Reading Week des Fachbereichs 03 im Wintersemester 2024/2025
- 4. Reading Week des Fachbereichs 03 im Wintersemester 2024/2025
-
Im Wintersemester 2024/2025 veranstaltet der Fachbereich 03 nun zum vierten Mal eine "Open-Learning und Reading Week"
In dieser Woche finden keine regulären Veranstaltungen statt.
Stattdessen bieten die Institute des Fachbereichs eine Vielzahl von alternativen Veranstaltungen an:
Exkursionen, Beratungen, Workshops, Diskussionen und zusätzliche Seminare.
Die Teilnahme ist freiwillig.
Hier können Sie in Wochenübersicht im PDF-Format herunterladen. Nähere Informationen zu Räumen, Lehrenden sowie auch inhaltliche Angaben zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie in der ausführlichen Liste weiter unten.
Wann / Wo? |
Titel |
Beschreibung |
Zielgruppe & Anmeldung |
Montag, 11. November 2024 |
|||
9.00 - 15.30 Uhr / Phil II, Haus B, Raum 109 |
Fehlverhalten und Gewalt in Kitas - Umgang mit grenzüberschreitendem Verhalten in frühkindlichen Einrichtungen (Michelle Meier, Lea Zäh) |
Grenzüberschreitendes Verhalten ist in frühpädagogischen Einrichtungen leider keine Ausnahme. In diesem Workshop wollen wir uns sowohl mit Erfahrungen der Teilnehmenden zu dieser Thematik befassen als auch mögliche Wege aufzeigen, wie man diesem Verhalten entgegentreten und im Vorhinein entgegenwirken kann. Als Grundlage dazu soll die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg kennengelernt und erprobt werden. |
15 Teilnehmende, alle Studienrichtungen willkommen
Anmeldung per Mail an: michelle.meier@erziehung.uni-giessen.de |
10.00 - 14.00 Uhr / Phil II, Haus B, Raum 209 & 221 |
Herausforderndes Verhalten von Kindern wahrnehmen und verstehen - Pädagogische Handlungsmöglichkeiten in der Begegnung
(Simone Dumpies M.A., Sara Frese,
|
In der praktischen Arbeit mit Kindern „kommt Unverhofft – oft“, wie eine Redewendung zu sagen pflegt. Schnell finden sich pädagogische Fachkräfte in Situationen wieder, die ein hohes Maß an Flexibilität, Spontaneität, Einfühlungsvermögen, Kreativität aber auch „Know-How“ erfordern.
In diesem Zusammenhang wollen wir uns mit herausforderndem Verhalten von Kindern und kindlichen Konflikten anhand Ihrer persönlichen Erlebnisse im Praktikum beschäftigen und Ihre individuelle Fallbeispiele bearbeiten. |
Max. 90 Personen,
prof1@erziehung.uni-giessen.de nur für BA KiPäd-Studierende der aktuellen Prof 1 Praktikumsnachbereitung! |
11.00 - 14.00 Uhr / Digital via Zoom |
Prüfungsangst bewältigen - ein Workshop für Erstis (Laura Zäh) |
Du bist neu im Studium und merkst, dass Prüfungsangst dich begleitet? Dann ist der Workshop „Prüfungsangst bei Erstis“ genau das Richtige für dich. Worum geht’s? Ich zeige dir, wie du deine Prüfungsangst besser verstehst, individuelle Strategien entwickelst und Techniken zur Entspannung anwendest, damit du dich in der Prüfungszeit sicherer und wohler fühlst. |
Maximal 15 Teilnehmer*innen
- https://eu01web.zoom.us/j/65363760394?pwd=naInGzjVIOUIxU5Di09NoYk1yMRBEL.1 |
12.00 - 14.00 Uhr / Phil II, Haus D, Raum 019 |
Move it: Standard-Tanz und Party-Dances für Einsteiger:innen (Jacob Brill) |
Du hast Lust, in die Welt des Cha-Cha-Cha reinzuschnuppern und ein paar coole Line-Dances für Partys zu lernen/aufzufrischen? Dann bist du hier richtig! Keine Vorkenntnisse notwendig; sportliche Kleidung kein Muss. |
Offen für alle Interessierte. Beginn um Punkt (s.t.)! Maximal 30 Teilnehmer*innen. Anmeldung per Mail an: jacob.brill@lehramt.uni-giessen.de
|
12.00 - 14.00 Uhr / Phil II, Haus E, Raum 101 |
Nato@75: Warum Totgeglaubte manchmal länger leben
(Dr. Falk Ostermann)
|
In seinem Vortrag zur NATO, die im April 2024 75 Jahre alt wurde, diskutiert Falk Ostermann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, die aktuellen sicherheits- und verteidigungspolitischen Herausforderungen der Allianz und wie sie darauf politisch wie militärisch reagiert. Ostermann macht in seinem Vortrag deutlich, dass wir für die Erklärung des Handelns der NATO im Rahmen der Bündnisverteidigung und ihrer Unterstützung der Ukraine nicht nur auf die aktuelle militärische Bedrohung durch Russland blicken dürfen, sondern diese vor dem besonderen Hintergrund der Herkunft und Aufgabenvielfalt der NATO verstehen müssen.
