Prof. Dr. Dorothée de Nève
Home
- Prof. Dr. Dorothée de Nève
-
Professorin
für das Politische und soziale System Deutschlands und den Vergleich politischer Systeme
- Adresse
-
-
-
-
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für PolitikwissenschaftKarl-Glöckner-Straße 21E
35394 Gießen
-
-
-
- Kontakt
-
-
Philosophikum II Raum E120
☎ 0641 99-23132
-
- Sprechstunde
-
Bitte über Stud.IP zu vereinbaren.
- Zuständiges Sekretariat
- Aktueller Kontakt zum Sekretariat
-
Aktuell (November 2024) erreichen Sie das Sekretariat der Professur de Nève unter Sekretariat.deneve
- Aktuelles
- Aktuelles
-
Mitschnitt:
Die Zukunft der Demokratie. Podiumsdiskussion des BSA (Bund Sozialdemokratischer AkademikerInnen) vom 9. Januar 2024
mit Dorothée de Nève, Herfried Münkler & Daniela SchwarzerJüngste Publikation:
Hessen hat gewählt. Kurzanalyse der hessischen Landtagswahl 2023. Wiesbaden: Friedrich-Ebert-Stiftung.
CV
- Lebenslauf
- CV
-
seit 04/2023 Vorsitzende des Auswahlausschusses der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin 10/2021 bis
03/2023Stellvertretende Vorsitzende des Auswahlausschusses der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin 10/2018 bis 10/2020
geschäftsführende Direktorin des Instituts für Politikwissenschaft 1/2017 bis 3/2020 Koordinatorin des interdisziplinären Forschungsverbundes "Antidemokratische Haltungen - Herausforderungen für Bildung und Sozialisation" 10/2016 bis 10/2018 stellvertretende geschäftsführende Direktorin des Instituts für Politikwissenschaft 5/2016 bis 5/2021 Stellvertretende geschäftsführende Direktorin des Zentrums für Medien und Interaktivität (ZMI) 5/2015 bis 5/2021 Mitglied des Direktoriums des Zentrums für Medien und Interaktivität (ZMI) seit 4/2015 Professur Politisches und Soziales System Deutschlands/Vergleich politischer Systeme, Justus-Liebig-Universität Gießen seit 2013
Mitglied des Arbeitskreises Bürgergesellschaft und Demokratie, Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin
seit 2008
Mitglied des Auswahlausschusses der Abteilung Studienförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn
2016 bis 2018 Sprecherin der Sektion 1 Macht - Medium - Gesellschaft des Zentrums für Medien und Interaktivität (ZMI) 2016 Dezentrale Frauenbeauftragte des Instituts für Poltiikwissenschaft 2014/15 Vertretungsprofessur Politisches und Soziales System Deutschlands/Vergleich politischer Systeme, Justus-Liebig-Universität Gießen 2014
Lehrbeauftragte am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien
2013
Gastprofessur Vergleichende Politikwissenschaft, Institut für Politikwissenschaft Universität Wien
2010 bis 2013
Vertretungsprofessur Lehrgebiet Politikwissenschaft I: Staat und Regieren, FernUniversität in Hagen
2007 bis 2012
Mitantragstellerin des DFG-Projekts Formenwandel der Bürgergesellschaft, Internationales Graduiertenkolleg Halle-Tokyo, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2010
Vertretungsprofessur Lehrgebiet V: Vergleichende Politikwissenschaft, FernUniversität in Hagen
2010/11
Lehrbeauftragte am Institut für Koreastudien, Ostasiatisches Seminar der Freien Universität Berlin
2009/2010
Vertretungsprofessur Lehrbereich Vergleichende Politikwissenschaft, Philipps-Universität Marburg
Lehrbeauftragte am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien
2009
Gastprofessur am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien
2009
Research Fellow an der Tokyo University, Japan
2008 bis 2009
Research Fellow am Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) des Collegium Helveticum an der Universität Basel, Schweiz
2003 bis 2008
Vertrauensdozentin der Abteilung Studienförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn
2005 bis 2008
Dozentin am Graduiertenzentrum Asien und Afrika in globalen Bezugssystemen, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2003 bis 2008
Juniorprofessorin am Institut für Politikwissenschaft, Lehrbereich Systemanalyse und vergleichende Politikwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2007 und 2008
Lehrbeauftragte am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien
2007
Dozentin an der 1st International Anti-Corruption Summer School (IACSS), Österreichisches Bundesministerium für Inneres, Büro für Interne Angelegenheiten
2007
Lehrbeauftragte des Institute for Advanced Study des New Europe College Bukarest
2006
Lehrbeauftragte der Andrássy Universität Budapest
2002 bis 2006
Sprecherin des Arbeitskreises Vergleich osteuropäischer Gesellschaften der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft
2001 bis 2003
Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Politikwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2000 bis 2001
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2000
Promotion am Otto-Suhr-Institut, Freie Universität Berlin
1995
Diplom am Otto-Suhr-Institut, Freie Universität Berlin
1992 bis 1995
Diplomstudiengang Politische Wissenschaft, Freie Universität Berlin
1990 bis 1992
Studium der Kommunikationswissenschaft sowie der Politologie, Universität Wien
1986 bis 1990
Lehrerin an der Kaufmännischen Berufsschule Stans, Schweiz
1985 bis 1986
Lehrerin an der École d’Humanité, Hasliberg-Goldern, Schweiz
Forschung
- Forschung
-
Forschungsfelder
- Wahl-, Parteien- und Partizipationsforschung
- Parteien in Zeiten der Neodemokratie
- Staat-Bürger*innen-Beziehungen
- Koalitionsforschung
- politische Kommunikation
- Gender-Studies
- Politik und Religion
- Korruption
-
Zivilgesellschaft und Governance
Forschungsprojekte
Bedeutung von Bildungsprozessen, Qualifikationen und Erfahrungen von Supervisor*innen und Coaches
Supervisor*innen und Coaches verfügen vor der entsprechenden Weiterbildung bereits über zahlreiche Kompetenzen aus Studium, Berufsausbildung, beruflicher und ehrenamtlicher Tätigkeit. In dem Forschungsprojekt soll die Bedeutung solcher Erfahrungen und Kompetenzen für die supervisorische/coachende Tätigkeit untersucht werden. Dazu wird im Zeitraum 10.10.-10.11.2022 eine Umfrage durchgeführt.
Projekt von Dr. Nadyne Stritzke und Prof. Dr. Dorothée de Nève
Projektmitarbeiterin: Mayra-Lynn Heinz
Zur Umfrage gelangen Sie hier.
Digitale Instrumenten innerparteilicher Demokratie
Prof. Dorothée de Nève und Niklas Ferch MA haben den Zuschlag erhalten, ein Drittmittelprojekt zur vergleichenden Untersuchung von Instrumenten innerparteilicher Partizipation und Kommunikation zu realisieren. Verglichen werden im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung Parteien aus verschiedenen europäischen Ländern und Kanada. Aufgabe und Ziel der Untersuchung ist es, die Formen politischer Partizipation und Kommunikation in ausgewählten Parteien sowie deren qualitative Substanz empirisch zu untersuchen und systematisch zu beschreiben. Die Fördersumme für 6 Monate ab Dezember 2018 beträgt ca. 40.000€; zuzüglich werden die Reisekosten für die Feldforschung vom Auftraggeber getragen.
