Prof. Dr. Claudia Hattendorff
- Prof. Dr. Claudia Hattendorff
-
Professorin für Kunstgeschichte
- Prüfungsberechtigungen
-
- Bachelor, Master
Institut für Kunstpädagogik (FB03) / Institut für Kunstgeschichte (FB04) - Erste Staatsprüfung Lehrämter L1, L2, L3, L5
- Promotion Kunstgeschichte
- Bachelor, Master
- Aufgaben am Institut
-
- Forschung und Lehre im Bereich Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft
- Vorsitzende des Master-Prüfungsausschusses Kunstpädagogik
- Bibliotheksbeauftragte für den Bereich Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft
- Assoziationen
-
- Kooptiertes Mitglied im Institut für Kunstgeschichte (FB 04)
- Mitglied im Executive Board (Head of the Teaching Center) und im Selection Committee sowie Principle Investigator am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC)
- Mitglied in der Working Group Medien des Center for Diversity, Media, and Law (DiML)
- Mitglied im Akzentbereich Visualitäten: Kontexte und Rahmungen (FB 04)
- Vertrauensdozentin der Studienstiftung des deutschen Volkes
- Mitglied im Beirat der Zeitschrift für Kunstgeschichte
- Mitglied im Deutschen Verband für Kunstgeschichte
- Adresse
-
Institut für Kunstpädagogik
Karl-Glöckner-Straße 21 H (Raum 6)
35394 Gießen
Telefon: 0641 99-25040
Fax: 0641 99-25029
E-Mail: Claudia.Hattendorff
- Sprechstunde
-
Vorlesungszeit:
Mi., 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Vorlesungsfreie Zeit:--
- Gemeinsames Kolloquium der Professuren für Kunstgeschichte
-
In der Vorlesungszeit 14-tägig Mi., 16:00 - 19:00 Uhr (genaue Termine in StudIP)
Lehrphilosophie
- Lehrphilosophie
-
Ich möchte Sie für zwei Dinge begeistern: für die Gegenstände der Kunstgeschichte und für die Wissenschaft.
Das heißt: Ich will Ihnen Instrumente an die Hand geben, mit denen Sie menschliche Artefakte, zumal solche, die sich mit dem Begriff "Kunst" verbinden, facettenreich analysieren können. Dabei hoffe ich Ihnen vermitteln zu können, dass die Universität der Ort des fragegeleiteten, freien Denkens ist.
Forschung
- Forschungsschwerpunkte
-
Generell
- Bildkultur des 18. und 19. Jahrhunderts
- Französische Kunst des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts
- Europäische und amerikanische Kunst nach 1945
- Politischer Bildgebrauch und herrscherliche Bilddiskurse
- Transkulturalität
Aktuelles Projekt
- Diskurse und Praktiken der Authentifizierung von und mit Bildern um 1800 (mit den Teilaspekten "Wahrhaftigkeitskonzepte, Realismen und Strategien der Animation" und "Medienverbünde: Reiterationen im Kontext politischer Bilder")
Biografie
- Kurzbiografie
-
Prof. Dr. Claudia Hattendorff
- Seit 2008 Professorin für Kunstgeschichte (mit der Denomination "18. bis 20. Jahrhundert") am IfK mit Kooptierung am Institut für Kunstgeschichte der JLU
- An der JLU Mitglied des Executive Board und des Selection Committee im International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC), Mitglied in der Working Group Medien des Center for Diversity, Media, and Law (DiML) und im Akzentbereich Visualitäten. Kontexte und Rahmungen (FB 04)
- Vertrauensdozentin der Studienstiftung des deutschen Volkes
- Studium der Kunstgeschichte sowie der Kulturgeschichte der Renaissance an den Universitäten Hamburg und London (Warburg Institute)
- Promotion in Hamburg bei Martin Warnke
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg, Wissenschaftliche Volontärin an der Staatsgalerie Stuttgart und Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Marburg; dort Habilitation im Fach Kunstgeschichte
Publikationen
- Publikationen (Auswahl)
-
Aktuelle Publikationen
-
Eine Berufung wird besichtigt. Zur Einrichtung der Professur für Kunstgeschichte am Gießener Institut für Kunstpädagogik. In: 150 Jahre Kunstgeschichte an der Gießener Universität, hg. von Sigrid Ruby unter Mitarbeit von Joachim Hendel, Stuttgart 2024, S. 227-237.
