Inhaltspezifische Aktionen

Vorträge

Wissenschaftliche Vortragstätigkeit

(es werden nur die Vorträge seit 1996 aufgeführt)

 

Die Grundschule als kultureller Resonanzraum – Schultheoretische Perspektiven auf das Lernen im Primarschulalter. Vortrag an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg am 6. Juni 2023

Zum Bildungsanspruch des Lehrens und Lernens als Grundlage einer Schulpädagogik. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Bollnow-Gesellschaft, Philosophisches Seminar der Eberhard-Karls-Universität Tübingen am 14. Oktober 2022

Diskursivität in und mit Bildern. Facetten einer ästhetischen Alphabetisierung in der Schule. Vortrag auf der interdisziplinären Tagung „Bilddidaktik. Lehren & Lernen von & mit Bildern“ an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg vom 7. - 9. Oktober 2021

Bildung und Diskursivität - Philosophieren mit Kindern in schultheoretischer Sicht. Vortrag auf der Tagung „Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen“ an der Pädagogischen Hochschule Zürich vom 10. – 11. September 2021

Visual Literacy und Lernkultur. Prinzipien und Beispiele einer Ästhetischen Alphabetisierung in der Schule. Vortrag auf dem 3. Bundeskongress Kulturelle Schulentwicklung „Schule Gestalten – Lernen verändert“ (online) am 26./27. Mai 2021 in Erfurt

Sammelaktivitäten von Kindern. Beobachtungen und Analysen in erziehungswissenschaft-licher Sicht. Online- Vortrag an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig am 5. November 2020

Ästhetische Alphabetisierung in der Mediengesellschaft – Bildung im Horizont einer Visual Literacy. Vortrag im Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften der Kunst-universität Linz in Wien am 24. Januar 2020

Zwischen Bildung und Kommerz. Beobachtungen und Analysen zum Sammeln im Kindesalter. Vortrag an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg am 17. Dezember 2019

Mellem dannelse og forbrug – iagttagelser og analyser af børns samlinger. Vortrag auf der Fachtagung „Samle - Samlere – Samlinger. Børn, Kunst og Billeders“ in Nyborg / Dänemark am 3. November 2019.

Kindliches Sammeln zwischen Bildung und Kommerz – Beobachtungen und Interpretationen. Vortrag am 26. Juli 2019 auf der Tagung „Dinge der Kindheit – Dinge der Jugend“ am 26. und 27. Juli 2019, Universität Koblenz – Landau, Campus Koblenz

Φιλοσοφώντας με Παιδιά στη Γερμανία. Αποτίμηση και Προοπτικές. Vortrag an der Universität Thessalien im Rahmen der Fachtagung Φιλοσοφώντας με Παιδιά. Volos (Griechenland), 30.11. 2018

Zwischen Ästhetik und Wissenschaft – ein unbewältigtes Spannungsverhältnis im Sachunterricht der Grundschule. Vortrag am 27. Juni 2018 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Kunstgeschichte im Elementarbereich? Über Formen des Zeitbewusstseins im
ästhetischen Lernen von Kindern. Vortrag in der Sektion Elementarbildung auf der doko 18: Doppelkongress Kunst – Geschichte – Unterricht, Universitäten Leipzig und München (LMU), gehalten am 24. März 2018 

Sachunterricht zwischen Ästhetik und Wissenschaft – Überlegungen zu einem unbewältigten Spannungsverhältnis. Vortrag an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg am 9. Januar 2018

Die Wahrheit der Bilder - Mehrdeutige Bilder als Gegenstand philosophischer Gespräche mit Kindern im Grundschulalter. Vortrag zusammen mit Benjamin Benthaus im Rahmen der Fachtagung "Mit Kinder über Medien ins Philosophieren kommen" am 24. Juni 2017 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Lernen mit Bildern als bildendes Lernen. Ästhetische Alphabetisierung als neue Dimension in der Didaktik. Vortrag und Workshop an der Pädagogischen Hochschule Wien am 14. Juni 2017

Εικόνες και πολλαπλές όπτικες στο μάθημα. Lehrerfortbildung im Schulamtsbezirk Ζακύνθος (Griechenland) am 24. Mai 2017

Technische Bildung in einer Schule des Denkens – Kategoriale Bestimmungen und didaktische Horizonte. Vortrag auf der 18. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung e.V. vom 16.-17. September 2016 an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg.

