Abschlussarbeiten, Proseminare und Hausarbeiten
Vergabe von Abschlussarbeiten
Informationen zu Bewerbungsterminen und -fristen finden Sie auf der entsprechenden Website des Service-Center Studium und Prüfungen.Bei Fragen und zum persönlichen Gespräch können Sie Herrn Prof. Göcke zu seinen Sprechzeiten besuchen.
Nach der Thesisplatzvergabe wird das Thema individuell in der Sprechstunde von Prof. Göcke festgelegt. Der Startbeginn der Thesis kann flexibel im jeweiligen Semester in Absprache mit der Professur ermöglicht werden. Die Abgabefrist der Arbeit gilt bis 12 Uhr am Abgabetag im Sekretariat der Professur VWL IV. Es werden dabei zwei gedruckte und gebundene Exemplare, sowie eine digitale Kopie (als PDF per E-Mail verschickt) der Abschlussarbeit benötigt.
Themenstellung
Das Thema der Abschlussarbeit wird individuell festgelegt. Fundierte Vorschläge zu gewünschten Themenbereichen (keine spezifischen Themen) von der Studentenseite sind willkommen.
Um einen Eindruck der bisher vergebenen Arbeiten zu bekommen, schauen Sie auf die unten angelegte Liste.
Hinweise zum Erstellen der Arbeit
- Formale Gestaltung von Haus- und Abschlussarbeiten an der Professur Göcke
- Leitfaden zu wissenschaftlichem Arbeiten der anderen VWL-Professuren
Bisher betreute Arbeiten
Master Thesen
- Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland - Eine Gefahr für mehr Arbeitslosigkeit? (2019)
- The Interaction between Banking and Currency Crises (2019)
- Gewinner und Verlierer des Agrarprotektionismus - eine politökonomische Analyse (2019)
- Dutch Disease als ein regionales Phänomen innerhalb von Ländern (2019)
- Demokratie und Wirtschaftswachstum - besteht ein Zusammenhang? (2019)
- Eine ökonomische Analyse der Determinanten von Sezessionsbestrebungen am Beispiel Kataloniens (2019)
- Das "German Labor Market Miracle" in der letzten Rezession - eine Erklärung im internationalen Vergleich (2018)
- Korruption im Empfängerland als Determinante von Direktinvestitionen (2018)
- Finanztransaktionssteuern - Ein effektives Mittel zur Reduktion von Volatilität auf Finanzmärkten? (2018)
- "Too big to fail" - Soft Budget Constraints und Bankenkrisen (2018)
- Umwelt- und Sozialstandards im Außenhandel - Gefahr für ein Race-to-the-Bottom? (2018)
- Leistungsbilanz-Ungleichgewichte im Euroraum - die Bedeutung der Lohnstückkosten (2018)
- Eine Analyse der öffentlichen Schuldentragfähigkeit am Beispiel Italiens (2017)
- Das "Bali Package" der WTO - Bedeutung für die internationalen Agrarmärkte (2017)
- Die Wirkung von Korruption auf die Akkumulation von Sach- und Humankapital (2017)
- Erfolgs-Determinanten für die Erholung nach einer Währungskrise (2017)
- Staatsschuldenkrisen als Ursache für eine Bankenkrise im Fall der Währungsunion (2017)
- "Macroeconomic Imbalances" - Gründe und Lösungen aus Sicht der Überschussländer (2017)
- Beschäftigungseffekte eines Mindestlohns - ein internationaler Vergleich (2016)
- Gründe für die niedrige Inflation trotz "Geldschwemme" der EZB (2016)
- Schuldenerlass für Griechenland - ein Weg aus der Krise? (2016)
Master Hausarbeiten
- Währungskrisen - Theoretische Erklärungen (2019)
- Bankenkrisen - Ursachen, Folgen und Ansätze zur Verhinderung (2019)
- Staatsschuldenkrisen und implizite Staatsverschuldung - ein internationaler Vergleich (2019)
- Der Europäische Stabilitätsmechanismus ESM - Eine kritische Betrachtung (2019)
- Die Argentinienkrise - Analogien und Schlussfolgerungen für die EWU (2019)
- "Macroeconomic Imbalances" - Gründe und Lösungen aus Sicht der Überschussländer (2019)
- "Twin Deficits" - zur Kausalitätsbeziehung zwischen Budget- und Leistungsdefizit (2019)
- Die Euro-Krise - eine Zahlungsbilanzkrise? (2019)
- Die Zollunion der Türkei mit der EU - Bedeutung für die türkische Wirtschaft (2018)
- Das Canada-EU Trade Agreement CETA - Inhalte und Kritikpunkte (2018)
- Verteilungswirkungen von Globalisierung - Wer verliert in den Industrieländern? (2018)
- Investitionsschutzabkommen - Vor- und Nachteile aus ökonomischer Sicht (2018)
- EU Eastern enlargement and freedom of movement of workers - the example of Ireland (2018)
- Die "Bilateralen" der Schweiz und der EU - ein Auslaufmodell (2017)
