Inhaltspezifische Aktionen

Prof. Dr. Helmut Breitmeier

Home

Prof. Dr. Helmut Breitmeier
Adresse

Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Politikwissenschaft

Karl-Glöckner-Straße 21E

35394 Gießen

Kontakt

Philosophikum II Raum E202

☎ 0641 99-23111

Fax 0641 99-23119

Sprechstunde

Im Semester findet die Sprechstunde online nach Voranmeldung statt (in der Regel freitags im Zeitfenster zwischen 11.00 und 15.00 Uhr). Bitte kontaktieren Sie mich vorab über meine Email-Adresse, damit wir einen genauen Zeitslot vereinbaren können. Sollten Sie freitags verhindert sein, können wir auch ein anderes Zeitfenster für die Online-Sprechstunde vereinbaren. In den Semesterferien findet die Sprechstunde ebenfalls nach vorheriger Absprache (per Email) statt.

Zuständiges Sekretariat
Kontakt

Philosophikum II Raum E201

☎ 0641 99–23110

Fax: 0641 99–23119

Info

Verlegung der Info-Veranstaltung zu Prüfungen im Staatsexamen (Frühjahr 2025):

Informationsveranstaltung zu Prüfungen im Staatsexamen (PrüfungskandidatInnen von Prof. Dr. Helmut Breitmeier, Yasemin Altintop und Finn Freund): Die Informationsveranstaltung zu Klausuren im Fach Politik und Wirtschaft und in den Grundwisssenschaften sowie zur mündlichen Prüfung in den Grundwissenschaften wird verschoben (da die Prüferzuteilung Anfang Dezember noch nicht vorlag) und findet nun am Mittwoch, den 15. Januar 2025 um 12.00 Uhr st statt. Der Raum wird noch bekanntgegeben. Die Themenvergabe erfolgt zentral. Nach Prüferzuteilung durch die Prüfungsstelle erfolgt schriftlich (per E-mail) eine Vorabinformation an alle Prüflinge voraussichtlich noch vor Weihnachten. Damit erhalten Sie auch vorab bereits Zugang zur Studip-Plattfrom, in welcher Prüfugsthemen nund Literatur enthalten sind. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Yasemin Altintop und Finn Freund. 

Prüfungen Erstes Staatsexamen | Themenvergabe
Die Themen für die mündlichen und schriftlichen Prüfungen im Ersten Staatsexamen werden an der Professur für Internationale Beziehungen zentral vergeben (Prüfer: Prof. Dr. Helmut Breitmeier).
Studierende, die von mir in den Grundwissenschaften (mdl. Prüfung oder Klausur) geprüft werden wollen, können meinen Namen bei der Lehrkräfteakademie als Prüfer*innenwunsch angeben. Die Zuteilung übernimmt die Lehrkräfteakademie. Es ist KEINE Unterschrift von uns nötig! Bitte sehen Sie bis zur Infoveranstaltung (s.u.) von individuellen Anfragen an die Prüfer*innen ab.
Studierende, die im Hauptfach PoWi Klausur schreiben oder von uns mündlich geprüft werden wollen, melden sich bitte ab JETZT bei den Dozierenden. (Es muss KEINE händische Unterschrift von uns erteilt werden, aber Sie brauchen eine BestätigungsEMAIL, dass wir bereit sind, Sie zu prüfen.)

Vorbesprechung/Anmeldung von Abschlussarbeiten
Die Lehrenden am Institut für Politikwissenschaft garantieren die persönliche, intensive und qualitativ hochwertige Betreuung von Abschlussarbeiten in den am Institut angebotenen Studiengängen. Für ein effektives Betreuungsverhältnis ist zwingend erforderlich, dass Kandidat*innen frühzeitig, spätestens jedoch sechs Wochen vor Ende der Frist für die Einreichung des Antrags auf Zulassung sowie der Prüfungsübernahmebestätigung persönlichen Kontakt mit dem/der potenziellen Erstbetreuer*in aufnehmen. Bitte kommen Sie mit einem Themenvorschlag und einem auf 1-2 Seiten ausgearbeiteten Exposee in die Sprechstunde. Das Exposee sollte u.a. folgende Punkte enthalten: Fragestellung, theoretischer Fokus und Ansatzpunkt für Hypothesenbildung, kurze Fallbeschreibung, Überlegungen zum Falldesign, Überlegungen zur Einschränkung des Falles (z.B. Zeitphase, Analyseebene, Akteure).

