Reading Week des Fachbereichs 03 im Wintersemester 2023/2024
- 3. Reading Week des Fachbereichs 03 im Wintersemester 2023/2024
-
Im Wintersemester 2023/2024 veranstaltet der Fachbereich 03 nun zum dritten Mal eine "Open-Learning und Reading Week"
In dieser Woche finden keine regulären Veranstaltungen statt.
Stattdessen bieten die Institute des Fachbereichs eine Vielzahl von alternativen Veranstaltungen an:
Exkursionen, Beratungen, Workshops, Diskussionen und zusätzliche Seminare.
Die Teilnahme ist freiwillig.
Hier können Sie sich eine Wochenübersicht im PDF-Format herunterladen. Nähere Informationen zu Räumen, Lehrenden sowie auch inhaltliche Angaben zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie in der ausführlichen Liste weiter unten.
Wann / Wo? |
Titel |
Verantwortliche Ansprechperson |
Beschreibung |
Zielgruppe & Anmeldung |
Montag, 13. November 2023 |
||||
8:30 - 10:00 Uhr / Haus B 101 |
Minimale Interventionen mit maximaler Wirkung (MiniMax): Veränderungsprozesse durch den Einsatz effektiver Kommunikationsmuster fördern |
Marina Lagemann |
Bei den MiniMax-Interventionen von Prior handelt es sich um 15 effektive Kommunikations- bzw. Sprachmuster, die eine Orientierung von Menschen hinsichtlich ihrer Fähigkeiten, Stärken und Ressourcen ermöglichen. Die Interventionen sind leicht erlernbar und können in allen Kontexten angewendet werden, in denen Veränderungsprozesse durchlaufen oder angestrebt werden. | Offen für alle. Max. 10 Teilnehmer*innen. Anmeldung per E-Mail: marina.lagemann@erziehung.uni-giessen.de |
9:00 - 17:00 Uhr / Alter Steinbacher Weg 44, Raum 102 | How to Queerness und Pädagogik: Beziehungsarbeit mit queeren Kindern und Jugendlichen (Teil 1) | DIE VERANSTALTUNG MUSSTE LEIDER ABGESAGT WERDEN! | ||
9:30 - 12:30 Uhr / Raum H 011 (Siebdruckwerkstatt) |
Plottern und Drucken auf Textil
|
Sylvia Runge, Monika Carle |
In diesem Workshop gestalten wir mit dem Plotter, der Thermo-Transferpresse und dem Siebdruckverfahren Textilien, wie z. B. T-Shirts, Taschen, Beutel oder Meterware, die dann vernäht werden kann …. vieles ist möglich. Es können Materialkosten anfallen. |
Max. 8 Teilnehmer*innen. Veranstaltung auf StudIP eingetragen. |
10:00 - 12:00 Uhr / Haus B 216 | Marcuse lesen: der ‚eindimensionale Mensch‘ als Grundlage für eine kritische Pädagogik? | Ludwig Stecher |
An ausgewählten Passagen aus Herbert Marcuses Buch ‚Der eindimensionale Mensch‘ erarbeiten wir mögliche Konsequenzen daraus für eine (kritische) Pädagogik.
Das Buch muss nicht vorher erworben werden, wir werden gemeinsam einige zentrale Passagen daraus lesen. |
Offen für alle |
10:00 - 12:00 Uhr / Haus B 001a |
DIY Makramee |
Joeline Wirth | Lust auf eine kreative Auszeit? Gemeinsam lernen wir in diesem Workshop Schritt für Schritt die Makramee-Knüpftechnik kennen. Wir werden sowohl Schlüsselanhänger als auch einen Deko-Kranz knüpfen, die beide im stilvollen Boho-Look daherkommen. | Offen für alle. Max. 12 Teilnehmer*innen. Anmeldung per E-Mail: joeline.wirth@erziehung.uni-giessen.de |
10:00 - 12:00 Uhr / Haus D 019 | Klang | Johannes Kühn | Was ist Klang und inwiefern spielt er in der Musik eine Rolle? In diesem Workshop beschäftigen wir uns im Sinne einer Wissenschaftsshow mit Grundlagen der Akustik, nehmen ein paar Instrumente in die Hand, schauen uns an, wie sie funktionieren. Wir geben ein paar Einblicke in die heutige Musikproduktion und gewinnen am Ende vielleicht eine neue Faszination für unsere Ohren und deren akustische Umwelt. | Offen für alle |
10:00 - 12:00 Uhr / Haus D 008 | Das Studium meistern, Ängste überwinden und größer denken | David Holleber | Im Seminar werden konkrete Möglichkeiten und Wege aufgezeigt mit Prüfungsangst umzugehen und Zeitmanagement/Selfmanagement Strukturen zu entwickeln, die einem das Studium und das „Danach“ erleichtern. | Offen für alle. Max. 30 Teilnehmer*innen. Anmeldung bitte an: david.holleber@musik.uni-giessen.de |
10:00 - 14:00 Uhr / Haus B 109 |
“Du sprichst, also bin ich.”: Über die
Lebensrealität marginalisierter Gruppen durch Sprache |
DIE VERANSTALTUNG MUSSTE LEIDER ABGESAGT WERDEN! |
||
11:00 - 14:00 Uhr / Haus B 209 | Herausforderndem Verhalten von Kindern in Krippe, Kita und Hort begegnen | Andrea Tures | Themen werden sein: Umgang mit herausfordernden Situationen, Zusammenarbeit mit Eltern und Abklärung von Entwicklungsauffälligkeiten | Max. 20-25 Teilnehmer*innen. Anmeldung per E-Mail an: Andrea.Tures@erziehung.uni-giessen.de. Zielgruppe: Studierende mit Berufs- und/oder Praktikumserfahrung. |
12:00 - 16:00 Uhr / Licher Straße 68, Raum 50 | Weil einfach einfach einfach ist – Kurze Texte in einfacher Sprache gestalten |
Nils Seibert, Theresa Neusser |
Viele Menschen lesen nicht gerne. Lesen ist für sie anstrengend. Manchmal haben sie auch schlechte Erfahrungen mit dem Lesen gemacht. Einfache Sprache ist leichter zu lesen. So kann das Lesen wieder mehr Spaß machen. Deswegen ist Einfache Sprache für viele Menschen wichtig:
Wir machen einen Workshop dazu. |
Max. 15 Teilnehmer*innen. Anmeldung per Mail an Nils Seibert: nils.seibert@erziehung.uni-giessen.de |
12:00 - 16:00 Uhr / Haus B 216 | Wollen wir Inklusion in der Schule wirklich? (Teil 1) |
Dr. Ilka Benner, Clemens Hafner |
Anhand der Lektüre ausgewählter Textabschnitte aus dem Buch „Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden“ des Raúl Aguayo-Krauthausen (2023) sollen die noch immer vorhandenen Baustellen im hessischen und deutschen Schulsystem diskutiert werden. Hintergrund sind die weitere Umsetzung der 2009 ratifizierten UN-Konvention zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) und die Erfahrungen angehender Lehrkräfte, Sozialarbeiter*innen, Erzieher*innen und anderer pädagogischer Fachkräfte. Die Teilnahme an nur einem der beiden Termine ist selbstverständlich ebenfalls möglich. Es sind 5 Bücher zur Ausleihe in der UB vorhanden, die dem Lesekreis zur Verfügung gestellt werden. |
