Qualifikationsarbeiten
- Caroline Clormann: Historisches Lernen mit Menschen mit Lernschwierigkeiten – Untersuchung fachspezifischer Konzepte von Lehrkräften zum Umgang mit Heterogenität im Geschichtsunterricht (Dissertationsvorhaben) mehr...
- Dr. Monika Rox-Helmer: Fiktionalisierungsstrategien in aktuellen historischen Jugendromanen - Zu den geschichtsdidaktischen Potentialen eines Mediums der Geschichtskultur (Dissertationsvorhaben abgeschlossen) Link zum Opac
- Dr. Olaf Hartung: Geschichte - Schreiben - Lernen. Empirische Erkundungen zum konzeptionellen Schreibhandeln im Geschichtsunterricht (Habilitation abgeschlossen) Link zum Opac
- Sebastian Bode: Die Karte als Medium der Geschichtskultur - Die Zeit der Weltkriege (1914-1945) in europäischen Geschichtsatlanten seit 1990 (Dissertationsvorhaben abgeschlossen) Link zum Opac mehr...
- Mathias Renz: Der Kolonialismus in raumbezogenen Medien historischen Lernens. Ein Vergleich aktueller europäischer Geschichtskarten (Dissertationsvorhaben abgeschlossen) mehr...
- Tobias Kuster: Legenden zum Nationalsozialismus im Geschichtsunterricht - Theoretische Klärungen, didaktische Überlegungen und empirische Studien zum kompetenzorientierten Umgang mit Fakten und Fiktionen der NS-Geschichte an ausgewählten Beispielen (Dissertationsvorhaben) mehr...
Betreuung Wissenschaftlicher Hausarbeiten an der Professur Didaktik der Geschichte seit 2004:
- 100 Jahre als fiktive Familiengeschichte: Das Zusammenspiel von historischen Personen und fiktiven Figuren in Ken Folletts Jahrhundert-Saga
- Alterität: Zur Bedeutung der didaktischen Kategorie im historischen Lernen am Beispiel der Auseinandersetzung mit dem Ende der Weimarer Republik
- Irritationen lernwirksam nutzen – Ein Medienanalyse zum Spielfilm ‚Jojo Rabbit‘ mit didaktischen Ableitungen für das historische Lernen
- Der Limes als historische Grenze: Imaginationsangebote der Saalburg in der didaktischen Reflexion
- Erinnern an die Euthanasie in Hadamar: Eine didaktische Reflexion zur Erstellung eines Actionbounds
- Chancen eines regionalgeschichtlichen Zugangs im Geschichtsunterricht zur Aufarbeitung: eine didaktische Analyse der Hanauer Ausstellung ‚Leben im Krieg‘
- Neue Formen der Geschichtskultur als Adaptionen von Selbstzeugnisquellen: Ein Vergleich von ‚@eva.stories‘ mit ‚Das rote Fahrrad‘
- Sozialräumliche Ausgrenzung der Jenischen in Gießen – ein Thema für den Geschichtsunterricht? Eine didaktische Analyse von Chancen und Herausforderungen
- Im Westen nichts Neues – Zwei Literaturverfilmungen als Zugang zur geschichtskulturellen Entwicklung des Themenfeldes Erster Weltkrieg
- Streitkultur im Gorleben-Protest: Geschichtsdidaktische Potentiale für Demokratielernen mit einer regionalgeschichtlichen Fallstudie
- Flucht aus der DDR als Thema im Spielfilm – Didaktische Chancen und Herausforderungen für das schulische historische Lernen durch den „Geschichtslehrer der Massen“
- Gender als Kategorie im Schulgeschichtsbuch: Eine kritische Analyse des Leitmediums Schulbuch zum Themengebiet der griechischen Antike
- Ein Roman als Vorbereitung auf die Arbeit mit Selbstzeugnissen als historische Quelle? – Ein Vergleich mit didaktischen Ableitungen zwischen dem Roman ‚Die Edelweißpiraten‘ und autobiographischen Texten
- Victor Klemperers Tagebücher aus der NS-Zeit: ein Selbstzeugnis zwischen Überrest und Tradition als Unterrichtsmaterial zur Förderung quellenkritischen Arbeitens
- Junge Rezipienten im Umgang mit geschichtskultureller Fiktion: eine Untersuchung zum Instagram-Projekt @ichbinsophiescholl
- „@ichbinsophiescholl“: ein erinnerungskulturelles Selbstzeugnis zwischen Fiktion und historischer Referenz – ein Beitrag zum Demokratielernen?
- Die Burg Münzenberg in der Wetterau: ein historischer Ort und sein didaktisches Potential
- Historische Serien: Authentische Geschichtsbilder über den Alltag des geteilten Deutschlands? – Eine exemplarische Analyse der Serie „Der Palast“ mit didaktischen Ableitungen zum Aufbau einer geschichtskulturellen Kompetenz im Unterricht
- Die deutsche Einheit in digitalen Zeitzeugenberichten: eine Analyse von „Das Zeitzeugenportal“ mit didaktischen Überlegungen zum Unterrichtseinsatz
- Gegenwartsbezüge und historische Referenzen im Spiel der Fiktion: Der Animationsfilm „Where is Anne Frank“ von Ari Folman und sein didaktisches Potential
- Wie Erfindungen die Welt veränderten – Alltagsgeschichte als Chance für historisches Lernen in der Grundschule
-
Eintägige oder mehrtägige Gedenkstättenfahrten? Eine qualitative
Untersuchung zu Schülererwartungen und -erfahrungen am Beispiel der
Gedenkstätte Buchenwald. -
Erwartungen, Motive und Zielsetzungen von SuS an eine Buchenwald Fahrt, eine
Erhebung und ihre didaktischen Ableitungen. - Der erinnerungskulturelle Anspruch der App „WDR AR 1933-1945“. Herausforderungen und Lernchancen einer digitalen Anwendung bei einer Arbeit mit Zeitzeugen für eine Zeit ohne Zeitzeugen
- Karikaturen zur Ständegesellschaft als multiperspektivisches Quellenarrangement: Didaktische Potentiale und ihre Realisierung im Schulbuch
- Geschichtsunterricht zu einer Epoche ohne Textquellen – Überlegungen zu einer Didaktik der Steinzeit
- Historisches Lehren und Lernen mit digitalen Spielwelten? Eine didaktische Medienanalyse zum Discovery-Modus für „Assassin’s Creed Odyssey“
- Chancen und Grenzen der Digitalisierung: Geschichtsdidaktische Analyse eines digitalen Live-Rundgangs der Gedenkstätte Hadamar
- “Warum Karl kein Radfahrer sein wollte“: Eine Analyse des geschichtsdidaktischen Potentials der Graphic Novel „Nieder mit Hitler“
- Die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges als Randthema der Serie „Babylon Berlin“ – historisches Lernen an und mit einer Fernsehserie
- „Zukunft“ – eine Kategorie der Geschichte? Zur Entwicklung des Zukunftsbezugs in der Geschichtsdidaktik
- A game of Crowns? Geschichtskulturelle Interaktion in und um das Videospiel “Crusader Kings II“
- Historisches Lernen durch Arbeitsblätter initiieren? – Eine Analyse zur Integration von Arbeitsblättern und ihrer Aufgabenstellungen in den Geschichtsunterricht
- Kompetenzaufbau für den Umgang mit historischen Karikaturen: Digitale Methodenbausteine und Schulbuchmethodenseiten im Vergleich
- Actionbound als erinnerungskulturelle Manifestation? Eine Untersuchung zu den Potenzialen der App in der Gedenkstättenarbeit
- Die „Grube Fortuna“ bei Aßlar und andere regionalen Manifestationen der Geschichtskultur als Beispiel des Lernens an außerschulischen Lernorten
- Reif für die Unterrichtspraxis oder ein Fall für geschichtskulturelle Fachsimpelei? Lernpotentiale und Gattungslogiken digitaler, ludonarrativer Geschichtsdarstellungen am Beispiel des Spiels ‚Assassin’s Creed: Odyssey‘ (2018) samt der dazugehörigen „Discovery Tour“
- Populistische Verkürzung oder effektive Erstinformation? Lernvideos über den Ausbruch des Ersten Weltkrieges als domänenspezifische Herausforderung und Chance für den Geschichtsunterricht und das Historische Lernen
- Nationalsozialismus in der Kinderliteratur – Ein Thema für die Grundschule?