 

_Arbeitsgebiete

Arbeitsgebiete

Den inhaltlichen Schwerpunkt in der Forschung bildet die Analyse von Politik in internationalen und transnationalen Institutionen (Global Governance). Im Zentrum des Interesses stehen die  Effektivität des Regierens und normative Fragen nach der demokratischen Legitimität und der Verteilungsgerechtigkeit. Die Forschung nutzt dabei quantitative und qualitative Methoden gleichermaßen. Besondere inhaltliche Bedeutung wird der Ausdifferenzierung verschiedener Akteurstypen in der Weltpolitik beigemessen. Innerhalb von Global Governance spielen neben der Staatenwelt zunehmend nichtstaatliche Akteure (z.B. transnationale NGOs, transnationale Unternehmen, religiöse Akteure, kriminelle Netzwerke) eine wichtige Rolle als Problemverursacher und/oder (Ko-)Regulierer. Die Analyse unterschiedlicher Formen des Regierens konzentriert sich besonders auf die internationale Umwelt- und Klimapolitik, auf Governanceformen im Bereich der Welternährungspolitik und auf die Rolle von Religion in der Weltpolitik. Einen weiteren inhaltlichen  Aspekt stellt die Analyse transnationaler Sicherheitsbedrohungen dar, die insbesondere unter dem Fokus betrachtet werden, inwiefern Umweltzerstörungen zu Gewaltkonflikten führen können bzw. welche präventiven Maßnahmen ergriffen werden können, damit Konflikte friedlich bearbeitbar werden.

 

Verfügbarkeit von IB-Zeitschriften an der JLU

Die Übersicht zeigt die Verfügbarkeit führender deutscher und englischsprachiger Fachzeitschriften der Disziplin Internationale Beziehungen aus dem Netz der JLU an. Für die Recherche für Referate und Seminararbeiten wird empfohlen, auf diese Angebote zurückzugreifen.

 Liste IB-Zeitschriften

Team

Sekretariat
Mechthild LaMonica

Sekretärin
am Institut für Politikwissenschaft

Kontakt

Philosophikum II Raum E201

☎ 0641 99–23110

Fax: 0641 99–23119

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
Yasemin Altintop
Kontakt

Philosophikum II Raum E216c

+49 641 99-23116

Kontakt

Philosophikum II, Raum E205

☎ (0641) 99-23115

Pavlina Miteva
Kontakt

Senckenbergstraße 3 Raum 112

35390 Gießen

☎ +49 641 99 12706

Katrin Strobehn
Kontakt

Senckenbergstraße 3 Raum 112
35390 Gießen

☎ +49 641 99 12708

Dr. Alex Reichwein

Lehrbeauftragter und PostDoc
am Institut für Politikwissenschaft

ORC ID 0000-0002-7071-2180

Co-Sprecher der GGS Section Norms and Changes in Global Politics

Lebenslauf

Lebenslauf

ZeitraumTätigkeit
seit 2013 W3-Professur für Internationale Beziehungen, Institut für Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität in Gießen
seit 2020 Mitglied im Project Management Board des SDGnexus Network-Projekts (gefördert im DAAD Programm „exceed – Hochschulexzellenz in der Entwicklungszusammenarbeit) am Zentrum für internationale Umwelt- und Entwicklungsforschung (ZEU) an der Justus-Liebig Universität Gießen
seit 2020 Mitglied im Direktorium des LOEWE-Schwerpunkts „Minderheitenstudien: Sprache und Identität" (LOEWE-Projekt der Goethe-Universität Frankfurt und der Justus-Liebig Universität Gießen)
seit 2019 Mitglied im Vorstand des Zentrums für Internationale Umwelt- und Entwicklungsforschung (ZEU) an der Justus-Liebig Universität Gießen
seit 2019 Vorsitzender des Promotionsausschusses am FB02 
2015 - 2020 Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der Stiftung Entwicklung und Frieden (sef)
2015 - 2020 Mitglied im Auswahlgremium des Promotionsstipendienprogramms der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
2008 - 2013

