Forschung
Hier sind alle Projekte der Professur abgelegt.
Normen-Forschung, interreligiöser Dialog, Governance, Religionen, Christentum, Islam, Religionsfreiheit
Project Management: Dr. Björn Weeser
Principal Investigator for JLU: Prof. Dr. Helmut Breitmeier
Status: Ongoing
Project Website: SDG Nexus Network
-
The SDG nexus Network is a global community of universities, research centers, and stakeholders committed to promoting the Agenda 2030 for sustainable development. The SDG nexus Network is a part of the DAAD “Higher Education Excellence in Development Cooperation – exceed ” program and, as such, it aims to strengthen higher education for enabling effective and innovative contributions to the Sustainable Development Goals (SDGs) of the United Nations.
The SDG nexus Network has three main objectives:
- Establish common r esearch framework through joint research projects between our network partners.
- Qualify the next generation of scientists as a gents of c hange .
- Promote exchange and collaboration between our network of higher education institutions and extramural actors.
Projektleitung: Prof. Dr. Helmut Breitmeier , Prof. Oran R. Young (Ph.D.), und Prof. Dr. Michael Zürn
Projektbeschreibung:
The International Regimes Database (IRD) is a tool designed by a German-American research-team in collaboration with 46 case-study experts who coded 23 international environmental regimes. The database is available on a CD-Rom added to a book by Helmut Breitmeier, Oran R. Young, and Michael Zürn published with The MIT Press in 2006. Another book by Helmut Breitmeier on "The Legitimacy of International Regimes: Findings from The International Regimes Database" has been published in 2008 with Ashgate (Aldershot).
The IRD includes data about various aspects related to the formation, attributes, consequences and dynamics of regimes. The coding of regimes has been carried out on the basis of a comprehensive data-protocol. The different sections of the codebook consider a large number of theoretical concepts that emerged in the context of regime analysis. The codebook consists of 136 questions which were developed for the measurement of variables belonging to these approaches.
The database combines data on 23 environmental regimes that were established in global, multilateral, regional and bilateral contexts. The broad majority of these regimes were coded by two experts independently of one another so that an assessment could be made in regard to whether coders using the same coding instrument come to equivalent results regarding the coding of single variables for a regime. These experts qualified for the coding because they were well-known in the scientific community for their knowledge on these regimes. The coding of these experts is based on the empirical knowledge they gained from many years of case-study research. The selection of coders was based on a rule of thumb that only experts who are well-known for their knowledge on specific regimes should be involved with the coding.
The regimes have been coded from their formation to the year 1998 as a common end-point of analysis. This common end-point allows the exploration of various aspects related to the performance of these regimes by the end of the twentieth century. Regimes were subdivided into several components that reflect legal-institutional complexity of governance systems. The development of the case structures used for the coding took place in so-called ‘pre-coding negotiations’. These negotiations were carried out between the project team and regime experts.
The coding did not focus on the macro-level of a regime but took into account the existence of different legal and institutional forms which make up a regime as a whole. For example, the Antarctic regime has been subdivided into components such as the Antarctic Treaty, the Convention on the Conservation of Flora and Fauna, the Convention on the Conservation of Antarctic Marine Living Resources, the Convention on the Conservation of Seals, or the Protocol on Environmental Protect-ion. This distinction between institutional forms allows to determine whether the level of consensual knowledge varies for different issues in a regime (e.g., the conservation of seals, conservation of flora and fauna).
The Database can be downloaded here:
Publikationen:
- Breitmeier, Helmut/Underdal, Arild/Young, Oran R. 2011: The Effectiveness of International Environmental Regimes: Comparing and Contrasting Findings from Quantitative Research , in: International Studies Review 13: 4, 579-605.
- Helmut Breitmeier 2006: Die output-orientierte Legitimität des globalen Regierens: Empirische Befunde aus der quantitativen Erforschung internationaler Umweltregime, in Zeitschrift für internationale Beziehungen 13:1 (2006).
- Helmut Breitmeier/Oran R. Young/Michael Zürn 2006: Analyzing International Environmental Regimes: From Case Study to Database . Cambridge, The MIT Press (Cambridge, Mass.).
