Inhaltspezifische Aktionen

Aktuelles

Tagesexkursion am 06.07.2024 (Projekttag)
Als Tagesexkursion im Bereich Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft anrechenbar: Projekttag "Bilder und Zerrbilder des Jüdischen – Antisemitismus und jüdische Perspektiven in Kunst und visueller Kultur", 06.07.2024, 10-18 Uhr, IfK, mit Anmeldung auf StudIP und sina-vera.puls@kunst.uni-giessen.de
Projekttag "Bilder und Zerrbilder des Jüdischen – Antisemitismus und jüdische Perspektiven in Kunst und visueller Kultur"

Das Projektseminar „Kunst, visuelle Kultur und Antisemitismus“ unter der Leitung von Frau Dr. Kittner lädt Euch/Sie herzlich zu unserem Projekttag mit vielfältigen Workshops ein:
 
"Bilder und Zerrbilder des Jüdischen – Antisemitismus und jüdische Perspektiven in Kunst und visueller Kultur"
In verschiedenen Workshops werden wir über Formen des visuellen Antisemitismus und über jüdische Perspektiven sprechen.
 
WANN+ WO: am Samstag, den 06.07.2024, 10:00-18:00 Uhr, im Institut für Kunstpädagogik, Phil II, Haus H
 
GASTVORTRAG um 10:00: Dr. Véronique Sina: „Jüdische Un/Sichtbarkeiten“
 
PROGRAMM:
10:00 – 11:30 Uhr Gastvortrag von Véronique Sina „Jüdische Un/Sichtbarkeiten“
12:00 – 13:30 Uhr Workshops 1 + 2: Das Bild der „schönen Jüdin“ / Antisemitische Karikaturen in Printmedien
14:30 – 16:00 Uhr Workshops 3 + 4: Jüdische Perspektiven in der visuellen Erinnerungskultur / Antisemitische Verschwörungstheorien und ihre Visualisierung
16:15 – 18:00: Diskussion der Workshopergebnisse sowie Input und Diskussion von/mit Maya Roisman, Verband Jüdischer Studierender Hessen
 

ANRECHNUNG als KUNSTGESCHICHTSEXKURSION am IfK:
Die Teilnahme an dem ganztägigen Projekttag kann in diesem Ausnahmefall als Exkursionstag im Bereich Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft anerkannt werden. Die Voraussetzungen sind: Aktive Teilnahme am Projekttag von 10-18 Uhr und das Abfassen eines Protokolls.

 
Für kleine Snacks und Getränke wird ebenfalls gesorgt.
 
Seid dabei!
Anmeldung per E-Mail bis zum 25.06.2024 bei:
Rundgang 2024: Ausschreibung der Jahresausstellung des Instituts für Kunstpädagogik

Das Institut für Kunstpädagogik freut sich, die Ausschreibung für die Jahresausstellung bekannt zu geben. Diese Ausstellung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre künstlerischen Arbeiten einem breiteren Publikum zu präsentieren, wertvolles Feedback zu erhalten und Ausstellungserfahrung zu sammeln.

Alle Studierenden des Instituts für Kunstpädagogik sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Wichtige Informationen zur Anmeldung:

Zeitraum: Der Rundgang findet vom 13. bis 16. November 2024 während der Reading Week statt. Anmeldeschluss: 11. September 2024.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre kreativen Ideen einem interessierten Publikum zu präsentieren. Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen!

Zum Anmeldeformular geht es hier.

Mappenabgabe der Studierenden, die „unter Vorbehalt“ aufgenommen wurden

Die Abgabe der Mappen unter Vorbehalt ist vom 24.6.-28.6.2024 zu den Öffnungszeiten des Sekretariats.

Raus Gehen. Wege künstlerischer Intervention
Sara Hornäk, Martin Schepers (Hrsg.): Raus Gehen. Wege künstlerischer Intervention, IfK Gießen / Kunstakademie Düsseldorf 2024. ISBN 978-3-9813747-5-9
Mehr ...
Informationen für Studienbewerber/-innen für das Fach Kunst/Kunstpädagogik
Termine und Informationen zur Eignungsprüfung 2024 allgemein erhalten Sie hier.
Mehr ...
Sprechzeiten des Sekretariats
Das Sekretariat am IfK bietet wöchentliche Sprechzeiten an. Wichtige Informationen und Hinweise zur Bearbeitung Ihrer Anliegen finden Sie
hier ...
Neu am IfK: Der Alumni-Mailverteiler
Wir freuen uns, Ihnen und Euch mitteilen zu können, dass wir einen neuen Mailverteiler einrichten konnten. Über diesen Verteiler informieren wir über ausgewählte Veranstaltungen und Stellenangebote.
Mehr ...
Wichtiger Hinweis zur Verbindlichkeit von Seminarplätzen

