Inhaltspezifische Aktionen

FAQs für Studieninteressierte

Was zeichnet das berufliche Lehramt im Vergleich zu anderen Lehramtsberufen aus?

Es gibt sehr unterschiedliche Berufsschulen, an denen Sie tätig werden können, z.B. berufliche Gymnasien, Berufsschulen, Berufsfachschulen und Fachoberschulen. Sie können in den Bereichen Berufsausbildung, berufliche Weiterbildung und Berufsvorbereitung unterrichten.

Als Berufsschullehrkraft arbeiten Sie mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Ihre Tätigkeit ist von einer engen Verzahnung von Fachwissen und Theorie geprägt.

Der Unterricht an Berufsschulen findet praxisorientiert statt, d.h. Sie vermitteln Handlungswissen in berufstypischen Lernfeldern.

 

Ist das Studium der Beruflichen und Betrieblichen Bildung (BBB) das richtige für mich?

Für die interdisziplinär angelegten BBB-Studiengänge müssen Sie Flexibilität und Interesse an naturwissenschaftlichen bzw. technologischen sowie sozial- und erziehungswissenschaftlichen Fragestellungen, Methoden und Denkweisen aufbringen. Die Notwendigkeit neben einer Fachrichtung auch die Grundwissenschaften und ein Allgemeinbildendes Fach zu studieren, verlangt von Ihnen ein breites Interesse für unterschiedliche Fragestellungen. Rechnen Sie damit, sich mit Ihrer Studienorganisation befassen zu müssen; da sie eine individuelle Fächerkombination studieren, gibt es keinen fertigen Stundenplan.

 

Bin ich für einen Beruf im Beruflichen Lehramt oder der betrieblichen Aus- und Weiterbildung geeignet?

Wenn Sie Freude daran haben, mit jungen Menschen (aber auch älteren; von ca. 17 bis über 40 Jahre) zu arbeiten, gerne eigenverantwortliche tätig sind und Ihr Fachwissen gerne an andere weitergeben, dann sind Sie in der beruflichen Bildung richtig. Von Vorteil ist auch, wenn Sie bereit sind, sich selbstständig neues Wissen anzueignen und Weiterbildungen nutzen, da sich die fachlichen Standards im Laufe eines Berufslebens verändern können. Durch die Möglichkeit einer Verbeamtung im Schuldienst bietet Ihnen der Beruf ein sicheres Einkommen.

 

Welche Ausbildungsberufe können voraussichtlich für das 52-wöchige Berufsfeldpraktikum anerkannt werden?

Anerkennungsfähige Ausbildungsberufe entnehmen Sie bitte dieser Liste, die Sie zudem auf der Homepage der Professur unter dem Reiter Praktika bzw. Berufsfeldpraktikum finden.

 

Welches Allgemeinbildende Fach (Zweitfach L3) passt zu meiner beruflichen Fachrichtung?

Es gibt keine allgemeingültige Empfehlung. Für Berufsschulen sind jedoch erfahrungsgemäß Lehrkräfte von Interesse, die mit dem Allgemeinbildenden Fach eine andere Fachdisziplin abdecken. Da Sie mit der beruflichen Fachrichtung bereits den Bereich Naturwissenschaften beherrschen, würde es sich unter diesem Aspekt anbieten, dass Sie Ihr Allgemeinbildendes Fach (Zweitfach) im sprachlichen oder gesellschaftswissenschaftlichen Bereich wählen. Andererseits sind derzeit gerade naturwissenschaftliche Fächer besonders gefragt, die eine Einstellung auf einer Planstelle begünstigen. Dabei gibt es jedoch regionale Unterschiede. Letztlich sollten Sie nach Ihren persönlichen Interessen gehen.

 

Was kann ich tun, um meine Vorkenntnisse in Mathematik und/oder in den naturwissenschaftlichen Fächern (Chemie oder Physik) bereits vor Studienbeginn aufzufrischen und zu verbessern?