Rezente und wichtige Publikationen
-
Malerei im deutschen Kaiserreich. In: Weltmacht auf Abruf. Nation, Staat und Verfassung des Deutschen Kaiserreichs (1867–1918), hg. von Rüdiger Voigt, Baden-Baden 2023, S. 1175-1181.
-
Bilder der Pandemie. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Visualisierungen einer unsichtbaren Gefahr, Frankfurt am Main-New York 2023 (Interaktiva, Schriftenreihe des Zentrums für Medien und Interaktivität, Gießen Bd. 20) [hg. zusammen mit Simone Abendschön, Ansgar Schnurr und Nicole Zillien].
- Hugo von Hofmannsthal und das Wien des Canaletto. Zur Bildrezeption im Anatol-Prolog (1892). In: Maraviglia. Rezeptionsgeschichte(n) von der Antike bis in die Moderne. Festschrift für Ingo Herklotz, hg. von Peter Bell, Antje Fehrmann, Rebecca Müller und Dominic Olariu, Wien-Köln 2022, S. 165-186 [zusammen mit Marcus Kiefer].
- Transkulturelle Prozesse – Globale und glokale Perspektiven. In: Begegnungen – Kunstpädagogische Perspektiven auf Kunst- und Bildgeschichte, hg. von Johannes Kirschenmann und Frank Schulz, München 2021 (Kunst Geschichte Unterricht Bd. 2 der Sonderreihe; KREAplus Bd. 20), S. 310-325 [zusammen mit Ansgar Schnurr].
- Kunstgeschichte transkulturell vermitteln. Reflexion eines Pilotprojektes. In: Begegnungen – Kunstpädagogische Perspektiven auf Kunst- und Bildgeschichte, hg. von Johannes Kirschenmann und Frank Schulz, München 2021 (Kunst Geschichte Unterricht Bd. 2 der Sonderreihe; KREAplus Bd. 20), S. 326-342 [zusammen mit Ansgar Schnurr].
- Paradise Lost. Ästhetiken der Roma und die Biennale von Venedig. In: Ästhetik(en) der Roma, hg. von Marina Ortrud M. Hertrampf und Kirsten von Hagen, München 2020, S. 241-255.
- Bild und Augenzeugenschaft. Überlegungen zu einer Nahbeziehung. In: Raum und Recht. Visualisierung von Rechtsansprüchen in der Vormoderne, hg. von Anette Baumann, Sabine Schmolinsky und Evelien Timpener, Berlin 2020 (bibliothek altes Reich, Bd. 29), S. 139–153.
- Augenzeugenschaft als Konzept. Konstruktionen von Wirklichkeit in Kunst und visueller Kultur seit 1800, Bielefeld 2019 [hg. zusammen mit Lisa Beißwanger].
- Kolonialer Habitus. Malerei der Moderne in transkultureller Perspektive. In: Kunst + Unterricht 2018 H. 413-414, S. 15-19.
- Malerei als politisches Medium: David, Goya, Delacroix, Courbet. In: Handbuch Rhetorik der Bildenden Künste, hg. von Wolfgang Brassat, Berlin-Boston 2017 (Handbücher Rhetorik 2), S. 729-747.
- Bild und Augenzeugenschaft bei Jean-Louis Prieur und Louis François Lejeune. Visuelle Wahrheitsbezeugungen in Frankreich um 1800. In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, 43, 2016, S. 67-94.
- Selbsterfindung und Selbstverleugnung. Hiroshi Sugimotos Dioramas im Kontext. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 78, 2015 H. 2, S. 277-291.
- Kunstgeschichte und Bildung. Norderstedt 2013 (Dortmunder Schriften zur Kunst. Studien zur Kunstgeschichte, Bd. 5) [hg. zusammen mit Barbara Welzel und Ludwig Tavernier].
- Napoleon I. und die Bilder. System und Umriss bildgewordener Politik und politischen Bildgebrauchs. Petersberg 2012.
- Die Suche nach der Nationaltradition in der französischen Malerei. Kunstliteratur und nationales Bewusstsein im 19. Jahrhundert. Freiburg im Breisgau 2004 (Rombach Wissenschaften. Reihe Quellen zur Kunst, Bd. 22).