-
Helmut Breitmeier 2006: Institutions, Knowledge and Change: Findings from the Quantitative Study of Environmental Regimes, in: Gerd Winter (ed.):
Multilevel Governance of Global Environmental Change
. Cambridge 2006, p. 430-452.
- Helmut Breitmeier 2008: The Legitimacy of International Regimes: Findings from the International Regimes Database , Ashgate (Aldershot), 2008.
- Helmut Breitmeier, Oran R. Young and Michael Zürn (in preparation): The International Regimes Database: Architecture and Key Findings, Paper Presented for the Workshop “Politics and the Environment” Held at the Otto-Suhr-Institute for Political Science in Berlin, 4 December 2005.
- Helmut Breitmeier 2005: Die Legitimität internationaler Regime: Empirische Befunde aus der quantitativen Erforschung internationaler Umweltregime , Papier zur Tagung der IB-Sektion der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) vom 6./7. Oktober 2005 in Mannheim
- Helmut Breitmeier 2004: International Regimes and Democracy. Consequences on Domestic and Transnational Level, in: Oran R. Young/Arild Underdal (Hrsg.): Regime Consequences. Methodological Challenges and Research Strategies . Dordrecht (Kluwer Academic Publishers) S. 281-306.
- Helmut Breitmeier (unveröffentlichtes Konferenzpapier) 2002: The Legitimacy of International Regimes: NGOs and the Demands for Effectiveness and Participation, Paper presented at the 43rd Annual International Studies Aassociation, 24-27 March 2002, New Orleans.
- Helmut Breitmeier/Marc Levy/Oran R. Young/Michael Zürn 1996: IIASA International Regimes Database - Data Protocol, IIASA-Working Paper WP-96-154 , Laxenburg.
- Helmut Breitmeier/Marc Levy/Oran R. Young/Michael Zürn 1996: The International Regimes Database as a Tool for the Study of International Cooperation, IIASA Working Paper WP-96-160 , Laxenburg
Regimes:
Antarctic Regime 1959-1998 | Antarctic Treaty (1959-1980) (1980s) (1989/91-1998) • Conservation of Flora and Fauna (1964-1980) (1980s) (1989/91-1998) • Conservation of Seals (1972-1980) (1980s) (1989/91-1998) • CCAMLR (1980s) (1989/91-1998) • Protocol on Environmental Protection (1989/91-1998) |
Baltic Sea Regime 1974- 1998 | Principles of Co-operation (1974-1992) (1992-1998) • Environment Protection Principles (1974-1992) (1992-1998) • Regulations for all Sources of Marine Pollution (1974-1992) (1992-1998) • Nature Conservation (1992-1998) |
Barents Sea Fisheries Regime 1975-1998 | Norwegian-Russian Cooperation on Fisheries in the Barents Sea Region (1975-1998) |
Biodiversity Regime 1992-1998 | Convention on Biological Diversity (1992-1998) |
CITES-Regime (Trade in Endangered Species) 1973-1998 | CITES-Convention (1973-1989) (1989-1998) • TRAFFIC-Network on Monitoring and Compliance (1978-1989) (1989-1998) |
Climate Change Regime 1992-1998 | United Natoins Framework Convention on Climate Change [UNFCCC] (1992-1997) (1997-1998) • UNFCCC Financial Mechanism (1992-1997) (1997-1998) • Kyoto-Protocol (1997-1998) |
Danube River Protection Regime 1985-1998 | Danube River Protection (1985-1991) (1991-1994) (1994-1998) |
Great Lakes Management Regime 1972 - 1998 | Great Lakes Water Quality (1972-1978) (1978-1998) • Great Lakes Water Quantity (1972-178) (1978-1998) • Great Lakes Ecosystem Management (1978-1998) |
Hazardous Waste Regime 1989-1998 | Basel Convention (1989-1995) (1995-1998) • Amendment to the Basel Convention (1995-1998) • OECD/EU/Lome IV-Regulations (1989-1995) (1995-1998) • Bamako Convention (1991-1995) • Bamako/Waigani Conventions (1995-1998) |
IATTC Regime (Interamerican Tropical Tuna Convention) 1949-1998 | Conservation and Management of Tunas and Tuna-Like Fishes (1949-1976) (1976-1998) • Conservation and Management of Dolphins (1976-1998) |
