Inhaltspezifische Aktionen

Didaktik der Geschichte

Teaser


Die Universität Gießen besitzt seit den sechziger Jahren den ersten geschichtsdidaktischen Lehrstuhl an einer Universität in der Bundesrepublik Deutschland. Die Professur arbeitet in der Tradition der von Friedrich J. Lucas begründeten "Gießener Schule" der Geschichtsdidaktik, die eine intensive fachliche Profilierung mit der Lebensweltorientierung historischen Lernens verbindet und durch eine intensive Auseinandersetzung mit der Geschichtswissenschaft gekennzeichnet ist. Gemäß der Entwicklung der Geschichtsdidaktik von der reinen Unterrichtsfachdidaktik hin zu einer "Wissenschaft vom Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft" (K. E. Jeismann) werden im Lehrangebot und in der Forschung geschichtskulturelle Manifestationen in Medien und Öffentlichkeit untersucht. Bildungsmedien und Medialisierungsprozesse historischer Bildung werden zudem in transnationalen Perspektiven erforscht, um die vorrangig nationale Perspektive historischen Lernens zu überschreiten. Die außerordentlich starken Anteile der Geschichtsdidaktik in der hessischen Ausbildung von Geschichtslehrer*innen werden in einem breiten Lehrangebot pragmatischer (Schulpraktika, Projektseminare, Exkursionen) und theoretischer Studienanteile (Grund- und Hauptseminare, Oberseminare) mit dem Ziel einer theoriegeleiteten Praxis realisiert.

Aktuelles

Aktuelles

 

Von Studierenden erarbeitetes Unterrichtsmaterial zum historischen Jugendroman "1933. Feuer" jetzt online! 
 
Im Rahmen eines Projektseminars wurden im Wintersemester 2022/23 Unterrichtsmaterialien erarbeitet, die den Einsatz des Romans von Ursula Flacke im Geschichtsunterricht oder auch fächerverbindend mit dem Deutschunterricht ermöglichen soll. Der Roman, der anschaulich erzählt, wie die nationalsozialistische Diktatur in Frankfurt unglaublich schnell auf- und ausgebaut wurde und welche Konsequenzen das für die Bevölkerung hatte, wurde im Seminar unter Leitung von Dr. Monika Rox-Helmer didaktisch analysiert. Darauf aufbauend wurden verschiedene methodische Bausteine entwickelt und vorgeschlagen, die jetzt - zusammen mit Ausführungen zum didaktischen Potential des Romans - über die Seite der Landeszentrale für politische Bildung zum Download bereitstehen. 
Da der Roman über die Landeszentrale im Klassensatz günstig beziehbar ist und Lesungen mit der Autorin buchbar sind, sind die Materialien ein Gewinn für alle, die zu diesem historischen Thema einen anschaulichen Unterricht planen wollen. 
 
Link zur Landeszentrale für politische Bildung: https://hlz.hessen.de/angebote/unterrichtsmaterial-ursula-flacke-1933/
COLOURBOX9705379.jpg

Aktuelle Sprechstundentermine:

Bitte sehen Sie hier die aktuellen Sprechzeiten und Anmeldemöglichkeiten der einzelnen Mitarbeiter ein.

COLOURBOX9705379.jpg

Wir gratulieren Lena Engelmann, die für Ihre Wissenschaftliche Hausarbeit "Sozialräumliche Ausgrenzung der Jenischen in Gießen – ein Thema für den Geschichtsunterricht? – Eine didaktische Analyse von Chancen und Herausforderungen" im Rahmen der feierlichen Verabschiedung der Lehramtsstudierenden am 14. Dezember 2023 gewürdigt wurde. 

COLOURBOX9705379.jpg

Mediendidaktische Sprechstunde

von Frau Dr. Rox-Helmer im Sommersemester 2024.

COLOURBOX9705379.jpg

Handapparat/Büchersammlung Didaktik der Geschichte

Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise zu den Öffnungszeiten im SoSe 2024.