Projektleitung: Prof. Dr. Dorothée de Nève
Projektmitarbeiter*innen: Niklas Ferch MA, Emely Green, Leon Hering.
Die Abschlusstudie zum Projekt finden Sie in der digitalen Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Interdisziplinärer Forschungsverbund: Antidemokratische Haltungen -
Herausforderungen für Bildung und SozialisationAntidemokratische Haltungen haben sich zu einem Kernproblem heutiger demokratisch verfasster Gesellschaften entwickelt. Sie gehen in ihrer Virulenz und ihrem Gefährdungspotenzial weit über die noch vor zehn Jahren beklagten ‚unpolitischen‘ Haltungen hinaus und finden zudem zunehmend Anschluss an politische Organisationsformen, wie etwa Parteien, Bewegungen und soziale Medien. Der interdisziplinäre Forschungsverbund „Antidemokratische Haltungen – Herausforderungen für Bildung und Sozialisation“ des Fachbereichs 03 definiert den Begriff der (antidemokratischen) Haltung neu und macht ihn für erziehungs-, bildungs- und sozialwissenschaftliche Forschungen fruchtbar. Im Zentrum des Forschungsinteresses stehen dabei Erscheinungsformen und Artikulation antidemokratischer Haltungen, Die Entstehung und Reproduktion antidemokratischer Haltungen sowie Interventionschancen gegen bereits existierende antidemokratische Haltungen.
Projektleitung: Prof. Dr. Dorothée de Nève
Projektmitarbeiter*innen: Dr. Verena Schäfer-Nerlich, Louisa A. Süß
Nähere Informationen zum Forschungsverbund finden sich hier.
Forschungsschwerpunkt des Zentrums für Medien und Interaktivität:
Literalität und Bildung in der MediengesellschaftIn dem Forschungsschwerpunkt „Literalität und Bildung in der Mediengesellschaft“ (LBM) wird der Einfluss von Medientechnologien auf die Ausformung von Bildungskonzepten und Praktiken im Umgang mit Schrift und Schriftlichkeit analysiert. Untersucht wird der damit einhergehende technologische, gesellschaftliche und kulturelle Wandel in struktureller, historischer und angewandter Perspektive. Bezugssysteme der Untersuchungen stellen Medien der Bildung dar, Infrastrukturen und Institutionen sowie soziale Strukturen und Prozesse, die durch diesen Wandel betroffen sind.
Koordination des Forschungsschwerpunktes: Prof. Dr. Katrin Lehnen und Prof. Dr. Dorothée de Nève, Zentrum für Medien und Interaktivität
Nähere Informationen zum Forschungsschwerpunkt finden sich hier.
Einstellungen - Medien - Engagement - Lehren (EMEL)
Im Projekt Einstellungen-Medien-Engagement-Lehren (EMEL) wurde von der Annahme ausgegangen, dass neben den Fachkenntnissen und den didaktischen Fähigkeiten einer Lehrperson auch deren Einstellungen zum Unterrichtsgegenstand und persönliche praktische Erfahrungen für die Qualität des Unterrichts von zentraler Bedeutung sind. Insofern sind im Kontext des Unterrichtsfachs "Politik und Wirtschaft" im engeren Sinne, jedoch auch für den Unterricht in anderen Fächern politische Einstellungen zu demokratischen Grundwerten, gesellschaftspolitisch relevanten Fragen und verbreiteten Stereotype (Vorurteilsforschung) einerseits sowie praktische politische Erfahrungen und eigenes gesellschaftspolitisches Engagement andererseits wesentlich. Negative Einstellungen zum politischen System, zu politischen Institutionen und Medien, Akteuren und Verfahren sind in Deutschland weit verbreitet. Gleichzeitig ist das Vertrauen in politische Institutionen und Medien gering. Angesichts der gesellschaftlichen Virulenz dieser Einstellungen ergeben sich für den (Politik-) Unterricht vor dem Hintergrund der oben genannten Annahme besonders schwierige Kontextbedingungen. Dies gilt insbesondere, wenn die Lehrpersonen selbst einen negativen und/ oder zynischen Bezug zum eigenen Unterrichtsgegenstand (z.B. politisches System der BRD, Parteien, Medien, tagespolitischen Themen, Erinnerungskultur) haben.Ziel des Pilotprojektes ist es, in einer ersten explorativen, empirischen Studie die gesellschaftspolitischen Einstellungen von Lehramtsstudierenden zu (i) Politik, (ii) Medien, (iii) Migration/Integration, (iv) Rechtsextremismus/AfD/Pegida sowie (v) das Partizipationsverhalten und (vi) die Mediennutzung von Lehramtsstudierenden systematisch zu untersuchen. Durchgeführt wurde die Studie durch eine repräsentative, schriftliche Befragung, die sich der gängigen Methoden der sozialwissenschaftlichen Umfrageforschung bedient.
Projekt von Prof. Dr. Dorothée de Nève und Dr. Jutta Hergenhan, in Zusammenarbeit mit Dr. Alexandra Kurth
Nähere Informationen zu dem Projekt finden sich hier.
LGBTIQ*-Wahlstudien
Die Frage nach der sexuellen Identität bzw. sexuellen Orientierung wird in gängigen Wahlstudien nicht gestellt. Deshalb gibt es bislang kaum empirische Daten dazu, welche politischen Inhalte die LGBTIQ*-Community eigentlich beschäftigen oder welchen Parteien schwule, lesbische, bi-, trans- und intersexuelle sowie queere Menschen ihre Stimme geben.
Im Rahmen des Projektes wurden bislang Daten zu vier unterschiedlichen Wahlen in Deutschland und Österreich erhoben: Gemeinderatswahl Wien 2015, Abgeordnetenhauswahl Berlin 2016, Bundestagswahl in Deutschland 2017 sowie Nationalratswahl in Österreich 2017. Die Ergebnisse dieser Umfragen sind online veröffentlicht; die ersten Veröffentlichungen zu diesem Projekt finden sich unter Veröffentlichungen.
Projekt von Prof. Dr. Dorothée de Nève, Niklas Ferch MA und Michael Hunklinger MA (Donau Universität Krems).
Nähere Informationen zu dem Projekt finden sich auf der Projektseite.
Politische Handlungsformen der Occupy Bewegungen in New York City und London
In einer vergleichenden Analyse werden die politischen Handlungsformen der Occupy Wall Street Bewegung in New York City in den USA und London in Großbritannien untersucht. In diesem Forschungsprojekt werden die Protestcamps im Zuccotti Park in Manhattan und vor der Londoner St Pauls Kathedrale mit akteurszentrierten Theorien des politischen Handelns, Protest- und Bewegungsforschung, insbesondere der Contentious Politics Ansatz von Charles Tilly, Doug McAdam und Sidney Tarrow (McAdam et al., 2001) sowie Raumsoziologie Martina Löws (Löw, 2001) verknüpft.
Projekt von Dr. Johannes Diesing.
Veröffentlichungen
- Veröffentlichungen
-
Monographien
2024 Briefwahl in Hessen.
Wiesbaden: Friedrich-Ebert-Stiftung.2023 Hessen hat gewählt. Kurzanalyse der hessischen Landtagswahl 2023
Wiesbaden: Friedrich-Ebert-Stiftung.2019 Instrumente innerparteilicher Demokratie. Ein digitales Dossier aus vergleichender Perspektive.