Liebe Studierende,
 
ab heute ist die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des IfK im Wintersemester freigeschaltet. Wir freuen uns bereits auf die gemeinsame Arbeit in spannenden Seminaren und Vorlesungen.
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis, den ich Ihnen aus gegebenem Anlass schreibe:
 
Zum Hintergrund:
Im IfK befinden wir uns, hinsichtlich der Lehrveranstaltungen in folgender Situation: Wegen der gegenwärtigen Sparmaßnahmen im Fachbereich musste das Lehrangebot, insbesondere im Bereich der Lehraufträge, etwas reduziert werden. Sie können jedoch unbesorgt sein, da weiterhin viele Veranstaltungen in allen Bereichen vorgehalten werden. Das Angebot ist wie gewohnt sehr gut und ausgesprochen vielfältig. Jedoch wird die Anzahl der Seminare, Vorlesungen und Werkstattkurse genau passend für den Bedarf der Studierendenschaft berechnet, wobei mit Belegungszahlen kalkulieret wird, die die vorhandenen Kapazitäten ausschöpfen. Kurzum: Wenn wiederholt Seminar- und Kursplätze kurzfristig verfallen und Lehrveranstaltungen nur halb voll werden, gerät unsere Kalkulation aus dem Ruder. Für Sie bedeutet das an anderer Stelle überbuchte Seminare und lange Wartelisten.
Genau diese Problematik tritt jedoch gehäuft auf, indem in letzter Zeit insbesondere Blockseminare zwar erschöpfend und mit Warteliste angewählt werden, zu dem Seminarterminen jedoch ohne Abmeldung nicht einmal die Hälfte der Personen erscheint - manchmal nur ein Drittel - und die restlichen Seminarplätze ungenutzt verfallen. Dieses Verhalten gefährdet das künftige Lehrangebot, da wir so kaum noch rechtfertigen können, z.B. aufwändige Lehraufträge vorzuhalten, wenn sie nur teilweise genutzt werden. Zugleich können Sie sich sicherlich vorstellen, dass es immer schwieriger wird, hochqualifizierte Lehrbeauftragte mit teils langen Anreisewegen zu akquirieren, wenn diese bei uns leere Seminare vorfinden.
 
Grundsätzlich gilt:
Um das Lehrangebot des IfK optimal zu nutzen, studieren Sie bitte genau nach dem jeweils für Sie gültigen Studienverlaufsplan.
Wählen Sie zum zügigen Abschluss Ihrer jeweiligen Module nur die Veranstaltungen, die ausdrücklich für diese freigeschaltet sind.
Die bei den Veranstaltungen angegebenen Teilnehmerzahlen müssen eingehalten werden. Das heißt: Sollten Sie vor Vorlesungsbeginn immer noch bei bestimmten Veranstaltungen auf einer Warteliste stehen, so wählen Sie stattdessen bitte eine noch nicht vollausgelastete Alternativveranstaltung.
 
Regelung zur Verbindlichkeit von Seminarplätzen im IfK ab dem Wintersemester 2022-23:
 
Gewählte und zugeteilte Lehrveranstaltungsplätze sind verbindlich! Unvermeidliche Abmeldungen müssen langfristig erfolgen.
Nach der Auslosung der Seminarplätze am 30.09.2022 entscheiden Sie bitte rasch, welche Veranstaltungen sie verbindlich besuchen werden und melden sich von den anderen ab. Auf diese Weise können Kommiliton:innen nachrücken und die Seminarplätze nutzen. Danke.
 
Bei Blockseminaren und Werkstattkursen, die leider in der Vergangenheit besonders unter geringer Verbindlichkeit einiger Studierenden litten, gilt zusätzlich folgende Regelung: Drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird die Anmeldeliste gespeichert. Bei unvermeidlichen Abmeldungen, die kürzer als drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgen, muss die Seminarleitung per Email informiert und ein Attest vorgelegt werden. Leider ist es uns anderenfalls nicht möglich, einen Platz in entsprechender Lehrveranstaltung z.B. im Folgesemester zuzusagen.
 
Ich bitte um Verständnis für dieses Vorgehen. Es zielt darauf, Ihnen auch künftig wie gewohnt ein vielfältiges Lehrveranstaltungsangebot mit guten Kapazitäten und Wahlmöglichkeiten anbieten zu können.
 
Ich wünsche Ihnen schöne Spätsommertage, eine erholsame und auch produktive vorlesungsfreie Zeit bis zum Veranstaltungsbeginn.
Mit herzlichen Grüßen

Prof. Dr. Ansgar Schnurr
Geschäftsführender Direktor

(Rundmail vom 12.09.2022)