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 87), Marburg 2017, S. 364-376.

  • Zentrum und Peripherie im Widerstreit. Herrschaftswahrnehmung und Wahrnehmung von Herrschaft im Konfessionellen Zeitalter, in: Sabine Wüst (Hg.), Schätze der Welt aus landeshistorischer Perspektive. FS Wolfgang Wüst, St. Ottilien 2018, S. 123-134.

  • Adelsgeschichte oder Reformationsgeschichte? Plädoyer für einen Perspektivenwechsel in der Bewertung niederadeliger Religionshaltungen im Reformationszeitalter, in: Olga Weckenbrock (Hg.), Ritterschaft und Reformation. Der niedere Adel im Mitteleuropa des 16. und 17. Jahrhunderts (Refo 500 Academic Studies 48), Göttingen 2018, S. 19-56.

  • Blut, Boden und Beamte. Die Rezeption des Landgrafen Karl von Hessen-Kassel in der Historiografie des 19. und 20. Jahrhunderts und die Wandlungslogik der Analogien, in: HessJbLG 68 (2018), S. 1-46.

  • „Der unvermögende Mensch achtet sein Ferkel wie sein Auge”. Der Augenschein als ‚objektivierendes‘ Argument in Heiligenstädter Immobilienkonflikten um 1600, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 73 (2019), S. 35-62.

  • Reformation und niederadeliger Eigensinn. Pointierungen zu einer Facette der alteuropäischen Religionsgeschichte, in: Robert Charlier / Sven Trakulhun / Brunhilde Wehinger (Hg.), Europa und die Welt. Studien zur Frühen Neuzeit. In memoriam Günther Lottes (Aufklärung und Moderne 40), Berlin 2019, S. 317-336.

  • Religiöser Wandel, adliger Eigensinn und die politische Dimension des Reformatorischen, in: Martina Schattkowsky (Hg.), Adel – Macht – Reformation. Konzepte, Praxis, Vergleich (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 60), Leipzig 2020, S. 29-81.

  • Zusammen mit Anette Baumann, Einleitung: soziale Praxis, politische Entscheidungsfindung, rechtliche Ausgestaltung der Migration und der Integration religiöser Minderheiten im vormodernen Europa – Versuch einer Anamnese, in: dies. / Frank Theisen (Hg.), Religion – Migration – Integration. Studien zu Wechselwirkungen religiös motivierter Mobilität im vormodernen Europa, Tübingen 2019, S. 1-34.

  • Religiöse Identität, Mobilität und Alterität in der alteuropäischen Standeselite. Bemerkungen zur religiösen Komponente alteuropäischer Adeligkeit, in: ders. / Anette Baumann / Frank Theisen (Hg.), Religion – Migration – Integration. Studien zu Wechselwirkungen religiös motivierter Mobilität im vormodernen Europa, Tübingen 2019, S. 97-137.

  • Zusammen mit Holger Th. Gräf, Die Crux der Offenheit. Geschichtslandschaften in Hessen zwischen funktionaler Imagination und weltläufigem Selbstverständnis, in: Bernd U. Hucker / Eugen Kotte (Hg.), Geschichtslandschaften (Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt 15), Berlin u.a. 2020, S. 157-199.

  • Objektivierung und sozialer Sinn im Widerstreit. Herrschaftswahrnehmung, pragmatische Schriftlichkeit und die Funktionsdivergenz des Augenscheins, in: Raum und Recht. Visualisierung von Rechtsansprüchen in der Vormoderne (baR 29), hg. von Anette Baumann / Sabine Schmolinsky / Evelien Timpener, München 2020, S. 49-82.

  • Auf der Höhe der Zeit? Adel im Taunus – ein kursorischer Überblick, in: Jahrbuch Hochtaunuskreis 30 (2021), S. 153-163.

  • Der Tyrannei-Begriff als Argument in der Rechtspraxis des 16. Jahrhunderts. Politisch-soziale Stigmatisierung und juristische Figurierung anhand der Causa Wintzingerode 1575, in: Julia Gold / Christoph Schanze / Stefan Tebruck (Hg.), Tyrannenbilder. Zur Polyvalenz des Erzählens von Tyrannis in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin/Boston 2021, S. 367-392.