Koautor: Niklas Ferch
Berlin/London: Friedrich-Ebert-Stiftung.
2009
NichtwählerInnen – eine Gefahr für die Demokratie?
Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.
2002
Sozialdemokratische und sozialistische Parteien in Südosteuropa. Albanien, Bulgarien und Rumänien 1989–1997.
Opladen: Leske+Budrich.
Herausgeberschaften
2013
Politische Partizipation jenseits der Konventionen. Opladen: Barbara Budrich. 301 Seiten.
Hrsg.: Dorothée de Nève, Tina Olteanu
2007
Herausforderung – Akteur – Reaktion. Diskontinuierlicher sozialer Wandel aus theoretischer und empirischer Perspektive. Baden-Baden: Nomos. 232 Seiten.
Hrsg.: Dorothée de Nève, Kai-Uwe Schnapp, Marion Reiser
2003 Schwerpunkt: Politische Partizipation von Frauen im postsozialistischen Mittel- und Osteuropa
in: Osteuropa, Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens, Nr. 5/2003. 101 Seiten.
Hrsg.: Susanne Kraatz, Dorothée de Nève, Silvia von Steinsdorff2002 Terror, Krieg und die Folgen. Perspektiven aus den Wissenschaften. Frankfurt am Main: Peter Lang. 222 Seiten.
Hrsg.: Dorothée de Nève, Petra Dobner, Stefan Göhlert, Reinhard WolfBeiträge in Sammelbänden, Handbüchern etc. (Auswahl seit 2010)
2024 in: supervision – Mensch Arbeit Organisation: Kompetenzen im Transfer – Grundberuf & Supervision, Jahrgang 42, Heft 1, S. 12-24.
2023 DenkMal - Partizipation im öffentlichen Raum.
in: Sebastian Barsch & Silja Leinung (Hrsg.): erinnern_zerstören_gestalten: Denkmäler im interdisziplinären Diskurs. Reihe Think! Historically: Teaching History and the Dialogue of Disciplines, Band 4. Kiel: Universitätsverlag Kiel | Kiel University Publishing, S. 149-176.2021 Digitaler Habitus - Diagnostische Perspektiven auf einen neuen Forschungsansatz
in: Andreas Langenohl, Katrin Lehnen, Nicole Zillien (Hrsg.): Digitaler Habitus. Zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte. Frankfurt/ New York: Campus, S. 287-293.
(Zu-)Mutungen in der Demokratie. Potenziale künstlerischer Interventionen
in: Ansgar Schnurr, Sabine Dengel, Julia Hagenberg, Linda Kelch (Hrsg.): Mehrdeutigkeit gestalten. Ambiguität und die Bildung demokratischer Haltungen in Kunst und Pädagogik. Bielefeld: transcript, S. 129-148.
2017 Politische Partizipation in Deutschland – zwischen postdemokratischer Apathie und neodemokratischem Aufbruch
in: Tina Olteanu, Tobias Spöri, Felix Jaitner, Hans Asenbaum (Hrsg.): Osteuropa transformiert. Sozialismus, Demokratie und Utopie. Wiesbaden: Springer VS, S. 173-192.
2014 Eastern Christianity and the Process of European Integration
Koautorin: Tina Olteanu
in: Andrii Krawchuk, Thomas Bremer (ed.): Eastern Orthodox Encounters of Identity and Otherness. New York: Palgrave Macmillan, S. 179–206.
2013 Politische Partizipation jenseits der Konventionen
Koautorin: Tina Olteanu
in: Dorothée de Nève, Tina Olteanu (Hrsg.): Politische Partizipation jenseits der Konventionen. Opladen: Barbara Budrich, S. 1-26.
LeserInnenbriefe – BürgerInnen melden sich zu Wort
in: Dorothée de Nève, Tina Olteanu (Hrsg.): Politische Partizipation jenseits der Konventionen. Opladen: Barbara Budrich, S. 105–126.
„Anfangen aufzuhören“ – Predigten als Form der politischen Partizipation
in: Dorothée de Nève, Tina Olteanu (Hrsg.): Politische Partizipation jenseits der Konventionen. Opladen: Barbara Budrich, S. 145–176.
Potenziale unkonventioneller Partizipation
Koautorin: Tina Olteanu
in: Dorothée de Nève, Tina Olteanu (Hrsg.): Politische Partizipation jenseits der Konventionen. Opladen: Barbara Budrich, S. 283–301.
2012
Islamophobie in Deutschland und Europa
in: Gert Pickel, Oliver Hidalgo: Politik und Religion im vereinigten Deutschland – Beiträge zu Problemen von Säkularisierung und kulturellem Pluralismus. Wiesbaden: Springer VS, S. 195–220.
Das Evangelium ist (k)ein Programmersatz – Religiöse Parteien in der Schweiz
in: Georg Pfleiderer, Alexander Heit: Sphärendynamik II. Zürich, Baden-Baden: Pano Verlag/Nomos, S. 161–191.
Các khía cḁnh xã hội và chình trị của hệ thống cȏng cộng nộthành [Die soziale und politische Dimension des öffentlichen Nahverkehrs]
in: Hans-Heinrich Bass et al.: Hủớng tới các hệ thống giao thông giao thông đô thị bền vững. Hanoi: ohne Verlag, S. 109–121.
2011
Grenzen der Religionsfreiheit
in: Adrian Loretan: Religionsfreiheit im Kontext der Grundrechte. Zürich: Theologischer Verlag, S. 163–187.
Die soziale und politische Dimension des öffentlichen Nahverkehrs
in: Hans-Heinrich Bass, Christine Biehler, LyHuy Tuan (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gestaltung der städtischen Transportsysteme. Ein deutsch-vietnamesischer Dialog über die Zukunft der Stadt und die Stadt der Zukunft. München, Mering: Rainer Hampp Verlag, S. 110–124.
AgentInnen in fremden Sphären – Politikwissenschaftliche Analyse der interdependenten Beziehungen zwischen Politik und Religion
in: Georg Pfleiderer, Alexander Heit: Sphärendynamik I – Zur Analyse postsäkularer Gesellschaften. Zürich, Baden-Baden: Pano Verlag/Nomos, S. 59–130.
Korruption und Demokratie – Perspektiven der Politikwissenschaft
in: Lukas Achathaler, Domenica Hofmann, Matthias Pázmándy (Hrsg.): Korruptionsbekämpfung als globale Herausforderung – Beiträge aus Praxis und Wissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag, S. 129–147.
2010
Einmischen und Mitbestimmen – Zur Relevanz des gesellschaftspolitischen Engagements
in: Beate Bartoldus, Marei Juhn-Ohnesorg (Hrsg.): Bildungsgerechtigkeit in der Begabtenförderung. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, S. 197–201.
Corruption and Gender Equality: A Human Rights Concern?
Koautorin: Tina Olteanu
in: Martine Boesma, Hans Nelen (Hrsg.): Corruption & Human Rights: Interdisciplinary Perspectives. Antwerp, Cambridge, Portland: intensia, S. 153–176.
Albania
in: Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe. Baden-Baden: Nomos, S. 125–148.Romania
in: Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe. Baden-Baden: Nomos, S. 1579–1621.Artikel in Zeitschriften (Auswahl seit 2010)
2024 Beharren statt nachgeben. Strategien gegen Rechts
in: HLZ Mitgliederschrift der GEW Hessen, Jahrgang 77, Heft 3, S. 16-17.