Die Kultivierung des Lernens – Überlegungen zu einer Theorie der Grundschule. Vortrag auf der 25. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität Bielefeld am 27. September 2016.

Bildliteralität als Bildungsziel – Sehen lehren als interdisziplinäre Aufgabe in Schule und Unterricht. Hauptvortrag auf der Abschlussveranstaltung des Promotionskollegs VisDeM I der Pädagogischen Hochschule Freiburg am 24. Juni 2016

Perspektivenwechsel als didaktische Kategorie – Zur Qualität von Lehrwerken für den Sachunterricht. Vortrag gemeinsam mit Christian Mathis im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) „Vielperspektivität im Sachunterricht“ am 4. März 2016 an der Universität Erfurt

Zum Begriff der ästhetischen Bildung. Vortrag im Rahmen der Tagung „Ästhetische Bildung und Philosophieren mit Kindern“ im Zentrum für Kinderphilosophie Zwischenahn, gehalten am 21.11.2015 in Bad Zwischenahn

Das Spiel mit kulturellen Bedeutungen. Überlegungen zum didaktischen Konzept der ästhetischen Alphabetisierung. Vortrag, zusammen mit Julia Lucas im Rahmen der Ringvorlesung „Das Potenzial der Bilder. Migration und visuelle Kultur, Universität Gießen (Sommer-Semester 2015), 13. Juli 2015

Die Kommerzialisierung kindlichen Sammelns. Beobachtungen zum Aufwachsen von Kindern in der Welt der Dinge. Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Tagung „Ästhetiken in Kindheit und Jugend. Abgrenzungen und Verbindlichkeiten – Tradierungen und Moden“, Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen in Verbindung mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen am 9. April 2015

Risse im Verhältnis zur Natur – Der Sachunterricht zwischen Ästhetik und Wissenschaft. Hauptvortrag auf der Tagung „Naturphänomene verstehen. Zugänge aus unterschiedlichen Perspektiven auf Vorschul- und Unterstufe“ an der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz in Windisch am 27. März 2015

Sehen und Sprechen lernen. Ästhetische Alphabetisierung als Beitrag zu einer Didaktik der Sprachförderung. Vortrag auf der Jahrestagung der NachwuchswissenschaftlerInnen der Kommission „Pädagogik der frühen Kindheit“ (PdfK) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), der Universität Gießen, 19. September 2014

Ganztägige Bildung und ästhetisches Lernen – Neue Herausforderungen für Theorie und Praxis der Schulentwicklung. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Konzepte der Schulentwicklung und die Kulturschule“, veranstaltet von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. in Verbindung mit der Stiftung Mercator, Akademie Remscheid, 12. September 2014

Perspektivenwechsel und ästhetisches Lernen – eine Analyse von Bildern in Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien für den Sachunterricht. Vortrag auf dem Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) in Kooperation mit der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) zum Thema „Kompetenz und Performanz in der Bildungsforschung“ an der Pädagogischen Hochschule Luzern, 23.-25.Juni 2014

Perspektivenwechsel als didaktische Kategorie – zur Qualität von Lehrwerken für den Sachunterricht (zusammen mit Christian Mathis). Vortrag im Rahmen des Kongresses „Forschung und Entwicklung für die Primarstufe – Potentiale und Herausforderungen“ an der Pädagogischen Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz. 4./5. April 2014 in Windisch (Schweiz)

Perspektivität und Denken – eine Studie zur Unterrichtsqualität im Sachunterricht der Grundschule (zusammen mit Christian Mathis und Katja Siepmann). Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) am 27.2. 2014, Universität Hamburg

Lernen durch Erfahrung oder multiperspektivische Rekonstruktion von Wirklichkeit? Über gegensätzliche Orientierungen einer Didaktik des Sachunterrichts. Vortrag an der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz am 5. Dezember 2013 in Liestal (Schweiz)

Spielen oder lernen? Didaktische Balanceakte im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich. Hauptvortrag auf der Tagung „Perspektiven und Potentiale der Schuleingangsstufe“ an der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz in Solothurn am 13. August 2013