ICCAT Regime (Conservation of Atlantic Tunas) 1966-1998 | ICCAT-Convention (1966-1998) |
Regime for the International Regulation of Whaling 1948-1998 | Whaling Regime (1946-1982) (1982-1998) |
London Convention Regime 1972-1998 | Wastes and Substances the Dumping of which is Prohibited (1972-1991) (1991-1998) • Wastes and Substances which, in Principle, may be Dumped (1972-1991) (1991-1998) • Regulation of Incineration at Sea (1978-1991) (1991-1998) |
ECE-Regime on Long-Range Transboundary Air Pollution (LRTAP) 1979-1998 | LRTAP-Convention (1979-1982) (1982-1998) • First Sulphur Protocol (1985-1998) • Nox-Protocol (1988-1998) • VOCs-Protocol (1991-1998) • Second Sulphur-Protocol (1994-1998) |
North Sea Regime 1972/74-1998 | OSCOM/PARCOM (1972/74-1984) • OSCOM/PARCOM/OSPAR (1984/92-1998) • North Sea Conferences (1984-1998) |
Oil Pollution Regime 1954-1998 | Oilpol (1954-1978) • MARPOL (1973/78-1998) • Regional Memoranda of Understanding (1982-1998) |
Regime for Protection of the Rhine Against Pollution 1963-1998 | Berne Convention (1963-1998) • Chloride Pollution Convention (1976-1998) • Chemical Pollution Convention (1976-1998) |
Ramsar Regime on Wetlands 1971-1998 | Ramsar Convention (1971-1987) (1987-1998) |
Regime for Protection of the Black Sea 1992-1998 | Bucharest Convention and Protocols (1992-1998) • Black Sea Strategic Action Plan (1996-1998) |
South Pacific Fisheries Forum Agency Regime 1979-1998 | General Management of Fisheries (1979-1982) (1982-1995/97) (1995/97-1998) • Compliance of Fisheries Management (1979-1982) (1982-1995/97) (1995/97-1998) |
Stratospheric Ozone Regime 1985-1998 | Vienna Convention (1985-1990) (1990-1998) • Montreal Protocol (1987-1990) 1990-1998) • London Amendment (1990-1998) • Copenhagen Amendment (1992-1998) • Multilateral Fund (1990-1998) |
Tropical Timber Trade Regime 1983-1998 | International Tropical Timber Agreement (1983-1998) |
Projektgruppe: Prof. Dr. Helmut Breitmeier , Dr. Sandra Schwindenhammer
Mitarbeiter*innen: Magdalena Tanzer, Jacob Manderbach, Andrés Checa
Status: abgeschlossen
Kurzbeschreibung:
In der Welternährungspolitik ist die Verwirklichung von Ernährungssicherheit („Food Security“) die dominierende Norm. Dies kommt sowohl in den Millenniumsentwicklungszielen als auch in der aktuellen Debatte um die post-2015 „Sustainable Development Goals“ zum Ausdruck. Die Welternährungspolitik kommt dem Ziel der Verwirklichung von Ernährungssicherheit langsam näher. Die Zahl der unterernährten Menschen in Entwicklungsländern ging nach Angaben der FAO in den vergangenen beiden Jahrzehnten zurück. Die ressourcenintensiven Verfahren, die in der Landwirtschaft zur Verwirklichung der Ernährungssicherheit zum Einsatz kommen, führen aber auch zu gravierenden Umweltschäden.
Der Norm der Nachhaltigkeit wird in der Welternährungspolitik zunehmend Bedeutung eingeräumt. Seit der UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro (1992) verkörpert die Nachhaltigkeit ein wichtiges Ziel globaler Politik. Innerhalb des globalen „Regimekomplexes für Ernährung“ wird mit der Verwirklichung der Norm erst begonnen. Im globalen Regimekomplex für Ernährung wirken internationale Institutionen wie die FAO, die WHO, die WTO, UNEP und das UNDP und andere zwischenstaatliche und private Institutionen zusammen und verfolgen Ziele wie die Verwirklichung der Ernährungssicherheit, der Nahrungsmittelsicherheit oder der Nachhaltigkeit. Ein besonderes Merkmal des Regimekomplexes für Ernährung besteht darin, dass einzelne Institutionen bei der Weiterentwicklung und Umsetzung der Norm der Nachhaltigkeit in inter-institutionellen Arrangements wie der „Codex Alimentatius Commission“ (CAC), dem „Sustainability Assessment of Food and Agriculture Systems“ (SAFA) und der „Sustainable Rice Platform“ zusammenarbeiten.