2023 Koalitionspolitische Herausforderungen und Corona-Krisenmodus –
schwarz-grüne Bildungspolitik in Hessenin: ZParl Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jahrgang 54, Heft 2, S. 328-353.
2023 Serie von Gastbeiträgen im Gießener Anzeiger zum 40. Jubiläum der Figurengruppe "Drei Schwätzer" auf dem Gießener Seltersweg:
Ein Geschenk für die Bürger in Gießen
in: Gießener Anzeiger, 28.08.2023.Bronze Trio, Babbelköpp oder Stronzegänger?
in: Gießener Anzeiger, 02.09.2023.Mitten im Leben.
in: Gießener Anzeiger, 05.09.2023.2022 Die Utopie sozialer Gerechtigkeit und die Sozialdemokratie
in: Neue Gesellschaft|Frankfurter Hefte, Ausgabe 12/2022, S. 42-50.2021 If LGBTQ voters had decided Germany’s election, the Greens would be in charge
Koautoren: Michael Hunklinger & Niklas Ferch
in: Washington Post, 12. Oktober 2021
Zehn NoGos im Kommunalwahlkampf - auch in Gießen
Koautor:innen: Ina Daßbach & Niklas Ferch
in: Gießener Anzeiger, 11. März 2021
2020 Parteien, Partizipation und das Digitale
Koautor: Niklas Ferch
in: Frankfurter Rundschau, 30.01.2020, S. 10.
2018 Digitalisierung - Verheißung und Ernüchterung
Koautorin: Katrin Lehnen
in: ZMI Blog, Beitrag 1. 22.11.2018.Koautor: Niklas Ferch
in: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Jahrgang 10, 3-2018, S. 118-135.
LGBTIQ*-Wahlstudie 2017 zur Bundestagswahl in Deutschland und zur Nationalratswahl in Österreich
Koautor:innen: Niklas Ferch, Michael Hunklinger, Tina Olteanu
in: Femina Politica, 1-2018, S. 149-157.
2015 Pluralismus und Antipluralismus
in: Austrian Journal of Political Science, Bd. 44; Nr. 2/2015, S. 45-48.
2014 Eastern Christianity and the Process of European Integration
Koautorin: Tina Olteanu
in: Andrii Krawchuk, Thomas Bremer (ed.): Eastern Orthodox Encounters of Identity and Otherness. New York: Palgrave Macmillan, S. 179–206.
2013
Religious Pluralism in Europe − Orthodox Churches and their Members in the Process of European Integration
Koautorin: Tina Olteanu
in: IWP Working Papers 2/2013, 51 Seiten.
Politik und Religion – Chancen und Probleme der Interdependenz
in: Religion und Politik, Informationen zur Politischen Bildung Nr. 37/2013, S. 18–28.
„Diese ewigen Diskussionen sind gelinde gesagt unerträglich!“– Erwartungen der BürgerInnen im Kontext der Bundestagswahl (2009) in Deutschland
in: Polis Nr. 70/2013, 44 Seiten.
2011
Graffiti – trendsetter in political participation and communication or illegal scribbling?
Koautorin: Tina Olteanu
Annual International Conference on Political Science, Sociology and International Relations, Singapore
2010
Ratschläge aus erster Hand – Bürger beraten Politiker
Koautor: Fabian Wawro
in: Zeitschrift für Politikberatung 3–4/2010, S. 331–346.
ON/OFF – BürgerInnen in Bewegung
in: Politix 23/2010, S. 18–21.
Nur wer wählt, zählt
in: forum. 31 Jg. 2/2010, S. 30–31
Rezensionen (Auswahl seit 2010)
2013
Rückkehr zur klassischen Frauenforschung? − Auf der Suche nach den Ursachen der Unterrepräsentation von Frauen. Rezension Raphael Magin: Die geringere Hälfte. Erscheinungsformen, Entwicklungen und Ursachen der Unterrepräsentation von Frauen in deutschen Parlamenten. Berlin 2011
in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 3/2013.
2012
Karsten Fischer: Die Zukunft einer Provokation
in: Ost-West. Europäische Perspektiven 6/2012.
Team
- Mitarbeiter:innen
-
Mitarbeiter:innen
- Prof. Dr. Dorothée de Nève
-
Professorin
für das Politische und soziale System Deutschlands und den Vergleich politischer Systeme
- Kontakt
-
-
Philosophikum II Raum E120
☎ 0641 99-23132
-
- Dr. Johannes Diesing
-
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
an der Professur für das Politische und soziale System Deutschlands und den Vergleich politischer Systeme
- Kontakt
- Angelika Wicke
-
Sekretärin
am Institut für Politikwissenschaft
- Kontakt
-
- Aktueller Kontakt zum Sekretariat
-
Aktuell (November 2024) erreichen Sie das Sekretariat der Professur de Nève unter Sekretariat.deneve
- Studentische Hilfskräfte
-
Studentische Hilfskraft
- Liza Beci
- Ehemalige Mitarbeiter:innen
-
Ehemalige Mitarbeiter:innen
- Niklas Ferch, M.A.
- Emely Green
- Dr. Jutta Hergenhan
- Mayra-Lynn Heinz
- Leon Hering
- Philipp Kleer, M.A.
- Dr. Tina Olteanu
- Jan Ostermayer
- Timo Otten
- Dr. Verena Schäfer-Nerlich
- Miriam Stoll
- Louisa A. Süß, M.A.
- Lisa Peppler
- Manon Uffelman, M.A.
- Jan Weyland
- Michel Zörb
News
- Aktuelle News
- News (Collection)
-
Keynote: "Antidemokratische Haltungen und die Herausforderungen für (Hochschul)Bildung"Prof. Dr. Dorothée de Nève hält am 7. November 2024 eine hochschulöffentliche Keynote bei der Jahrestagung des Arbeitskreises „Curriculum und Didaktik“ der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK) e.V. an der Hochschule Rhein-Waal in Kleve.
-
Vortrag: "Das Genderverbot als parteipolitischer Marker in der hessischen Landespolitik"Prof. Dr. Dorothée de Nève nimmt am Freitag, 25. Oktober 2024 an einer Tagung mit dem Titel "Sprachpolitiken als (de-)demokratisierende Geschlechterpolitiken? Aktuelle Auseinandersetzungen um geschlechtergerechte und geschlechterdiverse Schreibweisen" teil und hält einen Vortrag zum "Genderverbot" in Hessen.
-
Vorstellung einer Studie zur Briefwahl in HessenProf. Dr. Dorothée de Nève stellt am 30. Oktober 2024 ihre Studie über das Briefwahlverhalten in Hessen, insbesondere bei der Hessischen Landtagswahl 2023 und bei der Bundestagswahl 2021 in Hessen, vor.
-
Festveranstaltung: "75 Jahre Grundgesetz: Verfassung im Fluss"Prof. Dr. Dorothée de Nève nimmt am 20. August 2024 mit einem Vortrag zu Artikel 21(1) ("Die Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit.") an einer Festveranstaltung in Wiesbaden anlässlich des 75. Geburtstages des Grundgesetzes teil, die vom Landesbüro Hessen der Friedrich-Ebert-Stiftung organisiert wird.
