Inhaltspezifische Aktionen

Wie sollte "gute" politische Bildung an (Berufs-)Schulen sein? - Situationsanalyse als partizipative Aktionsforschung mit Berufsschüler*innen (Konstantin Korn)

"Wie sollte 'gute' politische Bildung an (Berufs-)Schulen sein?" ist die Leit- bzw. Forschungsfrage, die ich gemeinsam mit Berufsschüler*innen bearbeite. Gemeinsam bearbeiten bedeutet in diesem Fall ein partizipatives Vorgehen im Sinne partizipativer (Aktions-)Forschung in Anlehnung an Paulo Freiers Ideen, die er u.a. in Pädagogik der Unterdrückten (1971) formuliert hat. Als Forschungsteam verfolgen Promovierender und die Berufsschüler*innen als Forschungspartner*innen zwei Ziele: Erstens die partizipative Erarbeitung von (politik-)didaktischem Wissen und die kollektive Intervention in die Praxis des Politikunterrichts an Berufsschulen. Schwerpunkt des gemeinsamen Interesses liegt dabei auf der Frage des "Wie?", die Forschungspartner*innen sollen nicht nur an Fragen mitarbeiten, die sich um Gesellschaftsbild oder Politikvorstellungen drehen. Sie arbeiten auch bei im Kern didaktischen Fragestellungen nach Methodik, Vermittlung, Lehrer*innen-Lernende-Beziehung usw. mit.

Das gemeinsame Forschen wird getragen von der Idee verschiedene Formen von Wissen als gleichwertig anzuerkennen. Man könnte auch sagen, dass der Situiertheit des Wissens (Haraway, 1988) der Beteiligten Rechnung getragen wird und dieses gleichwertig (nicht zwingend gleichermaßen) in die Generierung didaktischer Theorie einfließt. Insgesamt soll so ein adultismuskritisches Projekt entstehen, dass sensibel epidemische Ungerechtigkeit (Fricker, 2007) bearbeitet. Konkret wird eine Situationsanalyse nach Clarke (2003) mit einzelnen Elementen des Vorgehens der Grounded-Theory-Methodologie (Strauss/Corbin, 1996) durchgeführt, mit dem Ziel eine Kritik (politik-)didaktischer Gestaltung zu formulieren. 

Interventionen in die Praxis politischer Bildung stellen im Rahmen des Projektes eine Form der Gestaltung sozialer Wirklichkeiten dar, wie sie die partizipative Forschung als Prinzip einfordert (Unger, 2014). Konkret wird in einem partizipativ*kollaborativen Schreibprozess ein Ratgeber mit dem Arbeitstitel "Wie sollte politische Bildung sein? Ein Ratgeber von Berufsschüler*innen für (Politik-)Lehrer*innen." Weitere Interventionen ergeben sich im Prozess der Erarbeitung und Nutzung dieses Ratgebers. 

Gütekriterium partizipativer Forschung ist die Zusammenarbeit mit marginalisierten oder deprivilegierten Personen und die entsprechende Berücksichtigung ihrer Perspektiven im Forschungsprozess. Berufsschulen sind im deutschen Bildungssystem nicht zufällig, sondern aufgrund gesellschaftlicher Macht- und Herrschaftsverhältnisse (z.B. institutionelle Diskriminierung), Orte an denen sich viele Schüler*innen mit diesen Perspektiven versammeln. Diese Tatsache gepaart mit epidemischer Ungerechtigkeit verdeutlicht die Notwendigkeit der Zusammenarbeit (inklusive Empowerment) mit Berufsschüler*innen speziell in diesem Projekt und appelliert auch allgemein an akademische Diskurse zur Didaktik politischer Bildung.

Forschungsinteressen

  • Politische Bildung an Berufsschulen
  • Anforderungen an politische Bildung von marginalisieren & deprivilegierten Schüler*innen
  • Partizipative (Aktions-)Forschung
  • Situationsanalyse (Clarke) und Grounded Theory Methodologie
  • Bildungsungerechtigkeit
  • Schüler*innenperspektiven auf Politik & Bildung
  • Demokratisierung und Demokratiebildung

Publikationen

  • Korn, K. (2023): Perspektive von Schüler*innen mit Fluchterfahrung auf Gesellschaft und politische Bildung. Eine qualitative Interviewstudie zu der Frage: Welche Probleme sind politisch? Schwalbach/Ts.: Wochenschau.