- Die "Verstärkte Zusammenarbeit" in der EU - Vor- und Nachteile (2017)
- Freihandelsabkommen - Vor- und Nachteile im Vergleich zum Multilateralismus (2017)
- Direktinvestitionen im EU-Ausland versus Investitionen im Inland - eine Analyse der Entscheidungsdeterminanten (2017)
- Einheitliche Unternehmenssteuern in der EU - Pro und Contra (2017)
- Der Status Norwegens im EWR - ein Modell für den Brexit? (2017)
- Die EU-Arbeitnehmerfreizügigkeit - eine Untersuchung für das Vereinigte Königreich (2017)
- Die gegenseitige Anerkennung von Produktstandards im Außenhandel - Vor- und Nachteile (2017)
Bachelor Thesen
- Verteilungseffekte von Außenhandel - ein Grund für die politische Unterstützung von Protektionismus (2019)
- Remittances als Ursache fur "Dutch Disease" (2019)
- Das WTO-Streitschlichtungsverfahren - eine kritische Betrachtung aus Sicht der Entwicklungsländer (2019)
- Die Bedeutung von Remittances für die Bildungsinvestitionen im Empfängerland (2019)
- Geistige Eigentumsrechte als Determinante von ausländischen Direktinvestitionen (2019)
- Multiple Gleichgewichte und Währungskrisen - die Interaktion von Politik und Spekulanten (2019)
- Auswirkungen der Handelsliberalisierung auf die Einkommensverteilung in einem Industrieland (2018)
- Implizite Schulden und Nachhaltigkeitslücke - eine kritische Analyse der deutschen Staatsfinanzen (2018)
- Die Liberalisierung des Weltagrarhandels aus Sicht der Entwicklungsländer (2018)
- Das EU-Ukraine-Assoziierungsabkommen - eine ökonomische Analyse für die Ukraine (2018)
- Das WTO Dispute Settlement System - eine kritische Betrachtung aus ökonomischer Sicht (2018)
- Beschäftigungseffekte des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland (2018)
- Die EU-Entsenderichtlinie - ökonomische Effekte im Bestimmungsland im Vergleich zur Dienstleistungsfreiheit (2018)
- "Rule of Law" und Wirtschaftswachstum - eine kritische Analyse für die südosteuropäischen EU-Länder (2017)
- "Trade Preference Erosion" - Auswirkungen auf die betroffenen Entwicklungsländer (2017)
- Eine Analyse der Nachhaltigkeit der Wirtschaftsentwicklung Aserbaidschans (2017)
- Die Bedeutung der Ausbildung von Frauen für die Fertilitätsentscheidung - eine ökonomische Analyse (2017)
- Schiedsgerichte in Freihandelsverträgen - ein Vorteil für Schwellenländer als Vertragspartner? (2017)
- Der EU-Emmisionshandel - ein effektives Instrument des Klimaschutzes? (2017)
- Investorenschutz durch internationale Schiedsgerichte - eine ökonomische Betrachtung (2017)
- Umsatzsteuern im EU-Binnenmarkt - eine kritische Betrachtung (2017)
- Das Prinzipal-Agenten-Problem im Management von Großunternehmen - sind Bonuszahlungen die Lösung? (2016)
- Der deutsche Leistungsbilanzüberschuss - ein Problem für die EWWU (2016)
- Die Europäische Bankenunion - ein sinnvolles Instrument? (2016)
- Stattliche Maßnahmen zum Attrahieren von Direktinvestitionen - eine kritische Betrachtung (2016)
- Direktinvestitionen und Technologietransfer - ein effektiver Beitrag zur Entwicklung? (2016)
- Exportzölle - ein sinnvolles Instrument aus Sicht des erhebenden Landes? (2016)
- Der Zusammenhang von Banken- und Währungskrisen (2016)
- Die EWU - ein optimaler Währungsraum? (2019)
- Geldpolitik in einer Währungsunion bei der Stabilisierung in Konjunkturkrisen (2019)
- Zahlungsbilanz-Finanzierung und Anpassungsmechanismen im Fixkurssystem (2019)
- Der EU-Binnenmarkt - Was sind ökonomische Vorteile? (2018)
- Das Bali-Paket in der Doha-Welthandelsrunde (2018)
- Die WTO - noch immer ein Erfolgsmodell? (2018)
- Der EU-Binnenmarkt - Was sind ökonomische Vorteile?
- Regionale Handelsabkommen - eine Gefahr für die multilaterale Welthandelsordnung? (2018)
- Die gegenseitige Anerkennung von Produktstandards im Außenhandel - Vor- und Nachteil (2018)
- Wann ist Dumping eine schädliche Außenhandels-Praxis? (2018)
- GATT und WTO - eine Erfolgsgeschichte? (2017)
- Die gegenseitige Anerkennung von Produktstandards im Außenhandel - Vor- und Nachteile (2017)
- Der EU Binnenmarkt - Ein Erfolgsmodell? (2017)
- Antidumpingregeln der WTO - eine kritische Analyse (2017)
- Die Doha-Welthandelsrunde - eine Analyse aus Sicht der Entwicklungsländer (2017)