  • Adel und Unternehmertum als historiographisches Problemfeld mit gesamtgesellschaftlicher Dimension, in: Annette C. Cremer / Alexander Jendorff (Hg.), Decorum und Mammon im Widerstreit? Adeliges Wirtschaftshandeln zwischen Standesprofilen, Profitstreben und ökonomischer Notwendigkeit (Höfische Kultur interdisziplinär. Schriften und Materialien des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur), Heidelberg 2022, S. 51-80.

  • „Könige von Schlaraffenland“ oder visionäre Entrepreneure? Hochadelige Kolonialisierungsprojekte im Alten Reich des 17. Jahrhunderts und ihre Bedingungen, in: Annette C. Cremer / Alexander Jendorff (Hg.), Decorum und Mammon im Widerstreit? Adeliges Wirtschaftshandeln zwischen Standesprofilen, Profitstreben und ökonomischer Notwendigkeit (Höfische Kultur interdisziplinär. Schriften und Materialien des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur), Heidelberg 2022, S. 409-442.

  • Hermann von Dörnberg (1496–1529) und die Reformation in Hessen, in: Hessische Genossenschaft des Johanniterordens, 19. Mitteilungsheft (2022), S. 35-44.

  • Der Hanauer Religionsrezess von 1670: Hanau auf dem Weg zum modernen multikonfessionellen Miteinander?, in: Die Neustadt Hanau. Ein Drehkreuz im europäischen Kunst- und Wissenstransfer, Dresden 2022, S. 54-67.

  • Hermann von Dörnberg (1496–1529) und die Reformation in Hessen, in: Hessische Genossenschaft des Johanniterordens. 19. Mitteilungsheft 2022, S. 35-44.

  • Imaginierte Innovation. Protokapitalistische Wirtschaftseliten, adeliges Entrepreneurship und die soziopolitischen Modernisierungsprozesse in Alteuropa, in: HessJbLG 72 (2022), S. 1-29.

  • Tanzende Kongresse? – Die Kurstadt als Ort der Diplomatie und ihrer Akteure, in: Die Kurstadt als urbanes Phänomen. Konsum, Idylle und Moderne (Städteforschung A 104), hg. von Andrea Pühringer und Martin Scheutz, Wien–Köln 2023, S. 99-126.

  • Zusammen mit Holger Th. Gräf, Clio hassiaca und ihre „unpolitischen“ Priester in Hessen. Inhalte, Interessen und Strategien in der Landesgeschichtsschreibung der Moderne, in: dies. / Andreas Hedwig (Hg.), Geschichtsschreibung in Hessen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Brüche – Kontinuitäten – Perspektiven. Vorträge der Tagung anlässlich des 125jährigen Jubiläums der Historischen Kommission für Hessen vom 4. bis 5. November 2022 in Marburg (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 94), Marburg 2024, S. 2-51.

  • Das Burggymnasium und seine Vorläuferschulen. Zur Geschichte der Friedberger Schullandschaft im Kontext hessischer Schulentwicklungsprozesse 1874 bis 1974, in: 50 Jahre Burggymnasium Friedberg – 50 Jahre Vielfalt – Bildung – Chancen, red. Alexander Jendorff und Pascal A. Lemonidis, Friedberg 2024, S. 158-206.

  • Zusammen mit Ingo Baumgarten, Das Burggymnasium 1974 bis 2024 – eine lückenvolle Geschichte in Bildern, in: 50 Jahre Burggymnasium Friedberg – 50 Jahre Vielfalt – Bildung – Chancen, red. Alexander Jendorff und Pascal A. Lemonidis, Friedberg 2024, S. 143-155.

  • zu desto mehrer beruhigung Land und Leüthe: der Hanauer Religionsrezess von 1670, der Westfälische Friede und die Etablierung protestantischer Bikonfessionalität im vormodernen Hessen, in: Gräf/Laufs (Hg.), Die Neustadt Hanau (in Bearbeitung).

  • Glaubensheros oder Standesvertreter? Hartmut XII. von Kronberg (1488–1549), die evangelische Bewegung und die Crux der konfessionalisierten Religion, in: Besetzt! Kronberg 1522. Hartmut XII. und die Reformation, hg. vom Kronberger Geschichtsverein, Kronberg/Ts. (in Bearbeitung).

  • Verdrängte Erbschaften. Schulgeschichte und ihre Aufarbeitung am Beispiel des Burggymnasiums Friedberg und seiner Vorläuferschulen, in: HessJbLG 75 (2025) (in Bearbeitung).