- Historisches Lernen in der Grundschule am Beispiel einer Werkstattarbeit zum Thema Hexenverfolgung
2019
- „Erlebnisauthentizität oder abstrakte Sinnbildung? Der 2. Weltkrieg im Spielfilm „Dunkirk“ sowie aktuellen PC-Spielen als Chance für das Historische Lernen“.
- Zwischen gender studies und Lebensweltorientierung: Homosexualität als Themenstellung in der Geschichtsdidaktik und Unterrichtspraxis.
- „Dokumentarfilme als Produkte der Geschichtskultur und Medien historischen Lernens am Beispiel zweier Dokumentarfilme über Ronald Reagan: „Transnationale Unterschiede“ und „Kontroverse Sinnbildungen“.
- Jugendromane zum Nationalsozialismus im detektivischen Narrativ: Wie erfolgt historisches Lernen in und am Roman?
- Historische Fragen im Lektüreprozess: Eine didaktische Untersuchung zum Jugendroman „Reise im August“
- Ein Spiel als Quelle im Geschichtsunterricht: Eine Erkundung zu Lernchancen und Herausforderungen des Spiels ‚Bürokratopoly’
- Authentizität in einem fiktionalen Roman: Historisches Lernen über den Holocaust am Beispiel von 28 Tage – eine Untersuchung zu Figuren und ihren Erlebnissen
- Die Merkmale des historischen Erzählens: Eine Untersuchung zum Roman „Die verlorenen Schuhe“ von Gina Mayer und didaktische Überlegungen zur fachspezifischen Leseförderung
- Die NS-Kindertransporte nach England – ein historisches Thema im digitalen Lernmodul
- Notwendigkeit und Chancen einer fachspezifischen Leseförderung im Geschichtsunterricht – Zur Arbeit mit dem Leit(d)medium Schulbuchdarstellung
- „Videoclips mit historischem Inhalt auf YouTube als neues Medium der Geschichtskultur und Geschichtsdidaktik: Gattungslogik(en) und didaktische Einsatzmöglichkeiten
- Die Funktion des Historischen in der Geschichts-TV-Serie „Die Charité“ und deren Einsetzbarkeit im Geschichtsunterricht
- Die Gedenkstätte Point Alpha als Erinnerungsort der deutschen Teilung
- Das Schulbuch als bildungsgeschichtliche Quelle am Beispiel der Darstellung des Deutschen Ordens. Eine Chance für den Geschichtsunterricht.
- Der amerikanische Bürgerkrieg in der Geschichtskultur: Eine vergleichende Analyse des Spielfilmes „Der Patriot (2000) mit der TV-Serie „Turn (2014-2017) sowie ihrer didaktischen Einsatzmöglichkeiten
- A uthentizitätsansprüche in historischen Jugendromanen zur DDR-Geschichte
- Potenziale und Grenzen des Themas „Kindertransporte“ im Mittelstufenunterricht zum Nationalsozialismus“
- Verdun als Erinnerungsort: Eine empirische Untersuchung geschichtskultureller Medien
- Superhelden im Comic – Propagandainstrument als Quelle im Geschichtsunterricht?
- Fiktionales Erzählen über den Holocaust – eine Untersuchung zu Motiven der Fiktionalisierung in der Jugendliteratur
- Was lernen Schülerinnen und Schüler bei Gedenkstättenbesuchen? Geschichte(n) Schreiben als reflexive Methode
- Historische Jugendliteratur in Leichter oder Einfacher Sprache im inklusiven Geschichtsunterricht – eine exemplarische Analyse von „Im Westen nichts Neues“
- Das Potential gegenständlicher Quellen für das historische Lernen: Eine Untersuchung von Schülerhandlungen im Umgang mit Schreibmaschinen
- Imagination, Identifikation und Irritation im fiktionalen historischen Erzählen – eine Untersuchung zu einem Roman von Robert Harris und seine Leserrezensionen
- Klassiker der Holocaust-Literatur: Eine Untersuchung zur Authentizität der Holocaust-Darstellung in Jugendromanen
Wissenschaftliche Hausarbeiten und Abschlussarbeiten:
- Comics als Erinnerungsort an den Ersten Weltkrieg: Exemplarische Analysen und didaktische Perspektiven
- Computerspiele im Spannungsfeld zwischen Authentizität und Spielerbedürfnis: Assassin’s Creed als geschichtskulturelle Manifestation
- Das historisch-politische Lied als Medium des Geschichtsunterricht: Geschichtsdidaktische Theorie und unterrichtspraktische Implikation
- Das Schloss Weilburg als außerschulischer Lernort
- Das Schulgeschichtsbuch als Medium für den sprachbewussten Geschichtsunterricht
- Der Film als Medium der Geschichtskultur. Analyse des Spielfilms „Nackt unter Wölfen“ und didaktische Ableitungen
- Didaktische Strukturierung und intermediale Bezüge im Kompaktmedium Schulbuch
- Die Macht der Bilder – ein Vergleich zur Verwendung von Bildern in national-sozialistischen Lehrwerken und aktuellen Schulbüchern am Beispiel der römisch-germanischen Antike
- Die Saalburg als Lernort für den Geschichtsunterricht – Analyse und didaktische Konsequenzen
- Der NS-Propagandafilm als Medium historischen Lernens im Geschichtsunterricht? Analyse des Films „Hitlerjunge Quex“ und didaktische Ableitungen
- Die Reformation und ihre Zeit: Comics aus dem Lutherjahr 201 als Vorbereitung auf eine Exkursion nach Wittenberg
- Die Stellung der Frau im reichsstädtischen Wetzlar.
