Steuerlehre und Steuerpolitik (BWL XIII Wilmanns)
Professur für Steuerlehre und Steuerpolitik
Prof. Jobst Wilmanns ist Inhaber der Professur Steuerlehre und Steuerpolitik Foto: Deloitte |
Die Professur für Steuerlehre und Steuerpolitik bietet Studierenden ein wissenschaftliches und praxisnahes Vorlesungsangebot rund um das Thema Steuern. Du interessierst dich, wie Unternehmen konkret auf unterschiedliche Steuersätze in verschiedenen Ländern reagieren? Mit welchen Maßnahmen Länder auf Steuerwettbewerb reagieren? Warum die Digitalisierung der Wertschöpfungsketten die Steuergesetzgebung vor enorme Herausforderungen stellt? Genau diese Themen werden in den Vorlesungen der Professur für Steuerlehre und Steuerpolitik diskutiert! Der Honorarprofessor Jobst Wilmanns, Partner und erfahrene Mitarbeitende von Deloitte bringen in Seminaren und Workshops ihr Wissen und ihre Erfahrung aus der Praxis mit in den Hörsaal. Studierende erhalten praxisnahe Einblicke in die betriebswirtschaftlichen, aber auch volkswirtschaftlichen und juristischen Aspekte der Steuergesetzgebung und damit eine akademische Ausbildung, die sie bestens auf das zukünftige Berufsleben vorbereitet.
|
Lehre
Lehrveranstaltungen im Bereich Steuern
Deloitte bietet in Kooperation mit der Justus-Liebig-Universität Gießen Veranstaltungen im Bachelor- und Master-Programm des Fachbereichs an. Der Fokus der Lehrveranstaltungen liegt einerseits auf einer praxisnahen Vermittlung der Inhalte, beispielsweise durch den Einsatz von Fallstudien, andererseits soll eine Brücke zu den theoretischen Grundlagen und Diskussionsthemen in Fachkreisen geschlagen werden.
-
Die Vorlesungen finden in deutscher Sprache statt.
Das Lehrangebot im Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften
Das Lehrangebot im Masterstudium BWL und VWL
- Internationale Unternehmensbesteuerung und Steuerstrukturierung
- Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften
- Umsatzsteuerrecht und Zollrecht
- Besteuerung natürlicher Personen
Abschlussarbeiten
Sie haben Interesse, Ihre Abschlussarbeit im Bereich der Steuerlehre zu absolvieren? Wir bieten auch die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten an! Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf und wir finden gemeinsam ein für Sie passendes Thema.
Der Studienführer der Professur für Steuerlehre und Steuerpolitik
Der Studienführer der Professur für Steuerlehre und Steuerpolitik bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten zur Erweiterung Ihres Wissens im Bereich der Steuern. Neben detaillierten Modulbeschreibungen und Informationen zu Karriereaussichten finden Sie auch einen Studienverlaufsplan sowie weitere relevante Inhalte. Sie können den Studienführer hier herunterladen.
Aktuelles Semester
Deloitte bietet im Wintersemester 2022/2023 die folgenden Kurse an.
Aktuelles Semester
- Internationale Unternehmensbesteuerung und Steuerstrukturierung
-
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL: MSc-Dekanat-2
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Vorlesungszeit/- format: Donnerstags, 8-12 Uhr, Digital-live/Präsenz (nach Ankündigung auf Stud-IP)
Inhalte:
Im Mittelpunkt des Moduls steht das für die Verrechnungspreise relevante nationale und internationale Recht sowie auch die Verrechnungspreisrichtlinien und die einschlägigen Verrechnungspreisdokumentationsvorschriften. Der Fokus liegt auf der theoretischen Fremdvergleichsanalyse (Arm’s Length Analysis), den dafür verwendeten Verrechnungspreismethoden, und die Rolle der immateriellen Wirtschaftsgüter in der internationalen Unternehmensbesteuerung, vor allem aber deren Bewertung zu Verrechnungspreiszwecken. Das Modul nimmt zudem Bezug auf konzerninterne Finanzdienstleistungen und thematisiert die Bedeutung der Cash Pooling-Aktivitäten. Zuletzt werden die Ursachen der Doppelbesteuerung und die Regeln der internationalen Gewinnabgrenzung für die Steuerbelastung der Unternehmen aus ökonomischer Sicht problematisiert. Die Übung vertieft und erweitert die Vorlesungsinhalte theoretisch, vor allem aber praktisch. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden ausgewählte Probleme dargestellt und deren Lösungen erarbeitet.