Berufliche Fachrichtung Agrarwirtschaft: Wenn Sie die berufliche Fachrichtung Agrarwirtschaft an der JLU belegen möchten, dann empfiehlt es sich, dass Sie an den beiden Vorkursen in Mathematik (Grundlagen, intensiv) und den drei Vorkursen in Chemie (Chemie online, anorganische Chemie, organische Chemie) der JLU teilnehmen. Genaueres dazu finden Sie unter diesem Link.

Berufliche Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft: Wenn Sie die berufliche Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft an der JLU belegen möchten, dann empfiehlt es sich, dass Sie an den Vorkursen in Mathematik (Grundlagen) und Chemie (anorganische, organische) der JLU teilnehmen. Genaueres dazu finden Sie unter diesem Link.

Berufliche Fachrichtung Metalltechnik: Wenn Sie die berufliche Fachrichtung Metalltechnik an der THM belegen möchten, dann empfiehlt es sich, dass Sie an den Brückenkursen in Mathematik, Physik und Chemie der THM teilnehmen. Diese werden in der Regel im März, im September und Oktober angeboten. Beachten Sie die aktuellen Termine auf der Homepage der THM. Genaueres dazu finden Sie unter diesem Link.

Berufliche Fachrichtung Elektrotechnik: Wenn Sie die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik an der THM belegen möchten, dann empfiehlt es sich, dass Sie an den Brückenkursen in Mathematik, Physik, Chemie und evtl. Programmieren der THM teilnehmen. Genaueres dazu finden Sie unter diesem Link.

 

Was benötige ich, um mich für ein BBB-Studium bewerben zu können?

Wichtige Informationen rund um das Thema Bewerbung erhalten Sie auf den zentralen Internetseiten der JLU. Zudem steht Ihnen die Telefon-Hotline Call Justus zur Verfügung. Sie können sich zudem an die Zentrale Studienberatung wenden.

 

Bewerbung für das 1. Fachsemester:

Sie benötigen: 

  • Eine Hochschulzugangsberechtigung: Neben der allgemeinen Hochschulreife, also dem Abitur, genügt auch eine Fachhochschulreife. Auch eine Meisterprüfung in einem entsprechenden Fachbereich wird ebenfalls als Hochschulzugang anerkannt.
    Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass berufliche Qualifikationen wie eine abgeschlossene Berufsausbildung und mehrjährige Berufstätigkeit den Hochschulzugang ermöglichen. Zu Letzterem gibt es eine gesonderte Hochschulzugangsprüfung. Der Bewerbungsschluss für die Hochschulzugangsprüfung ist derzeit am 15. Februar, um sich für einen Studienplatz im Wintersemester desselben Jahres bewerben zu können. Aktuelle Fristen finden Sie hier.
  • Je nach Zweitfach sind gegebenenfalls weitere Voraussetzungen zu erfüllen. Bei folgenden Fächern müssen Sprachvoraussetzungen nachgewiesen werden:
    • Englisch
    • Französisch
    • Spanisch
    • Evangelische Religion
    • Katholische Religion
    • Geschichte

    • Für das Fach Sport ist eine Eignungsprüfung abzulegen.

Bis zur Anmeldung der Bachelor-Thesis:

  • Ein Berufsfeldpraktikum von 52 Wochen in einem einschlägigen Ausbildungsbetrieb: Bereits vor dem Studium absolvierte einschlägige Praktika, Freiwilligendienste, Berufsausbildungen oder Berufstätigkeit können ganz oder teilweise anerkannt werden (siehe Praktikumsordnung BBB).

Einstufung in das 3. Fachsemester:

Sie benötigen für die Bewerbung:

  • Bereits erbrachte einschlägige Studienleistungen, die auf die BBB-Studienbereiche angerechnet werden können (mind. 60 CP), siehe auch.

Bis zur Anmeldung der Bachelor-Thesis:

  • Ein Berufsfeldpraktikum von 52 Wochen in einem einschlägigen Ausbildungsbetrieb: Bereits vor dem Studium absolvierte einschlägige Praktika, Freiwilligendienste, Berufsausbildungen oder Berufstätigkeit können ganz oder teilweise anerkannt werden (siehe Praktikumsordnung BBB).