|
Offen für alle Interessierten |
14.00 - 16.00 Uhr / Phil II, Haus B, Bildungswerkstatt |
Wir spielen zusammen das Trauerlandspiel 😊 (Dr. Susanne Gastmann) |
Trauern – Erinnern – Leben
Das Trauerland-Spiel kann Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ganz kreativ einen Zugang zum Thema Tod und Trauer eröffnen. Dabei wird der natürliche Umgang mit Gefühlen angeschaut, bei dem Traurigkeit und Freude gleichwertig nebeneinanderstehen. Einfach spielen und lernen 😊. |
Max. 5 Teilnehmerinnen
Anmeldung per Mail an: susanne.gastmann@erziehung.uni-giessen.de (bis 06.11.2024) |
14.00 - 17 Uhr / Phil II, Haus B, Raum 013 |
Spielerische Sprachförderung für und mit Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (Susanne van Minnen) |
Nach einem kurzen Input zu Mehrsprachigkeit und sprachpädagogischen Konzepten sollen konkrete Materialien vorgestellt und selbst ausprobiert werden. Es geht um die spielerische Förderung von Aussprache, Wortschatz, Grammatik und Kommunikation.
Den Teilnehmenden ist es darüber hinaus möglich, in den Materialien der Lernwerkstatt IFIB zu stöbern. |
Offen für alle Interessierten |
14.00 - 16.00 Uhr / Phil II, Haus E, Raum 112 |
Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens: Tipps & Tricks (Niklas Ferch, IfP) |
Das Angebot dient der Information und dem Austausch über die wesentlichen Techniken wissenschaftlichen Arbeitens in den Sozialwissenschaften. Angefangen bei der Identifikation und Formulierung eines konkreten Themas und einer Fragestellung, behandelt die Veranstaltung grundlegende weitere Arbeitsschritte wie Textstrukturierung, Literaturrecherche und Zitieren und Belegen. Im Zentrum stehen dabei die Anliegen und Schwerpunktsetzungen der Teilnehmer:innen. Je nach Bedarf können beispielsweise auch Softwarelösungen wie das Arbeiten mit Formatvorlagen und automatischen Inhaltsverzeichnissen in Microsoft Word oder die Literatur- und Wissensverwaltung mit Citavi vorgestellt werden. | Offen für alle Interessierten |
14.00 - 16.00 Uhr / Phil II, Haus B, Raum 116 |
„Und-Heute?“ Bildungsplattform des Arolsen Archives
(Anja Seifert & Saskia Warburg) |
Mitarbeitende des Arolsen Archives stellen das neue digitale Bildungsangebot „und-heute?“ vor. |
Max. 30 Personen, Die Anmeldung erfolgt über die RaMS-Stud.IP-Gruppe |
16.00 - 17.00 Uhr / Digital |
Diskriminierungskritischer Klassenrat – Wie kann das funktionieren? (Anja Seifert & Saskia Warburg) |
Die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik stellt in einem Impulsvortrag ihre Materialreihe zum Thema „Diskriminierungskritischer Klassenrat“ vor und berät zur schulischen Umsetzung. |
Offen, weiter Infos über die Stud.IP-Veranstaltung „RaMS“ - Meeting: https://uni-giessen.zoom-x.dej/65231507869?pwd=lj9xuP5Lt0qkK0S5NggOLwM4dMgWdY.1
Meeting-ID: 652 3150 7869
|
16.00 - 18.00 Uhr / Phil II, Haus E, Raum 002 |
Wissenschaftliche Hausarbeiten Schreiben (Schreibberater:innen des ZfbK) |
Dieser Workshop vermittelt Ihnen alle wichtigen Schritte zur Erstellung einer wissenschaftlichen Hausarbeit. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Arbeit systematisch aufbauen, fundierte Argumente entwickeln und formale Anforderungen einhalten. Erhalten Sie praxisnahe Tipps und bewährte Methoden für eine erfolgreiche Hausarbeit |
Offen für alle Interessierten. Anmeldung über schreibberatung@zfbk.uni-giessen.de Kurzfristige Teilnahme auch ohne Anmeldung möglich. |
Wann / Wo? | Titel | Beschreibung | Zielgruppe & Anmeldung |
Dienstag, 12. November 2024 |
|||