-
Podiumsdiskussion: Politik-Talk „Du hast die Wahl… Warum unsere Demokratie kein Selbstläufer ist“Prof. Dr. Dorothée de Nève nahm am 23. Mai 2024 anlässlich des 75. Geburtstages des Grundgesetzes an einer Gesprächsrunde in Grünberg teil. Das Podiumsgespräch war Teil eines abwechslungsreichen Abends rund um das Thema Demokratie, organisiert von einem breiten Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen.
-
Publikationen: Neue Fachartikel in der Zeitschrift für Supervision erschienenAus dem Lehrgebiet Politisches und soziales System Deutschlands/Vergleich politischer Systeme heraus sind zwei Beiträge zur professionellen Rolle von Politiker:innen sowie zu Bildungsprozessen und Qualifikationen von Supervisor:innen in der aktuellen Zeitschrift „Supervision – Mensch. Arbeit. Organisation“ erschienen.
-
Podiumsdiskussion: "Die Zukunft der Demokratie - Im Gespräch mit Herfried Münkler, Dorothée de Nève und Daniela Schwarzer"Dorothée de Nève diskutierte am 9. Januar 2024 gemeinsam mit Herfried Münkler und Daniela Schwarzer aktuelle Fragen zur Zukunft der Demokratie: Wie kann der tiefen Skepsis gegenüber Liberalität und Rechtsstaatlichkeit, dem Vorhalt der Einschränkung des Mehrheitswillens der Bevölkerung und dem Aufkommen populistischer Bewegungen begegnet werden?
-
Vortrag/Publikation: Hessen hat gewählt. Vorstellung der FES-Publikation zur LandtagswahlProf. Dr. Dorothée de Nève hat am 15. November 2023 die Ergebnisse ihrer Studie zur hessischen Landtagswahl vorgestellt.
-
Podiumsdiskussion: "Hessen hat gewählt - was nun?"Prof. Dr. Dorothée de Nève nahm am 17. Oktober an einer von der Evangelischen Akademie Frankfurt organisierten Podiumsdiskussion über das Ergebnis der hessischen Landtagswahl vom 8. Oktober teil.
-
Podiumsdiskussion: "Scherbenhaufen Lehramtsstudium"Prof. Dr. Dorothée de Nève hat am 19. Juni 2023 an einer von den Jusos Gießen organisierten Podiumsdiskussion über die Struktur des Lehramtsstudiums in Hessen teilgenommen.
Lehre
- Lehre
-
Exkursionen
Als freiwilliges Zusatzangebot zur curricularen universitären Lehre bietet das Team um Prof. Dr. Dorothée de Nève Studierenden der Fachrichtung Politikwissenschaft regelmäßig Exkursionen an außerschulische bzw. außeruniversitäre Lernorte an.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.WiSe 2023/24
- Grundlagen der Politikwissenschaft (Vorlesung)
- Demokratie und Politik in Deutschland (Vorlesung)
- Politik, Kommunikation und Medien (Vorlesung)
- Aktuelle Stunde (2 Proseminare)
- Hessische Landespolitik (Teil 2) (Seminar)
SoSe 2023
- Hessische Landespolitik (Seminar)
- Zivilgesellschaft (3 Seminare)
WiSe 2022/23
- Grundlagen der Politikwissenschaft (Vorlesung)
- PolitikWissenschaft (2 Proseminare)
- Politisches und soziales System Deutschlands (Vorlesung)
SoSe 2022
- Medien und Politik im Kontext der Bundestagswahl 2021 (Seminar)
- Queer Politics (Seminar)
- Bundestagswahl 2021 (2 Seminare)
WiSe 2021/22
- Grundlagen der Politikwissenschaft (Vorlesung)
SoSe 2021
- Bundestagswahl 2021 (2 Seminare)
WiSe 2020/21
- Das politische System Deutschlands (Vorlesung)
- Grundlagen der Politikwissenschaft (Vorlesung)
- Politik, Kommunikation und Medien (Vorlesung)
- Digitalisierung (Seminar)
- Partizipation (Proseminar)
SoSe 2020
- Partizipation (Proseminar)
- Politische Partizipation in Hessen (Seminar)
WiSe 2019/20
- Grundlagen der Politikwissenschaft (Vorlesung)
- Politik, Kommunikation und Medien (Vorlesung)
- Politische Partizipation (Proseminar)
- Partizipation in Parteien (Proseminar)
- Hausarbeiten erstellen in den Social Sciences (Proseminar)
SoSe 2019
- DDR - 30 Jahre nach dem Mauerfall (2 Seminare)
- Südkorea (Seminar)
- Talkshowpolitik (Seminar)
WiSe 2018/19
- Das politische System der BRD (Vorlesung)
- Einführung in die Politikwissenschaft (Vorlesung)
- Methoden der Partizipationsforschung (Proseminar)
- Politik, Kommunikation und Medien (Proseminar)
SoSe 2018
- "Talkshow-Politik"
- 1968
- Politik und Religion
WiSe 2017/18
- Das politische, rechtliche und soziale System der BRD
- Die AfD im Bundestagswahlkampf 2017
- Einführung in die Politikwissenschaft
- Politische Partizipation
SoSe 2017
- Die AfD im Bundestagswahlkampf 2017
- Medien in Zeiten postfaktischer Politik
- Politische Karikaturen
- Politisches System Deutschlands
WiSe 2016/17
Forschungsfreisemester
SoSe 2016
- Japan und Deutschland im Vergleich
- Facebook und Politik
- Partizipation im politischen System der BRD
- Politik und Religion
WiSe 2015/16
- Politik, Kommunikation und Medien
- #PolitikerInnen
- Politisches System der BRD
- Governance- Strategien der Interdependenzbewältigung
- Zivilgesellschaft (gemeinsam mit Dr. Verena Schäfer-Nerlich)
SoSe 2015
- Konventionelle Formen politischer Partizipation
- Politischer Konsum
- Politisches System der DDR
- Postdemokratie
WiSe 2014/15
- B.A. Social Sciences: Praktikum
- Bürger/innen als prosumer - Politische Partizipation im Web 2.0
- Grundlagen der Politikwissenschaft
- Politik, Kommunikation und Medien
- Politische Korruption
SoSe 2014
- Direkte Demokratie in der BRD
- Politische Partizipation im wiedervereinigten Deutschland
- Regieren in Koalitionen
- Politische Karikaturen
Exkursionen
- Über
-
Als freiwilliges Zusatzangebot zur curricularen universitären Lehre bietet das Team um Prof. Dr. Dorothée de Nève Studierenden der Fachrichtung Politikwissenschaft regelmäßig Exkursionen an außerschulische bzw. außeruniversitäre Lernorte an. Dazu zählen beispielsweise zivilgesellschaftliche Organisationen und Parteien, politische Institutionen (z.B. Gerichte, Parlamente und Räte, Verwaltungen), Gedenkorte, Museen und (Sonder-)Ausstellungen. Während diese Exkursionen auf der institutionellen Ebene der Erweiterung, Diversifizierung und Verbesserung des Studienangebots dienen, eröffnen sie den Studierenden einen anderen und zugleich aktuellen Zugang zu Wissen, Erfahrungsschätzen und Deutungsmustern, den das herkömmliche Lehrangebot nicht leisten kann. Die Studierenden profitieren im Rahmen der Exkursionen von einer verbesserten fachlichen bzw. didaktischen Ausbildung: Durch die persönlichen und leiblichen Erfahrungen vor Ort und/oder den persönlichen Kontakt mit gesellschaftspolitisch Aktiven, Zeitzeug:innen, Expert:innen und Funktionsträger:innen wird eine stärkere (auch emotionale) Identifikation mit den Studieninhalten ermöglicht.