Bildung für den Frieden – Fragen und Probleme einer Didaktik der Friedenserziehung. Vortrag auf der Tagung „Friedensbildung in der Schule – Aktuelle Herausforderungen einer Bildung für den Frieden“, Zentrum Ökumene der EKHN, Netzwerk Friedensbildung Hessen, Stiftung Friedensbildung in Verbindung mit der Universität Gießen, 24./25. Mai 2013, Schloss Rauischholzhausen

„Glück“ als Schulfach? Wider eine Pädagogik der Glückseligkeit. Vortrag im Rahmen der Fachtagung der Gesellschaft zur Förderung des Philosophierens mit Kindern in Deutschland, Universität Gießen, am 13. April 2013

Verfremdung als didaktische Kategorie – eine vernachlässigte Kompetenz im Sachunterricht? (zusammen mit Sabrina Spahr) Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts an der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz in Solothurn am 8. März 2013

Bildliteralität und ästhetische Alphabetisierung. Vortrag im Rahmen des Collquiums des Instituts für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Gießen am 26. Juni 2012

Die Bedeutung ästhetischer Bildung in einer Schule des Denkens. Vortrag im Rahmen des Symposions „Theorie der Schule in philosophischer und pädagogischer Sicht. Zum Verständnis der Bildung in einer veränderten Welt“ am 14. April 2012 an der Universität Ulm

Ästhetische Alphabetisierung in der Mediengesellschaft – Perspektiven für eine Kultur des Lernens. Hauptvortrag auf der Tagung „Kindheit – Jugend – Bildsprache“. U 20 – 4. Kunstsymposium; veranstaltet vom Sächsischen Bildungsinstitut in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunstpädagogik der Universität Leipzig, der Professur für Kunstpädagogik an der Universität Dresden und dem Landesverband Sachsen des BDK e.V. / Fachverband für Kunstpädagogik in Leipzig am 31. März 2012

Dimensionen ästhetisch-künstlerischen Lernens in der Schule – ein Plädoyer gegen den Verlust ihres Bildungsauftrags. Vortrag auf der Fachtagung „Qualifizierung für Kulturagentinnen und Kulturbeauftragte“ im Rahmen des Modellprogramms „Kulturagenten für kreative Schulen“ des Landes Nordrhein-Westfalen in Verbindung mit der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V., gehalten am 19.11.2011 in Dortmund

Perspektivenwechsel als Bildungsprinzip – neue Studien zur Didaktik des Elementarbereichs. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Forschung Frühe Kindheit an der JLU“ am 21. 06. 2011 an der Universität Gießen

Multiprofessionelle Zusammenarbeit von Elementar- und Primarbereich – Gemeinsamkeiten und Spannungsfelder. Hauptvortrag auf der Konferenz „Brückenjahr – Fachtagung der Modellprojekte“ des Niedersächsischen Kultusministeriums am 13. 5. 2011 in Hannover (zusammen mit Dagmar Kasüschke)

Η Σημασία των Σχολικών Εργασιών για τη Μάθηση στο Πλαίσιο της Διαφοροποιημένης Διδασκαλίας. Vortrag auf der Tagung „Σύγχρονες Προσεγγίσεις στη Διδασκαλία και τη Μάθηση: Διαφοροποίηση της Διδασκαλίας“, Universität Volos/Thessalien am 26. Februar 2011 (zusammen mit Antje Danner)

Lehren und Lernen in und mit Bildern. Hauptvortrag im Rahmen der Abschlusstagung des EU-Projekts imago2010 am 7. September 2010 auf Schloss Heiligenberg, Seeheim-Jugenheim

Die Kunst der Gesprächsführung. Zum Theorie-Praxis-Verhältnis didaktischen Handelns. Vortrag auf der Tagung „Philosophieren ist Kunst“ der Gesellschaft zur Förderung des Philosophierens mit Kindern in Deutschland, gehalten an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg am 23. Januar 2010

Αντινομίες και επί μέρους αλήθειες στην Διδακτική του Δημοτικού Σχολείου. Η αναγκαιότητα της διαλεκτικής σκέψης στο επάγγελμα του δασκάλου. Vortrag an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Thessalien (Volos) am 30. November 2009

Museen als Orte des Staunens und Fragens. Über den Zusammenhang von Erkenntnis und ästhetischer Erfahrung. Hauptvortrag im Rahmen der Tagung „Museen als Orte des Staunens und Fragens – Philosophieren mit Kindern“ im Museum am 13. November 2009 im Deutschen Hygiene- Museum in Dresden