W3-Professur für Internationale Politik, Institut für Politikwissenschaft an der FernUniversität in Hagen, Wissenschaftlicher Leiter des Weiterbildungsstudiengangs „Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften (infernum)“ (gemeinsam mit Dr. Görge Deerberg vom Fraunhofer-Institut für Umwelt und Sicherheit, UMSICHT in Oberhausen)

Vorsitzender des Senats der FernUniversität (2012-2013)

2005 - 2008

Privatdozent und Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Politikwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt

Leiter des Arbeitsbereichs „Methoden und Wissenschaftstheorie“

2004 - 2005 Vertretungsprofessur für„Internationale Beziehungen und Europäische Integration“, Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart (WS 2004/05 und SoSe 2005)
2004 Lehrauftrag an der Universität Mannheim (Lehrstuhl Politische Wissenschaft II, Prof. Dr. Beate Kohler-Koch)
2004 Habilitation am Fachbereich 2 der Technischen Universität Darmstadt (Gutachter: Prof. Dr. Klaus Dieter Wolf, Prof. Dr. Rainer Schmalz-Bruns und Prof. Arild Underdal, Ph.D.,); Titel der Habilitationsschrift: „The Legitimacy of International Regimes: Findings from the International Regimes Database”
1998 - 2004

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Politikwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt (u.a. Leitung eines DFG-Projekts) 

1997 - 1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Politikwissenschaft an der Universität Tübingen
1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Politikwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt 
1994 - 1997 Research Fellow, International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA), Laxenburg (Österreich)
1996 Promotion an der Universität Tübingen, Institut für Politikwissenschaft Dissertation „Wie entstehen globale Umweltregime? Der Konfliktaustrag zum Schutz der Ozonschicht und des globalen Klimas - Erklärungsansätze aus den Denkschulen der Internationalen Beziehungen“, (Gutachter: Prof. Dr. Volker Rittberger und Prof. Dr. Klaus Dieter Wolf)
1992 - 1994 Stipendium der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg zur Promotion am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Tübingen
1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Politikwissenschaft an der Universität  Stuttgart
1990 - 1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Politikwissenschaft an der Universität Tübingen 
bis 1990 Studium der Politikwissenschaft und Zeitgeschichte an den Universitäten Tübingen (Deutschland) und Uppsala (Schweden), M.A. an der Universität Tübingen 

 

Veröffentlichungen

Veröffentlichungen

Monographien und Sammelbände

 