9.00 - 13.30 Uhr / Phil II, Haus B, Raum 101 |
Tiergestützte Pädagogik – Chancen und Grenzen (Theresa F. Braun) |
Tiergestützte Pädagogik und Therapie erfreuen sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit, sodass in diesem Workshop die Möglichkeiten und Grenzen tiergestützter Pädagogik und Therapie praxisnah thematisiert werden. Vor allem die Gelingensbedingungen des Einsatzes spielen hier eine bedeutende Rolle, da bisher einheitliche Vorgaben, rechtliche Grundlagen sowie Ausbildungsstandards fehlen, so dass viele Angebote unreflektiert und ohne viel Hintergrundwissen stattfinden. Durch dieses Nicht-Wissen wird der Tierschutz bei den eingesetzten Tieren nicht immer gesichert. Davon ausgehend sollen die Studierenden nach dem Workshop in der Lage sein, solche Angebote kritischer zu beurteilen, gleichzeitig aber auch die besonderen pädagogischen Potenziale zu erkennen. | Max. 25 Teilnehmer*innen - Anmeldung per E-Mail an theresa.f.braun@erziehung.uni-giessen.de |
9.00 - 12.00 / Phil II, Haus D, Raum 008 |
Das Studium meistern, Stress und (Prüfungs-)Ängste hinter sich lassen (David Holleber) |
An konkreten Beispielen und Konzepten werden Ideen besprochen und erarbeitet, die den Alltag im Studienleben erleichtern sollen. Ein Fokus liegt dabei auf Self- und Zeitmanagement, Priorisierung und Prüfungsängsten (mit Trainingsmethoen). |
Anmeldung per Mail: David.holleber@musik.uni-giessen.de Keine max. Teilnehmerzahl – notfalls wird der Raum gewechselt |
9.00 - 10.00 / Phil II, Haus D, Raum 019 |
Rhythm, Groove & Bodypercussion (Berthold Möller) |
- Rhythmus mit dem Körper erfahren und umsetzen
- Rhythmische Strukturen in der Musik erschließen - kreative Möglichkeiten der Vermittlung kennenlernen |
|
9.00 - 14.00 Uhr (inkl. Pause) / Universitätsbibliothek, Raum CLUB 18a |
Einführung in die Datenanalyse mit R (Patricia Kamper, Tim Schmidt - Team-Teaching) |
Diese Übung bietet – auf Grundlage Ihrer Kenntnisse sozialwissenschaftlicher Methoden – eine praxisorientierte Einführung in die Programmiersprache R, die heute zu den weltweit verbreitetsten und umfänglichsten Open Source-Werkzeugen der Datenanalyse zählt. Im ersten Block in der OLRW widmen wir uns u.a. der grundsätzlichen Handhabe der Software und der Orientierung in RStudio, indem wir ein erstes Verständnis für die Syntax gewinnen sowie Datensätze importieren, transformieren und speichern. | |
10.00 - 14.00 Uhr / Phil II, Haus B, Raum 116 |
Queer und vielfältig im Klassenzimmer – aber wie? (Lea Zäh) |
Wie sich Menschen geschlechtlich identifizieren, wen und wie sie lieben, ist ausgesprochen vielfältig. Leider wird dieser Umstand in der praktischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bisher nur wenig bis gar nicht thematisiert, was z. B. dann problematisch werden kann, wenn diese auch in ihrem privaten Umfeld keine Möglichkeit haben, ihre Queerness zu leben, ihre geschlechtliche und sexuelle Identität nach ihren Wünschen zu entfalten oder auch einfach nur Informationen darüber zu erhalten. Hier braucht es pädagogische Fachkräfte, die queeren Kindern und Jugendlichen mit fundiertem und aktuellem Fachwissen zur Seite zu stehen und so Queerness pädagogisch differenziert aufbereitet im inklusiven Unterricht thematisieren können. |
15 Teilnehmende, offen für alle Interessierten
Alle Studienrichtungen willkommen Anmeldung per Mail an Lea.Zaeh@erziehung.uni-giessen.de |
Die Veransatltung muss leider entfallen!
10.00 - 12.00 Uhr / Phil II, Haus E, Raum E112 |
Die Veransatltung muss leider entfallen!