- Geschichtskultur im World Wide Web – Analyse und Ableitung didaktischer Konsequenzen am Beispiel von historischen Dokumentationen auf der Online-Plattform Youtube
- Gedenkstätte und Museum Trutzhain als Lernort mit multiplen Vergangenheiten – Entwicklung eines Quellenarrangements zur Geschichte der Zwangsarbeit im STALAG IX A Ziegenhain
- Globalgeschichte im Geschichtsunterricht – Konzeptionelle Ansätze und ihre Realisierung in den Lehrplänen der Bundesrepublik Deutschland
- Harry Potter, Hitler und die Macht? Vom literarischen Lesen zum historischen Lernen. Ein Fantasyroman und seine Erklärungsmuster für Verführung, Propaganda und Rassenideologie
- Holocaust und Menschenrechtserziehung? Konzepte historischen Lernens in den USA und Deutschland im Vergleich
- Karikaturen am Beispiel Vormärz und Revolution 1848/49.
- Kontrafaktische Geschichte im historischen Lernen. Möglichkeiten und Chancen zur Schaffung eines „Möglichkeitsbewusstseins“?
- Spielfilme als Medium der Geschichtskultur zum Thema DDR – Analyse des Films „Das Leben der Anderen“ und didaktische Ableitungen
- Videoclips zur Reformation – eine geschichtskulturelle Manifestation im Jubiläumsjahr 2017 und ihr Einsatz im Geschichtsunterricht
- Zwischen Alterität und Lebensweltbezug: Punk in der DDR als Thema im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht
- Das Archiv als außerschulischer Lernort für den Erwerb von Methodenkompetenzen am Beispiel einer Quelle zur westfälischen Hexenverfolgung
Wissenschaftliche Hausarbeiten und Abschlussarbeiten:
- 70 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz: Exemplarische Analysen erinnerungskultureller Medien und pragmatische Ableitungen
- Alltagskulturen und Geschlechterkonstruktionen in der Geschichtskultur: Das Beispiel von Comic und Film ‚Persepolis und seine Verwendung im Geschichtsunterricht
- Bad Salzschlirf als außerschulischer Lernort. Die geschichtsdidaktische Analyse eines historischen Stadtrundganges und zweier Führungen und deren Implementierung in den Geschichtsunterricht.
- Bearbeitungen des Attentats vom 20. Juli 1944 in der filmischen Geschichtskultur: Theorie und geschichtsdidaktische Anwendung
- Computerspiele zum Thema Zweiter Weltkrieg und ihre mögliche Wirkung auf das Geschichtsbewusstsein Jugendlicher
- Das Mittelalter in der Geschichtskultur – Mittelaltermärkte als Herausforderung oder Chance für schulisches Lernen
- Das Quellenportfolio im Geschichtsunterricht der gymnasialen Oberstufe. Eine Untersuchung zu Chancen eines unterrichtsbegleitenden Modells
- Der Genozid an den christlichen Minderheiten im Osmanischen Reich während des Ersten Weltkriegs. Das Thema in geschichtskulturellen Debatten der Bundesrepublik und als Herausforderung an den Geschichtsunterricht in der Migrationsgesellschaft
- Der Geschichtscomic und sein Potential zur Förderung der narrativen Kompetenz: Eine kritische Bestandsaufnahme zur Umsetzung in Unterrichtsmaterialien
-
Der Roman „Der Junge im gestreiften Pyjama“ und seine Verfilmung als Medien historischen Lernens zum Thema Holocaust – Schwerpunktorientierte Analyse und didaktische Konsequenzen
-
Der Umgang mit visuellen Quellen im Medium Geschichtsbuch am Beispiel von Propagandaplakaten zum Thema Nationalsozialismus – Analyse und didaktische Ableitungen
-
Die Darstellung der nationalsozialistischen Außenpolitik bis 1939 in aktuellen Schulgeschichtsbüchern für die Sekundarstufe I – vergleichende Analyse und didaktische Konsequenzen
- Die Darstellung von Auschwitz in jugendliterarischen Erinnerungstexten und in der frühen Holocaust-Literatur: Autobiographische und fiktionale Texte im Vergleich
- Die Geschichtskulturelle Bedeutung und die geschichtsdidaktischen Implikationen des Besuchs von Mittelaltermärkten am Beispiel des M.-Marktes auf dem Schiffenberg
- Die Graphic Novel „Berlin – Geteilte Stadt“ visuell-erzählte Lebensgeschichten als Ausgangspunkt für kompetenzorientierten Unterricht zur deutsch-deutschen Geschichte
- Die ‚Saalburg‘ als außerschulischer Lernort am Beispiel militär- und alltagsgeschichtlicher Aspekte: Fachdidaktische und unterrichtspraktische Bezüge
- Förderung von narrativer Kompetenz als Herausforderung und Ziel eines bilingualen Geschichtsunterrichts
- Geschichtskulturelle Fiktionalität – Lernchance oder Gefahr? Eine exemplarische Betrachtung anhand eines medialen Beitrags des MDR zum 200. Jahrestag der Völkerschlacht
- Historische Karten in Schulbüchern - Repertoire, Arbeitsaufgaben und ungenutzte Potentiale
- History meets Television. Die historische Fernsehserie zwischen Faktizitität und Fiktionalität am Beispiel „Rom“ und „die Tudors“
- Karikaturen zur Französischen Revolution in Schulbüchern. Die Konventionalisierung bestimmter Bildmotive und die Suche nach Alternativen
- Lebensgeschichten von Opfern nationalsozialistischer „Euthanasie“ – Was können Jugendromane zum Thema im Geschichtsunterricht leisten?