Aufsätze in Zeitschriften

Aufsätze in Sammelbänden

  • Breitmeier, Helmut/Schwindenhammer, Sandra/Checa, Andrés/Manderbach, Jacob/Tanzer, Magdalena 2021: Wissen als Treiber für Wandel. Die Harmonisierung von Nachhaltigkeitsverständnissen in der globalen Ernährungspolitik, in: Stefan Böschen/Armin Grundwald/Bettina-Johann Krings/Christine Rösch (Hrsg.): Technikfolgenabschätzung: Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Baden-Baden: Nomos. (im Erscheinen)
  • Helmut Breitmeier 2018: Sektorale Ordnungspolitik im Wandel: Internationale Umweltregime, in: Mathias Albert/Nicole Deitelhoff/Gunter Hellmann (Hrsg.): Ordnung und Regieren in der Weltgesellschaft, Wiesbaden (Springer, VS), S. 185-209.
  • Helmut Breitmeier, Julia Drubel und Christopher Finke 2018: Die Normkontestation der Religions- und Weltanschauungsfreiheit: Verständigungspotenziale interreligiöser Dialoginitiativen, in: Wolfgang Sander/Stefan Müller (Hrsg.): Bildung in der postsäkularen Gesellschaft, Weinheim (Beltz), 123-142.
  • Breitmeier, Helmut 2016: Internationale Regime im politikwissenschaftlichen Vergleich, in: Lauth, Hans-Joachim/Kneuer, Marianne/Pickel, Gert (Hrsg.): Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft, Wiesbaden (Springer VS) 901-914.
  • Badri, Farhood/Breitmeier, Helmut 2014: Der transnationale interreligiöse Dialog und die Einhaltung der globalen Norm der Religionsfreiheit, in: Werkner, Ines-Jaqueline/Oliver Hidalgo (Hrsg.): Religionen – Global Player in der Internationalen Politik?, Wiesbaden, 57-85.
  • Breitmeier, Helmut 2013: Study of Regime Effectiveness: Concepts, Methods and Results, in Heller, Regina/Kahl, Martin/Hegemann, Hendrick (Hrsg.): Studying 'Effectiveness' in International Relations: A Guide for Students and Scholars, Opladen, Berlin & Toronto (Barbara Budrich Publishers), 161-176.
  • Breitmeier, Helmut/Schwindenhammer, Sandra 2013: Demokratisches Regieren jenseits des Nationalstaats: Die Kontexttauglichkeit repräsentativer, assoziativer und deliberativer Demokratiemodelle, in: Helmut/Breitmeier (Hrsg.): Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie – Eine Interdisziplinäre Einführung. Kurs der FernUniversität für das Einführungsmodul im BAS-Studiengang, Heidelberg, 137-157, i.E. 
  • Breitmeier,  Helmut 2011: Klimawandel und Gewaltkonflikte – Ein unabwendbares Szenario für die Zukunft?, in: Werkner, Ines-Jacqueline/Kronfeld-Goharani, Ulrike (Hrsg.): Der ambivalente Frieden. Die Friedensforschung vor neuen Herausforderungen, Wiesbaden (VS Verlag), 215-230.
  • Breitmeier, Helmut 2009: Weltordnungspolitik in sektoraler Perspektive: Effektives, gerechtes und demokratisches Regieren?, in: Helmut Breitmeier/Michèle Roth/Dieter Senghaas (Hrsg.): Sektorale Weltordnungspolitik. Effektiv, gerecht und demokratisch?, Baden-Baden (Nomos Verlag), 15-27. 
  • Breitmeier, Helmut 2009: Regieren in der globalen Umweltpolitik: Eine gemischte Bilanz zwischen Erfolgs- und Problemfällen, in: Breitmeier, Helmut/Roth, Michèle/Senghaas, Dieter (Hrsg.): Sektorale Weltordnungspolitik. Effektiv, gerecht und demokratisch?, Baden-Baden (Nomos Verlag), 150-170.
  • Breitmeier, Helmut/Roth, Michèle/Senghaas, Dieter 2009: Noch ein weiter Weg zu angemessenen Ordnungsstrukturen, in: Breitmeier, Helmut/Roth, Michèle/Senghaas, Dieter (Hrsg.): Sektorale Weltordnungspolitik. Effektiv, gerecht und demokratisch?, Baden-Baden (Nomos Verlag), 237-242.
  • Breitmeier, Helmut 2007: Zwischenstaatliche Kriege, Vereinte Nationen und der weltpolitische Wandel, in: Hasenclever, Andreas/Wolf, Klaus Dieter/Zürn, Michael (Hrsg.): Macht und Ohnmacht internationaler Institutionen, Baden-Baden (Campus Verlag), 221-251.
  • Breitmeier, Helmut 2006: Institutions, Knowledge and Change: Findings from the Quantitative Study of Environmental Regimes, in: Winter, Gerd (Hrsg.): Multilevel Governance of Global Environmental Change: Perspectives from Science, Sociology and the Law, Cambridge (Cambridge University Press), 430-452.