Einstufung in das 5. Fachsemester:

Sie benötigen für die Bewerbung:

  • Ein Betriebspraktikum von 5 Wochen in einem einschlägigen Ausbildungsbetrieb: Bereits vor dem Studium absolvierte einschlägige Praktika, Freiwilligendienste, Berufsausbildungen oder Berufstätigkeit können ganz oder teilweise anerkannt werden (siehe Praktikumsordnung BBB).
  • Bereits erbrachte einschlägige Studienleistungen, die auf die BBB-Studienbereiche angerechnet werden können (mind. 85 CP). Die berufliche Fachrichtung kann anerkannt werden, wenn Sie einen Bachelor-Abschluss in einem der unten genannten Studiengänge haben. Bei vollständiger Anerkennung muss die berufliche Fachrichtung nicht mehr studiert werden. (Liste anerkennungsfähiger Studiengänge siehe nächste Frage).

Bis zur Anmeldung der Bachelor-Thesis:

  • Ein Berufsfeldpraktikum von 52 Wochen in einem einschlägigen Ausbildungsbetrieb: Bereits vor dem Studium absolvierte einschlägige Praktika, Freiwilligendienste, Berufsausbildungen oder Berufstätigkeit können ganz oder teilweise anerkannt werden (siehe Praktikumsordnung BBB).

Welche Studienabschlüsse können voraussichtlich für die jeweilige berufliche Fachrichtung anerkannt werden?

Alle von der nachfolgenden Liste abweichenden Studienabschlüsse bedürfen der Einzelprüfung durch den Prüfungsausschuss Berufliche und Betriebliche Bildung (BBB). Die in der Liste aufgeführten Studienabschlüsse beziehen sich nur auf die Studiengänge der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Technischen Hochschule Mittelhessen. Folgende Abschlüsse können voll auf die berufliche Fachrichtung anerkannt werden (90 CP):

 

Berufliche Fachrichtungen Agrarwirtschaft

Bachelor of Science (B.Sc.): Agrarwissenschaft

 

Berufliche Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft

Bachelor of Science (B.Sc.): Ökotrophologie

Bachelor of Science (B.Sc.): Ernährungswissenschaften à wenn als Profilmodule sozialwissenschaftliche Module nachgewiesen werden können (wird benötigt für die Anerkennung der Module „Wirtschaftslehre d. Haushalts“ u. „Verbraucherpolitik“) 

 

Berufliche Fachrichtung Metalltechnik

Bachelor of Engineering (B.Eng.): Maschinenbau

Bachelor of Science (B. Sc.): Wirtschaftsingenieurwesen (Schwerpunkt Maschinenbau)

 

Berufliche Fachrichtung Elektrotechnik

Bachelor of Engineering (B.Eng.): Allgemeine Elektrotechnik

Bachelor of Engineering (B.Eng.): Elektrotechnik und Informationstechnik

Bachelor of Science (B.Sc.) Wirtschaftsingenieurwesen, Schwerpunkt Elektrotechnik

 

Wie wird ein/e Berufsschullehrer/in bezahlt?

Die Vergütung entspricht dem Lehramt für Gymnasien (Besoldungsgruppe A 13)

 

Wie sind die Einstellungschancen in den hessischen Schuldienst?

Die Einstellungschancen für das Lehramt an beruflichen Schulen in Hessen entnehmen Sie bitte der Homepage des Hessischen Kultusministeriums.

 

Wie/wann werde ich verbeamtet?

Nach erfolgreichem Masterabschluss absolvieren Sie den Vorbereitungsdienst (Referendariat), welches Sie mit der Zweiten Staatsprüfung abschließen. Danach haben Sie die Möglichkeit, sich für den Schuldienst zu bewerben und ggf. auf einer Planstelle an einer Schule zu arbeiten. Nach einer zwei- bis dreijährigen Probezeit werden Sie dann in der Regel verbeamtet (es findet dazu noch ein Unterrichtsbesuch der Schulleitung statt). In einzelnen Bundesländern ist keine Beamtung möglich. Je nach Bundesland können auch unterschiedliche Regelungen gelten hinsichtlich einer Altersgrenze bei möglicher Verbeamtung.