Inhaltspezifische Aktionen

Willkommen auf den Seiten des Instituts für Politikwissenschaft

Aktuelle Termine
[Forschungskolloquium] GGS-Sektion Politische Bildung
Gemeinsames Forschungskolloquium der GGS Sektion Politische Bildung, der Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften (Prof. Dr. Sophie Schmitt) und der Nachwuchsforschungsgruppe "Politische Gestaltung lernen. Politische Bildungsdiskurse und -praxen der Nachhaltigkeit" (gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung). Insgesamt finden im Sommersemester elf Termine statt.
23.04.2024 18:30 to 16.07.2024 19:00
[Forschungskolloquium] GGS-Arbeitsgruppe Bürger:innen, Politik und Demokratie und Professur für Methoden sowie Demokratie- und politischen Sozialisationsforschung
Das Forschungskolloquium der GGS-Arbeitsgruppe "Bürger:innen, Politik und Demokratie" bietet die Möglichkeit, eigene empirische Forschungsergebnisse (Teile der Dissertation oder andere Beiträge) zu präsentieren und zu diskutieren. Insgesamt finden im Sommersemester drei Kolloquientermine statt.
16.04.2024 13:00 to 16.04.2024 16:00
[Online-Vortrag] "Künstliche Intelligenz im militärischen Einsatz: Wie KI das Schlachtfeld und die Rüstungskontrolle verändert“ von Dr. Niklas Schörnig
Die GGS-Forschungssektion „Normen und Wandel in der Weltpolitik“ lädt herzlich ein zu einem Online-Vortrag von Dr. Niklas Schörnig (Peace Research Institute Frankfurt, Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung).
09.07.2024 16:15 to 09.07.2024 17:45
Aktuelle Nachrichten
Nachruf Prof. Dr. Klaus Fritzsche
Der Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften und sein Institut für Politikwissenschaft trauern um Prof. Dr. Klaus Fritzsche (1940-2024).
[Stellenausschreibung] Eine halbe Abordnungsstelle als Lehrer/in als Pädagogische/r Mitarbeiter/in A13 HBesG (m/w/d) für das Fachgebiet Didaktik der Sozialwissenschaften (Bewerbungsfrist: 12.08.2024)
An der Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften (Prof. Dr. Sophie Schmitt) ist zum 01.02.2025 eine halbe Abordnungsstelle auf Zeit für die Dauer von drei Jahren zu besetzen.
[Stellenausschreibung] Eine Stelle (20 Std./ Monat) als Studentische Hilfskraft (m/w/d) im Rahmen des Pro-Loewe Projektes "Minderheitenstudien: Sprache und Identität" (Bewerbungsfrist: 30.06.2024)
An der Professur für Internationale Beziehungen (Prof. Dr. Helmut Breitmeier) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt bis 31.12.2024 die Stelle einer Studentischen Hilfskraft (m/w/d) zu besetzen.
[Ausschreibung] Drei Promotionsstipendien in der Nachwuchsforschungsgruppe „Politische Gestaltung lernen? Politische Bildungsdiskurse und -praxen der Nachhaltigkeit“ (NFG 028) (Bewerbungszeitraum: 15.08.-02.11.2024)
Aus Mitteln der Hans-Böckler-Stiftung sind an der Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften (Prof. Dr. Sophie Schmitt) ab Mai 2025 drei Promotionsstipendien in einer Nachwuchsforschungsgruppe zu vergeben.
IfP schließt sich der Stellungnahme der Konferenz Hessischer Universitätspräsidien (KHU) zum drohenden Verbot des Gebrauchs gendersensibler Sprache mit Sonderzeichen an
Das Direktorium des Instituts für Politikwissenschaft hat sich in seiner ersten Sitzung des Sommersemesters 2024 (24.04.2024) der Stellungnahme der Konferenz Hessischer Universitätspräsidien (KHU) zum drohenden Verbot des Gebrauchs gendersensibler Sprache mit Sonderzeichen vom 17. April 2024 angeschlossen.
Neue Podcasts von und mit Prof. Andrea Gawrich und ihrem Team
Im Februar 2024 war Prof. Dr. Andrea Gawrich (Schwerpunkt Internationale Integration mit besonderem Bezug auf das östliche Europa) zu Gast im Podcast "Hessen schafft Wissen" des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (HMWK), um über die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine auf die EU zu sprechen. Auch im Februar erschien die erste Episode des monatlichen Podcasts "Democracy Support Dialogues", den das Team von Prof. Gawrich rund um Fabian Schöppner im Rahmen des Horizon Europe-Projekts "SHAPEDEM-EU: Rethinking and Reshaping the EU’s democracy support in its Eastern and Southern Neighbourhoods" produziert.
Dissertation von Laura Soréna Tittel erhält zwei Preise
Die Dissertationsschrift „Umrisse einer Theorie des Antiziganismus“ unserer Kollegin Dr. Laura Soréna Tittel wurde mit dem Dissertationspreis der Justus-Liebig-Universität Gießen und dem Wilhelm-Liebknecht-Preis der Stadt Gießen ausgezeichnet.
Neuer Verteiler für den Versand von Veranstaltungshinweisen am Institut
Mit Beginn des Wintersemesters vereinfachen wir den Versand von Veranstaltungshinweisen am Institut. Details finden Sie in der Nachrichtenmeldung.
Kontakt

Justus-Liebig-Universität
Institut für Politikwissenschaft

Karl-Glöckner-Str. 21E 
35394 Giessen

Geschäftsführende Direktorin:
Prof. Dr. Simone Abendschön