Der Weg zu meinem Traumjob! (Christiane Meyer-Fenderl, Benjamin Frank-Morgan) |
Mitten im Studium oder auch schon fast geschafft? Wie geht es weiter? Den eigenen Zielen und Wünschen auf die Spur kommen und das Studium zum Beruf machen – das ist eine spannende, aber auch herausfordernde Aufgabe. Nach einem kurzen theoretischen Input, erkunden Sie in dem Workshop (Karriere-)Ziele und beruflichen Visionen auf eine spielerische Art mit Kreativtechniken. Ich möchte Sie dabei unterstützen, Wege für Ihren beruflichen Einstieg und Ihre Karriere zu erarbeiten. |
Max. 20 Teilnehmer*innen. Anmeldung via Stud.IP: https://studip.uni-giessen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=b4ba79a8cf91d6b5dbc4ec5665fd837b&again=yes |
10.00 - 12.00 Uhr / Phil II, Haus D, Raum 019 |
Audio- und Video-Session 20th-Century Music (Berthold Möller) |
- Anhören und Anschauen prägender musikalischer Werke des 20. Jahrhundert - Analyse, Interpretation und Austausch |
|
10.00 - 12.00 Uhr / Bismarckstr. 37, AUB 5 |
Lehrer*innen-Professionalität angesichts von KI (Hendrik Hinzke) |
Künstliche Intelligenz verändert zunehmend etablierte Ordnungen und Praktiken unseres Lebens – so auch in schulischen Kontexten. Der Workshop befasst sich mit den Fragen, vor welchen Herausforderungen Lehrer*innen angesichts dieser Entwicklungen aktuell stehen und wie ein professioneller Umgang damit aussehen kann. | Anmeldung per Email: Jan-hendrik.hinzke@erziehung.uni-giessen.de |
10.00 - 16.00 Uhr / Phil II, Haus E, Raum 207 |
Forschungstag IfS 2024 (Jörn Ahrens) |
Welche Themen beschäftigen die Gießener Soziologie? Wie reagiert sie auf aktuelle Probleme und Fragen? Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen und Doktorand:innen am Institut für Soziologie stellen ihre aktuellen Forschungen vor | Offen für alle Interessierten |
10.00-11.00 Uhr, Lisa Gromala: Methoden-Biografien: Sozialisation und Professionalisierung empirisch Forschender 11.00-12.00 Uhr, Rebecca Klöckner: Zur subjektiven Bedeutung von personaler Gewalt gegen Bürgermeister*innen in Hessen 12.00-13.00 Uhr, Claudia Willms & Studierende: Walking Interviews mit den Bewohner:innen von Gießen - Einblicke in ein Projektseminar 13.00-14.00 Uhr, Johanna E. Möller: Struggle mit dem Mainstream. Politische Kommunikation an den radikalen Rändern 14.00-15.00 Uhr, Andreas Langenohl: Transaktionen als soziale Form 15.00-16.00 Uhr, Jörn Ahrens: Wo die subalternen Kerle wohnen. Die Peripherien des Zentrum |
|||
10.00 - 16.00 Uhr / Phil II, Haus B, Raum 018 |
Transparenz und offenes Ohr: Elternarbeit und -gespräche erfolgreich gestalten (Sarah Weber) |
Elternarbeit / Elterngespräche führen
- Worauf muss man achten? Wie führt man ein Elterngespräch? Tipps zur Strukturierung und zum Umgang mit den Eltern |
Offen für alle Interessierten |
12.00 - 17.00 Uhr (inkl. Pause) / Phil II, Haus B, Raum 109 |
Hinschauen und Handeln: Sexualisierte Gewalt darf kein Tabuthema sein. (Kim Dröll) |
Sexualisierte Gewalt ist ein oft verschwiegenes, aber leider alltägliches Problem. Gemeinsam wollen wir uns diesem Tabuthema widmen und das Schweigen brechen. Wir betrachten Internetkriminalität, Täterstrategien, hören Opfererfahrungen und analysieren gemeinsam aktuelle Statistiken. Zum Abschluss entwickeln wir gemeinsam Ideen, um das Thema gesellschaftlich aus dem Schatten zu holen. Dieser Workshop bietet eine Gelegenheit, über ein Tabuthema zu sprechen und aktiv gegen sexualisierte Gewalt vorzugehen. Machen Sie mit und werden Sie Teil der Lösung! | Offen für alle Interessierten |
12.00 - 14.00 Uhr / Bismarckstraße 37, AUB 3 |
Crashkurs: Qualitätskriterien wissenschaftlichen Arbeitens (Katharina Lohberger) |
Wie entwickle ich eine Forschungsfrage? Wie finde ich passende Literatur? Wie gliedere ich meine Arbeit und wie war das noch einmal mit den Plagiaten? Im Workshop werden Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens wiederholt. Fragen und Problemstellungen aus der eigenen Praxis sind herzlich willkommen! | Offen für alle Interessierten |
14.00 - 16.00 Uhr / Phil II, Haus D, Raum 007 |
Hörerfahrung Osteuropa - Neue Impulse für den Kanon der klassischen Musik
(Johanna Schmitz & Laura Loew)
|
Chopin und Tschaikowsky kennt man ja noch, aber dann? Nur selten treffen sich an der JLU die Welten der Musikwissenschaft und der Osteuropäischen Geschichte - dabei sind die Gebäude doch gar nicht so weit voneinander entfernt! In den zwei Stunden wollen wir eine erste kleine Synthese der beiden Fächer versuchen und uns anhand unterschiedlichster Hörbeispiele über (klassische) Musik aus/über/in Osteuropa unterhalten. |