Max. 10 Teilnehmer*innen. Anmeldung per E-Mail an: clemens.n.hafer@erziehung.uni-giessen.de. |
13:00 - 15:00 Uhr / Haus B 001a | Selfmade Seife | Joeline Wirth |
In diesem Workshop stellen wir selbst Seife her, die besonders gut durftet und schön aussieht. Als Geschenk eignen sich die einzigartigen Stücke ebenfalls gut, weshalb wir außerdem kleine Geschenktüten aus Papier kreativ gestalten werden. |
Offen für alle. Max. 10 Teilnehmer*innen. Anmeldung per E-Mail: joeline.wirth@erziehung.uni-giessen.de |
14:15 - 16:00 Uhr / Lernwerkstatt IFIB, Haus B 013 | Sprache und Kommunikation mehrsprachiger Kinder | Susanne van Minnen | Nach einem kurzen Input zu Mehrsprachigkeit und sprachpädagogischen Konzepten sollen konkrete Materialien vorgestellt und selbst ausprobiert werden können | Offen für alle |
14:00 - 16:00 Uhr / AUB 2 | Das bringt mir nichts! – Was lernen wir an Hochschulen? | Katharina Lohberger, Franziska Heck, Edith Braun | „Was bringt mir das für meinen Beruf? Wieso lernen wir sowas an der Uni?“ Lernen an Universitäten ist für Studierende nicht immer transparent. Im Rahmen einer Diskussion werden Einblicke in die Ziele und Prozesse von Lernen, Lehren und Forschen an Hochschulen aus drei Perspektiven gegeben: Perspektive einer Studentin, Nachwuchswissenschaftlerin und Professorin der Hochschulforschung. Kritische und interessierte Fragen sind herzlich Willkommen. | Offen für alle |
14:00 - 17 Uhr / Haus E 201 | Bildung - Orientierung in Zeiten der Umbrüche. Zur Aktualität Oskar Negts | Sophie Schmitt | Lektüreworkshop | Offen für alle Interessierten. Maximal 25 Teilnehmer*innen. Anmeldung per Mail an sophie.schmitt@sowi.uni-giessen.de |
Vom 29.09. bis 26.11.:
Durch Studierende der JLU erarbeitete Ausstellung: "Wo hatte man eine solche Entwürdigung verdient? So begegnete man keinem Vieh" - Mittelhessische Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück
|
Wann / Wo? | Titel | Verantworliche Ansprechperson | Beschreibung | Zielgruppe & Anmeldung |
Dienstag, 14. November 2023 |
||||
9:00 - 12:00 Uhr / Haus B 221 | Regenbogenfamilien in der Kita | Nicole Dern | Längst gehört die Vielfalt von Familienformen zum Alltag in der Kindertagesbetreuung, dennoch werden altbekannte Vorgehensweisen wie Vater-Kind-Nachmittage oder das Basteln von Muttertagsgeschenken noch wenig unter diesem Gesichtspunkt reflektiert. Gemeinsam wollen wir über eine diskriminierungssensible Praxis am Beispiel von Regenbogenfamilien nachdenken und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten erarbeiten. | Max. 20 Teilnehmer*innen. Anmeldung per E-Mail an: Nicole.Dern@erziehung.uni-giessen.de |
9:00 - 13:00 Uhr / Haus B 101 | Chancen und Grenzen von tiergestützter Pädagogik | Theresa F. Braun | Tiergestützte Pädagogik erfreut sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit, sodass in diesem Workshop die Möglichkeiten und Grenzen tiergestützter Pädagogik praxisnah thematisiert werden. Vor allem die Gelingensbedingungen des Einsatzes spielen hier eine bedeutende Rolle, da bisher einheitliche Vorgaben, rechtliche Grundlagen sowie Ausbildungsstandards fehlen, so dass viele Angebote unreflektiert und ohne viel Hintergrundwissen stattfinden. Durch dieses Nicht-Wissen wird der Tierschutz bei den eingesetzten Tieren nicht immer gesichert. Davon ausgehend sollen die Studierenden nach dem Workshop in der Lage sein, solche Angebote kritischer zu beurteilen und gleichzeitig aber auch die pädagogischen Potenziale zu erkennen. | Maximal 25 Teilnehmer*innen. Anmeldung per E-Mail an: theresa.f.braun@erziehung.uni-giessen.de |
9:00 - 17:00 Uhr / Alter Steinbacher Weg 44, Raum 303 | How to Queerness und Pädagogik: Beziehungsarbeit mit queeren Kindern und Jugendlichen (Teil 2) | DIE VERANSTALTUNG MUSSTE LEIDER ABGESAGT WERDEN! | ||
9:00 - 13:00 Uhr / Haus B 209 |
Assistiertes Schreiben (Teil 1) |
Marcel Eulenbach |
Wer bei einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit die Note „gut“ oder sogar „sehr gut“ erzielen möchte, sollte sich bemühen, verständlich zu schreiben und überzeugend zu argumentieren. Doch wie gelingt das, wie bekommt man den berühmten „roten Faden“ in den eigenen Text? Nach meiner Erfahrung ist es eher die Ausnahme, dass etwas beim Schreiben auf Anhieb gelingt. Gute Texte, die durch einen roten Faden zusammengehalten werden, sind meist das Ergebnis eines Schreibprozesses, der nicht linear verläuft, sondern durch Überarbeitungsschleifen für Sätze und ganze Passagen gekennzeichnet ist. Dabei geht es um Kürzungen, Ergänzungen, Überleitungen etc., aber auch und vor allem darum, bereits Niedergeschriebenes durch treffendere Formulierungen zu ersetzen. „Schreibarbeit“ ist somit zu einem erheblichen Teil „Formulierungsarbeit“! Darüber hinaus müssen eigene Texte weiteren Anforderungen entsprechen: Fremdes Gedankengut muss als solches kenntlich gemacht, aber – im Falle einer Paraphrase (indirektes Zitat) – auch sachrichtig dargestellt und zugleich in den eigenen stilistischen Duktus überführt werden. Und nicht zuletzt fragen sich Autor:innen beim Schreiben wissenschaftlicher Abschlussarbeiten häufig, wie viel Raum sie eigenen Gedanken, persönlichen Beispielen etc. geben dürfen, oder ob ihnen dies nicht vielleicht den Vorwurf einbringt, unwissenschaftlich zu schreiben.