- Migrationsgeschichte im Geschichtsunterricht am Beispiel der Amerikaauswanderung im 19. Jahrhundert – vergleichende Untersuchung von Unterrichtsmaterialien und Ableitung didaktischer Konsequenzen (Zweitgutachten: Kuster
- Sachquellen im Geschichtsunterricht – Didaktische Chancen einer unterschätzten Quellengruppe
- „Bildikonen“ – Beobachtungen zur Geschichtskultur und Konsequenzen für den Geschichtsunterricht
- Die Darstellung der Auschwitzprozesse in der Geschichtskultur – Exemplarische Analyse und Ableitung didaktischer Potenziale
- Die Darstellung von Geschichte in historischen Computerspielen und ihr möglicher Einfluss auf das Geschichtsbewusstsein Jugendlicher - Exemplarische Analyse und didaktische Ableitungen
- Gedenkstätten als Orte des historischen Lernens am Beispiel der Gedenkstätte Hadamar. Schwerpunktorientierte Analyse und didaktische Konsequenzen
- Spielfilme zum Thema Nationalsozialismus als Medium im Geschichtsunterricht – Analyse und Diskussion didaktischer Potenziale am Beispiel des Films „Napola“
- Geschichtskulturelle Manifestationen als Ergänzung zum Schulgeschichtsbuch beim Unterrichtsthema Erster Weltkrieg in Sekundarstufe 1
Wissenschaftliche Hausarbeiten und Abschlussarbeiten:
- ‚Ich habe den Todesengel überlebt.’ – Der Umgang mit der Erinnerung an die medizinischen Versuche in Auschwitz: Historisches Lernen an autobiographischen und fiktionalen Texten.
- Antijüdische Stereotype im Geschichtsunterricht – interdisziplinäre Ansätze und geschichtsdidaktische Konzepte im anti-antisemitistischen historischen Lernen
- Antisemitismus und jüdisches Leben in Deutschland im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht. Analysen und Konzepte zum außerschulischen Lernen in Frankfurt/Main
- Chancen des Web-based Trainings im historischen Lernen zur Revolution 1918/19 – ein Computerlernprogramm auf der Grundlage des Romans „Die roten Matrosen“ von Klaus Kordon
- Das Augusterlebnis 1914 im historischen Lernen – Analyse der Darstellung und Unterrichtskonzepte in historischen und aktuellen Unterrichtsmedien im Spiegel der Forschungsgeschichte“
- Das Holocaust-Denkmal in Berlin als historischer Lernort – Herausforderungen und Chancen im Spannungsfeld zwischen Erinnerung, Gedenken und historischem Lernen
- Der Autobahnbau und seine Mythen in Geschichtsschulbüchern und Geschichtskultur – Eine Analyse geschichtsdidaktischer Dekonstruktionsstrategien und aktueller Herausforderungen für das historische Lernen
- Der NS-Propagandafilm „Jud Süß“ als Gegenstand historischen Lernens? Mediale Analyse, empirische Forschung, didaktische Konsequenzen ( Preis für die beste Wissenschaftliche Hausarbeit der Justus-Liebig-Universität Gießen 2015 )
- Der problemorientierte Einstieg: Eine Chance für den Geschichtsunterricht? – Ableitung aus einer empirischen Studie
- Der Sozialdarwinismus als historisches Thema in einer interdisziplinären Projektarbeit in der Sekundarstufe I
- Die ägyptische Hochkultur im Geschichtsschulbuch – eine Untersuchung zu den Potenzialen des fächerverbindenden Unterrichts Geschichte und Geographie
- Die Konstruktion des Heldenmythos um Stauffenberg und den 20. Juli 1944 am Beispiel des Spielfilms „Operation Walküre“ – Analysen und Konzepte zur Förderung der geschichtskulturellen Kompetenz im historischen Lernen
- Die Nürnberger Prozesse im historischen Lernen – Eine Analyse ausgewählter Schulbücher und Unterrichtsmaterialien unter besonderer Berücksichtigung des Gegenwartsbezuges
- Die Regionalgeschichte des Nationalsozialismus als Thema historischen Lernens – Das Beispiel Waldeck im Dritten Reich
- Die Schlacht von Verdun in ausgewählten Fernsehdokumentationen – Analysen und Konzepte im kompetenzorientierten historischen Lernen
- Die Stadt Herborn als außerschulischer Lernort im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I. Eine geschichtsdidaktische Analyse vorhandener Lernangebote im kompetenzorientierten historischen Lernen
- Eine empirische Studie zum Projekt ‚Checkpoint Q’ – Das didaktische Potential von Zeitzeugenbefragungen im historischen Lernen
- Eine vergleichende Analyse aktueller Lehr- und Lernkonzepte zum Thema Antisemitismus im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I
- Empirische Erkundung zum Umgang von Kindern mit historischen Gegenständen der 1970er Jahre
- Empirische Untersuchungen zum Umgang von Schülern mit dem Gedenken an den Nationalsozialismus am Beispiel Stolpersteine als Manifestation der Geschichtskultur
- Fiktionale Erzählungen und faktuale Textgattungen – ein Vergleich zu den Auswirkungen auf die narrative Kompetenz von Schülerinnen und Schülern der Sek. I
- Fremdverstehen als Voraussetzung historischen Lernens. Die Entwicklung von Standbildern als imaginativer Zugang zur Geschichte
- Geschichte in der Lebenswelt: Eine empirische Untersuchung zur Wahrnehmung von Geschichtskultur
- Geschichtskulturelle Fiktionalität und historisches Lernen im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht. Eine exemplarische Betrachtung zur historischen Person Claus Schenk Graf von Stauffenberg und dem Attentat vom 20. Juli 1944 in der Geschichtskultur
- Historische Computerspiele als Manifestation der Geschichtskultur. Eine Analyse der Darstellung des Zweiten Weltkriegs anhand von drei Gattungen
- Historische Jugendbücher im Vergleich. Chancen und Grenzen der Vermittlung geschichtskultureller Kompetenz im historischen Lernen am Beispiel der Darstellung des Holocaust in den Romanen „Lauf, Junge, lauf“ und „Der Junge im gestreiften Pyjama“
- Holocaust-Darstellungen als Gegenstand des Geschichtsunterrichts . Analyse und didaktische Möglichkeiten der Filme „Schindlers Liste“ und „Shoah“ im Vergleich
- Interkulturelles Lernen im bilingualen Sachfachunterricht Geschichte – Eine Analyse ausgewählter Unterrichtsmedien unter besonderer Berücksichtigung der Förderung von Fremdverstehen durch Multiperspektivität
- Jüdische Kindheit in Deutschland von der Weimarer Republik bis in die Nachkriegszeit als Thema im Geschichtsunterricht am Beispiel von Selbstzeugnissen
- Kompetenzorientiertes historisches Lernen mit historischen Jugendromanen – Eine Analyse der Rechercheberichte „Feldpost von Pauline“ und „Verrat“ unter Anwendung des Struktur- und Prozessmodells nach Gautschi
- Narrative Kompetenz im Geschichtsunterricht – Theoriekonzepte, neue Aufgabenformate und empirische Erhebungen
Wissenschaftliche Hausarbeiten und Abschlussarbeiten:
-
Das Thema `Mittelalterliche Gesellschaft` im Mittelstufenunterricht – Ein Vergleich zwischen der Aufbereitung im Klostermuseum Lorsch und der Darstellung im Schulbuch
-
Zeitzeugeninterviews zum Thema Erziehung und Bildung in der DDR und ihr didaktisches Potential für den Geschichtsunterricht
-
Historischen Wandel vor Ort wahrnehmen: La Rochelle als Ziel einer Studienfahrt
- Mythenloser Geschichtsunterricht? Mythen im historischen Lernen am Beispiel des Barbarossamythos
- Die frühe Bundesrepublik im Geschichtsunterricht: Unterrichtsideen für alltagsgeschichtliche Zugänge über historische Jugendliteratur
- Geschichte und Geschichten zu Flucht und Vertreibung 1945 – erinnerungskulturelle Beobachtungen und unterrichtspragmatische Konsequenzen
- Die Darstellung der DDR im Geschichtscomic - eine Alternative zur Arbeit mit dem Schulgeschichtsbuch?