Offen für alle Interessierten, mit und ohne Vorwissen im Bereich Musikwissenschaften, Osteuropastudien oder Beidem. |
14.00 - 17.00 Uhr / Phil II, Haus D, Raum 019 |
Workshop Drumset-Handling (Berthold Möller) |
- aus welchen Teilen besteht ein Schlagzeug? - wie wird es auf - und abgebaut? - kennenlernen und ausprobieren |
|
14.15 - 15.45 Uhr / Alter-Steinbacher-Weg 44, Raum 303 |
… und jetzt noch die Abschlussarbeit! Wissenschaftliche
(Dr.in Karoline Klamp-Gretschel - IFIB) |
Die Abschlussarbeit rundet ein Studium ab, mit dem gewählten Thema gelingt es, einen eigenen Forschungsfokus einzunehmen und sich – im besten Falle – einem ‚Lieblingsthema‘ zu widmen. Der Weg dahin ist oftmals schwierig: Über was soll ich nur meine Abschlussarbeit schreiben? Welches Thema ist das beste? Wie forsche ich zum Thema Behinderung? Habe ich genug Inhalt für die Mindestanzahl an Seiten? Wie verhindere ich ein Plagiat? Ist diese Quelle wirklich seriös? … Diese und viele weitere Fragen beschäftigen Studierende – unabhängig vom entsprechenden Studiengang (BA Kipäd, MA IPE, L5, …). Im Rahmen der Reading Week 2024 des FB03 soll es in der Gesprächsrunde/Workshop/Beratung darum
gehen, Fragen zur Themenfindung, Forschung und Gestaltung von Abschlussarbeiten zum Thema Behinderung zu stellen, sich gegenseitig über Ideen auszutauschen und mehr über die Gestaltung von Forschung zum Thema Behinderung zu erfahren. Dazu wird nach einem kurzen theoretischen Input genügend Raum zur individuellen Auseinandersetzung und zum Austausch gegeben sein. Eingeladen sind alle Studierenden, die zum Thema Behinderung eine Abschlussarbeit verfassen wollen, unabhängig vom entsprechenden Studiengang. |
|
15.00 - 17.30 Uhr / Phil II, Haus E, Raum 201b |
Wir lesen für Sie! Texte zu Forschungen über Europäische Sicherheit! (Team Prof. Dr. Andrea Gawrich) |
Texte, die…. anschaulich geschrieben sind, die wir für großartig halten, die coole Konzepte verfolgen & wichtige Forschungslücken aufgreifen…. Das Team von Professor Gawrich bietet ein buntes Kaleidoskop kurzer Snapshot-Lesungen von Texten an, die für die Arbeit an der Professur hilfreich sind und die uns gut gefallen. Im Instant-Format: Pro Text: 5 Minuten Lesung & 5 Minuten Einordnung der Textstelle/des Autors durch den Leser/die Leserin. Nachfragen möglich.
Come as you are!
Mit Keksen und Tee/Kaffee |
|
18.00 - 21.00 Uhr / Phil II, Haus B, Raum 018 |
Aperol und Spieleabend (Fachschaft Erziehungswissenschaften) |
Die Fachschaft Erziehungswissenschaften lädt euch herzlich zu einem geselligen Abend voller Spaß und Spiel ein! Genießt köstlichen, selbstgemachten Aperol Spritz oder erfrischende alkoholfreie Cocktails und entdeckt spannende Spiele in lockerer Atmosphäre. Wir stellen Getränke und eine Auswahl an Spielen zur Verfügung, ihr dürft aber auch eure Lieblinge mitbringen! Der Abend bietet eine großartige Gelegenheit, uns besser kennenzulernen und einfach Spaß zu haben. | |
|
|||
|
Wann / Wo? | Titel | Beschreibung | Zielgruppe & Anmeldung |
Mittwoch, 13. November 2024 |
|||
9.00 - 13.00 Uhr / Phil II, Haus D, Raum 009 |
Finanzen im Griff und Geldanlage (David Holleber) |
Ab wann sollte ich für meine Altersvorsorge Sorge tragen? In welche Produkte sollte ich investieren? Welche Möglichkeiten stehen mir offen? Im Kurs blicken wir auf einige staatliche geförderte Produkte, ETFs, Fonds, Immobilien, Gold und Lego-Investments |
Anmeldung per Mail: David.holleber@musik.uni-giessen.de Keine max. Teilnehmerzahl – notfalls wird der Raum gewechselt |
10.00 - 14.00 Uhr / Phil II, Haus B, Raum 018 |
Studentisches Lehrprogramm mitbestimmen! (Carl Eberhart Kraatz) |
Offenes Tut!-Teamtreffen. Hier wird die weitere Perspektive des Programms über das Wintersemester hinaus geplant. |
20; keine Anmeldung erforderlich |
10.00 - 14.00 Uhr / Phil II, Haus B, Raum 101 |
Schulabsentismus (Zoha Khorshidi, Ilka Pfaffhausen) |
Zusammen mit zwei Referentinnen des überregionalen Beratungs- und Förderzentrums der Martin-Luther-Schule erforschen wir die vielschichtigen Ursachen und Auswirkungen von Schulabsentismus und setzen dabei ein besonderes Augenmerk auf Prävention und Intervention. Wie kann dennoch die Teilhabe am Bildungssystem ermöglicht werden? Was für Lösungsansätze gibt es? |