  • Breitmeier, Helmut 2006: Weltordnung im Umbruch: Verrechtlichung und Privatisierung in der Weltgesellschaft, in: Stiftung Entwicklung und Frieden (Hrsg.): Global Governance für Entwicklung und Frieden - Perspektiven nach einem Jahrzehnt, [Sonderband zum 20-jährigen Bestehen der Stiftung Entwicklung und Frieden, Redaktion: Dieter Senghaas und Michèle Roth], Bonn (J.H.W. Dietz Verlag), 104-130. 
  • Breitmeier, Helmut 2004: International Regimes and Democracy. Consequences on Domestic and Transnational Level, in: Young, Oran R./Underdal, Arild (Hrsg.): Regime Consequences. Methodological Challenges and Research Strategies, Dordrecht (Kluwer Academic Publishers), 281-306.
  • Breitmeier, Helmut/Zürn, Michael 2003: Die sozialwissenschaftliche Erforschung der internationalen Klimapolitik: Bestandsaufnahme und Ausblick, in: Hake, Jürgen-Friedrich/Hüttner, Karl Ludwig (Hrsg.): Klimaschutz und Klimapolitik - Chancen und Herausforderungen, Jülich, 1-25. 
  • Breitmeier, Helmut 2001: Institutionelles Design und effektive Problemlösung zum Schutz der Ozonschicht und des globalen Klimas, Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung/ÖSFK – Koordination Günther Bächler (Hrsg.): Die Umwelt - Konfliktbearbeitung und Kooperation, Münster, 50-62.
  • Breitmeier, Helmut/Rittberger, Volker 2000: Environmental NGOs in an Emerging Global Civil Society, in: Chasek, Pamela (Hrsg.): The Global Environment in the Twenty-First Century: Prospects for International Cooperation, Tokyo (United Nations University), 130-163. [auch veröffentlicht als: Breitmeier, Helmut/Rittberger, Volker 1998: Environmental NGOs in an Emerging Global Civil Society, (Tübinger Arbeitspapiere zur Internationalen Politik und Friedensforschung Nr. 32), Tübingen].
  • Breitmeier, Helmut 1997: International Organizations and Global Environmental Governance, in: Young, Oran R. (Hrsg.): Global Governance: Drawing Insights from the Environmental Experience, Cambridge, Mass., (The MIT Press), 83-107.
  • Breitmeier, Helmut 1997: Entstehung und Wandel des globalen Regimes zum Schutz der Ozonschicht, in: Gehring, Thomas/Oberthür, Sebastian (Hrsg.): Internationale Umweltregime. Umweltschutz durch Verhandlungen und Verträge, Opladen (Leske und Budrich), 22-39. 
  • Breitmeier, Helmut 1996: Klimawandel und Gerechtigkeit zwischen Nord und Süd: Das schlechte Gewissen der Industrieländer - Ruhekissen für die Dritte Welt?, in: Brauch, Hans-Günter (Hrsg.): Klimapolitik, Heidelberg (Springer), 115-128.
  • Breitmeier, Helmut 1996: Umweltforschung im Schlepptau der Politiker? Abschied vom Konzept der "nachhaltiger Entwicklung" und Aufbruch zu mehr Effektivität in der internationalen Umweltpolitik, in: Hädrich, Martina/Ruf, Wolfgang (Hrsg.): Globale Krisen und europäische Verantwortung: Visionen für das 21. Jahrhundert, Baden-Baden (Nomos Verlag), 132-145.
  • Breitmeier, Helmut 1994: Abnehmende Ozonschicht - Zunehmende Konflikte? Die politische Bearbeitung eines globalen Umweltkonflikts, in: Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.): Die Welt zwischen Öko-Konflikten und ökologischer Sicherheit, Bad Urach/Stuttgart, 79-84. 
  • Breitmeier, Helmut/Wolf, Klaus Dieter 1993: Analysing Regime Consequences. Conceptual Outlines and Environmental Explorations, in: Rittberger, Volker (Hrsg.): Regimes in International Relations, Oxford (Clarendon Press), 339-360.
  • Breitmeier, Helmut/Gehring, Thomas/List, Martin/Zürn, Michael 1993: Internationale Umweltregime, in: Prittwitz, Volker (Hrsg.): Umweltpolitik als Modernisierungsprozeß. Politikwissenschaftliche Umweltforschung und -lehre in der Bundesrepublik, Opladen (Leske und Budrich), 163-191.
  • Efinger, Manfred/Breitmeier, Helmut 1992: Verifying a Convention on Greenhouse Gases: A Game-Theoretic Approach, in: di Primio, J.C. / Stein, G. (Hrsg.): A Regime to Control Greenhouse Gases. Issues of Verification, Monitoring, Institutions, Jülich, 59-68.
  • Efinger, Manfred/Breitmeier, Helmut 1991: Weder „gerechter Krieg“ noch Appeasement, in: Arbeitsgruppe Friedensforschung (Hrsg.): Analysen zum Golfkrieg, Tübingen, 11-14.
  • Diestelmeier, Friedrich/Breitmeier, Helmut 1990: Literaturempfehlungen, Deutsches Institut für Fernstudien (DIFF): Zugänge zur Geschichte der DDR. Eine Einführung (Studienbrief 0 der Reihe: Deutsche Geschichte nach 1945 Teil 2: Geschichte der DDR), Tübingen, 89-92.