Das Format des „assistierten Schreibens“ soll Autor:innen, die mit ihrer Abschlussarbeit (Bachelor) thematisch in der „Pädagogik des Jugendalters“ liegen, im Umgang mit den oben genannten „Schreibproblemen“ unterstützen. Dabei soll es jedoch nicht darum gehen, den Schreibprozess durch fremde Hilfe schlicht abzukürzen, vielmehr soll dieser Prozess begleitet werden, damit die Studierenden ihre eigenen Fortschritte hinsichtlich des „roten Fadens“ machen können. |
Teilnehmen können nur Studierende, die bereits mit dem Schreibprozess begonnen haben. Ferner ist eine Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich: Marcel.Eulenbach@erziehung.uni-giessen.de. Max. 5 Teilnehmer*innenmerzahl. |
9:30 - 12:30 Uhr / Raum H 011 (Siebdruckwerkstatt) |
Plottern und Drucken auf Textil
|
Sylvia Runge, Monika Carle |
In diesem Workshop gestalten wir mit dem Plotter, der Thermo-Transferpresse und dem Siebdruckverfahren Textilien, wie z. B. T-Shirts, Taschen, Beutel oder Meterware, die dann vernäht werden kann …. vieles ist möglich. Es können Materialkosten anfallen. |
Max. 8 Teilnehmer*innen. Veranstaltung auf StudIP eingetragen. |
10:00 - 14:00 Uhr / AUB 2 |
The Power of Gamification and Game-Based Learning | Erum Afzal |
This workshop on gamification and game-based learning using Scratch, a powerful educational tool, offers a dynamic and interactive experience. Participants will gain insights into how gamified learning environments enhance student engagement and foster essential skills, making education an exciting and effective journey. Participants are kindly requested to bring their own devices to this workshop on open-source gaming tool Scratch.
The workshop will be conducted in English language. |
Max. 30 participants. Open to all interested |
10:00 - 12:00 Uhr / Haus D 009 | Projekt L3, 1. Sem | Berthold Möller |
Tagesaktuelles Konzepttreffen zum Projekt L3, offene Anknüpfungspunkte, bedarfsorientierte
Arbeit, individueller Inhalt, flexible Organisation, extragelagerte Impulse |
|
10:00 - 16:30 Uhr / Raum E 207 | „Was Sie schon immer über die Soziologie in Gießen wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten…“ – Forschungstag am Institut für Soziologie | Andreas Langenohl | Die Veranstaltung richtet sich an alle Mitglieder des Instituts für Soziologie: Forschende, Lehrende, Studierende. Mitarbeiter*innen des Instituts berichten von ihren aktuellen Forschungsarbeiten und stellen sie zur Diskussion. Das detaillierte Programm kann bei andreas.langenohl@sowi.uni-giessen.de angefragt werden. | Offen für alle Interessierten |
10:00 - 12:00 Uhr / Haus D 008 | Lasst uns über Geld reden - Finanzen, Wertanlage, etc. | David Holleber | Die Finanzen im Griff und darüber hinaus; Geldanlage (Etf, Fonds, Aktien, Lego, Gold, etc.) | Offen für alle. Max. 30 Teilnehmer*innen. Anmeldung bitte an: david.holleber@musik.uni-giessen.de |
10:00 - 12:00 Uhr / Raum B216 | Offenes Tut!-Team-Treffen | Carl Eberhard Kraatz |
Bei dieser Veranstaltung werden die nächsten Aktivitäten des Tutorienprogramms Tut! geplant. Vor allem werden wir über Ideen für das Sommersemester 2024 sprechen. Mehr Informationen: www.uni-giessen.de/tut |
Offen für alle Interessierten |
10:00 - 12:00 Uhr / Haus B 116 | Rassismus in den unterschiedlichen Medien erkennen und angehen können. | Dr. Athina Paraschou |
Der Workshop besteht aus 4 Stationen, die interaktiv gestaltet sind: Drei Stationen bieten Input und visuelles Material zum Thema an und laden die Teilenehmer*innen zur aktiven eigenen Auseinandersetzung und Reflexion ein.