- 'Ermittlungen an der Mauer': Bausteine für eine Studienfahrt als Fallanalyse für die Bipolarität im Kalten Krieg
- „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ – Zur Bedeutung des Mediums Bild in Schulbuchkapiteln zum Thema „DDR“
- Deutsch-türkische Kulturkontakte: Das Potential fachspezifischen interkulturellen Lernens im Geschichtsunterricht
- Lernen an Biografien am Beispiel von Georg, Luise und Mathilde Büchner
- Analyse der Verwendbarkeit von medialen Mittelalterangeboten im historischen Lernen der Grundschule
- Untersuchungen zu ausgewählten Dimensionen des Geschichtsbewusstseins im Vorschulalter
- Über die Schwierigkeit des Lehrens und Lernens zum geteilten Deutschland
- Erarbeitung von Unterrichtsideen zum Thema Flucht und Vertreibung im historischen Lernen des Sachunterrichts
- Erarbeitung von Unterrichtsideen zu einem herausfordernden Sophie Scholl und Malala Yousafzai als Unterrichtsgegenstand im Sachunterricht
- Arbeitsmigration als Thema für die Grundschule? Erstellung von Unterrichtsideen im Rahmen des Interkulturellen Lernens
- Die Vernetzung des Gesamtunterrichts der Primarstufe mit den Basiskonzepten und Inhaltsfeldern des Sachunterrichts am Beispiel Carl Friedrich Gauß
- Die Naturwissenschaftlerin Marie Curie als Thema zur Förderung des Geschichtsbewusstseins und des Fähigkeitsselbstkonzeptes von Mädchen im Grundschulalter
- Fächerübergreifendes Lernen im Sachunterricht am Beispiel der Brüder Grimm
- Historische Mythen und Legenden im Geschichtsunterricht und in Unterrichtsmaterialien - Eine empirische Untersuchung
- Das historische Jugendbuch im historischen Lernen in der Sekundarstufe I am Beispiel der römischen Antike - Eine Medienanalyse im Spannungsfeld zwischen Geschichtskultur, Kompetenzorientierung und Interdisziplinarität
- Eine Analyse der Kultur- und Erzählkompetenz im historischen Lernen durch kontrafaktische Narration am Beispiel des Nibelungenliedes
- Die hessische Stadt Lich als außerschulischer Lernort im Geschichtsunterricht der 7. Jahrgangsstufe - Die theoretisch-didaktische Konzeptionierung einer forschend-entdeckenden mittelalterlichen Stadterkundung
- Die nationalsozialistischen Euthanasie-Verbrechen im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I am Beispiel der Gedenkstätte Hadamar als außerschulischer Lernort
- Historische Lieder der Migration im Geschichtsunterricht - Der Einsatz im Rahmen interkulturellen Lernens zur Förderung diversitätssensibler Kompetenz
- Rassismus im Zeitalter der Globalisierung - Eine Analyse geschichtskultureller Manifestationen und didaktischer Konzepte im historischen Lernen
- Mythen und Legenden des Ersten Weltkrieges unter besonderer Berücksichtigung des Nibelungenmythos. Eine Untersuchung der Entstehung kontrafaktischer Narrationen und deren Wirkung auf das Geschichtsbewusstsein
- Eine Analyse des Prinzipats des Augustus als Herrschaftsmodell im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung der Deutungs- und Reflexionskompetenz
- Der Erste Weltkrieg in Schulbüchern - Eine empirische Untersuchung von Struktur, Inhalt und didaktischen Prinzipien im Spiegel der deutschen Geschichte
- Fakten und Fiktionen in Geschichtscomics. Eine Analyse ausgewählter historischer Comics und Graphic Novels im interkulturellen Geschichtslernen zur Entwicklung des Identitätsbewusstseins
- Der historische Roman „Eine exklusive Liebe“ von Johanna Adorján im historischen Lernen - Eine Analyse der Chancen und Grenzen einer fiktionalisierten historischen Darstellung im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht
- Eine Analyse von Fiktion und Imagination im kompetenzorientierten historischen Lernen am Beispiel ausgewählter Medien und Methoden
- Erinnern, aber wie? Historisches Lernen und Holocaust
- Gießen im Nationalsozialismus – Einer Spurensuche im Archiv und der Region
Wissenschaftliche Hausarbeiten und Abschlussarbeiten:
- Jüdische Kindheit in Gießen als Thema im Sachunterricht – eine Herausforderung
- Lernen an Biographien am Beispiel Katharina II.
- Über die Schwierigkeit des Lehrens und Lernens zum geteilten Deutschland
- Lernen an Biographien als didaktisches Prinzip im historischen Lernen des Sachunterrichts am Beispiel von Henriette Fürth
- Möglichkeiten zur Erarbeitung des Themas Russlanddeutsche im fächerübergreifenden Sachunterricht
- Historisches Lernen an Biographien – mädchen- und jungengerecht gestalten
- Individuelle und kollektive Migrationserfahrungen im historischen Lernen des Sachunterrichts
- Georg und Luise oder der Wunsch, die Welt zu verändern. Lernen an Biografien im historischen Lernen des Sachunterrichts
- Gesellschaft im Kaiserreich: Möglichkeiten des historischen Lernens mit Jugendromanen
- Fakten und Fiktionen im historischen Lernen mit Jugendromanen am Beispiel „Der Kuss der Löwin“ von Harald Parigger
- Lesestrategien im Geschichtsunterricht: Schülerorientierte Zugänge zur Quellenarbeit
- Kinder- und Jugendliteratur im Geschichtsunterricht: Chancen des historischen Lernens mit Uschi Flackes Roman „Die Nacht des römischen Adlers“
- Das Zeitalter des Imperialismus in Afrika: Vorüberlegungen zu einer globalgeschichtlichen Unterrichtseinheit
- Personenbilder der Medici als Quellen für einen Geschichtsunterricht zur Frühen Neuzeit
- Sagen: Ein Medium für den Geschichtsunterricht?