ΕΙΚΟΝΕΣ ΚΑΙ ΠΟΛΛΑΠΛΕΣ ΟΠΤΙΚΕΣ ΣΤΟ ΜΑΘΗΜΑ. Vortrag an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Thessalien (Volos) am 15. Oktober 2009

In Bildern denken – mit Bildern philosophieren. Aspekte einer Didaktik der Anschauung. Vortrag auf der Tagung „Philosophie als Bestandteil wissenschaftlicher Grundbildung“, Universität Würzburg 6./7. Februar 2009

Bildung und Enkulturation – Über Literalität und ästhetische Alphabetisierung in der Schule. Vortrag an der Universität Würzburg am 9. Dezember 2008

Die Notwendigkeit des Schulfaches Darstellendes Spiel in der Sekundarstufe I – Sozialisations- und bildungstheoretische Begründungen. Hauptvortrag auf der Jahrestagung des Bundesverbands Darstellendes Spiel e.V. in Soest am 22. November 2007

Bildung und Heterogenität – Zerreißproben für das Bildungssystem. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Bildung zwischen Standardisierung und Heterogenität“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen im Wintersemester 2007/08, gehalten am 21. November 2007

Reform der Hauptschule. Thesen zur eigenständigen Profilierung einer Schulform. Vortrag vor dem bildungspolitischen Ausschuss der hessischen CDU- Landtagsfraktion am 15. August 2007 an der Universität Gießen

Die wissenschaftliche Identität des Sachunterrichts – Thesen und offene Fragen. Vortrag im Rahmen einer Podiumsdiskussion auf der Jahrestagung der GDSU am 9. März 2007 an der Universität Kassel

Hauptschulen brauchen eine eigene Didaktik – Leitlinien für eine Neuorientierung des Bildungsgangs Hauptschule. Vortrag auf dem Kongress „Zukunft der Hauptschule“, veranstaltet von der FDP-Landtagsfraktion des Landtags Rheinland- Pfalz in Mainz, 3. Februar 2007

Die Umdeutung als Übung zum symbolischen Denken im Grundschulalter. Vortrag auf der Tagung “Ästhetisches Lernen und Philosophieren mit Kindern“ vom 16.-18. November 2006 an der Universität Leipzig, 17. November 2006

Didaktik und Journalismus – Eine Partnerschaft für Wissen, Bildung und Lernen. Eröffnungsvortrag der Ringvorlesung „Zeitung machen – Zeitung lesen. Journalismus und Didaktik im Gespräch“ im Wintersemester 2006/07an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, 8. November 2006

Hauptschulen brauchen eine eigene Didaktik. Vortrag auf dem Bildungsforum der FDP-Fraktion im Hessischen Landtag zum Thema „Hauptschule – Null Chance?“ Zukunft und Entwicklungsperspektiven der Hauptschulen in Hessen am 16. September 2006 in Gießen-Allendorf

Mehrperspektivität als Vermittlungsprinzip – erziehungswissenschaftliche Grundlagen. Hauptvortrag auf der Jahrestagung der dsv – Sektion Sportpädagogik „Sport und Bewegung vermitteln“ vom 15.-17. Juni 2006 in Kassel

Vom Ursprung des Philosophierens. Anmerkungen zur Bedeutung der Kinderfragen im Unterricht. Kurzvortrag im Rahmen der Buchpräsentation von Ludwig Duncker und Andreas Nießeler (Hrsg.): Philosophieren im Sachunterricht. Imagination und Denken im Grundschulalter, gehalten an der Universität Würzburg am 11. Januar 2006

Perspektivenvielfalt und Bildliteralität in der Curriculumentwicklung – das Beispiel PeriSCop. Vortrag auf dem Colloquium des Instituts für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften der Universität Gießen am 13. Dezember 2005

Jugend in Europa – Europäische Curriculumentwicklung und ihre didaktischen Leitlinien. Das Beispiel PeriSCop. Vortrag an der Ägäischen Universität Rhodos am 23. Oktober 2005

„Mehrperspektivität“ und „ästhetische Alphabetisierung“ als Leitideen des EU-Projekts Peri-SCop. Vortrag auf der Abschlusstagung „EU-Projekt PeriSCop“ am 26. September 2005 auf Schloss Heiligenberg Seeheim/Jugenheim