- Stadtverordnetenversammlung Gießen
- 23. November und 21. Dezember 2023
- Stadtverordnetenversammlung Gießen (21. November 2023)
-
Gemeinsam mit rund 20 Studierenden, vorrangig Erstsemester aus dem Bachelorstudiengang Social Sciences, verfolgte Prof. Dr. Dorothée de Nève am 21. November 2023 die Sitzung des Gießener Stadtparlaments von der Besuchstribüne. Eine weitere Exkursion in die Stadtverordnetenversammlung fand am 21. Dezember 2023 statt.
- Hessische Landeszentrale für politische Bildung
- 21. November 2023
- Hessische Landeszentrale für politische Bildung (21. November 2023)
-
Am 21. November 2023 haben rund 25 Studierende der Politikwissenschaft an einer Exkursion in die Hessische Landeszentrale für politische Bildung nach Wiesbaden teilgenommen. Dort hörten sie zunächst einen Vortrag zur Geschichte und zum Aufbau der Landeszentrale. Anschließend gab es die Gelegenheit, sich mit politikwissenschaftlichen Publikationen einzudecken. Schließlich fand ein angeregtes Gespräch mit Emely Green, einer grünen Kandidatin zur Landtagswahl und Absolventin des Gießener Bachelorstudiengangs Social Sciences, statt.
- Bundesverfassungsgericht und Karlsruhe
- 20. November 2023
- Bundesverfassungsgericht und Karlsruhe (20. November 2023)
-
Studierende am Institut für Politikwissenschaft haben am 20. November an einer Exkursionen nach Karlsruhe zum Bundesverfassungsgericht teilgenommen. Der Besuch war Teil des Exkursionsprogramms am Lehrgebiet Politisches und Soziales System Deutschlands/Vergleich politischer Systeme im Wintersemester 2023/24. Vor Ort boten ein Vortrag und eine Führung durchs Gebäude Einblicke in die Funktionen und Arbeitsweisen des Bundesverfassungsgerichts. Abgerundet wurde der Besuch mit der Besichtigung des aus der Presseberichterstattung bekannten Sitzungssaals.
- Notting Hill Carnival in London
- 23.-29.08.2023
- London (23.-29.08.2023)
-
Im August 2023 reisten Studierende des Masters Demokratie und Governance für eine mehrtägige Exkursion unter Leitung von Dr. Johannes Diesing im Rahmen des Seminars „Kollektive Identität und soziale Ungleichheit im 'Brexit Britain'“ nach London ins Vereinigte Königreich. Kern der Exkursion nach London waren verschiedene Stadtspaziergänge durch unterschiedliche Stadtteile Londons sowie eine Teilnehmende Beobachtung zur Aushandlung von Kollektiver Identität während des Notting Hill Carnival 2023. Während der Spaziergänge wurden jeweils bestimmte Themenfacetten des Seminars beleuchtet indem Orte aufgesucht wurden, die in der Seminarliteratur eine zentrale Rolle gespielt haben. So veranschaulichte beispielsweise eine Tour die extremen Einkommensunterschiede im Bezirk Kensington and Chelsea, wo sich sowohl Stadtvillen und die höchsten Grundstückspreise des Vereinigten Königreiches finden lassen wie auch ehemalige Gebäude des kommunalen Wohnungsbaus wie den im Jahre 2017 in einer Brandkatastrophe zerstörten Grenfell Tower. Am 28.08. fand schließlich der Notting Hill Carnival 2024 seinen Höhepunkt. Die Gießener Studierenden konnten hier die Aushandlung des Eigenen und Fremden im afrokaribischen Karneval während der Parade von Steelbands und Straßenparties rund um die zahlreichen Soundsystems teilnehmend beobachten. Die Exkursion wurde durch die PROMOS Förderlinie Studienreisen ins Ausland unterstützt.
- Deutscher Bundestag und Berlin
- 15./16. November 2023
- Deutscher Bundestag und Berlin (15./16. November 2023)
-
Während der Open Learning und Reading Week des Fachbereichs 03 haben rund 30 Studierende an einer zweitägigen Exkursion nach Berlin und in den Deutschen Bundestag teilgenommen. Am Anreisetag machte sich die vorrangig aus angehenden Lehrkräften für das Fach Politik und Wirtschaft bestehende Gruppe direkt auf den Weg von ihrem Hostel ins Regierungsviertel. Dort angekommen erwartete sie ein hochspannender Einblick in die bundesrepublikanische Politik: Während die Exkursionsgruppe noch im Bus gen Berlin gesessen hatte, erklärte das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe die von der Ampelkoalition vorgenommene Umwidmung von Krediten zur Bekämpfung der Corona-Pandemie hin zu Krediten für die Energie- und Wirtschaftswende für verfassungswidrig. In der Folge fehlen der Regierung nun rund 60 Milliarden Euro zur Finanzierung ihres Haushalts. Entsprechend groß war das mediale Interesse an der Plenarwoche - und entsprechend wichtig die Sitzung des von der CDU/CSU-Opposition geführten Haushaltsausschusses. Daher stand der Vorsitzende des Ausschusses, der Gießener Bundestagsabgeordnete Helge Braun (CDU), leider seiner Besuchsgruppe aus Gießen nicht für das geplante Abgeordnetengespräch zur Verfügung. Stattdessen konnte die Exkursionsgruppe ein umfangreiches und sehr informatives Gespräch mit der Leiterin seines Berliner Abgeordnetenbüros führen, die ihrerseits eine Absolventin des politikwissenschaftlichen Masterstudiengangs der JLU ist. Im Anschluss an das Gespräch im Paul-Löbe-Haus war die Besuchsgruppe zum Abendessen in eine der Kantinen des Deutschen Bundestags eingeladen, bevor der obligatorische Vortrag im Plenarsaal die Geschehnisse des Tages politisch einordnete. Zum Abschluss konnten die Gießener Studierenden die Aussichtsterrassen auf dem Dach des Reichstagsgebäudes und, bei Bedarf, die Kuppel besichtigen - und so einen beeindruckenden Blick über das nächtliche Berlin werfen. Der weitere Abend stand den Mitgereisten zur freien Verfügung.
Am zweiten Tag der Exkursion stand eine mehrstündige politische Stadtführung Berlin zwischen Ost und West auf dem Programm. Prof. Dr. Dorothée de Nève, die selbst von Beginn der 1990er Jahre bis vor wenigen Jahren in Berlin gelebt hat, führte die Gruppe durch verschiedene Viertel der Hauptstadt und veranschaulichte gesellschaftliche Transformationsprozesse an konkreten Orten. Die Stadtführung begann unweit des Hostels an der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, der sogenannten Amerika-Gedenkbibliothek, im Stadtteil Kreuzberg. Nach einer kurzen U-Bahn-Fahrt zum "Kotti" (Kottbusser Tor) führte Frau de Nève die Gruppe durch den ehemaligen "Problemkiez" SO36 im Nordosten Kreuzbergs. Vor Ort zeigte sie der Gruppe Beispiele für Gentrifizierungsprozesse und lokale politische Initiativen. Im Osten der Hauptstadt erläuterte Frau de Nève den sozialen Wohnungsbau in der ehemaligen DDR und wies auf Architektur und Unterschiede der - heute größtenteils renovierten - "Plattenbauten" hin. Über das Café Moskau und das Kino International endete die Führung entlang der ehemaligen Stalinallee am Strausberger Platz, der architektonisch mit eindrücklichen Beispielen für den Sozialistischen Klassizismus aufwartet. Die Mittagszeit stand den Studierenden dann wiederum zur freien Verfügung, bevor es gen Nachmittag zurück mit dem Bus nach Gießen ging.