- Bilder im Geschichtsunterricht: Was ist? Was bleibt? Woran wir uns erinnern
- Das interaktive Whiteboard im Geschichtsunterricht - Chancen eines fachspezifischen Umgangs mit einem neuen Lernmedium?
- Kommunizieren und Lernen von Geschichte im Web 2.0 – YouTube als Ort historischer Vermittlung
- Die Darstellung des Nahost-Konfliktes in hessischen Geschichtsschulbüchern der Sekundarstufe I
- Laboratorium einer Erinnerung der Zukunft? Empirische Erkundungen in einem transnationalen und transgenerationalen Projekt zur medialen Vermittlung von Auschwitz ( Preis für die beste Wissenschaftliche Hausarbeit der Justus-Liebig-Universität Gießen 2013 )
- Die Gedenkstätte Auschwitz im Spannungsfeld von Selbstverständnis und medialer Repräsentation. Geschichtskulturelle Erkundigungen als Ausgangspunkt zum Lernen an Gedenkstätten?
- Die ‚Goldhagen-Kontroverse’ als Gegenstand für einen kontroversen Geschichtsunterricht
- Text-Bild-Verständnis von Schüler/innen bei Karikaturen. Eine Fallstudie zum Lernen mit historischen Bildquellen
- Geschichtskulturelle Manifestationen im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I. Die vergleichende Arbeit mit schriftlichen Quellen und Zeitzeugen zum Thema DDR in der Jahrgangsstufe 10 einer schulformübergreifenden Gesamtschule
- Museen als geschichtskulturelle Lernorte. Die Didaktik und Methodik musealer Vermittlungskonzepte im Vergleich zwischen dem Historischen und dem Jüdischen Museum in Frankfurt a. M.
- Die Sklaverei in den USA als Unterrichtsthema in der 8. Jahrgangsstufe - Eine Analyse unterschiedlicher Perspektiven in ausgewählten Medien
- Erinnern und Lernen? Historisches Lernen an außerschulischen Gedenkstätten am Beispiel des Erinnerungsortes „Topf und Söhne“ in Erfurt unter Berücksichtigung der Dauerausstellung „Techniker der ,Endlösungʻ. Topf und Söhne - Die Ofenbauer von Auschwitz
- „Grüß mir die Heimat…“ - Feldpost aus dem Zweiten Weltkrieg als Quelle für den Geschichtsunterricht - Eine didaktische Untersuchung
- Forschend-entdeckendes Lernen im Archich
- Historisches Lernen an außerschulischen Lernorten
- Außerschulische Lernorte im Geschichtsunterricht
- Historisches Lernen vor Ort. Eine Studienfahrt nach Köln
- Interkulturelles Lernen als geschichtsdidaktische Herausforderung
- Hier und jetzt spielt die Musik! Kriege im Spiegel moderner Rock- und Pop-Songs im Geschichtsunterricht
Wissenschaftliche Hausarbeiten und Abschlussarbeiten:
- Alltagsgeschichte der DDR: Kinder- und Jugendliteratur als Quelle im Geschichtsunterricht
- Das didaktische Potential von Jugendbüchern zur DDR-Geschichte – Ein Medium der Geschichtskultur im Geschichtsunterricht
- Historische Jugendromane zur römischen Antike – das didaktische Potential eines geschichtskulturellen Mediums
- „Familiengeheimnisse“ im Unterricht zum Thema Nationalsozialismus – Möglichkeiten des Einsatzes von historischen Jugendbüchern im historischen Lernen
- Interkulturelles Lernen mit historischen Jugendbüchern – Unterrichtsideen für verschiedene Jahrgangsstufen
- Identitätsbildung und die Anfänge der deutschen Demokratiebewegung im 19. Jahrhundert
- Hildegard von Bingen als Beispiel für eine herausfordernde Vorbilddidaktik im Sachunterricht
- Entwicklung eines Lesebegleitheftes zur Förderung des Wirklichkeitsbewusstseins und der Medienkompetenz
- Die deutsche Teilungs- und Einheitsgeschichte. Eine Herausforderung für das historische Lernen im Sachunterricht
- Entwicklung des Geschichtsbewusstseins im Elementarbereich
- Geschichtskultur in Ferienfreizeiten am Beispiel eines Projektes zum Thema „Hexen“ im Harz
- Das Zeitalter des Imperialismus in Afrika: Vorüberlegungen zu einer globalgeschichtlichen Unterrichtseinheit
- Regionalgeschichte im historischen Lernen – Eine Untersuchung anhand der Lehrpläne und Bildungsstandards der Haupt-und Realschule
- Die Behandlung von Personen in geschichtskulturellen Manifestationen und im Geschichtsunterricht. Geschichtsmethodische Ansätze und exemplarische Analysen
- Niveaustufen und Binnendifferenzierung im Geschichtsunterricht am Beispiel der Aufgabenformate
- Bildungsstandards und die Inhaltsdimension historischen Lernens. Die Kontroverse um die Sachkompetenz am Beispiel Realschule
- Die Gedenkstätte Point Alpha als außerschulischer Lernort der Geschichtskultur
- Die Behandlung des Mauerbaus im Geschichtsunterricht der DDR. Die Nutzung historischen Lernens zur Herstellung politischer Leitbilder im sozialistischen Staat
- Wikis im Geschichtsunterricht. Inwiefern können Wissensdatenbanken zur Historischen Bildung beitragen
- Kontroversität als Prinzip im Geschichtsunterricht am Beispiel der Fischer-Kontroverse
- Humanitäre Hilfe in Vergangenheit und Gegenwart als Thema im Geschichtsunterricht. Überlegungen für ein didaktisches Konzept
- Geschichte im Wiki. Zu den Potenzialen des kollaborativen Schreibens im Internet für das historische Lernen
- Bilder im Geschichtsunterricht. Eine Fallstudie zur Wahrnehmung historischer Bildquellen in der ersten Sekundarstufe
- Historische Jugendbücher im Geschichtsunterricht. Historisches Lernen mit einem geschichtskulturellem Medium
- Historisches Lernen im digitalen Zeitalter – empirische Ergebnisse und pragmatische Konsequenzen zur Nutzung des Internet im Geschichtsunterricht
Wissenschaftliche Hausarbeiten und Abschlussarbeiten:
- Aspekte eines Geschichtsunterrichts im Wandel – Eine Studie zum Einsatz von Unterrichtsmedien
- Bilingualer Geschichtsunterricht - Ein Modell für die Zukunft?