Qualifikationsziele:
Nach erfolgreichem Modulabschluss sind die Studierenden unter anderem in der Lage, die für Verrechnungspreise relevanten rechtlichen Grundlagen detailliert zu erläutern und insbesondere die Korrekturnormen und deren Anwendung aus ökonomischer Sicht zu beurteilen. Des Weiteren haben die Absolventen/innen des Moduls umfangreiches Wissen über die Anwendung der Standardverrechnungspreismethoden und sind in der Lage, sowohl die themenbezogene Bestimmung der Verrechnungspreise als auch mögliche Konfliktpotenziale in der Unternehmenspraxis zu erkennen und Lösungsvorschläge zu unterbreiten und zu beurteilen. Das Modul befähigt sie auch, die Dokumentationspflichten nachzuvollziehen und sich analytisch mit Fällen aus den häufigsten Verrechnungspreisthemen auseinanderzusetzen.
Dozenten:
- Jobst Wilmanns
- Felix Ebeling
- Sebastian Schuler
- Umsatzsteuerrecht und Zollrecht
-
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL: MSc-Dekanat-4
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Vorlesungszeit/- format:
1. Semesterhälfte - Dienstags, 8-12 Uhr, Digital-live/Präsenz
2. Semesterhälfte – Dienstags, 10 – 12 Uhr, Digital-live; Blockveranstaltungen in Präsenz am 02.06. und 03.06. (siehe jeweils Stud-IP)
Inhalte:
Das Modul ist in zwei Blöcke aufgeteilt. Aufbauend auf den Rechtsgrundlagen der Umsatzsteuer und des deutschen Zollrechts stehen einführende sowie auch fortgeschrittene umsatzsteuer- und zollrelevante Themen im Vordergrund. Die Übung vertieft und erweitert die Vorlesungsinhalte theoretisch, vor allem aber praktisch. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden ausgewählte Probleme dargestellt und deren Lösungen erarbeitet. Zum besseren Überblick sind die ausgewählten Themen der beiden Blöcke des Moduls untenstehend aufgelistet.
Folgende Themen zur Umsatzsteuer werden im ersten Block des Moduls behandelt:
- Unternehmer–Sonderfall: Organschaft
- Geschäftsveräußerung im Ganzen (GiG)
- Holdinggesellschaften
- Reihengeschäfte
- Einheitlichkeit der Leistung
- Steuerbefreiungen/Option zur Steuerpflicht
- Entstehung der Steuer/Steuerschuldner
- Vorsteuerabzug/Berichtigung Vorsteuerabzug
Der zweite Block widmet sich dem Themengebiet Zollrecht und hat folgende Themen zum Gegenstand:
- Zollwert
- Zollschuldrecht
- Warenursprung
- Zollverfahren
- Einfuhr und Ausfuhr
Qualifikationsziele:
Die Absolventen/innen des Moduls wiederholen die Grundzüge des Umsatzsteuerrechts und sind durch eine inhaltliche Vertiefung und den Erwerb kritischen Wissens unter anderem in der Lage, die wesentlichen Bestandteile der Systematik der Umsatzsteuer nachzuvollziehen und sich damit analytisch mit Fällen aus der Unternehmenspraxis intensiv auseinanderzusetzen. Nach erfolgreichem Modulabschluss sind die Studierenden zudem in der Lage, ausgewählte Themen des Zollrechts detailliert zu erläutern und aus ökonomischer Sicht zu beurteilen. Sie lernen darüber hinaus, zollrechtliche Kenntnisse auf Fragestellungen in verschiedenen betriebs- und wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen zu übertragen, Probleme bei der Anwendung der Theorie in der Unternehmenspraxis zu erkennen und Lösungsvorschläge zu unterbreiten.
Dozenten:
- Bettina Mertgen
- Johan de Spiegeleer
- Benno L'habitant
- Amir Nabipour
- Philipp Hamann
- Unternehmensbesteuerung
-
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL:BSc-Dekanat-1
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Vorlesungszeit/- format: Mittwochs, 14-18 Uhr, Digital-live (siehe Stud-IP)
Inhalte:
Im Mittelpunkt des Moduls steht das deutsche Steuersystem und die Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Der Fokus liegt auf der Besteuerung des Unternehmenserfolgs, aber Steuerbelastung und grundlegende Aspekte der Rechtsformwahl werden auch einbezogen. Des Weiteren werden die Besteuerung der Beschaffung und die Verwendung betrieblicher Leistungsfaktoren problematisiert. Die Übung vertieft und erweitert die Vorlesungsinhalte theoretisch, vor allem aber praktisch. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden ausgewählte Probleme dargestellt und deren Lösungen erarbeitet.