Die vierte Station dient dem gegenseitigen Austausch. Teilnehmer*innen benötigen ihren eigenen Laptop oder Handy, sowie Kopfhörer. |
Max. Teilnehmer*innenzahl 20 Personen. Eine Voranmeldung ist erforderlich: Athina.Paraschou@erziehung.uni-giessen.de |
10:00 - 12:00 Uhr / Bildungswerkstatt B 001 | Wir spielen zusammen das Trauerlandspiel 😊 | Dr. Susanne Gastmann |
Trauern – Erinnern – Leben
Das Trauerland-Spiel kann Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ganz kreativ einen Zugang zum Thema Tod und Trauer eröffnen. Dabei wird der natürliche Umgang mit Gefühlen angeschaut, bei dem Traurigkeit und Freude gleichwertig nebeneinanderstehen. Einfach spielen und lernen 😊. |
Max. 5 Teilnehmer*innen. Anmeldung per Mail an susanne.gastmann@erziehung.uni-giessen.de |
12:00 - 14:00 Uhr / Raum B216 | Workshop: Wie sollen die Tut!-Tutorien ausgestaltet sein? Wie viel Theorie, Wissenschaft, Bezüge zum Studium sollen „da drin“ sein? | Carl Eberhard Kraatz | Das Tutorienprogramm wächst kontinuierlich und verändert sich dabei. Somit muss auch immer wieder neu bestimmt werden, wie die Tutorien konkret gestaltet werden. Diesen gemeinsamen Rahmen möchten wir mit allen Interessierten unter die Lupe nehmen, diskutieren und evtl. überarbeiten. Mehr Informationen: www.uni-giessen.de/tut | Anmeldung per E-Mail an: tut@erziehung.uni-giessen.de |
13:00 - 14:30 Uhr / Haus B 209 |
Beratung zum wissenschaftlichen Schreiben für BBB-Studierende |
DIE VERANSTALTUNG MUSSTE LEIDER ABGESAGT WERDEN! | ||
14:00 - 18:00 Uhr / Haus D 019 | Musikvideos und andere Musikkurzfilme | Prof. Dr. Claudia Bullerjahn | Zwangloser Austausch zu exemplarischen Frühformen des Musikkurzfilms (illustrierte Lieder, Tonbilder, experimentelle abstrakte Filme, Soundies, Scopitones, Promos), Videoclips (Performance vs. Konzept: narrativ, assoziativ) und nutzerproduzierten bzw. -adaptierten Musikkurzfilmen auf YouTube; in der Art einer Repertoirekunde wird ein Einblick in die Welt des Musikkurzfilms gegeben, um die eigene Hör- und Urteilsfähigkeit sowie die Fähigkeit zum Verbalisieren des Gehörten und Gesehenen am Material zu schulen | |
Ab 14:00 Uhr / D 008 | The Voice: Rigoletto | Dr. Simon Tönies |
„La donna è mobile“ kennen alle aus der Werbung, aber in Verdis Opernkrimi Rigoletto steht die Wie-beim-Italiener-Trällerei in Zusammenhang mit Drama, Rache und Mord...
Das Musikinstitut macht aus der Reading-Week eine Listening-Week und lädt die Studierenden ein, gemeinsam mit Sänger*innen sowie anderen Mitwirkenden der aktuellen Gießener Rigoletto-Produktion Musik zu hören und darüber ins Gespräch zu kommen. Wir vergleichen Rigoletto-Aufnahmen aus unterschiedlichen Jahrzehnten und küren – im blinden Eliminationsverfahren ähnlich einer Castingshow – unsere Favoritin. Dabei wollen wir auch diskutieren, inwiefern musikalische Interpretation auf das Stück selbst zurückstrahlt, es also tatsächlich „interpretiert“. Die Veranstaltung wird ergänzt durch einen Opernbesuch am 24.11. |
|
14:00 - 16:00 Uhr / AUB 2 | Lehrer:innen – Elterngespräch | Edith Braun, Anastasia Falkenstern | Angehende Lehrer:innen konzentrieren sich auf den Unterricht und deren Durchführung. Aber auch Gespräche mit unterschiedlichen Gruppen gehören zum Beruf, so zum Beispiel auch mit den Eltern von Schüler:innen. Wie können solche, manchmal auch schwierige Gespräche gut vorbereitet werden. In diesem Workshop werden Theoretische Bausteine vorgestellt und diskutiert, und wenn möglich in Simulationen erprobt. | Workshop für Studierende auf Lehramt - Max. 20 Teilnehmer*innen |
14:15 - 15:45 Uhr / AUB 4 | Qualitative Forschung für Lehramtsstudierende: Überblick – Einblicke – Sinn | Prof. Dr. Jan-Hendrik Hinzke | Forschen ist nicht nur etwas, was Wissenschaftler*innen machen, sondern auch etwas, mit dem sich Lehrpersonen auskennen sollten. Im Workshop besprechen wir zunächst Einsatz- und Umsetzungsmöglichkeiten qualitativer Forschung im Lehramtsstudium und Lehrer*innenalltag. Daraufhin erhalten Sie einen Überblick über Kennzeichen qualitativer Forschung sowie Einblicke in entsprechende Forschungsmethoden. | Offen für alle Interessierten |
14:30 - 16:00 Uhr / Haus B 209 | Wissenschaftliche Hausarbeit im Lehramtsstudium: Entwicklung eines Forschungsvorhabens | Clemens Hafner | Die wissenschaftliche Hausarbeit ist Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme an den Ersten Staatsprüfungen der Lehrämter und stellt eine umfangreiche Studienarbeit dar. Das Format beschäftigt sich mit der Frage, wie man ein passendes Forschungsprojekt entwirft. | Offen für alle Interessierten |
16:00 - 18:00 Uhr / Raum B216 | Das Tut!-Team stellt seine Publikation zu Forschungsergebnissen rund um das Tutorienprogramm vor | Carl Eberhard Kraatz | Wir werden die wichtigsten Inhalte der Broschüre vorstellen und zur Diskussion stellen. Das Heft (limitierte Auflage) ist vor Ort erhältlich. Aber auch der feierliche Teil dieses Release-Events soll nicht zu kurz kommen… Mehr Informationen: www.uni-giessen.de/tut | Offen für alle Interessierten |