- Narratives Lernen mit dem Schulbuch Geschichte. Entwicklung von Kriterien und Beispielen für ein erzählendes und narrative Kompetenz förderndes Schulbuch
- Kreatives Schreiben im Fach Geschichte - eine qualitative Fallanalyse
- Wie schreiben Schüler Geschichte? Eine qualitative Studie
- Humanitäre Hilfe in Vergangenheit und Gegenwart als Thema im Geschichtsunterricht. Überlegungen für ein didaktisches Konzept
- Geschichte im Wiki. Zu den Potenzialen des kollaborativen Schreibens im Internet für das historische Lernen
- Bilder im Geschichtsunterricht - Eine Fallstudie zur Wahrnehmung historischer Bildquellen in der ersten Sekundarstufe
- Geschichtskulturelle Zugänge zum Thema Flucht und Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg und deren Bedeutung für das Historische Lernen
- Die Würde des Menschen ist unantastbar. Zur Geschichte der Heimerziehung in den 1950er und 1960er Jahren am Beispiel des Erziehungsheims Breitenau
- Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist - Stolpersteine als eine Möglichkeit der Erinnerung an den Nationalsozialismus in Gießen
- Förderung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins am Thema "Hexen"
- Entwicklung von Unterrichtsmaterialien zur Förderung des Geschichtsbewusstseins anhand des Themas Altes Ägypten
- Entwicklung eines Lesebegleitheftes zur Förderung des Wirklichkeitsbewusstseins und der Medienkompetenz
- Historisches Lernen im Sachunterricht am Beispiel der Merseburger Rabensage
- Lernen an Biographien am Beispiel der Heiligen Lioba
- Historisches Lernen in der Grundschule am Beispiel des Themas „Russlanddeutsche“
- Jugend und Jugendbewegung 1900-1920
- Kontextualisierung – Untersuchungen und Beobachtungen zu Anforderungen, Problemen und Kompensationsansätzen
- Geschichtskultur als Lernchance – die fiktionale Darstellung des Holocausts am Beispiel „Der Junge im gestreiften Pyjama“
- Die Vergangenheit bewahren, die Gegenwart zeigen, die Zukunft kreieren. Die Geschichte des Antisemitismus anhand von historischen Jugendbüchern
- Oral History zwischen Forschung und Unterrichtsalltag – ein Projekt zum Notaufnahmelager Gießen
- Die Geschichte der Anderen – Antisemitismus und Orientalismus in aktuellen deutschen Geschichtsschulbüchern
- Geschichtskarte als Medium historischen Lernens – eine qualitative Untersuchung zu Kompetenzen im Umgang mit Karten in der Jahrgangsstufe 7 der Hauptschule
- Quellenarbeit im transkulturellen Lernen. Das Beispiel Kreuzzüge
- Multiperspektivität und Kontroversität von Textquellen in Schulgeschichtsbüchern - Eine Untersuchung am Beispiel Nationalsozialismus in Haupt- und Realschulbüchern
- Historische Computerspiele als Manifestation der Geschichtskultur
- Lesekompetenzen und Schulgeschichtsbücher: Darstellende Texte und Möglichkeiten zur Förderung des strategischen Lesens und Textverstehens
- Neue Medien als Herausforderung an die Geschichtsdidaktik
- Der Opferdiskurs in aktuellen deutschen historischen Spielfilmen – Zur didaktischen Relevanz eines geschichtskulturellen Themas
- Didaktische Einsatzmöglichkeiten des Smart Boards im Geschichtsunterricht am Beispiel historischer Bildquellen
- Die Förderung narrativer Kompetenz durch den Einsatz neuer Lernumgebungen im Web 2.0 – Historisches Lernen und Neue Medien
- Linksterrorismus in der Geschichtskultur der Bundesrepublik Deutschland: Der Film Baader-Meinhof-Komplex als Lernanlass im Geschichtsunterricht
- Geschichtsunterricht im Wandel. Ein diachroner Vergleich – Beobachtungsschwerpunkt Unterrichtsmethoden
- Kontextualisierung historischer Quellen im Geschichtsunterricht – Untersuchungen und Beobachtungen zu Anforderungen, Problemen und Kompensationsansätzen
- Geschichte im Film – Ein rezeptionsästhetische Analyse zur Ausformung des Geschichtsbewusstseins Jugendlicher
- Der Comic im Geschichtsunterricht. Art Spiegelmanns „Maus“ als Medium zur Holocaust-Education
- Das Schulbuch: Leid- oder Leitmedium des Geschichtsunterrichts? Pragmatische Konsequenzen zu einer empirischen Analyse der Verwendung des Schulbuchs in der Mittelstufe
- Bilder richtig sehen – visual literacy im Geschichtsunterricht: Ein Konzept zur Kontextualisierung von Bildern in Schulbüchern
Wissenschaftliche Hausarbeiten und Abschlussarbeiten:
- Geschichtsunterricht im Wandel. Ein diachroner Vergleich-Beobachtungsschwerpunkt Unterrichtsmethoden
- Linksterrorismus in der Geschichtskultur der BRD: Der Film "Baader-Meinhof-Komplex" als Anlass im Geschichtsunterricht
- Migrationsgeschichte als Gegenstand eines kontroversen Geschichtsunterrichts am Beispiel Kolonialismus
- Fakt versus Fiktion? Die Bedeutung von Mythen und Legenden für das Geschichtslernen
- Neuere Geschichtsbücher auf dem Prüfstand. Eine vergleichende Analyse
- Aspekte eines Geschichtsunterrichts im Wandel - Eine Studie zum Einsatz von Unterrichtsmedien
- Otto von Bismarck im Spiegel zeitgenössischer Karikaturen
- Außerschulischer Lernort im Geschichtsunterricht am Beispiel der Gedenkstätte und des Museums Trutzhain
- Nationalsozialismus als Unterrichtsgegenstand im Sachunterricht
- Geschichtskultur und Geschichtsbewusstsein im Grundschulalter
- Hildegard von Bingen als Beispiel für eine herausfordernde Vorbilddidaktik im Sachunterricht
- eLearning und Geschichte – Ein Konzept zur Integration eines webbasierten Intranets in den Geschichtsunterricht am Beispiel einer Unterrichtseinheit zur Antike
- Historisches Lernen mit Jugendbüchern: Das didaktische Potential von Kinder- und Jugendbüchern zum Nationalsozialismus für den Geschichtsunterricht.
Wissenschaftliche Hausarbeiten und Abschlussarbeiten:
- Musik im fächerübergreifenden Geschichtsunterricht
- Didaktische Potenziale von kontrafaktischen Unterrichtsmedien im Geschichtsunterricht am Beispiel von vier Unterrichtsmedien
- Möglichkeiten des historischen Lernens mit populären Darstellungen historischer Personen im Film am Beispiel Ludwigs II.