Qualifikationsziele:
Die Absolventen/innen des Moduls sind in der Lage, nicht nur die grundlegende Steuerrechtssystematik zu erkennen und zu verstehen, sondern darüberhinausgehend auch deren betriebswirtschaftliche Eigenschaften zu beschreiben und zu beurteilen. Sie sind befähigt, gegebene Besteuerungssachverhalte unterschiedlicher Komplexität zu lösen und die besprochenen Konzepte und Ergebnisse kritisch zu hinterfragen. Des Weiteren können Absolventen/innen den Einfluss der Besteuerung auf typische unternehmerische Entscheidungen detailliert erläutern, bewerten und analysieren. Nach erfolgreichem Modulabschluss haben die Studierenden umfangreiches Wissen über die theoretischen Grundlagen der Unternehmensbesteuerung und sind in der Lage, Probleme bei der Anwendung der Theorie in der Unternehmenspraxis zu erkennen und Lösungsvorschläge zu unterbreiten und zu beurteilen.
Dozenten:
- Christine Wolter
- Henrik Reimann
- Sarah Matiaske
Veranstaltungen im Bachelor Wirtschaftswissenschaften
Deloitte bietet im Rahmen des Bachelor Wirtschaftswissenschaften zwei Veranstaltungen zum Themengebiet Steuerrecht an. Die angebotenen Veranstaltungen wechseln im Semesterturnus.
- Einführung in die Umsatzsteuer
-
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL:BSc-Dekanat-2
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Inhalte:
Aufbauend auf den Rechtsgrundlagen der Umsatzsteuer stehen die Erhebung der Umsatzsteuer, die Besteuerung von Lieferungen und sonstigen Leistungen, und die Versandhandelsregelungen im Vordergrund. Die Tatbestände der Steuerbefreiung sowie auch der Besteuerungszeitpunkt und das Steuererhebungsverfahren nehmen jeweils eine zentrale Rolle ein. Neben den regulatorischen Aspekten wie Meldepflichten und Meldeverfahren nimmt das Modul zudem Bezug auf Trending Topics wie z.B. die Automatisierung in ERP und Reporting. Die Übung vertieft und erweitert die Vorlesungsinhalte theoretisch, vor allem aber praktisch. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden ausgewählte Probleme dargestellt und deren Lösungen erarbeitet.
Qualifikationsziele:
Nach erfolgreichem Modulabschluss sind die Studierenden unter anderem in der Lage, die wesentlichen Bestandteile der Systematik der Umsatzsteuer nachzuvollziehen und sich damit analytisch mit Fällen aus der Unternehmenspraxis intensiv auseinanderzusetzen. Des Weiteren können Absolventen/innen den Einfluss der Besteuerung auf typische unternehmerische Entscheidungen detailliert erläutern, bewerten und analysieren. Sie sind befähigt, gegebene Besteuerungssachverhalte unterschiedlicher Komplexität zu analysieren und die Konzepte und Ergebnisse kritisch zu hinterfragen.
Dozenten:
- Johan de Spiegeleer
- Benno L'habitant
- Amir Nabipour
- Unternehmensbesteuerung
-
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL:BSc-Dekanat-1
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Vorlesungszeit/- format: Mittwochs, 14-18 Uhr, Digital-live (siehe Stud-IP )
Inhalte:
Im Mittelpunkt des Moduls steht das deutsche Steuersystem und die Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Der Fokus liegt auf der Besteuerung des Unternehmenserfolgs, aber Steuerbelastung und grundlegende Aspekte der Rechtsformwahl werden auch einbezogen. Des Weiteren werden die Besteuerung der Beschaffung und die Verwendung betrieblicher Leistungsfaktoren problematisiert. Die Übung vertieft und erweitert die Vorlesungsinhalte theoretisch, vor allem aber praktisch. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden ausgewählte Probleme dargestellt und deren Lösungen erarbeitet.
Qualifikationsziele:
Die Absolventen/innen des Moduls sind in der Lage, nicht nur die grundlegende Steuerrechtssystematik zu erkennen und zu verstehen, sondern darüberhinausgehend auch deren betriebswirtschaftliche Eigenschaften zu beschreiben und zu beurteilen. Sie sind befähigt, gegebene Besteuerungssachverhalte unterschiedlicher Komplexität zu lösen und die besprochenen Konzepte und Ergebnisse kritisch zu hinterfragen. Des Weiteren können Absolventen/innen den Einfluss der Besteuerung auf typische unternehmerische Entscheidungen detailliert erläutern, bewerten und analysieren. Nach erfolgreichem Modulabschluss haben die Studierenden umfangreiches Wissen über die theoretischen Grundlagen der Unternehmensbesteuerung und sind in der Lage, Probleme bei der Anwendung der Theorie in der Unternehmenspraxis zu erkennen und Lösungsvorschläge zu unterbreiten und zu beurteilen.