- Künstlerhommage. Ein Bildtypus im 19. und 20. Jahrhundert. Berlin 1998.
-
Vorträge
- Aktuelle Vorträge
-
Aktuelle und rezente Vorträge
-
Kunstgeschichte und Kunstpädagogik. Produktive Zusammenarbeit und bleibende Grundspannungen. Abendvortrag am Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
-
Einleitung und Vortrag „Wagenkolonne in der Nacht. Wie die Pandemie sichtbar wird” auf der Veranstaltung „Bilder der Pandemie” zum 20-jährigen Jubiläum des Zentrums für Medien und Intermedialität der Justus-Liebig-Universität Gießen
-
Diskurse und Praktiken der Authentifizierung von und mit Bildern um 1800 – eine Forschungsskizze. Vortrag auf dem Workshop des Akzentbereichs „Visualitäten. Kontexte und Rahmungen” an der Forschungsstelle der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung e. V. in Wetzlar
-
Kunst und Künstler in den Gruppenporträts Henri Fantin-Latours. Online-Abendvortrag in der Reihe „Berühmte Gesichter. Porträts im Plural in der Neuzeit” im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München
-
„Paradise Lost”. Ästhetiken der Roma und die Biennale von Venedig. Vortrag auf der Tagung „Ästhetiken der Roma – Literatur, Comic und Film von Roma in der Romania” an der Justus-Liebig-Universität Gießen
-
Konstruktionen von Augenzeugenschaft um 1800. Vortrag auf dem Gedenkkolloquium für Silke Tammen (1964–2018) an der Justus-Liebig-Universität Gießen
-
Bild und Augenzeugenschaft. Überlegungen zu einer Nahbeziehung. Vortrag auf der interdisziplinären Tagung „Raum und Recht” an der Forschungsstelle der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung e. V. in Wetzlar
-
„Die Schützlinge des Kindheitsvereins in China”. Eine Fotomontage von 1909. Vortrag auf dem interdisziplinären Workshop „‚Darstellbarkeit‘ – Probleme der bildlichen Darstellbarkeit im Kontext von Politik, Gesellschaft und visueller Medien”, Zentrums für Medien und Interaktivität (ZMI) an der Justus-Liebig-Universität Gießen [zusammen mit Katharina Stornig]
-
Beispiele einer künstlerischen Produktion der Moderne in transkultureller Perspektive. Vortrag in der eigenen Sektion „Transkulturelle Prozesse. Globale und lokale Perspektiven” auf dem Doppelkongress 2018 Kunst · Geschichte · Unterricht an der Universität Leipzig
-
Queen Louise of Prussia in French Caricature: High Art and English Pictorial Satire. Vortrag im Rahmen des Panels „L’Image Satirique en France et en Angleterre au 19ème siècle: parodie, citation, pastiche” auf der International Conference 2017 „La Reproduction des images et des textes” der IAWIS (International Association of Word and Image Studies) an der Université de Lausanne
-
Égalité. Zur Darstellungsgeschichte eines Menschenrechts zwischen 1789 und 1848. Vortrag auf der Tagung „Medialität der Menschenrechte. Geschichte und Genese der Menschenrechtsidee als öffentliche Angelegenheit in Europa seit dem 19. Jahrhundert” am Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg (IWH)
-
„Herzog Blaubarts Burg” als Fernsehoper. Hein Heckroths Skizzen zum Szenenbild. Vortrag bei der 8. Verleihung des Hein-Heckroth-Bühnenbildpreises im Stadttheater Gießen
-
Bild und Augenzeugenschaft. Visuelle Wahrheitsbezeugungen in Frankreich um 1800. Abendvortrag auf dem Internationalen Kolloquium „Zwischen Revolution und Reaktion. Französische Kunst in Europa, 1750-1830” am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München
-
Delacroix und Delaroche als politische Künstler. Abendvortrag im Zusammenhang mit der Ausstellung „Eugène Delacroix & Paul Delaroche. Geschichte als Sensation” im Museum der bildenden Künste Leipzig
- Natur – Kunst – Migration. Die „Dioramas” von Hiroshi Sugimoto. Vortrag auf der Tagung „Objektivität und Imagination. Naturgeschichte in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts” im Sprengel Museum Hannover
-