- Geschichte(n) schreiben und Geschichtslernen - Faktual und Fiktional orientierte Schreibformen im Geschichtsunterricht
- Zweierlei Geschichtsbilder? Deutungen und Einstellungen zur NS-Geschichte von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund im Vergleich
- Transkulturelles Geschichtslernen am Beispiel das indianischen Storytellings
- Historisches Lernen an NS-Gedenkstätten - Chancen und Risiken
- Multiperspektivische Zugänge mit Hilfe von Zeitzeugeninterviews zur Erschließung der deutschen Vereinigung
- Der Einsatz des Mediums Film im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I am Beispiel des "Baader-Meinhof-Komplex"
- Unterrichtsmaterialien für das historische Lernen im Sachunterricht zum Thema Kelten
- 20 Jahre Wiedervereinigung. Was wissen Kinder vierter Klassen darüber?
- Aussiedler als Thema im Sachunterricht. Unterrichtsformen und Unterrichtsideen
- Geschichtsbewusstsein fördern im Rahmen des Sachbilderbuches "Die Geschichte einer Straße"
- Der Einfluss der Geschichtskultur auf die Interessen der Mädchen am Beispiel des Themas Prinzessinnen
- Sinti und Roma als Thema im Sachunterricht der Grundschule
- Untersuchungen zum Geschichtsbewusstsein am Beispiel des Themas Wikinger
- Geschichte begreifbar machen durch handlungsorientiertes Arbeiten zum Thema Ägypten
Wissenschaftliche Hausarbeiten und Abschlussarbeiten:
- Die historische Exkursion im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I. Der Glauberg als Beispiel eines außerschulischen Lernortes
- Gedenkstätten als Orte der Trauer und des historischen Lernens. Das Problem der zunehmenden Historisierung von Gedenkstätten
- Der Einsatz szenischer Darstellungsformen als Methode zur Erschließung eines außerschulischen Lernortes in Wetzlar zum Thema der Zwangsarbeit im II. Weltkrieg
- Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes prozessorientierter Schreibformen im Geschichtsunterricht
- Die Wahrnehmung des Völkermords an den Armeniern von Schülern mit deutschem und Migrationshintergrund
- Vom Bild zur Geschichte. Zum Einsatz von Herrschaftsporträts im Geschichtsunterricht
- Medieneinsatz im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I am Beispiel des Spielfilms "Der Name der Rose"
- Der Geschichte auf der Spur. Möglichkeiten und Grenzen der Zeitzeugenbefragung im Sachunterricht
- Beurteilung von Materialien aus der Geschichtskultur der Kinder am Beispiel des Themas "Pharao"
- Unterrichtsideen zum Erntedankfest als Grundlage für die Förderung von Geschichtsbewusstsein bei Grundschulkindern
- Das Prinzip Multiperspektivität. Eine Herausforderung für das historische Lernen in der Grundschule
- Esskultur als Thema im historischen Lernen der Grundschule
- Kompetenzdiskurs in der Grundschule. Gegenwärtige Ansätze für das historische Lernen und exemplarisches Modell
- Wie für "Gäste" eine neue Heimat entstand. Arbeitsmigration und Regionalgeschichte als Thema für den Sachunterricht
- Die Geschichte des Judentums - Ein Thema für das historische Lernen in der Grundschule?
- Das Thema Wald im historischen Lernen in der Grundschule
Wissenschaftliche Hausarbeiten und Abschlussarbeiten:
- Förderung von Geschichtsbewusstsein am Beispiel des "Wunders von Bern"
- Die Dimensionen der Geschichtlichkeit bei Kindern im Grundschulalter
- Die Reise des Marco Polo im Sachunterricht der Grundschule
- Förderung von Zeit- und Raumbewusstsein am Beispiel der Kurstadt Bad Nauheim
- Kinderliteratur für das Historische Lernen in der Grundschule am Beispielen
- Historisches Lernen im Sachunterricht am Beispiel des Themas Moor
- Die Geschichte Gießener Frauen - Ein Thema für den Sachunterricht der Grundschule
- Juden in meinem Ort zur Zeit des Nationalsozialismus. Methoden zur historischen Spurensuche mit Grundschulkindern am Beispiel von Lich
Wissenschaftliche Hausarbeiten und Abschlussarbeiten:
- Das Thema "Krieg" im Sachunterricht der Grundschule
- Historisches Lernen in der Grundschule am Beispiel einer Zeitreise durch Bad Nauheim
- Salz - Ein Thema für den Sachunterricht der Grundschule
- Die Löwenburg im projektorientierten Sachunterricht
- Förderung von Raum- und Zeitbewusstsein bei Grundschulkindern
- Außerschulisches Lernen im Sachunterricht am Beispiel der Ronneburg
- Historisch-politische Stadterschließung für Grundschulkinder am Beispiel Gießens zur Zeit des Nationalsozialismus
- Geschichtsbewusstsein von Kindern im Vorschulalter
Wissenschaftliche Hausarbeiten und Abschlussarbeiten:
- Fächerübergreifender Unterricht in der Grundschule - Mit Unterrichtsvorschlägen zum Thema "Paul Klee in seiner Zeit!"
- Die literarische Darstellung von Jugendwiderstand im Nationalsozialismus und ihre Verwendbarkeit im Geschichtsunterricht
- Erstellen von Arbeitsmaterialien für Besucher des Liebig-Museums in Gießen
- Jugendwiderstand im Nationalsozialismus. Ein zentrales Thema für den Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht an Hauptschulen
- Goethe im projektorientierten Sachunterricht in der Grundschule
- Der Edersee als außerschulischer Lernort im Sachunterricht
- Historisches Lernen im interkulturellen Lernen unter besonderer Berücksichtigung des Zeitzeugeninterviews
- Fulda als außerschulischer Lernort für das Historische Lernen in der Grundschule
- Möglichkeiten und Grenzen Historischen Lernens mit Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung
- Förderung von Mädcheninteressen im Historischen Lernen am Beispiel von Unterrichtsideen zu Sophie Scholl
Wissenschaftliche Hausarbeiten und Abschlussarbeiten:
- Methoden zum Historischen Lernen mit multiethnischen Gruppen in der Grundschule
- Förderung von Geschichtsbewusstsein in der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung des Mediums Film
- Musik als Anstiftung. Ansätze für die Theorie und Praxis einer systemisch-kontruktivistischen Musikpädagogik
- Die Bedeutung des emotionalen Lernens für den Geschichtsunterricht
- Historisch-Politischer Unterricht zum Thema "Kindheit nach 1945" in der Grundschule
- Kindheit im 19. Jahrhundert. Ein Thema für den Sachunterricht?
- Widerstand im Nationalsozialismus - Ein Thema für Grundschulkinder?
- Alte und neue Kinderliteratur zum Thema Steinzeit in der Grundschule
- Das Lernen lernen am Thema Ritter im Sachunterricht