Dozenten:
- Christine Wolter
- Henrik Reimann
- Sarah Matiaske
- Einführung in das Steuerrecht
-
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: tba
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Inhalte:
- Aufbau des deutschen Steuerrechts: Verständnis für Terminologie und Überblick über verschiedene Steuerarten
- Gesetzgebungs- und Steuererhebungskompetenzen von Bund, Ländern und Gemeinden sowie deren Grenzen
- Abgrenzung verschiedener Rechtsformen: Öffentliches Recht vs. Privatrecht
- Persönliche und sachliche Steuerpflichten im Ertragsteuerrecht
- Überblick über die Arten der Einkünfteermittlung im Ertragsteuerrecht
- Überblick über die Arten der Einkünfte im Einkommensteuerrecht
- Grundzüge der Abgabenordnung: Überblick über das Veranlagungs- und Erhebungsverfahren, die Betriebsprüfung und Rechtsbehelfsverfahren
Qualifikationsziele:
- Grundlegendes Verständnis des deutschen Steuerrechtssystems als Teil des Öffentlichen Rechts im Gesamtgefüge des deutschen Rechtssystems
- Verständnis der Steuerrechtsetzungs- und -erhebungskompetenzen
- Verständnis der wichtigsten Arten des deutschen Steuerrechts
- Grundlegendes Verständnis des Besteuerungsverfahrens und der Rechtsbehelfsverfahren
- Gegebene Besteuerungssachverhalte lösen und die Ergebnisse hinterfragen
Dozenten:
- Susanne Hemme
Veranstaltungen im Master BWL/ VWL
Deloitte bietet im Rahmen der Master BWL und VWL vier Veranstaltungen zum Themengebiet Steuerrecht an. Die angebotenen Veranstaltungen wechseln im Semesterturnus.
- Besteuerung natürlicher Personen
-
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL: MSc-Dekanat-5
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Inhalte:
Aufbauend auf einer Einführung in das deutsche Einkommensteuerrecht und die einzelnen Einkunftsarten, stehen die steuerliche Gewinnermittlung bzw. Überschussermittlung und die Ermittlung der persönlichen Einkommensteuerbelastung im Mittelpunkt des Moduls. Des Weiteren werden die grundlegenden Aspekte des internationalen Steuerrechts und der internationalen Steuerplanung im Hinblick auf die Besteuerung natürlicher Personen und die Vermeidung von Doppelbesteuerung problematisiert. Das Modul nimmt zudem Bezug auf die grundlegende Systematik der Erbschafts- und Schenkungssteuer und thematisiert relevante verfahrensrechtliche Grundlagen. Die Übung vertieft und erweitert die Vorlesungsinhalte theoretisch, vor allem aber praktisch. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden ausgewählte Probleme dargestellt und deren Lösungen erarbeitet.
Qualifikationsziele:
Nach erfolgreichem Modulabschluss sind die Studierenden unter anderem in der Lage, die Besteuerung natürlicher Personen im Kontext des deutschen Steuersystems zu erläutern und aus ökonomischer Sicht zu beurteilen. Des Weiteren haben die Absolventen/innen des Moduls umfangreiches Wissen über die theoretischen Grundlagen der Einkommensbesteuerung natürlicher Personen und sind in der Lage, gegebene Besteuerungssachverhalte unterschiedlicher Komplexität zu analysieren und die besprochenen Konzepte und Ergebnisse kritisch zu hinterfragen. Das Modul befähigt sie auch, Praxisfälle grundlegend aus verfahrensrechtlicher Sicht zu beurteilen und im Modul erworbenen Fachkenntnisse auf Fragestellungen in verschiedenen betriebs- und wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen zu übertragen und zur Problemlösung anzuwenden.
Dozenten:
- Melanie Heithausen
- Rafael Pérez Díaz
- Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften
-
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL: MSc-Dekanat-3
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Inhalte:
Aufbauend auf einer Einführung in das deutsche Steuerrechtssystem und die Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre stehen die theoretische Analyse der Rechtsformwahl sowie die Besteuerung des Unternehmenserfolgs von Kapital- und Personengesellschaften im Vordergrund. Das Modul behandelt zudem die verschiedenen Vorgänge des deutschen Umwandlungssteuergesetzes und problematisiert die grundlegenden Aspekte des internationalen Steuerrechts und der internationalen Steuerplanung. Die Übung vertieft und erweitert die Vorlesungsinhalte theoretisch, vor allem aber praktisch. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden ausgewählte Probleme dargestellt und deren Lösungen erarbeitet.