Bislang fehlen in der politikwissenschaftlichen Forschung Studien, die sich systematisch mit der Verwirklichung der Norm der Nachhaltigkeit im Regimekomplex für Ernährung befassen. Prof. Dr. Helmut Breitmeier und Dr. Sandra Schwindenhammer untersuchen mit dem Projekt, wie die verschiedenen internationalen Institutionen des Regimekomplexes in den inter-institutionellen Arrangements zusammenwirken und welche Faktoren die Entwicklung und inhaltliche Ausgestaltung der Norm der Nachhaltigkeit beeinflussen. Das Forschungsvorhaben basiert auf der Ausgangsbeobachtung, dass die Bedeutung der Nachhaltigkeit in den am Regimekomplex beteiligten internationalen Institutionen zwar gewachsen ist, diese jedoch ein unterschiedliches Verständnis über den Inhalt und die Relevanz der Nachhaltigkeitsnorm aufweisen. Es wird davon ausgegangen, dass innerhalb des Regimekomplexes für Ernährung eine Konkurrenz verschiedener Normen existiert, durch welche die Verwirklichung der Nachhaltigkeitsnorm erschwert wird. Die Klärung der Frage inwiefern inter-institutionelle Arrangements in der Lage sind, diese Normkonkurrenzen abzumildern, ist Kernbestandteil des Forschungsprojekts.
Das Forschungsprojekt wird in enger Kooperation mit dem Gießener Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU) durchgeführt.
Projektleitung: Prof. Dr. Helmut Breitmeier (2011 - 2013), Prof. Dr. Görge Deeberg
Status: laufend
fördernde Einrichtungen: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektseite: Offene Hochschulen
Kurzbeschreibung:
Das Projekt entwickelt neue Lehrinhalte und -formen und didaktische Elemente, die auf die Stärkung inhaltlicher und methodischer Kompetenzen von Studierenden aus der beruflichen Praxis in verschiedenen Phasen des Studiums abzielen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Eingangsphase und Abschlussphase des universitären Weiterbildungsangebots „infernum“ (Interdisziplinärer Weiterbildungsstudiengang Umweltwissenschaften) an der FernUniversität in Hagen. Das Blended-Learning-Konzept des Studiengangs soll mittels elektronisch unterstützter LernfoFrmen weiterentwickelt werden. Außerdem können neue umweltwissenschaftliche Lehrmodule entwickelt werden, die den besonderen Interessen von Studierenden aus der beruflichen Praxis dienen.
Projektleitung: Prof. Dr. Helmut Breitmeier , Prof Dr. Dr. h.c. Dieter Senghaas
Status: abgeschlossen
Laufzeit: 2007 - 2009
fördernde Einrichtung: Stiftung Entwicklung und Frieden
Publikationen:
Breitmeier, Helmut/Roth, Michèle/Senghaas, Dieter (Hrsg.) 2009: Sektorale Weltordnungspolitik. Effektiv, gerecht und demokratisch? Nomos: Baden-Baden.
Verfasser: Falk Ostermann
Betreuer: Prof. Dr. Helmut Breitmeier
Fördernde Einrichtungen: 2019-2021 gefördert durch die Gerda Henkel Stiftung („Politicization of Security Policy in Comparative Perspective“)
Webseiten: Parliamentary Deployment Votes Database and the International Treaty Ratification Votes Database
Die Parliamentary Deployment Votes Database (PDVD) und die International Treaty Ratification Database (ITRVD) befassen sich mit der zunehmenden gesellschaftlichen und politischen Kontestation internationaler Politik in den Bereichen militärischer Intervention (Sicherheits- und Verteidigungspolitik) und der Ratifikation internationaler Verträge (Außenpolitik). Sie stellen Daten zur Untersuchung parlamentarischer und parteipolitischer Positionierungen bereit. Dieses Projekt wird gemeinsam an der Justus-Liebig-Universität Gießen und an der Vrijen Universiteit Amsterdam durchgeführt (mit Prof. Dr. Wolfgang Wagner).