18:00 - 20:00 Uhr / Raum B018 | Menschenrechte: Die Energiewende und ihre Nebenkosten am Beispiel Kongo | Carl Eberhard Kraatz | Ein Kurz-Tutorium des Tut! in Zusammenarbeit mit Amnesty International: Thema ist die Wertschöpfungskette für Akkus und damit verbundene Menschenrechtsverletzungen am Beispiel der DR Kongo darstellen. Kann mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz hier eine Verbesserung erreicht werden? Mehr Informationen: www.uni-giessen.de/tut | Offen für alle Interessierten; Anmeldung erwünscht aber nicht verpflichtend: https://studip.uni-giessen.de/dispatch.php/course/details/index/b8f99a663320a548a77db21596b96435 |
Tagesexkursion im Bereich Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft ins Städel Museum Leitung: Lisa Pregitzer - Schwerpunkte: Alte Meister und Kunst der Moderne - Die Anmeldung erfolgt nach dem Windhundverfahren über Stud.IP und wird am 20.10.2023 um 8.00 Uhr freigeschaltet - Voraussetzung Exkursionsschein: vollständige und aktive Teilnahme, Kurzreferat zu zweit - selbständige Anfahrt - maximal 18 Teilnehmer*innen Nähere Informationen folgen per E-Mail an die Exkursionsteilnehmer*innen. |
||||
Vom 29.09. bis 26.11.:
Durch Studierende der JLU erarbeitete Ausstellung: "Wo hatte man eine solche Entwürdigung verdient? So begegnete man keinem Vieh" - Mittelhessische Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück
|
Wann / Wo? | Titel | Verantworliche Person | Beschreibung | Zielgruppe & Anmeldung |
Mittwoch, 15. November 2023 |
||||
9:00 - 17:00 Uhr / Online | Gelassen in die Prüfung - Prüfungsangst überwinden | Laura Katharina Zäh |
In diesem Workshop lernst du, wie du deine Prüfungsangst mit Hilfe
effektiver und bewährter Methoden bewältigen kannst. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien für konkrete Prüfungsangst-Situationen, behandeln verschiedene Lerntechniken und probieren unterschiedliche Entspannungsmethoden (wie zum Beispiel Yoga) aus. |
Offen für alle Interessierten. Maximal 16 Personen, Anmeldung über: philipp.weimer@lehramt.uni-giessen.de |
9:00 - 17:00 Uhr / Haus B 101 + 109 | Media of Classreflection?! Schule und Universität verstehen mit Didier Eribon, Annie Ernaux und Christian Baron. | Prof. Dr. Julian Ernst, Dr.‘in Jutta Hergenhan | DIE VERANSTALTUNG MUSSTE LEIDER ABGESAGT WERDEN! | |
9:00 - 13:00 Uhr / Haus B 209 | Assistiertes Schreiben (Teil 2) |
Marcel Eulenbach
|
Wer bei einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit die Note „gut“ oder sogar „sehr gut“ erzielen möchte, sollte sich bemühen, verständlich zu schreiben und überzeugend zu argumentieren. Doch wie gelingt das, wie bekommt man den berühmten „roten Faden“ in den eigenen Text? Nach meiner Erfahrung ist es eher die Ausnahme, dass etwas beim Schreiben auf Anhieb gelingt. Gute Texte, die durch einen roten Faden zusammengehalten werden, sind meist das Ergebnis eines Schreibprozesses, der nicht linear verläuft, sondern durch Überarbeitungsschleifen für Sätze und ganze Passagen gekennzeichnet ist. Dabei geht es um Kürzungen, Ergänzungen, Überleitungen etc., aber auch und vor allem darum, bereits Niedergeschriebenes durch treffendere Formulierungen zu ersetzen. „Schreibarbeit“ ist somit zu einem erheblichen Teil „Formulierungsarbeit“! Darüber hinaus müssen eigene Texte weiteren Anforderungen entsprechen: Fremdes Gedankengut muss als solches kenntlich gemacht, aber – im Falle einer Paraphrase (indirektes Zitat) – auch sachrichtig dargestellt und zugleich in den eigenen stilistischen Duktus überführt werden. Und nicht zuletzt fragen sich Autor:innen beim Schreiben wissenschaftlicher Abschlussarbeiten häufig, wie viel Raum sie eigenen Gedanken, persönlichen Beispielen etc. geben dürfen, oder ob ihnen dies nicht vielleicht den Vorwurf einbringt, unwissenschaftlich zu schreiben.
Das Format des „assistierten Schreibens“ soll Autor:innen, die mit ihrer Abschlussarbeit (Bachelor) thematisch in der „Pädagogik des Jugendalters“ liegen, im Umgang mit den oben genannten „Schreibproblemen“ unterstützen. Dabei soll es jedoch nicht darum gehen, den Schreibprozess durch fremde Hilfe schlicht abzukürzen, vielmehr soll dieser Prozess begleitet werden, damit die Studierenden ihre eigenen Fortschritte hinsichtlich des „roten Fadens“ machen können. |
Teilnehmen können nur Studierende, die bereits mit dem Schreibprozess begonnen haben. Ferner ist eine Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich: Marcel.Eulenbach@erziehung.uni-giessen.de. Max. 5 Teilnehmer*innenmerzahl. |
9:00 - 12:00 Uhr / Haus D009 | Drumming Legacy | Berthold Möller |
Beschäftigung mit stilprägenden Drummern der Schlagzeuggeschichte:
• Sehen, hören, lesen • Analyse, Reflexion, Diskussion, Einordnung, spieltechnische Aufarbeitung |
|
9:00 - 12:00 Uhr / Haus B 018 | Führung im Klassenzimmer durch Impacttechniken | DIE VERANSTALTUNG MUSSTE LEIDER ABGESAGT WERDEN! | ||