Perspektivenwechsel als didaktisches Prinzip in Schule und Unterricht. Vortrag am 21. Juli 2005 im Rahmen des internationalen Colloquiums „Modernität oder Entwicklung der Vielfalt, Internationale Beziehungen und Interdisziplinarität Deutschland – Brasilien“, Schloss Rauischholzhausen vom 17. bis 24. Juli 2005

Bilden oder Qualifizieren? Zum Wandel von Erziehungszielen in Elternhaus und Schule. Vortrag auf der Tagung „Erziehung: Ziehen Eltern und Schule an einem Strang?“ Evangelische Akademie Tutzing, am 21. Juni 2005

Instrumentelles Handeln und ästhetisches Gestalten – Über Kernkompetenzen und Bildungshorizonte im Elementarbereich. Vortrag auf der Tagung „Kernkompetenzen im Werken/Technischen Gestalten“. Fachtagung der Pädagogischen Hochschule Zürich, Schloss Au, am 11. Juni 2005

Multiperspectivity in society and school. Vortrag auf einem internationalen Symposion zum Philosophieren in der Schule an der Universität Madrid am 15. März 2005

Bilden oder Qualifizieren? Zum Wandel pädagogischer Leitorientierungen in Schule und Unterricht. Vortrag auf der 41. Arbeitstagung der Dozentinnen und Dozenten der Sonderpädagogik an der Universität Gießen am 7. Oktober 2004

Mehrperspektivität als didaktisches Prinzip – Grundlagen und Begründungen aus erziehungswissenschaftlicher Sicht. Vortrag am 22. September 2004 an der Universität Sofia/Bulgarien

Die Vielfalt des Sehens und Deutens von Wirklichkeit – Mehrperspektivität als Prinzip der Allgemeinen Didaktik. Vortrag am 25. Mai 2004 an der Katholischen Universität Eichstätt

Perspektivenwechsel und neues Sehen – Prinzipien für die Entwicklung europäischer Curricula. Vortrag zur Eröffnung eines internationalen workshops zum „PeriSCop“- Projekt am 6. Mai 2004 an der Universität Gießen

The origins of „being educated“ – Children’s questions from an anthropological point of view. Vortrag am 26. April 2004 in Brünn (Tschechien) im Rahmen des IP- Sokrates-Programms „Philosophy with children“.

Perspektivenwechsel im fächerübergreifenden Lernen – ein Bildungsprinzip des Grund-schulunterrichts. Hauptvortrag auf der 10. Fortbildungsveranstaltung für Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer zum Thema „Fächerübergreifende Grundschuldidaktik“ am 12. Februar 2004 an der Universität Halle-Wittenberg

Mehrperspektivität im Sachunterricht der Grundschule – Zur Modernität eines didaktischen Prinzips. Vortrag an der Universität Würzburg am 10. Dezember 2003

Museumsdidaktik für Kinder. Die Bedeutung ästhetischer Erfahrung für das Lernen im Kindermuseum. Vortrag auf der Tagung „Museum für Kinder. Angebote und Konzepte von Kunst – und Kulturmuseen“ am 23. Juni 2003 in der Thomas-Morus-Akademie Bensberg

Vom Ursprung der Bildung – Kinderfragen in anthropologischer Sicht. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Warum- Fragen von Grundschulkindern“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 4. Juni 2003

Der Lehrerberuf im Hauptschulbildungsgang – Ideen und Perspektiven für Ausbildung und Gestaltung des Schulalltags. Vortrag und Leitung einer Arbeitsgruppe im Rahmen der Fachtagung „Lehrerausbildung – gemeinsam gestalten“ des Amts für Lehrerbildung in Hessen, Frankfurt, 27. Mai 2003

Die Professionalität des Hauptschullehrerberufs. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums am Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Giessen am 21. Mai 2003.

Professionalität des Zeigens. Mehrperspektivität als didaktische Kategorie. Vortrag an der Universität Giessen im Rahmen der Ringvorlesung „Blickwechsel. Perspektivenvielfalt als Bildungsprinzip“ am 6. Mai 2003.

Kinderkultur unter pädagogisch-methodischen Aspekten. Vortrag am 21. März 2003 auf der Tagung „Kinderkultur – Kindheit und Kinder im Museum“ des Rheinischen Industriemuseums Oberhausen.