COLOURBOX9705379.jpg

Orientierungsrahmen für Schulpraktische Studien (Pragmatik II) veröffentlicht!

Nähere Informationen finden Sie auf den Informationsseiten zu unseren einzelnen Modulen.

By HFCM Communicatie - Own work, CC BY-SA 4.0

Der Weg durch die Pandemie:

Lesen Sie unsere Chronik der Professur während der Zeit der Corona-Pandemie 2020-2021.

 

COLOURBOX9705379.jpg

aktuelle Studieninformationen: finden Sie in der Rubrik "Informationen zum Studium"

 

Personen

Personen

 

Professur


Prof. Dr. Vadim Oswalt [mehr ...]

Tel: 0049-641-99-28310
Fax: 0049-641-99-28309
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 205


→Seitenanfang

Sekretariat


Monja Geretschläger

Tel: 0049-641-99-28301
Fax: 0049-641-99-28309
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C 206

Didaktik


→Seitenanfang

Wissenschaftliche Angestellte


Dr. Monika Christiane Rox-Helmer, OStR i.H. [mehr ...]

Tel: 0049-641-99-28315
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 207


 

 

   

                                                                  

Caroline Clormann [mehr...]

Tel.: 0049-641-99-28303

Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 213

 

→Seitenanfang

Hilfskräfte


 

Lotta Helena Peters

Tel: 0049-641-99-28313
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 204


 

Helena Agnieszka Suchland

Tel: 0049-641-99-28313
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 204

Helena.Agnieszka.Suchland

 

Lehrauftrag

Thomas Göttlich [mehr ...]

thomas_goettlich

Stefanie Hustedt

 

Nadine Reuter

Nadine.Reuter

 

Kathrin Dross

Katrin.Dross

 

Stephanie Hahn

 

 

→Seitenanfang

Promovierende

Henning Tauche [mehr ...]

Otto-Behagel-Str. 10, D- 35394 Gießen, Haus C

henning.tauche

 

 

Ehemalige

Rita Rohrbach (WiSe 2004/05 - WiSe 2013/14)

Regina Krause-Gäth (WiSe 2005/06 - SoSe 2008)

Dr. Jens Aspelmeier (WiSe 2008/09 - SoSe 2012)

Dr. Jeanette van Laak (SoSe 2008 - 2012)

Dr. Sebastian Bode (2009 - 2012)

Dr. Mathias Renz (2009 - 2012)

Tobias Kuster (WiSe 2012/13 - SoSe 2015)

Stefanie Hustedt (WiSe 2013 - SoSe 2018)

Jane Winter (SoSe 2014 - WiSe 18/19)

Dr. Andreas Willershausen (WiSe 2015 - SoSe 2021)

Hartung, Olaf, PD Dr.

→Seitenanfang

 

Lehre

Lehre

Wenn Sie Lehrer*in für Geschichte werden wollen, brauchen Sie zwei Beine, die Ihnen einen sicheren Stand im Unterricht geben: Sie brauchen ohne Frage eine gute fachliche Ausbildung, damit Sie über historisches Wissen verfügen, in der Lage sind, sich selbstständig Themen anzueignen, um diese fachmethodisch den Schüler*innen zu vermitteln. Sie benötigen zusätzlich Kenntnisse darüber, wie Sie dieses fachlich vermitteln können! In der Geschichtsdidaktik erwerben Sie diese wichtigen Kompetenzen für den Lehrberuf. Während Sie sich in den Grundwissenschaften auf recht allgemeiner Ebene mit pädagogischen Grundsituationen beschäftigen, stehen im fachdidaktischen Studium die fachspezifischen Vermittlungsfragen sowie Grundlagen zu einem theoretischen Verständnis des Faches im Mittelpunkt. Am Historischen Institut Gießen studieren Sie im Lehramtsstudiengang neben den fachwissenschaftlichen Modulen mit 3-4 Modulen einen hohen Anteil Didaktik. In den Seminaren beschäftigen Sie sich sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene mit den vielfältigen Fragen der Vermittlung historischen Wissens, wobei Sie sich sowohl mit Geschichte in der Schule als auch in Medien und Öffentlichkeit (Geschichtskultur) befassen.