10:00 - 12:00 Uhr / Haus B 221 | Wildwasser Gießen e. V. – Einblicke in die Arbeit einer Beratungsstelle bei sexualisiert Gewalt | Saskia Warburg, Anja Seifert | Wildwasser Gießen e. V. – eine Beratungsstelle gegen sexuellen Missbrauch – berichtet bei einem spannenden Workshop aus ihrem Arbeitsalltag und gibt Impulse sowie Handlungsempfehlungen bei diesem schulrelevanten Thema. |
Max. 30 Teilnehmer*innen – Anmeldung vor ab über die RaMS-Stud.IP-Veranstaltung:
https://studip.uni-giessen.de/dispatch.php/course/overview?cid=929dfaa5dd0dfafc5f8afad3d4701026 |
10:00 - 16:00 Uhr / Haus E 101 + 104 | Meinungen haben viele Argumente nur die wenigsten, also komm zum Debattierworkshop | Kai Schweizer, Irina Amin | Mit Hilfe verschiedener Übungen übt ihr im Workshop Debattieren eure Rhetorik, die Logik des Redens und eure Überzeugungskraft. Dabei stehen sich zwei Teams mit je drei Rednern gegenüber und versuchen die Juroren von Ihren Argumenten zu überzeugen. Dabei kommt der Spaß und das Austaschen mit netten Leuten nicht zu kurz. | Max. Teilnehmer*innen 15 und offen für alle. Anmeldung per Mail: irina.amin@erziehung.uni-giessen.de |
12:00 - 17:00 Uhr / Haus E 119 | Techniken für wissenschaftliches Arbeiten | Simon Orlandt | In dieser Veranstaltung lernen Studierende die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens kennen. Den Studierenden soll ein umfassendes Prozesswissen vermittelt werden, welches sich vom Finden und Eingrenzen einer Forschungsfrage, über eine tolle wissenschaftliche Textproduktion, bis hin zu einem komplexen Literaturverzeichnis erstreckt. Zudem erhalten die Studierenden Tipps zum Umgang mit Aufschiebeverhalten und sogenannten Schreibblockaden. | Offen für alle Interessierten |
12:00 - 14:00 Uhr / Haus B 216 | Staatliche Anerkennung? Was ist das und (wozu) brauchen Pädagog:innen das? |
Prof. Dr. Christine Wiezorek |
Immer wieder werden Absolvent:innen und Studierende der Erziehungswissenschaft in der Praxis mit der Frage konfrontiert, ob sie denn eine „staatliche Anerkennung“ hätten – dies vor allem, wenn sie in Handlungsfeldern der Jugendhilfe arbeiten wollen. In der Veranstaltung soll zum einen aufgeklärt werden, was „staatliche Anerkennung“ und „Fachkräftegebot“ bedeuten. Zum anderen wird über den Stand einer fachdisziplinären und fachpolitischen Entwicklung berichtet – und dessen Relevanz für mögliche Studiengangsentwicklungen. | Der Workshop richtet sich vorrangig an Studierende der Erziehungswissenschaft, ist aber für alle interessierten Studierende und Lehrende geöffnet! |
13:30 - 15:00 Uhr / Haus B 209 | Praktische Übungen und Beratung zum wissenschaftlichen Arbeiten | Martin Reuter, Caroline Dietz | Ziel des Workshops ist es, wissenschaftliches Arbeiten praktisch einzuüben. Hierzu gibt es unterschiedliche Übungen, aus denen je nach Interesse gewählt werden kann, wie bspw. zitieren üben, Literaturverzeichnis anlegen, oder auch die Entwicklung einer guten Fragestellung. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur individuellen Beratung. | Offen für alle Interessierten |
14:00 - 16:00 Uhr / Haus D 019 | Let´s move and groove - Spaß am Tanzen | Dr. Ulrike Wingenbach und Konstanze Neu-Müller (Sportlehrerin) | Bewegung macht den Kopf frei und schafft Platz für neue Ideen! In dem Workshop werden Bewegungsübungen durchgeführt und unterschiedliche Tänze ausprobiert! | Offen für alle Interessierten |
14:00 - 17:00 Uhr / Haus E 201 | Offener Lesekreis zum Einstieg in die Kritische Theorie | Arbeitskreis Gastprofessur für Kritische Gesellschaftsforschung | Inhaltlich soll der Schwerpunkt einerseits auf Schlüsseltexte der Kritischen Theorie mit Einführungscharakter gelegt werden. Andererseits soll es auch um die Ermöglichung von Dissens und Erkenntnis durch die Konfrontation der Kritischen Theorie mit anderen Theorieströmungen gehen – vorzugsweise mit Texten und Diskursen, die in den Seminarkonzepten der Gastprofessur für Kritische Gesellschaftstheorie bisher noch nicht behandelt wurden. | Offen für alle Interessierten. Um Anmeldung per Mail wird gebeten: ak-kgt@sowi.uni-giessen.de |
14:00 - 17:00 Uhr / Online | Nicht nur „Gezocke“ – Wie der didaktisch sinnvolle Einsatz digitaler Spiele im Unterricht gelingen kann | Annika Brück-Hübner |
Der Einsatz Digitaler Spiele im Unterricht hat in den vergangen Jahren eine kleine Trendwelle erlebt. Es gibt immer mehr Projekte, Methodensammlungen, Untersuchungen, Spiele und Förderungen. Damit diese Entwicklung nicht zum „Trend von Gestern“ wird, braucht es Beratung und Begleitung zum sinnvollen Einsatz von Gaming an Schulen. In diesem Workshop sollen nicht daher nicht nur Sammlungen geteilt, sondern auch die kreative Nutzung bestimmter Gaming-Mechaniken in den verschiedensten Anwendungsfeldern erlernt werden. Und das stets vor dem Hintergrund der Frage: „Wie realistisch ist das in meiner zukünftigen Schule?“ Mit praktischen Methoden und dem gemeinsamen Austausch soll der Raum geöffnet werden für individuelle Konzepte auch für nicht Gaming-Enthusiast*innen.