Professionalität des Zeigens – eine unterrichtstheoretische Positionsbestimmung. Vortrag an der Ludwig-Maximilians-Universität München am 11. Februar 2003

Vom Sinn der Schule – Gegensätze und Spannungsfelder im Spiegel schultheoretischer Positionen. Vortrag an der Pädagogischen Hochschule Weingarten am 30. Januar 2003

Kompetenzentwicklung durch Spiel und Phantasie – zum Bildungshorizont mobiler Spielpädagogik. Vortrag auf der Fachtagung „Spielen – Lernen – Bilden“ vom 21. – 24. 11. 2002 in Berlin, veranstaltet von der Bundesarbeitsgemeinschaft Spielmobile e.V.

Ein europäisches Kerncurriculum für die Grundschule. Vortrag und Arbeitsgruppe auf dem Kongress zum Europäischen Curriculum für die Hessischen Schulen anlässlich des 10jährigen Bestehens der hessischen Europaschulen am 28./29. August 2002 in Kassel, veranstaltet vom Hessischen Kultusministerium in Verbindung mit dem Hessischen Landesinstitut für Pädagogik

Die Weiterentwicklung des Erziehungs- und Bildungsauftrags im Kindergarten. Vortrag im Rahmen des Hessen-Forums der FDP- Landtagsfraktion am 14. August 2002 in Wiesbaden

Die relative Eigenständigkeit der Hauptschulbildung. Vortrag am 23. April 2002 im Rahmen der selbst initiierten Ringvorlesung „Konzepte für den Hauptschulbildungsgang – Die Zukunft einer pädagogischen Differenzierung der Sekundarstufe“ im Sommersemester 2002 an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Projektarbeit im Unterricht. Vortrag und Seminararbeit auf der Multiplikatorentagung ReFo (Regionales Fortbildungsseminar) im Bereich Deutsch als Fremdsprache mit Lehrkräften aus Slowenien, Kroatien, Tschechien, Ungarn und der Slowakei, vom 16. – 21. 4. 2002 in Bratislava/Slowakei

Interdisziplinarität im fächerübergreifenden Unterricht. Vortrag und Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des Nachdiplomstudiums für Schweizer Lehrerinnen und Lehrer an der Universität Bern/Schweiz am 23. 11. 2001

Modelle des Theorie-Praxis-Bezugs in Professionalisierungskonzepten der Lehrerbildung. Vortrag im Rahmen des Colloquiums am Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen, 16. Januar 2002

Methodenlernen in der Wissensgesellschaft – Bildungstheoretische Überlegungen zu einem schultheoretischen Paradox. Vortrag am 20. 11. 2001 Fachtagung zum Schulmodell Rockenhausen, veranstaltet vom Institut für schulische Fortbildung und schulpsychologische Beratung des Landes Rheinland-Pfalz in Verbindung mit der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Skizze zu einem Sekundarschulkonzept in Gießen. Vortrag an der Liebigschule Gießen (Schulformbezogene Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe) am 30. August 2001

Projekttage in der Sekundarstufe – Eine pädagogische Standortbestimmung und Hinweise zu ihrer Gestaltung. Vortrag im Rahmen eines Pädagogischen Tages der Liebigschule Gießen (Schulformbezogene Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe) am 1. Februar 2001

Fächerübergreifender Unterricht als Weg zur Steigerung schulischer Qualität. Vortrag auf der Fachtagung zur Schulentwicklung in den Klassen 7 bis 10, veranstaltet vom Berliner Landesinstitut für Schule und Medien am 7. und 8. Dezember 2000 in Berlin

Vom Sinn des Lernens in der Schule. Suchbewegungen in Zeiten des Sinnverlusts. Vortrag auf der Herbsttagung der Lehrergilde-Freier pädagogischer Arbeitskreis e.V. in Stuttgart-Hohenheim am 11. November 2000

Die linearisierte und zerstückelte Zeit. Prozesse der Zeitoptimierung als pädagogisches Problem. Vortrag am 7. Oktober 2000 auf der Fachtagung "Zeit und Eigenzeit in der Sonderpädagogik" des Instituts für Sonderpädagogik der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main

Literalität und ästhetisches Lernen. Ein bildungstheoretisches Paradigma für die Pädagogik der Grundschule. Vortrag an der Universität Gießen am 16. April 2000