Maximal 20 Personen Anmeldung per Email an Zoha.Khorshidi@erziehung.uni-giessen.de Gerne können sich Kurzentschlossene auch noch bis Mittwoch 09.00 Uhr bei uns melden und nach freien Plätzen fragen. |
10.00 - 12.00 Uhr / Phil II, Haus D, Raum 019 |
Singend Deutsch lernen (Dr. Ulrike Wingenbach) |
In dem Workshop werden Lieder zum Zweitspracherwerb für Kinder im KiTa- und Grundschulalter praktisch vorgestellt. |
|
10.00 - 12.00 Uhr / Phil II, Haus E, Raum 104 |
Die Bedeutung von Area Studies in der Politikwissenschaft: Der Spagat zwischen regionaler Expertise und dem Blick fürs „große Ganze“. Ein Karriere-Workshop für Studierende (Yasemin Altintop, Tim Schmidt - Team-Teaching) |
In diesem Workshop gehen wir der Frage nach, inwieweit es für eine politikwissenschaftliche Karriere – v.a. im Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft und Internationalen Beziehungen, aber auch darüber hinaus – sinnvoll oder sogar notwendig ist, bereits in der Ausbildung einen persönlichen „Regionalfokus“ zu setzen. Vor diesem Hintergrund wollen wir mit den Teilnehmenden über ihre regionalen Interessen, den politikwissenschaftlichen Arbeitsmarkt und Forschungsperspektiven sowie relevante Qualifikationen (z.B. Fremdsprachen, Auslandsaufenthalte) diskutieren. |
Um Anmeldung wird gebeten: Tim.Schmidt@sowi.uni-giessen.de |
10.00 - 12.00 / Bismarckstr. 37, AUB 3 |
Enhancing Classroom Interactions with AI and Chatbots (Erum Afzal) |
This workshop aims to empower educators by demonstrating the potential of AI and chatbots to create personalized learning experiences, provide immediate feedback, and enhance student engagement. Participants will explore practical tools, develop skills to integrate AI in lesson planning, and share best practices for managing AI-enhanced classrooms. This hands-on, collaborative session will equip teachers with innovative strategies to transform their teaching practices and improve student outcomes.
Participants are kindly requested to bring their own devices to this The workshop will be conducted in English language. |
Max. 30 participants
|
11.00 - 14.00 Uhr / Phil II, Haus B, Raum 013 |
Kaffee und Kuchen (Fachschaft Erziehungswissenschaften) |
Die Fachschaft Erziehungswissenschaften lädt euch ein, eine kleine Auszeit in Haus B zu nehmen! Kommt vorbei und genießt eine Tasse Kaffee oder Tee, zusammen mit leckerem Kuchen. Es ist ein perfekter Ort, um neuen Schwung für eure Vorlesungen zu tanken! Bringt auch gerne eure selbstgebackenen Leckereien mit – je mehr, desto besser! Wir freuen uns auf ein entspanntes Beisammensein mit euch! |
|
12.00 - 14.00 Uhr / Phil II, Haus B, Raum 101 |
Dos and Don'ts bei mündlichen Prüfungen (Prof. Dr. Michaela Timberlake) |
fächer- und dozierenden-unabhängige Tipps:
vor, während und nach mündlichen Prüfungen |
offen für alle Interessierten |
12.00 - 14.00 Uhr / Phil II, Haus B, Raum 209 |
Mentale Gesundheit und Studieren (Karolina Pejic) |
Studierende leiden besonders häufig unter Stress. Ein effektives Zeitmanagement hilft Studierenden ihr Lernen zu organisieren und kann Stress entgegenwirken. Daher sind Studierende, die Probleme mit ihrem Zeitmanagement haben, bei unserem Workshop genau richtig. |
Um Anmeldung per E-Mail ( Karolina.Pejic@psychol.uni-giessen.de ) wird gebeten, keine Voraussetzung für die Teilnahme. |
12.00 - 14.00 Uhr / Phil II; Haus E, Raum 002 |
In welcher Gesellschaft wollen wir leben? (Dr. Anna Daniel) |
Vor dem Hintergrund der multiplen Krisen der Gegenwart ist es wichtig, diese Frage neu zu stellen und sie mit den aktuellen Herausforderungen in Beziehung zu setzen. Im Rahmen des Workshops wollen wir uns dieser Frage aus unterschiedlichen Blickwinkeln annähern und sie gemeinsam diskutieren. |
|
12.00 - 16.00 Uhr / Alter Steinbacher Weg, Raum 102 |
Techniken für wissenschaftliches Arbeiten meistern!
(Simon Orlandt)
|
In dieser Veranstaltung lernen Studierende die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens kennen. Den Studierenden soll ein umfassendes Prozesswissen vermittelt werden, welches sich vom Finden und Eingrenzen einer Forschungsfrage, über eine tolle wissenschaftliche Textproduktion, bis hin zu einem komplexen Literaturverzeichnis erstreckt. Zudem erhalten die Studierenden Tipps zum Umgang mit Aufschiebeverhalten und sogenannten Schreibblockaden. |
Max. 30 TeilnehmerInnen
|
14.00 - 16.00 Uhr / Phil II, Haus B, Raum 018 |
Staatliche Anerkennung –
Was ist das und (wozu) braucht man das?