Diese Veranstaltung ist Teil des „Medien-Mittwochs“ des Projekts „Te@m: Teacher Education and Media“ https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfl/projekte/medien/team/memi23_24 |
Maximal 30 Teilnehmer*innen (Anmeldung über Stud.IP à Links siehe Te@m-Homepage) |
14:00 - 16:00 Uhr / Haus B 216 | Wenn der Akku der Schüler*innen mal wieder leer ist | Ilka Pfaffhausen | Schüler*innen benötigen Abwechslung und Auflockerung im langen Schulalltag. In diesem Workshop stehen Tipps sowie Spiele und Übungen, die Sie selbst ausprobieren, im Vordergrund, sprich: Sie erhalten ein Handlungsrepertoire für die Hosentasche. | Max. 20 Teilnehmer*innen. Anmeldung per Email an: Ilka.pfaffhausen@erziehung.uni-giessen.de |
15:00 - 18:00 Uhr / AUB 5 | Automatic collection of data from public sources | Anastasiia Kabanova |
This workshop is aimed at introducing the tools for collecting data from websites using the R programming language. Participants will be able to familiarise themselves with the structure of a website and try to find the necessary elements to collect. Participants are encouraged to install R and RStudio in advance and bring their own device. The workshop will be conducted in English language. |
Max. 30 Teilnehmer*innen. |
15:00 - 18:00 Uhr / Haus B 122a | Gott im Spiel - Spielerisches Erkunden von Bibel und Glauben. Spirituelle Bildung in Kirchengemeinden, Kindergärten und Schulen – ein Kennenlernen | Simone Dumpies M.A | Wie kann ich Kinder in ihrer Spiritualitätsentwicklung unterstützen? Auf der Grundlage des bekannten, auf der Montessori-Pädagogik aufbauenden, christlich religionspädagogischen Konzepts „Godly Play“ erkunden wir dessen Weiterentwicklung „Gott im Spiel“ gemeinsam, um Anregungen für unsere eigene pädagogische Arbeit in der Praxis zu erhalten. | Max. 10 Teilnehmer*innen. Anmeldung per E-Mail an: simone.dumpies@erziehung.uni-giessen.de |
15:00 - 16:30 Uhr / Haus B 209 | Crashkurs: Qualitätskriterien wissenschaftlichen Arbeitens | Katharina Lohberger | Wie entwickle ich eine Forschungsfrage? Wie finde ich passende Literatur? Wie gliedere ich meine Arbeit und wie war das noch einmal mit den Plagiaten? Im Workshop werden Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens wiederholt. Fragen und Problemstellungen aus der eigenen Praxis sind herzlich willkommen! | Offen für alle Interessierten |
16:00 - 18:00 Uhr / Haus B 216 | Bewegtes Lernen, Brain-Gym, Wahrnehmung und Co in der Schule | Ilka Pfaffhausen | Im Schulalltag geht es darum, wichtige Grundlagen für das Lernen zu berücksichtigen, Schüler*innen als ganzheitliche Wesen zu betrachten und Körper und Geist in Einklang zu bringen. In diesem Workshop stehen Spiele und Übungen, die Sie selbst ausprobieren, im Vordergrund, sprich: Sie erhalten ein Handlungsrepertoire für die Hosentasche. | Max. 20 Teilnehmer*innen. Anmeldung per Email an: Ilka.pfaffhausen@erziehung.uni-giessen.de |
18:00 - 20:00 Uhr / Haus B 018 | Menschenrechte: Die Energiewende und ihre Nebenkosten am Beispiel Kongo | Carl Eberhard Kraatz | Ein Kurz-Tutorium des Tut! in Zusammenarbeit mit Amnesty International: Thema ist die Wertschöpfungskette für Akkus und damit verbundene Menschenrechtsverletzungen am Beispiel der DR Kongo darstellen. Kann mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz hier eine Verbesserung erreicht werden? Mehr Informationen: www.uni-giessen.de/tut | Offen für alle Interessierten; Anmeldung erwünscht aber nicht verpflichtend: https://studip.uni-giessen.de/dispatch.php/course/details/index/b8f99a663320a548a77db21596b96435 |
Ab 19 Uhr / D 019 | Karaoke – Schulpraktisches Singen | Cara Benner | In der Schule singt man immer wieder Klassiker und aktuelle Charts mit Schüler:innen. In dieser praktischen Veranstaltung werden die Teilnehmenden deshalb selbst gewählte Songs mit Playback singen, ihre Stimme vor Publikum erproben und Andere zum Mitsingen motivieren. | Offen für alle Interessierte |
Vom 29.09. bis 26.11.:
Durch Studierende der JLU erarbeitete Ausstellung: "Wo hatte man eine solche Entwürdigung verdient? So begegnete man keinem Vieh" - Mittelhessische Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück
|
Wann / Wo? | Titel | Verantwortliche Ansprechperson | Beschreibung | Zielgruppe & Anmeldung |
Donnerstag, 16. November |
||||
9:00 - 13:00 Uhr / Haus B 109 | Fehlverhalten und Gewalt in Kitas - Umgang mit grenzüberschreitendem Verhalten in frühkindlichen Einrichtungen | Michelle Meier, Lea Zäh |
Grenzüberschreitendes Verhalten ist in frühpädagogischen Einrichtungen leider keine Ausnahme. In diesem Workshop wollen wir uns sowohl mit Erfahrungen der Teilnehmenden zu dieser Thematik befassen als auch mögliche Wege aufzeigen, wie man diesem Verhalten entgegentreten und im Vorhinein entgegenwirken kann (z.B. durch gewaltfreie Kommunikation). |
Max. 15 Teilnehmende Alle Studienrichtungen willkommen Anmeldung per Mail an: michelle.meier@erziehung.uni-giessen.de |
9:00 - 11:00 Uhr / Raum D 019 |
Jedem Kind ein Instrument! |
Stefan Nitschke |
Praktisch und unterrichtsbezogen soll Student*innen die Möglichkeit gegeben werden einfache Songs auf fremden Instrumenten zu erlernen. Methodisch wird anhand von leicht strukturierten Pop-Songs erklärt, wie man musikunerfahrenen Schüler*innen einen Zugang zu den Instrumenten und dem Bandspiel ermöglicht. |
Max. 15 Teilnehmer*innen |
10:00 - 16:30 Uhr / Haus H 008C | Von ChatGPT bis zu KI in Bildkulturen – Large Language Models an der Universität | Andreas Langenohl, Alma Kittner, Michaela Goll |
Die Veranstaltung befasst sich mit den Konsequenzen so genannter Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT für Studieren, Forschen und Gestalten an der Universität. Sie kombiniert Vortrags-, Diskussions- und Workshopformate. Das detaillierte Programm kann bei andreas.langenohl@sowi.uni-giessen.de angefragt werden. |
Offen für alle Interessierten |
12:00 - 14:00 Uhr / Haus D 019 | Move it: Standard-Tanz und Party-Dances für Einsteiger:innen | Jacob Bril |