Verstehen und Aneignen von Kultur. Museumspädagogik in grundschuldidaktischer Sicht. Vortrag auf der Tagung des Bundesverbandes der deutschen Kinder- und Jugendmuseen vom 6.-8. April 2000 in der Evangelischen Akademie Schmitten-Arnoldshain

Phänomenologische Forschung im Sachunterricht. Ein Beitrag zur wissenschafts-theoretischen Ortsbestimmung. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts am 10. März 2000 an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Perspektivisches Zeigen und Lernen durch Erfahrung. Didaktische Prinzipien und ihre Bedeutung für fächerübergreifendes Lernen. Vortrag an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg am 23. Februar 2000

Fächerübergreifendes Lernen und Schulreform. Vorträge an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Wien am 10. und 11. Mai 1999

Perspektivität und Erfahrung. Kontrapunkte moderner Didaktik-Konsequenzen für die Unterrichtsforschung. Vortrag auf der Tagung der DGfE- Kommission Schulpädagogik und Didaktik in Vechta, 17. 3. 1999

Konstruktivismus und Phänomenologie. Wissenschaftstheoretische Implikationen einer Didaktik des Sachunterrichts. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) am 13. 3. 1999 in Bielefeld

Frühes Fremdsprachenlernen in bildungstheoretischer und didaktischer Perspektive. Vortrag auf der Tagung "FFF-Frühes Fremdsprachenlernen Französisch", Schloss Rauischholz-hausen, 9. Mai 1998

Sich ein Bild von der Welt machen. Zur didaktischen Theorie der Anschauung im Kontext ästhetischer Bildung. Vortrag vor der Arbeitsgruppe Empirische religionspädagogische Forschung am Comenius-Institut Münster, 23. März 1998

Vom Bildungswert des Ordnens. Schultheoretische und didaktische Überlegungen. Vortrag im Rahmen des Mathematikdidaktischen Colloquiums des Instituts für Didaktik der Mathematik der Justus-Liebig-Universität Gießen, 10. Februar 1998

Vom Sinn des Lernens. Bildungstheoretische Überlegungen und Konsequenzen für die Schulforschung. Antrittsvorlesung an der Universität Gießen, 26. November 1997

Zeitverhältnisse in Schule und Unterricht-Zur pädagogischen Gestaltung der Schulzeit. Vortrag im Rahmen des Mentorentags, veranstaltet vom Institut für Pädagogik des Primar- und Sekundarbereichs der Justus-Liebig-Universität Gießen, 7. Oktober 1997

Formen sinnerschließenden Lernens. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der AG Grundschulforschung, Universität Potsdam, 18.-20. September 1997

Schule des Denkens. Eine Besinnung auf die Zukunft der Bildung. Vortrag auf dem Workshop "Perspektiven für einen künftigen Mathematikunterricht", veranstaltet von der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 29.-31. August 1997 im Haus Ohrbeck bei Osnabrück

Ordnen und Umordnen - ein Bildungsgedanke der Grundschule. Vortrag auf der Tagung "Grundlegung von Bildung in der Grundschule von heute", veranstaltet vom Institut für Grundschulpädagogik der Universität Potsdam, gehalten am 6. Juni 1997

Allgemeinbildung und Sachunterricht. Vortrag am Institut für Forschung und Lehre für die Primarstufe der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am 31. Januar 1997

Methoden der Erinnerung. Über die Kultivierung des Gedächtnisses in Schule und Unterricht. Vortrag im Rahmen der Tagung Bildung und Gedächtnis, veranstaltet von der AG Pädagogische Anthropologie der DGfE, Freie Universität Berlin, 26. Oktober 1996

Didaktik des Perspektivenwechsels und Pädagogik der Vielfalt-Eine Zusammenführung zweier getrennt geführter Diskussionen in der Erziehungswissenschaft. Vortag an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, 24. Juni 1996

Perspektivität als Erkenntnisprinzip des Sachunterrichts. Vortrag an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, gehalten am 10. Juni 1996

Prinzipien einer Didaktik der Vielfalt. Vortrag im Rahmen der Kröllwitzer Kamingespräche der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Zentrum für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung, gehalten am 3. Juni 1996

Das didaktische Laboratorium - ein notwendiges Element für Lehrerausbildung und Grundschulforschung. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Universität Leipzig, 14. März 1996