Das Projekt verfolgt im Bereich militärischer Interventionen drei Ziele:
- Wir untersuchen den Einfluss politischer Ideologie und des politischen Prozesses/ Machtgefüges auf die Positionierung zu Militärinterventionen.
- Wir untersuchen verschiedene Konzepte und Praktiken parlamentarischer Kontrolle von Militärinterventionen und Verteidigungspolitik.
- die Erstellung einer globalen Datenbank zum parlamentarischen Verhalten von Parteien in Bezug auf Militärinterventionen, um die o.g. Aspekte zu untersuchen.
Im Bereich der Ratifikation internationaler Verträge liegt der Fokus des Projekts auf der Datensammlung selbst, dem Verständnis verschiedener parlamentarischer Verfahren und ersten Analysen zur Kontestation von Verträgen auf Parlaments- und Parteienebene.
Publikationen:
- Julie Kaarbo, Benjamin Martill, Falk Ostermann, and Wolfgang Wagner (2020). Written Evidence (TWP0002) for the House of Lords’ European Union Committee on Treaty scrutiny: working practices , 10 July 2020, https://committees.parliament.uk/writtenevidence/6540/html/ .
- Wagner, Wolfgang, Anna Herranz-Surrallés, Juliet Kaarbo und Falk Ostermann. 2018. "Party politics at the water's edge: contestation of military operations in Europe". European Political Science Review 10(4), 537-563, https://doi.org/10.1017/S1755773918000097
- Ostermann, Falk. 2017. "France’s reluctant parliamentarisation of military deployments: the 2008 constitutional reform in practice." West European Politics 40(1):101-118.
- Wagner, Wolfgang, Anna Herranz-Surrallés, Juliet Kaarbo und Falk Ostermann. 2017. "The Party Politics of Legislative-Executive Relations in Security and Defence Policy." West European Politics 40 (1):20-41.
Verfasser: Dr. Sandra Schwindenhammer
Status:
laufend
In der politikwissenschaftlichen Forschung der Internationalen Beziehungen und in der praktischen Politik gelten Standards neben Hierarchie- und Markt-basierten Ansätzen zunehmend als vielversprechende politische Regulierungsformen. Standards kommen in unterschiedlichen Politikbereichen wie der globalen Umweltpolitik, der Finanzpolitik oder der Nahrungs- und Landwirtschaftspolitik zum Einsatz.
Insbesondere in der globalen ökologischen Landwirtschaftspolitik forcierten ein gewachsenes Verbraucherbewusstsein, eine gestiegene Nachfrage nach gesunden und nachhaltigen Produkten und die Intensivierung globaler Handelsströme die Herausbildung einer Vielzahl unterschiedlicher öffentlicher und privater Standards: Der gemeinsame Codex Alimentarius der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen und der Weltgesundheitsorganisation, die Kodizes transnationaler Nahrungsmittelkonzerne, oder der globale Standard der internationalen Dachorganisation des ökologischen Landbaus (IFOAM), die Liste an Beispielen ließe sich beliebig verlängern.
Die Herausbildung von Standards in der globalen ökologischen Landwirtschaftspolitik erfolgt vielfach in grenzüberschreitenden Standardsetzungsprozessen unter koregulativer Beteiligung privater und öffentlicher Akteure. Dabei lässt sich in unterschiedlichen Weltregionen wie in der EU, in Ostafrika, oder im Pazifik ein zunehmender Trend zur Harmonisierung und regionalen Integration von Standards verzeichnen. Gleichwohl Standards als alternative Form politischer Regulierung in Forschung und Praxis bereits breite Beachtung finden, sind die Prozesse ihres Zustandekommens in inter-regionaler Perspektive noch nicht hinreichend erforscht.