(Prof. Dr. Christine Wiezorek) |
Die Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe sind empirisch gesehen die zentralen Felder der Berufseinmündung von Absolvent:innen universitärer erziehungswissenschaftlicher Studiengänge und fachlich ist die Einmündung auch nicht strittig. Dennoch wird Absolvent:innen universitärer erziehungswissenschaftlicher Studiengänge bei der Einmündung in den Beruf immer wieder die Frage nach der staatlichen Anerkennung gestellt. Hier will die Veranstaltung aufklären. |
|
14.00 - 18.00 Uhr / Phil II, Haus D, Raum 008 |
Zukunftswerkstatt Forschendes Lernen in der (Musik-)Pädagogik
|
Der mit dem Begriff der Kompetenzorientierung in der Lehre verbundene Paradigmenwechsel vom Lehren zu Lernen bedeutet in der Praxis, dass Lernende aktiver in Lehr-Lernprozesse eingebunden werden sollen. Forschendes Lernen beinhaltet den Grundsatz, Lernen als Entdecken zu begreifen. Der Workshop möchte anhand einer praktischen Einführung ins Forschende Lernen Diskussionen zu dessen möglicher Einbindung in musikpädagogischer und musikpraktischer Lehre anregen. Inhaltlich orientiert sich das Seminar an der Musikpädagogik, ist aber offen für Studierende die sich mit eigenen Inhalten zu Fragen des Forschenden Lernens beteiligen möchten. |
Anmeldung per E-Mail erbeten an peter.mall@musik.uni-giessen.de |
19 Uhr / Phil II, Haus H | Rundgang Kunst 2024 |
Eröffnung: Mittwoch, 13.11 2024 um 19 Uhr/ Haus H/ Phil 2
Ab 18:30 Uhr: Sektempfang Rundgang IFKfé Raum 08a 20:00 – 22:00 Uhr: IFKféBar Raum 08a Ab 22:00 Uhr: Eröffnungsparty im Plastikatelier Raum 31 |
Orte:
|
|
Wann / Wo? | Titel | Beschreibung | Zielgruppe & Anmeldung |
Donnerstag, 14. November 2024 |
|||
9.30 - 14.00 Uhr / Phil II, Haus D |
(Musik-) Forschung zum Selbstmachen
(Claudia Bullerjahn,
|
In unserem Workshop führen unsere Teilnehmenden Studien durch und erleben so, wie es ist versuchsleitende Person sowie Versuchsperson zu sein. Neben kurzen Inputs zum Durchführen von Studien und den Inhalten, die dazu im Studium vermittelt werden, bieten wir ein breites Angebot an Experimenten an. Es wird Interviewstudien geben, Studien zur Performance, sowie Studien zu Hautleitwert und zu Sport. |
Anmeldung bitte bis spätestens Mittwoch 16 Uhr per Mail an philipp.raatz-2@musik.uni-giessen.de |
10.00 - 12.00 Uhr / Phil II, Haus B, Raum 209 |
Wie profitiere ich als Lehrkraft von einem Schutzkonzept zu (sexualisierter) Gewalt in der Schule? – Wildwasser Gießen e.V. (Anja Seifert & Saskia Warburg) |
Wildwasser Gießen (Julia Birnthaler) bespricht in einem Workshop, wie Lehrkräfte von Schutzkonzepten zu (sexualisierter) Gewalt in Schulen langfristig profitieren können.
Julia Birnthaler arbeitet als insofern erfahrene Fachkraft im Gießener Umkreis als Ansprechpartnerin für Schulen bei der Entwicklung von Schutzkonzepten. |
30 Personen, Die Anmeldung erfolgt über die RaMS-Stud.IP-Gruppe |
12.00 - 14.00 / Phil II, Haus B, Raum 209 |
Sexualisierte Gewalt (im schulischen Kontext)
(Kati Schipmann, Ludwig Stecher) |
Jugendliche erleben sexualisierte Gewalt in unterschiedlichen Bereichen, so auch in pädagogischen Institutionen. Die Ergebnisse der Speak!-Hauptstudie (Maschke & Stecher 2017, 2018) an Gymnasien, Haupt-, Gesamt- und Realschulen sowie der ersten Erweiterungsstudie an Förderschulen (2018) und der zweiten an Beruflichen Schulen (2021) verdeutlichen, dass ab dem Alter von etwa 11–12 Jahren sexualisierte Gewalt durch in etwa Gleichaltrige (Peers) deutlich zunimmt.
|
|
11.30 - 13.00 Uhr / Phil II, Haus B, Bildungswerkstatt B122a |
Offene Sprechstunde: Herausforderndes Verhalten von Kindern in Krippe, Kita, Hort und Schule (Dr. Andrea Tures) |
Wir besprechen ihre Fälle aus der kindheitspädagogischen Praxis und erarbeiten professionelle pädagogische Strategien im Umgang mit Kindern, die Sie und ihre Kolleg*innen als herausfordernd erleben. |
|
14.00 - 16.00 Uhr / Phil II, Haus B, Raum 018 |
Kleidung, Bücher, Pflanzen: Der Tausch-Marktplatz!