Du hast Lust, in die Welt des Cha-Cha-Cha reinzuschnuppern und ein paar coole Line-Dances für Partys zu lernen/aufzufrischen? Dann bist du hier richtig! Keine Vorkenntnisse notwendig; sportliche Kleidung kein Muss. |
Offen für alle Interessierte. Maximal 30 Teilnehmer*innen. Anmeldung per Mail an: jacob.brill@lehramt.uni-giessen.de
|
13:00 - 17:00 Uhr / Haus D 008 | Hands-on Filmmusik | Fachschaft Musik - Amadeus Pakmur, Simon Schepp |
In diesem Workshop lernen wir verschiedene Funktionen der Filmmusik kennen. Im Zentrum steht das Konzept der "Spotting-Session", das exemplarisch gemeinsam erkundet werden soll: Welche Überlegungen und Herausforderungen spielen beim Komponieren von Filmmusik eine Rolle? Und wie lassen sich diese auf eine vorliegende Szene anwenden? Der Workshop besteht aus zwei 90-minütige Blöcken und einer Pause. |
Offen für alle Interessierten |
14:00 - 17:00 Uhr / Haus E 201 | Offener Lesekreis zum Einstieg in die Kritische Theorie | Arbeitskreis der Gastprofessur für Kritische Gesellschaftsforschung | Inhaltlich soll der Schwerpunkt einerseits auf Schlüsseltexte der Kritischen Theorie mit Einführungscharakter gelegt werden. Andererseits soll es auch um die Ermöglichung von Dissens und Erkenntnis durch die Konfrontation der Kritischen Theorie mit anderen Theorieströmungen gehen – vorzugsweise mit Texten und Diskursen, die in den Seminarkonzepten der Gastprofessur für Kritische Gesellschaftstheorie bisher noch nicht behandelt wurden. | Offen für alle Interessierten, um Anmeldung per Mail wird gebeten: ak-kgt@sowi.uni-giessen.de |
16:00 - 18:00 Uhr / Haus B 209 | Wollen wir Inklusion in der Schule wirklich? (Teil 2) | Dr. Ilka Benner, Clemens Hafner |
Anhand der Lektüre ausgewählter Textabschnitte aus dem Buch „Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden“ des Raúl Aguayo-Krauthausen (2023) sollen die noch immer vorhandenen Baustellen im hessischen und deutschen Schulsystem diskutiert werden. Hintergrund sind die weitere Umsetzung der 2009 ratifizierten UN-Konvention zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) und die Erfahrungen angehender Lehrkräfte, Sozialarbeiter*innen, Erzieher*innen und anderer pädagogischer Fachkräfte. Die Teilnahme an nur einem der beiden Termine ist selbstverständlich ebenfalls möglich. Es sind 5 Bücher zur Ausleihe in der UB vorhanden, die dem Lesekreis zur Verfügung gestellt werden. |
Max. 10 Teilnehmer*innen. Anmeldung per E-Mail an: clemens.n.hafer@erziehung.uni-giessen.de. |
18:00 | Jüdische Lokalgeschichte recherchieren, am Beispiel der Familie Wertheim (Oberhessisches Museum) | Lara Budesheim und Jens Hausner (Vortragende) und Randi Becker | Am spannenden Beispiel der Familie Wertheim wird gezeigt, wie man jüdische Lokalgeschichte recherchieren kann. Ruth Wertheim überlebte den Krieg, wanderte nach Amerika aus und heiratete. Ihr Sohn ist heute der Präsident der Harvard University. Dabei wird gezeigt, wie sich aus Archivrecherchen und Zeitzeugengesprächen eine tragische Familiengeschichte rekonstruieren lässt. | Offen für alle Interessierten |
Vom 29.09. bis 26.11.:
Durch Studierende der JLU erarbeitete Ausstellung: "Wo hatte man eine solche Entwürdigung verdient? So begegnete man keinem Vieh" - Mittelhessische Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück
|
Wann / Wo? | Titel | Verantwortliche Ansprechperson | Beschreibung | Zielgruppe & Anmeldung |
Freitag, 17. November |
||||
9:00 - 10:30 Uhr / Online | Stipendien – auch für dich | Yvonne Gajer |
Anmeldung gerne über diesen Link:
https://civi.arbeiterkind.de/ReadingWeek_Studienfinanzierung |
Anmeldung gerne über diesen Link:
https://civi.arbeiterkind.de/ReadingWeek_Studienfinanzierung |
10:00 - 12:00 Uhr / D 019 | Songwriting | Cara Benner | Dieser Workshop bietet erste Einblicke in das Thema Songwriting: Wie gehe ich vor? Was sind nützliche Tools? Was kann bei Schreibblockaden helfen? Wie sieht eine einprägsame Melodie aus?… Geplant ist ein Vortrag mit interaktiven Anteilen, wobei gerne eigenes (auch unfertiges) Songmaterial mitgebracht werden kann. |
Offen für alle Interessierten.
Musiktheorie-Kenntnisse von Vorteil! |
14:00 - 16:00 Uhr / Haus E 101 | Academic Working Techniques for the Social Sciences (in English) | Niklas Ferch |
The course offers an introduction to the major techniques of academic working within the Social Sciences and its general purpose. It addresses both international students as well as first-year students (especially in the BA Social Sciences programme).
The media-supported lecture covers all the essential steps that students usually go through in the process of preparing a scientific text or presentation: - Finding a topic - Structuring (conception of an outline) - Searching Literature - Citing and referencing - Crafting the List of References In addition, writing/ presenting strategies as well as software aids (such as literature management software) will be addressed and best-practice advice shared. Following the input, there will be an opportunity to ask questions and discuss concrete examples. |
Zielgruppe: first-year students, international students |
14:00 - 17:00 Uhr / Haus E 201 |
Offener Lesekreis zum Einstieg in die Kritische Theorie | Arbeitskreis der Gastprofessur für Kritische Gesellschaftsfoschung | Inhaltlich soll der Schwerpunkt einerseits auf Schlüsseltexte der Kritischen Theorie mit Einführungscharakter gelegt werden. Andererseits soll es auch um die Ermöglichung von Dissens und Erkenntnis durch die Konfrontation der Kritischen Theorie mit anderen Theorieströmungen gehen – vorzugsweise mit Texten und Diskursen, die in den Seminarkonzepten der Gastprofessur für Kritische Gesellschaftstheorie bisher noch nicht behandelt wurden. | Offen für alle Interessierten, um Anmeldung per Mail wird gebeten: ak-kgt@sowi.uni-giessen.de |
Vom 29.09. bis 26.11.:
Durch Studierende der JLU erarbeitete Ausstellung: "Wo hatte man eine solche Entwürdigung verdient? So begegnete man keinem Vieh" - Mittelhessische Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück
|