Vor diesem Hintergrund besteht das Forschungsinteresse des Habilitationsprojekts in Erscheinungsformen und kausalen Bedingungen für die Entstehung von Standards in der ökologischen Landwirtschaftspolitik in unterschiedlichen Weltregionen. Das Forschungsdesign kombiniert eine Akteur- und strukturbasierte Forschungsperspektive. Theoretisch knüpft es an aktuelle Forschungsergebnisse und eigene Vorarbeiten zu Potenzial und Grenzen privater Regulierungsbeiträge, zum transnationalen Regieren durch Standards, und zum institutionellen Wandel an. Es konzeptualisiert regionale Standardsetzungsprozesse unter Rückgriff auf aktuelle neoinstitutionalistische Forschung zum inkrementellen institutionellen Wandel und leitet daraus potenzielle institutionelle Einflussfaktoren, kausale Mechanismen und Hypothesen zum Einfluss privater Agenten des Wandel ab.
Die zentrale Annahme ist, dass regionale Standards in der ökologischen Landwirtschaftspolitik das Ergebnis bestimmter regionaler Kontextbedingungen und der regulativen Beteiligung von Agenten des Wandels sind, die kontextspezifische Regulierungsfunktionen wahrnehmen. Die Studie zielt darauf, den Erklärungswert des Forschungsdesigns anhand qualitativ-vergleichender Fallstudien in unterschiedlichen Weltregionen zu eruieren. Neben der Erhebung der objektiven Ausprägungen der politischen, ökonomischen und sozialen regionalen Kontextbedingungen unter denen unterschiedliche regionale Standradsetzungsprozesse erfolgen, werden halbstandardisierte Experteninterviews mit öffentlichen und privaten politischen Akteuren durchgeführt, die an den regionalen Standardsetzungsprozessen mitwirken.
Der theoretische Beitrag des Habilitationsprojekts besteht einerseits in der Anwendung des ursprünglich rein auf staatliche und zwischenstaatliche Regulierung abstellenden neoinstitutionalistischen Ansatz des inkrementellen institutionellen Wandels auf neue Formen des öffentlich-privaten Regierens und damit in der Erweiterung der Reichweite des Ansatzes. Andererseits soll ein Beitrag zur Debatte um transnationales Regieren durch Standards geleistet werden. Sollten Standardsetzungsprozesse unter unterschiedlichen regionalen Bedingungen unterschiedlichen institutionellen Entwicklungspfaden folgen und unterschiedliche Ausformungen annehmen, dann bedürfen die bislang generalisierenden Annahmen über förderliche Entstehungsbedingungen (z.B. über Akteurskonstellationen, Steuerungsmechanismen, oder benötigte Regulierungsressourcen) eine weitere Ausdifferenzierung, die sowohl theoretische als auch empirische Implikationen hat.
Projektleitung: Prof. Dr. Helmut Breitmeier
Mitarbeitende: M.A. Daniel Otto
Status: abgeschlossen
fördernde Einrichtungen: EU (Lifelong Learning Programme, ERASMUS)
Projektseite: http://www.eadtu.eu/netcu.html
Kurzbeschreibung:
Das Forschungsprojekt wird unter Koordination der EADTU (European Association of Distance Teaching Universities) durchgeführt. Das Projekt vereinigt 14 Fern- und konventionelle Universitäten aus 13 Ländern Europas, darunter Partner aus der Türkei, Italien, Litauen und Zypern. Die Projektpartner haben es sich zum Ziel gesetzt, die existierenden europäischen Kooperationen und Partnerschaften im Rahmen der Bildungszusammenarbeit "open and distance education" (ODE) zu identifizieren und zu evaluieren. Als Ziel sollen Handlungsanleitungen und Modelle entwickelt werden, die zukünftige Kooperationen in diesem Bereich erleichtern. Vor allem die zukünftige transnationale Partnerschaftsbildung sowie die internationale Bildungsarbeit soll hierdurch gefördert werden.
Projektleitung: Prof. Dr. Helmut Breitmeier
Status: abgeschlossen
Laufzeit: bis Juni 2008
fördernde Einrichtungen: Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF)
Publikationen:
- Breitmeier, Helmut 2010: Klimawandel und Gewaltkonflikte – Ein unabwendbares Szenario für die Zukunft? , in: Werkner, Ines-Jacqueline/Kronfeld-Goharani, Ulrike (Hrsg.): Der ambivalente Frieden. Die Friedensforschung vor neuen Herausforderungen , Wiesbaden (VS Verlag), 215-230.
