Philipp Hackstein
- Philipp Hackstein
-
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Adresse
-
Justus-Liebig-Universität-Gießen
Institut für Förderpädagogik und Inklusive BildungPädagogik bei Beeinträchtigung der emotional-sozialen Entwicklung
Karl-Glöckner-Straße 21 B (Raum 117)
35394 Gießen
- Kontakt
-
☎ 0641 99-24163
Philipp.Hackstein-2@erziehung.uni-giessen.deSkype: Philipp Hackstein (live:.cid.af81abb019bb3839)
- Sprechzeiten
-
Sprechstunde Sommersemester 2024
- Findet, außer auf Wunsch, digital statt: Sprechstundentermine siehe StudIP
- Keine Examensprüfungen und keine Abschlussarbeiten
Aufgaben
- Aufgabenschwerpunkte
-
Sprechstunde Donnerstags 10-12 via Skype
Veranstaltungen
- Sommersemester 2023
- EmSoz III A.3 - Spezielle didaktische und methodische Konzepte I
- Übung: EmSoz III A.4 - Spezielle didaktische und methodische Konzepte II
Vita
- Vita
-
Bildung
2017- Promotionsprojekt mit dem Arbeitstitel "Diskursanalyse der angelsächsischen Inklusion" 2011-2016 Studium mit dem Abschluss 1. Staatsexamen Förderschullehramt, Fächer: Germanistik, Lernen & emotional-soziale Entwicklung 2009 Abitur am Hansa-Gymnasium Köln (UNESCO-Projektschule) Arbeit
2018- Wisssenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Pädagogik der Beeinträchtigung der emotional-sozialen Entwicklung am Institut für Förderpädagogik und Inklusive Bildung der JLU Gießen 2017-2018 Förderschullehrertätigkeit am Zentrum für Erziehungshilfe in Frankfurt am Main / in der inklusiven Beschulung tätig 2015-2017 Pädagogische Arbeit als Betreuer in einem Kinder- und Jugendheim 2014-2016 Studentische Hilfskraft an der JLU Gießen (Prof. Dr. Elisabeth von Stechow) 2012 Studentische Hilfskraft an der JLU Gießen (Prof. Dr. Ingrid Miethe) 2011-2012 Assistenz im Rahmen der Lebenshilfe (Selbstbestimmtes Leben) 2010-2011 Jahrespraktikum zum Sonderpädagogen am Hauptschulzweig einer Förderschule für körperlich-motorische Entwicklung 2009-2010 Zivildienst an einer Schule mit den Förderschwerpunkten Lernen, emotional-soziale Entwicklung und Sprache
Forschung
- Forschungsschwerpunkte
-
Verknüpfung von „Behinderungstheoretischem“ mit diskurs- und machtanalytischen Fragen
Subjektivierungstheoretisches
Grundsätzliche Fragen der Erziehung und Bildung, mit besonderem Blick auf den Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung
Historische Bildungsforschung (genealogische Perspektive)
Interdisziplinäre Ansätze, insbesondere unter Einbeziehung von postmoderner Theorie & Frankfurter Denkansätzen
Die Verwicklung von Neoliberalem & Pädagogik
Vorträge
- Vorträge
-
Vorträge & Poster
Inklusion - Annäherung und Umgang Vortrag / Workshop im Rahmen einer Fortbildung der ZWST. Bad Sobernheim 2022
Challenging behaviour - how to react? Vortrag bzw. Einzelbeitrag im Rahmen einer Fortbildung der ZWST / des Deutsch-Israelischen Freiwilligendienstes. Bad Sobernheim 2021
Inklusion, Schule und Pathologisierung Vortrag bzw. Einzelbeitrag im Rahmen der Tagung "Schule und Pathologisierung" Kassel 2021
Challenging behaviour in day-to-day situations Vortrag bzw. Einzelbeitrag im Rahmen einer Fortbildung der ZWST / des Deutsch-Israelischen Freiwilligendienstes. Bad Sobernheim 2020
Spekulationen zum Verhältnis von Diskurs- und Subjektivierungsanalyse Vortrag im Rahmen des Arbeitstreffens Diskursforschung ausgerichtet von Prof. Dr. Mechtild Gomolla an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg 2020
GUT GEMEINT IST DAS GEGENTEIL VON GUT GEMACHT - Tendenzen der Individualisierung und Ökonomisierung im wissenschaftlichen Inklusionsdiskurs im Vereinigten Königreich (UK) der 90er Jahre Vortrag bzw. Einzelbeitrag im Rahmen der Veranstaltung "Evidenz und die Optimierung pädagogischen Handelns. Gegenwärtige bildungspolitische Bewegungen und Phänomene im (nord)europäischen Bildungsbereich" an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg 2019
Die neoliberale Vereinnahmung des Inklusionsdiskurses Vortrag bzw. Einzelbeitrag im Panel Inklusion im Bildungspolitischen Diskurs auf der Tagung "Inklusion als Chiffre?" Sektion Historische Bildungsforschung der DGfE Universität Bielefeld 2019