Arbeitspapiere/Konferenzbeiträge


Forschung

Forschungsprojekte

Der unter Federführung der JGU Frankfurt eingerichtete LOEWE-Schwerpunkt "Minder­heiten­studien: Sprache und Identität" erarbeitet eine interdisziplinäre Untersuchung der Proble­matik von Identitätsbildung bei Minderheiten. Das von Prof. Dr. Helmut Breitmeier (Insti­tut für Politikwissenschaft) geleitete Teilprojekt „ Das UN-Menschenrechtsregime und der Schutz von Minderheiten in Syrien “ untersucht, ob und wie das internationale UN-Menschen­rechtsregime zum Schutz der Rechte von Minderheiten in Syrien beitragen konnte. Es soll erforscht werden, inwiefern globale Institutionen und Normen des UN-Menschenrechtsregimes zur Verwirklichung der Rechte von sprachlichen, religiösen, kulturellen, politischen bzw. ethnischen Minderheiten in Syrien genutzt werden konnten und inwiefern diese internationalen Normen von Minderheiten auch als Bezugspunkte dafür dienten, um die Einhaltung ihrer Rechte in Syrien oder in der transnationalen Öffentlichkeit einzufordern.

Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier .

Qualifikationsarbeiten

Das Projekt richtet den Blick auf die politische Regulierung von Lebensmittelverschwendung in der Europäischen Union (EU). Durch die ernsten Konsequenzen in Bezug auf die ökologische, ökonomische und soziale Dimension von Nachhaltigkeit stellt Lebensmittelverschwendung eine elementare Herausforderung für eine nachhaltige Transformation dar. Die globale Gemeinschaft hat im Rahmen der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) reagiert: SDG 12.3 zielt darauf ab, die weltweite Lebensmittelverschwendung pro Kopf auf Einzelhandels- und Verbraucherebene bis 2030 zu halbieren. In Anknüpfung an Forderungen nach neuen Governance-Modellen für nachhaltige Entwicklung untersucht das Dissertationsprojekt Mechanismen zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung in der EU.

Weitere Informationen zu dieser Arbeit finden Sie hier .

Lehre

_Lehre

SoSe 2021

  • “Wir und die Anderen“: Minderheiten und Identitätspolitik (SE)
  • Global Governance and Climate Change (SE)
  • Vereinte Nationen und Global Governance (VL)
  • Welche Zukunft hat der “globale Süden“? Probleme, Strategien und Theorien von Unterentwicklung und Entwicklung (SE)

 

WiSe 2020/21

  • Einführung in die Internationalen Beziehungen (VL + SE)
  • Global Governance im Spannungsfeld zwischen “Klimalüge“ und Ökologischer Modernisierung. Bremser und Vorreiter in der globalen Klimapolitik II (LFP)
  • Global Risks: Policies for Prevention, Management and Adaption under Conditions of Uncertainy (SE)

 

SoSe 2020

  • Krise und Risiko in der Weltpolitik (VL)
  • Global Governance im Spannungsfeld zwischen “Klimalüge“ und Ökologischer Modernisierung. Bremser und Vorreiter in der globalen Klimapolitik (LFP)
  • The 2020 U.S. Election and the Realm of International Politics (SE)
  • Der Syrienkonflikt: Ursachen, Konstellationen und Dynamiken eines Gewaltkonflikts (SE)

 

WiSe 2019/20

  • Einführung in die Internationalen Beziehungen (VL + SE)
  • Agri-Food Governance: Food Security, Food Sovereignty, Food Safety and Sustainability (SE)
  • Nachhaltige Entwicklung (SE) 

 

SoSe 2019

  • Die Vereinten Nationen und die Krise der liberalen Weltordnung (VL)
  • Der Syrienkonflikt (SE)
  • Global Governance and the Transformation of Economic and Social Systems towards Sustainability (SE)
  • Minderheiten: Konfliktbearbeitung auf nationaler und internationaler Ebene (SE)