- Breitmeier, Helmut 2009: Klimawandel und Gewaltkonflikte . Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF): Osnabrück.
- Breitmeier, Helmut 2009: Klimawandel und Gewaltkonflikte: Die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Anpassung und Gewaltprävention, in: Die Friedenswarte 2009 : 2, 29-44.
Projektleitung: Prof. Dr. Helmut Breitmeier , Prof. Dr. Klaus Dieter Wolf
Status: abgeschlossen
Laufzeit: 1998 - 2002
fördernde Einrichtungen: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Publikationen:
Breitmeier, Helmut 2008: The Legitimacy of International Regimes , Farnham u.a (Ashgate).
Breitmeier, Helmut/Young, Oran R./Zürn, Michael 2006: Analyzing International Environmental Regimes: From Case Study to Database , Cambridge, Mass. (The MIT Press).
Breitmeier, Helmut 2006: Institutions, Knowledge and Change: Findings from the Quantitative Study of Environmental Regimes, in: Winter, Gerd (Hrsg.): Multilevel Governance of Global Environmental Change: Perspectives from Science, Sociology and the Law , Cambridge (Cambridge University Press), 430-452.
Breitmeier, Helmut 2006: Die Output-orientierte Legitimität des globalen Regierens: Empirische Befunde aus der quantitativen Erforschung internationaler Umweltregime, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 13:1, 39-75.
Breitmeier, Helmut 2004: International Regimes and Democracy. Consequences on Domestic and Transnational Level, in: Young, Oran R./Underdal, Arild (Hrsg.): Regime Consequences. Methodological Challenges and Research Strategies , Dordrecht (Kluwer Academic Publishers), 281-306.
Project Leaders: Prof. Dr. Helmut Breitmeie r , Prof. Dr. Rudolf Wille
Status: Completed
One way to analyze correlation between variables included in the IRD is the use of a TOSCANA-system which has been developed by the research team in collaboration with Prof. Rudolf Wille and Tim Kaiser from the Department of Mathematics at Darmstadt University of Technology. The idea of a TOSCANA-system is a result of long experience in data analysis using concept lattices for deeper understanding and proper communication of data. The usage of conceptual scaling combined with computational support yields a powerful analysis tool. The software links the scales from the conceptual file to the database enabling thereby the user of the system to explore the conceptual structure of the data by displaying line diagrams of concept lattices of pieces of the data.
The Database can be downloaded here:
Norm Research, Interreligious Dialogue, Governance, Religions, Christianity, Islam, Religious Freedom.
Dialogue Initiatives
Projektleitung: Prof. Dr. Helmut Breitmeier
Mitarbeitende: M.A. Daniel Otto
Laufzeit: 10/2009 - 05/2012
fördernde Einrichtungen: EU (Lifelong Learning, Erasmus, Jean Monet)
Projektseite: http://www.leche.open.ac.uk/
Kurzbeschreibung:
Das Projekt zielt darauf innovative Lehrmethoden im Bereich der Fernlehre zu nachhaltiger Entwicklung und globalem Klimawandel zu erarbeiten und ein europäisches Netzwerk von Wissenschaftlern, Studierenden und Bürgern zu etablieren. Neben der FernUniversität in Hagen sind 8 weitere Institutionen Projektpartner: The Open University (Milton Keynes, UK), University of Derby (UK), Open Universiteit Nederland (Heerlen), European Association of Distance Teaching Universities (Heerlen), Wageningen University (NL), Universidad Nacional de Educación a Distancia (Madrid), Universidade Aberta (Lissabon), Katholieke Universiteit Leuven (Belgien).
Mitarbeitende: Prof. Dr. Helmut Breitmeier , Prof. Dr. Oran R. Young , Prof. Dr. Michael Zürn
Status: abgeschlossen
Laufzeit: 1998 - 1999
fördernde Einrichtungen: U.S. National Science Foundation and German American Academic Council Foundation