- Rostock
- 24./25. August 2022
- Rostock (24./25.08.2022)
-
Studierende des Masterstudiengangs Demokratie und Governance haben im Rahmen des Seminars „20 Jahre Rostock Lichtenhagen“ im August 2022 an einer Exkursion nach Rostock in Mecklenburg-Vorpommern teilgenommen. Anlass und Thema des Seminars sowie der Exkursion war der 20. Jahrestag des Pogroms von Rostock-Lichtenhagen im Jahr 1992. Während der Exkursion wurde am ersten Tag eine Podiumsveranstaltung im Rathaus im Rahmen der offiziellen Gedenkwoche der Hansestadt Rostock besucht. Am darauffolgenden zweiten Tag wurden ein Stadtspaziergang durchgeführt, in dessen Rahmen die Stelen des städtischen Gedenkkonzeptes dezentraler Gedenkorte im Stadtraum besucht wurden. Während dieses langen Spaziergangs fanden darüber hinaus ein Treffen mit einem Zeitzeugen sowie ein Expertengespräch über das Wohnen in den Rostocker Stadteilen Lütten-Klein und Lichtenhagen in der DDR und der Nachwendezeit statt. Die Exkursion wurde durch Mittel der Friedrich-Ebert-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern unterstützt.
Vorträge
- Vorträge
-
Vorträge (Auswahl seit 2010)
30.10.2024 Briefwahl in Hessen
Vorstellung einer Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Wiesbaden.25.10.2024 Das Genderverbot als parteipolitischer Marker in der hessischen Landespolitik
Tagung Sprachpolitiken als (de-)demokratisierende Geschlechterpolitiken?, DiML, JLU Gießen.20.08.2024 Artikel 21(1): Die Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit.
Festveranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung zu 75 Jahre Grundgesetz, Wiesbaden.15.11.2023 Hessen hat gewählt.
Vorstellung einer Analyse der hessischen Landtagswahl vom 8. Oktober 2023 im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Wiesbaden.09.06.2021 Corona und Politik
Ringvorlesung Shaping the Future: Female and Queer Perspectives on Possible Futures des Fachbereichs 05, JLU Gießen.
18.03.2021 (Zu)Mutungen in der Demokratie - Potenziale künstlerischer Interventionen
IPW Lectures des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Wien (Österreich)
20.11.2020 Feministisch-demokratische Strategien gegen Rechtspopulismus
Studiennachmittag Haltung zeigen! Frauen gegen rechten Antifeminismus des Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e. V.
24.10.2020 Digital Tools for Strengthening Intra-Party Democracy
Autumn School on Democracy and Leadership der Friedrich-Ebert-Stiftung Nepal (online), gemeinsam mit Niklas Ferch
24.10.2020 Reformen der innerparteilichen Demokratie. Was ist neu und funktioniert?
Parteischule der SPD, gemeinsam mit Niklas Ferch
16.10.2019 Parliaments – The Constructions of the Public Sphere
PaJaKo Workshop, Seoul (Korea)
13.10.2019 Haltung zeigen – Deutschland im Stresstest
DAAD Zentrenkonferenz, Peking (China)
08.10.2019 Instrumente innerparteilicher Demokratie
Projektergebnispräsentation, Willy-Brandt-Haus, Berlin, gemeinsam mit Niklas Ferch
30.09.2019 Political Participation – Challenges of the Present
Gastvortrag Tokyo University (Japan)
27.09.2019 30 Jahre nach dem Mauerfall – Herausforderungen deutscher Politik
Gastvortrag Chuo University, Tokyo (Japan)
05.07.2019 LGBTIQ* Rights contested again Backlash in Europe
ECPG Amsterdam (Niederlande), gemeinsam mit Niklas Ferch
23.02.2019 ZuMutungen in der Demokratie, Tagung Ambiguität. Demokratische Haltungen bilden in Kunst und Pädagogik
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen und Bundeszentrale für politische Bildung, Düsseldorf
04.12.2018 Partizipation und Repräsentation
Gastvortrag, LMU München
02.10.2018 Potentials of Political Participation in a Comparative Perspective
Gastvortrag, Ewha Womens University, Seoul (Korea)
24.08.2018 Saucepan and Tractor – Media Transformation of political Demonstrations
ECPR Hamburg, gemeinsam mit Johannes Diesing
06.07.2018 Merkel’s gut feeling - debate about marriage for all in Germany
Tagung Queering Japan, Institut für Japanologie, Universität Düsseldorf
28.06.2018 Democracy and Representation in Germany
EUSA AP Annual Conference, Taipei (Taiwan)
27.06.2018 Party Competition and Participation
Workshop Merkel’s fourth term and European Integration, National Dong Hwa University, Hualien (Taiwan)
19.04.2018 Antidemokratische Haltungen – Herausforderungen für Bildung und Sozialisation
Tagung Antidemokratische Haltungen, JLU
15.03.2018 The End of Certainties – Turbulence in German Politics
Macquary University, Sydney (Australien)
08.03.2018 Von der Nostalgie zum Aufbruch...
Internationaler Frauentag, JLU
11.12.2017 Democracy and Representation in Germany, Tagung Democratic Legitimacy in Times of Globalization - Perspectives on Japan and Germany
Institut für Japanologie, FU Berlin
07.12.2017 Aktuelle Wege der Regierungsbildung - Chancen und Herausforderungen
AStA, JLU Berlin
06.06.2017 Medien und politische Partizipation- Herausforderungen für den Unterricht
Vortragsreihe Fachdidaktiken im Spiegel Lebenslangen Lernens der JLU und Hessencampus Mittelhessen
06.05.2017 Challenging Power through Unconventional Forms of Political Participation
Tagung New Participatory Spaces - Combining State and Social Movements, Westminster University London (Großbritannien), gemeinsam mit Tina Olteanu
16.03.2017 Schule der Demokratie - Zur Reproduktion politischer Haltungen
IPW Lectures, Universität Wien (Österreich)
01.03.2017 Einstellungen - Medien - Engagement - Lehren (EMEL)
Justus-Liebig-Universität Gießen
23.02.2017 Elections in Germany 2017
Gastvortrag an der National Dhong Hwa University, Hoalien (Taiwan)
20.01.2017 Geflüchtete in Deutschland - Willkommenskultur und Gewalt
Tokyo University for Foreign Studies (Japan)
17.01.2017 Geflüchtete in Deutschland - Willkommenskultur und Gewalt
Chuo University, Tokyo (Japan)
17.01.2017 Social Networks and Politics in Germany - Participatory Potentials and Chances for Interaction
Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Tokyo (Japan)
07.12.2016 Political disaffection and crisis of democracy
Tagung New ideas to counter right-wing populism and political disaffection, Progressives Zentrum, Berlin
02.12.2016 Tagung Bilder von Migration
Zentrum für Medien und Interaktivität (Konzeption, Organisation, eigener Vortrag)
23.09.2016 Medien als Partizipationschance
Politische Medienkompetenz - mediale Politikkompetenz. Politikdidaktik und Medienpädagogik im Gespräch, Evangelische Akademie Thüringen