(Fachschaft Erziehungswissenschaften)
|
Tauschen und Teilen – die große Tauschbörse während der Reading Week! Seid dabei, wenn die Fachschaft EW zur aufregendsten Austauschaktion aufruft! Bringt drei Dinge mit und entdeckt die wunderbare Möglichkeit, Pflanzen, Kleidung und Bücher zu tauschen und neue Freundschaften zu schließen. Egal, ob ihr euren grünen Daumen ausleben, euren Kleiderschrank aufpeppen oder neue Lieblingsbücher finden möchtet – hier ist für jeden etwas dabei! Die Tauschbörse bietet nicht nur die Gelegenheit, Dinge weiterzugeben, die ihr nicht mehr braucht, sondern auch, Schätze zu entdecken, die anderen nicht mehr vonnöten sind! Was erwartet euch?
Vielfalt
: Eine bunte Auswahl an Pflanzen, stylisher Kleidung und spannenden Büchern.
|
|
14.00 - 16.00 Uhr / Phil II, Haus B, Raum 209 |
"Und wir sind nicht die Einzigen." - Film und Diskussion (Christine Wiezorek / Carl Eberhard Kraatz) |
Film und Diskussion
Die Odenwaldschule, Landerziehungsheim und Gesamtschule, galt bis in die 2010er Jahre hinein als reformpädagogisches Vorzeigeinternat, obwohl bereits 1999 in der Frankfurter Rundschau erstmals von Fällen sexualisierter Gewalt an der Odenwaldschule berichtet wurde. Erst im Zuge des Bekanntwerdens von Fällen sexualisierter Gewalt am Canisius-Kolleg in Berlin befasste sich die breite Öffentlichkeit mit der Odenwaldschule. Der Dokumentarfilm „Und wir sind nicht die Einzigen“ aus dem Jahr 2011 „gibt … in beklemmender Dichte Einblicke in die Opferperspektive, schildert die Hintergründe, lässt Betroffene zu Wort kommen und fragt, wieso so viele Betroffene so lange schwiegen, obwohl bereits 1999 zwei ehemalige Schüler mit ihren Erfahrungen an die Öffentlichkeit gingen“ (Filmdienst o.J., siehe: https://www.filmdienst.de/film/details/537499/und-wir-sind-nicht-die-einzigen) . Nach dem Film bietet sich Gelegenheit zur Diskussion. |
|
Ab 19.00 Uhr / Musikinstitut Saal |
Karaoke-Abend (Fachschaft Musik) |
Ob zeitlose Klassiker, aktuelle Hits oder eure Lieblingssongs: Ihr singt Songs und wir verbringen einen schönen Abend zusammen! Soft Skills wie Mut zur Lücke, Entertainment und Bewältigung von Bühnenangst erhaltet ihr gratis dazu. |
Offen für alle |
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
Wann / Wo? | Titel | Beschreibung | Zielgruppe & Anmeldung |
Freitag, 15. November 2024 |
|||
10.00 - 13.00 Uhr / Phil II, Haus B, Raum 209 |
"Nein?" - Bedürfnisorientierte Erziehung / Attachment Parenting repräsentiert auf Instagram, TikTok & Co (Philipp Hackstein, Prof. Dr. Elisabeth von Stechow, Rasmus Becker und Barbara Klocke) |
Entlang zeitgenössischer Medienformate möchte ich eine Diskussionsgrundlage zum genannten Phänomen des gegenwärtigen Erziehungstrends schaffen. Hierzu werden wir uns sowohl von mir ausgesuchten Inhalten (Primär- und Sekundarliteratur als auch entsprechenden Videos, Reels, Screenshots, Storys und Blogs) zuwenden, als auch Material, welches Sie als Studierende vorschlagen und einbringen, berücksichtigen. |
Max. 30 – offen für alle Interessierten, Anmeldung erwünscht Philipp.Hackstein-2@erziehung.uni-giessen.de |
14.00 - 17.00 Uhr / Phil II, Haus E, Raum 207 |
Einführung in die Gefängnishefte von Antonio Gramsci: Leseworkshop (Sara Minelli) |
Ein Kerngedanke von Gramsci ist, dass Herrschaft nicht nur auf Unterdrückung beruht, sondern auch auf Konsens; eine bedeutende Rolle spielt dabei Erziehung. Er hat dafür den Begriff der "Hegemonie" geprägt. Seine Überlegungen hat er in Tausenden von Notizen, die er elf Jahre lang im faschistischen Gefängnis schrieb, entwickelt, und nicht in eine systematische Theorie. Das macht seine Gedanken schwerer zugänglich, aber auch umso offener für eine Weiterentwicklung.
Nach einer kurzen Einführung werden wir im Workshop ausgewählte Textpassagen aus den Gefängnisheften zu unterschiedlichen Themen gemeinsam lesen. |
Offen für alle Interssierten |