Inhaltspezifische Aktionen

Yasemin Altintop

Home

Yasemin Altintop
Adresse

Justus-Liebig-Universität Gießen

Institut für Politikwissenschaft

Karl-Glöckner-Straße 21E

35394 Gießen

Kontakt

Philosophikum II Raum E216c

☎ 0641 99-23116

Sprechzeiten

nach Vereinbarung per E-Mail

Zuständiges Sekretariat
Kontakt

Philosophikum II Raum E201

☎ 0641 99–23110

Fax: 0641 99–23119

CV

CV

Seit Juli 2020                 Freiberufliche Mitarbeit

Am Internationalen Institut für Bildung, Sozial- und Antisemitismusforschung (IIBSA) im Bereich hate speech und sozialer Medienanalyse

 

05-09/2018                   Koordinatorin

Des Konferenzpanels “Counter-Terrorism & Emerging Technologies: AI, Crypto & Big Data” beim 18. World Summit on Counter-Terrorism in Herzliya, Israel

 

11/2017-03/2018          Research Assistant

am International Institute for Counter-Terrorism, Herzliya, Israel zu islamistischen und terroristischen Organisationen in der MENA-Region

 

03-10/2017                   Studentische Hilfskraft

an der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt a.M., zu Salafismus und Radikalisierung

 

2015-2018                    Tutorin/Studentische Hilfskraft

an der Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Quantitative Analysen gesellschaftlichen Wandelns der Goethe-Universität Frankfurt; Leitung eines Tutoriums in quantitativer und qualitativer empirischer Sozialforschung

 

10-12/2013                   Conflict Data Analyst

bei CONIAS Risk Intelligence in Wiesloch; methodische Evaluierung von Daten im Kontext von Risikovorhersagen

 

04/2012-04/2013          Vorstandsmitglied für Interne und Externe Kommunikation

am Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung

 

01/2011-12/2018          Regionalgruppenleiterin und Konfliktbeobachterin

am Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung, Regionalgruppenleiterin für die Länder Libanon, Jordanien, Israel, Türkei und Syrien

 

Wissenschaftliche Ausbildung:

 

2014-2021                    Studium der Friedens- und Konfliktforschung (M.A.)

an der Goethe-Universität Frankfurt, Masterarbeit zum Thema Bündnisse der Kurdischen Bewegung im Syrienkrieg

 

2012-2013                    Auslandsstudium im Rahmen des Erasmus-Programmes der EU

an der Technischen Universität Istanbul, Türkei

 

2010-2014                    Studium der Politischen Wissenschaft und Psychologie, B.A.

an der Universität Heidelberg, Bachelorarbeit zum Thema Zivilmilitärische Beziehungen und die Qualität der Demokratie in der Türkei

Publikationen

Publikationen

Auswahl:

2018     Workshop The Nexus of Corruption and Conflict” an der Tel Aviv Universität, Israel;

            Vortrag über die Initiative für Transparenz im rohstoffgewinnenden Sektor (EITI) und ihre Rolle

            in der Konfliktprävention (ausgewählte Hausarbeit an der Goethe Universität)

2018     “Turkey (Islamic State)” in: Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung (ed.)

            Konfliktbarometer 2018 (Heidelberg: ISSN 1616-931X), p. 182.

2015     “Gutachten – Der Islamische Staat in Syrien und im Irak II,” Heidelberger Institut für

            Internationale Konfliktforschung im Auftrag des Generalbundesanwalts beim Bundesgerichtshof

2015     “Gutachten – Der Islamische Staat in Syrien und im Irak I,” Heidelberger Institut für

            Internationale Konfliktforschung im Auftrag des Generalbundesanwalts beim Bundesgerichtshof

2015     „Syria (Islamic State)“ in: in: Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung (ed.)

            Konfliktbarometer 2015 (Heidelberg: ISSN 1616-931X), 181-182.

2014     “Syria (inter-opposition violence)” in: Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung

            (ed.) Konfliktbarometer 2014 (Heidelberg: ISSN 1616-931X), p.  166-167.

2012    “Lebanon (March 14 Alliance – March 8 Alliance)” in: Heidelberger Institut für Internationale

            Konfliktforschung (ed.) Konfliktbarometer 2012 (Heidelberg: ISSN 1616-931X), p.  110.

2011    “Libya (opposition)” in: Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung (ed.)

            Konfliktbarometer 2011 (Heidelberg: ISSN 1616-931X), p.  100-101.