Wieviel Haltung braucht Inklusionsforschung? - Die Diskursanalyse im Spannungsfeld Posterbeitrag & Vorstellung auf der Arbeitstagung der AG Inklusionsforschung der DGfE mit dem Titel "Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie - Abgrenzungen und Brückenschläge" Freiburg im Breisgau 2019 [Zum Poster]
Diskursanalyse der angelsächsischen Inklusion - erste Ergebnisse Vortrag bzw. Einzelbeitrag auf der Tagung "Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit IV - Interdisziplinäre Perspektiven einer wissenssoziologischen Diskursforschung" Universität Augsburg 2019
Fehltritte inklusiver Praxis - Temporärer Ausschluss durch Korridorklassen? Posterbeitrag & Vorstellung auf der 33. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen: Inklusion - Partizipation - Menschenrechte. Transformation in die Teilhabegesellschaft? 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention - Eine interdisziplinäre Zwischenbilanz. Humboldt-Universität Berlin 2019 [Zum Poster]
„Kinder mit herausforderndem Verhalten – eine Annäherung?“
Vortrag bzw. Einzelbeitrag im Rahmen der Jugendgruppenleiterausbildung der ZWST. Bad Sobernheim: 2018
Publikationen
- Publikationen
-
Publikationen
Beiträge
Hackstein, P.; Klocke, B.; Müller, K.; von Stechow, E. (2020): Die Folgen der Krise für Jugendliche in schwierigen Lebenslagen abfedern - ein hochschuldidaktisches Projekt. In: Fachbereich 03 Sozial- und Kulturwissenschaften der JLU Gießen (Hrsg.): Krise/n. Gießen: Universitätspresse
Esefeld, M.; Hackstein, P.; Klocke, B.; Müller, K.; von Stechow, E. (2019): Zur Inklusion von Widersprüchen. In: E. von Stechow; P. Hackstein; K. Müller; M. Esefeld; B. Klocke (Hrsg.): Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Grundfragen der Erziehung und Bildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Hackstein, P.; Müller, K.; Klocke, B.; von Stechow, E.; Esefeld, M. (2019): Inklusion und das Erfordernis der Problematisierung. In: M. Esefeld; K. Müller; P. Hackstein; E. von Stechow; B. Klocke (Hrsg.): Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Lehren und Lernen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Identitätsentwicklung von unbegleiteten minderjährigen Jugendlichen. Wissenschaftliche Hausarbeit im Rahmen des 1. Staatsexamens. Gießener Elektronische Bibliothek: 2019 (In Auftrag, noch nicht veröffentlicht)
Herausgeberschaften
Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Grundfragen der Bildung und Erziehung. (2019) Hrsg. von: E. von Stechow; P. Hackstein; K. Müller; M. Esefeld; B. Klocke. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Lehren und Lernen. (2019) Hrsg. von: M. Esefeld; K. Müller; P. Hackstein; E. von Stechow; B. Klocke. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Projekte
Mitarbeit als studentische Hilfskraft am Forschungsprojekt UMFELD - Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge – Entwicklung und Leben in Deutschland an der JLU – Gießen / Institut für Förderpädagogik und Inklusive Bildung (2016)
Mitgliedschaften & Netzwerke
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft: Sektion Historische Bildungsforschung; Sektion Sonderpädagogik und AG Inklusionsforschung
- AG Subjektivierungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
- Theoriewerkstatt Inklusion
Teilnahmen
Tagungen, Konferenzen und Netzwerktreffen
Tagungen & Konferenzen
Diskursanalyse nach dem Marxismus – Kritik, Emanzipation und Neuvermessung eines theoretischen Spannungsverhältnisses, Tagung an der JLU – Gießen 2017
Spring School <Wissenssoziologische Diskursanalyse>, Universität Augsburg 2018
32. Internationale Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen, JLU Gießen 2018
Paradoxien der Gegenwart, Institut für Sozialforschung, Frankfurt am Main 2018
33. Internationale Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen, HU Berlin 2019
3. Netzwerktreffen AG Subjektivierung, Kassel 2019
Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit IV, Universität Augsburg 2019
Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie - Abgrenzungen und Brückenschläge, Arbeitstagung der AG Inklusionsforschung, Freiburg im Breisgau 2019
34. Internationale Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen, Wien 2020