Einzelne Module bieten für Sie die Möglichkeit, Erfahrungen auch in der konkreten Praxis zu sammeln und ihr theoretisches Studium im Hinblick auf die Anwendung im Unterricht, Projekten oder historische Exkursionen zu erproben.
weitere Informationen in der Studienbroschüre

Informationen zu einzelnen Modulen

Geschichtsdidaktische Literatur

Forschung

Forschung

Die Mitarbeiter*innen an der Professur für Didaktik der Geschichte forschen zu geschichtsdidaktischen Fragestellungen sowohl in theoretischer, empirischer als auch pragmatischer Absicht.

 

Forschungsfelder

 

  • Geschichtsdidaktik des Raumes
  • Neue Medien im Geschichtsunterricht
  • Schreiben und historisches Lernen
  • Fiktionale und faktuale Darstellungen in der Geschichtskultur
  • Lernwege und Lernsituationen für die historischen Anteile des Sachunterrichts
  • Museen, ihre Geschichte und Didaktik
  • (Inklusiver) Geschichtsunterricht mit Menschen mit Lernschwierigkeiten [mehr…] 

 

Aktuelle Forschungsprojekte

Geschichtsatlanten in Europa (DFG-Projekt)

Konstruktion und didaktischer Gebrauch raumbezogener Geschichtsdarstellung im transnationalen Vergleich

Electronic literacy im Geschichts- und Fremdsprachenunterricht

Teilprojekt des LOEWE-Schwerpunktes "Kulturtechniken und ihre Medialisierung"

 

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Unterrichtsmaterialien

Unterrichtsmaterialien und Projektergebnisse

Hier finden Sie Materialien zum Geschichtslernen, die im Rahmen von Projektseminaren und/oder in Zusammenarbeit mit außeruniversitären Institutionen erstellt wurden. Darunter befinden sich u.a. Wikis, einzelne Arbeitsblätter oder ganze Unterrichtsentwürfe. Die Materialien können gern als Anregungen für den Unterricht genutzt werden. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass es sich zumeist um Arbeitsergebnisse von Lerner*innen handelt.

 

Qualifikationsarbeiten

Qualifikationsarbeiten (Karteikarte)

Auf dieser Seite finden Sie die Titel und weitere Informationen zu laufenden wie abgeschlossenen Qualifikationsarbeiten von Mitarbeitern der Professur Didaktik der Geschichte sowie eine Liste abgeschlossener Wissenschaftlicher Hausarbeiten, die an der Professur betreut wurden.

Mehr...

Aktivitäten

Aktivitäten

Die Professur für Didaktik der Geschichte pflegt eine ganze Reihe von Aktivitäten, die gemäß der Breite des Faches unterschiedliche Ziele verfolgen.

Der überregionalen Wissenschaftskommunikation dienen ein geschichtsdidaktisches Kolloquium, eigene Gastvorträge unter anderem auf Historikertagen und die Durchführung von Tagungen.
Fortbildungsangebote wie die jährlich durchgeführten Fachtage, die in enger Kooperation mit den Studienseminaren, dem Landesschulamt und den Geschichtslehrerverbänden durchgeführt werden, dienen der bildungspolitischen Kooperation, dem Austausch sowie der Beratung etwa bei der Entwicklung von Curricula.

Der Verzahnung von Theorie und Praxis und der Vernetzung mit schulischen und außerschulischen Bildungsträgern dienen zahlreiche Projektaktivitäten mit Student*innen, die im Rahmen der Projekt- und Exkursionsseminare angesiedelt sind.

 

Fach-Tage Geschichte

Tagungen

Projekte

Kolloquium

Ausstellungen

Gießener Geschichtslesesommer

Regionales

Exkursionen

Sonstiges