31.05.2016 Nichtwählen - was tun?
Fachtagung der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin
21.05.2016 Sustainability - from civic action to life style politics
2nd International Conference on Sustainable Development, Thessaloniki (Griechenland)
04.06.2015 Demokratie in Deutschland − Zwischen Postdemokratie und Neodemokratie
Internationales Symposium FES - Genron NPO 70 Jahre Kriegsende in Ostasien und Europa: Wiederaussöhnung, Sicherheit und Demokratie, Tokyo (Japan)
02.06.2015 Pegida - Rebellion of the so-called 'decent citizens'
Gastvortrag am Zentrum für Deutschland- und Europastudien, Universität Tokyo (Japan)
19.07.2014
Business Firm or rather Business Men Parties?
Vortrag in Zusammenarbeit mit Tina Olteanu; IPSA /AISP 23rd World Congress of Political Science, Montréal (Kanada)
10.12.2013
Evaluation der Langzeitwirkung der Begabtenförderung
Abteilung Studienförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn
16.10.2013
Visual Interventions – Political Graffiti in the Public Space
Gastvortrag; Conference for Young Academics from Greece, Germany and Turkey New Forms of Political Participation – Crisis Management from Greek, German and Turkish perspectives, Athen (Griechenland)
20.09.2013
Pluralismus und Antipluralismus
Vortrag; 3-Länder-Tagung Politik der Vielfalt, 19.–21. September 2013, Universität Innsbruck (Österreich)
05.07.2013
Multikultiträume versus Islamophobie – Zur Demokratieverträglichkeit von Religion
Abteilung Studienförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bad Münstereifel
06.04.2013
Putting gender equality and social justice at the core of structural adjustment
Vortrag; International Expert Conference Gender in the Crisis – The Impact and the Way Forward in Europe, Panthéon Sorbonne Université Paris und Friedrich-Ebert-Stiftung, Athen (Griechenland)
03.04.2013
Post-democracy and political participation
Gastvortrag, Panteion-Universität, Athen (Griechenland)
31.01.2013
Politische Partizipation in (Post-)Demokratien
Eröffnungsvortrag; Nachwuchstagung: Perspektiven der (Post-) Demokratie in Theorie und Praxis – Wissenschaft in Bewegung, Berlin
23.01.2013
Effekte von Wahlrechtsreformen in Europa
Vortrag; Centre for European Constitutional Law, Tsatsos Foundation und Friedrich-Ebert-Stiftung, Athen (Griechenland)
30.11.2012
„Diese ewigen Diskussionen sind gelinde gesagt unerträglich!“– Erwartungen der BürgerInnen an das politische System und die PolitikerInnen in der Bundesrepublik Deutschland
Vortrag; Tag der Politikwissenschaft der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft, Graz (Österreich)
10.10.2012
Governance und Religion – politische Strategien der Interdependenzbewältigung
Eröffnungsvortrag; Hagener Wissenschaftsgespräche, Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, FernUniversität in Hagen
26.09.2012
Politik und Religion – Politische Partizipation und religiöse Praktiken
Vortrag; Akademie für Religion und Politik, Stiftung Deutsche Wirtschaft, Magdeburg
27.06.2012
Ideale der Friedrich-Ebert-Stiftung in der Praxis der Studienförderung
Workshop „Vielfalt statt Einfalt“ – gesellschaftspolitische Ziele der Friedrich-Ebert-Stiftung und ihre Reflexion in unserem Engagement; Abteilung Studienförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin
23.05.2012
Politik und Religion im europäischen Integrationsprozess – Orthodoxe Kirchen zwischen nationaler Dominanz und europäischer Marginalisierung
Gastvortrag in Zusammenarbeit mit Tina Olteanu, Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien (Österreich)
31.03.2012
„Jeder kann mitmachen!“ – Kommunikationen zwischen BürgerInnen und PolitikerInnen
Vortrag; Jahrestagung der Sektion Vergleichende Politikwissenschaft der DVPW, Thema: ‚Prädemokratie‘, ‚Postdemokratie‘, ‚Autokratie‘? Zum Stand vergleichender Herrschaftsforschung, Philipps-Universität Marburg
26.01.2012
Qualitative Methoden
Gastvortrag; Institut für Japanologie, Ostasiatisches Seminar der Freien Universität Berlin
06.12.2011
Gender Studies – Perspektiven der Politikwissenschaft
Gastvortrag; Interdisziplinäre Ringvorlesung zur Einführung in die Geschlechterforschung der Universität Basel (Schweiz)
10.11.2011
Governance and Civil Society
Keynote speach; ASEAN CSO-Mapping, Singapur
07.11.2011
Graffiti – trendsetter in political participation or illegal scribbling?
Vortrag in Zusammenarbeit mit Tina Olteanu, PSSIR, Singapur
18.02.2011
Unplugged Citizens
Vortrag; IPSA – ECPR Joint Conference, São Paulo (Brasilien)
16.12.2010
Islamophobie und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Europa
Gastvortrag; Institut für Europastudien, DESK, Universität Tokyo (Japan)
15.12.2010
The bible is not an agenda – religious parties in Switzerland
Gastvortrag; Deutsches Institut für Japanstudien, Tokyo (Japan)
24.11.2010
Islamophobie – Exklusion in Europa
Gastvortrag; Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien (Österreich)
23.11.2010
Gender Studies – Perspektiven der Politikwissenschaft
Gastvortrag; Interdisziplinäre Ringvorlesung zur Einführung in die Geschlechterforschung der Universität Basel (Schweiz)
18.11.2010
Islamophobie in Ost- und Westdeutschland
Vortrag; Tagung Politik und Religion in Deutschland zwanzig Jahre nach dem Umbruch, AK Politik und Religion der DVPW, Universität Leipzig
05.10.2010
Einmischen und Mitbestimmen – Zur Relevanz des gesellschaftspolitischen Engagements
Vortrag; Einführungsseminar der Friedrich-Ebert-Stiftung, Hamburg
11.09.2010
The social and political dimensions of public transport in Germany with special reference to the City of Berlin
Vortrag; Konferenz Stadt der Zukunft – Zukunft der Stadt. Probleme und Perspektiven nachhaltiger städtischer Transportsysteme im deutsch-vietnamesischen interdisziplinären Dialog, Hanoi (Vietnam)
26.07.2010
Post-Democracy
Vortrag; VIII ICCEES World Congress Stockholm (Schweden)
25.06.2010 Verortung der Zivilgesellschaft
Vortrag; Konferenz Die Rolle der Zivilgesellschaft nach der Demokratisierung und Ausblicke – Ein Vergleich zwischen Osteuropa und Korea, Institut für Koreastudien der Freien Universität Berlin
19.03.2010 Korruption und Demokratie
Vortrag; Symposium Korruption als globales politisches Phänomen, Universität Wien (Österreich)
Medien
- Pressespiegel
- Pressespiegel
-
- Medienarchiv
-