Qualifikationsziele:
Nach erfolgreichem Modulabschluss sind die Studierenden unter anderem in der Lage, die grundlegenden Unterschiede zwischen der Besteuerung transparenter und intransparenter Rechtsformen zu erkennen und zu interpretieren, sowie auch deren betriebswirtschaftliche Eigenschaften detailliert zu erläutern und zu beurteilen. Des Weiteren sind die Absolventen/innen des Moduls in der Lage, durch den Erwerb kritischen Wissens und analytischer Methoden den Einfluss der Besteuerung auf typische unternehmerische Entscheidungen zur Rechtsformwahl zu untersuchen und Qualifikation von Rechtsformunterschieden im internationalen Steuerrecht zu erkennen. Sie sind befähigt, gegebene Besteuerungssachverhalte unterschiedlicher Komplexität zu analysieren und die besprochenen Konzepte und Ergebnisse kritisch zu hinterfragen.
Dozenten:
- Christine Wolter
- Henrik Reimann
- Sarah Matiaske
- Internationale Unternehmensbesteuerung und Steuerstrukturierung
-
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL: MSc-Dekanat-2
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Vorlesungszeit/- format: Donnerstags, 8-12 Uhr, Digital-live/Präsenz (nach Ankündigung auf Stud-IP )
Inhalte:
Im Mittelpunkt des Moduls steht das für die Verrechnungspreise relevante nationale und internationale Recht sowie auch die Verrechnungspreisrichtlinien und die einschlägigen Verrechnungspreisdokumentationsvorschriften. Der Fokus liegt auf der theoretischen Fremdvergleichsanalyse (Arm’s Length Analysis), den dafür verwendeten Verrechnungspreismethoden, und die Rolle der immateriellen Wirtschaftsgüter in der internationalen Unternehmensbesteuerung, vor allem aber deren Bewertung zu Verrechnungspreiszwecken. Das Modul nimmt zudem Bezug auf konzerninterne Finanzdienstleistungen und thematisiert die Bedeutung der Cash Pooling-Aktivitäten. Zuletzt werden die Ursachen der Doppelbesteuerung und die Regeln der internationalen Gewinnabgrenzung für die Steuerbelastung der Unternehmen aus ökonomischer Sicht problematisiert. Die Übung vertieft und erweitert die Vorlesungsinhalte theoretisch, vor allem aber praktisch. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden ausgewählte Probleme dargestellt und deren Lösungen erarbeitet.
Qualifikationsziele:
Nach erfolgreichem Modulabschluss sind die Studierenden unter anderem in der Lage, die für Verrechnungspreise relevanten rechtlichen Grundlagen detailliert zu erläutern und insbesondere die Korrekturnormen und deren Anwendung aus ökonomischer Sicht zu beurteilen. Des Weiteren haben die Absolventen/innen des Moduls umfangreiches Wissen über die Anwendung der Standardverrechnungspreismethoden und sind in der Lage, sowohl die themenbezogene Bestimmung der Verrechnungspreise als auch mögliche Konfliktpotenziale in der Unternehmenspraxis zu erkennen und Lösungsvorschläge zu unterbreiten und zu beurteilen. Das Modul befähigt sie auch, die Dokumentationspflichten nachzuvollziehen und sich analytisch mit Fällen aus den häufigsten Verrechnungspreisthemen auseinanderzusetzen.
Dozenten:
- Jobst Wilmanns
- Felix Ebeling
- Sebastian Schuler
- Umsatzsteuerrecht und Zollrecht
-
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL: MSc-Dekanat-4
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Vorlesungszeit/- format:
1. Semesterhälfte - Dienstags, 8-12 Uhr, Digital-live/Präsenz
2. Semesterhälfte – Dienstags, 10 – 12 Uhr, Digital-live; Blockveranstaltungen in Präsenz am 02.06. und 03.06. (siehe jeweils Stud-IP )
Inhalte:
Das Modul ist in zwei Blöcke aufgeteilt. Aufbauend auf den Rechtsgrundlagen der Umsatzsteuer und des deutschen Zollrechts stehen einführende sowie auch fortgeschrittene umsatzsteuer- und zollrelevante Themen im Vordergrund. Die Übung vertieft und erweitert die Vorlesungsinhalte theoretisch, vor allem aber praktisch. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden ausgewählte Probleme dargestellt und deren Lösungen erarbeitet. Zum besseren Überblick sind die ausgewählten Themen der beiden Blöcke des Moduls untenstehend aufgelistet.
Folgende Themen zur Umsatzsteuer werden im ersten Block des Moduls behandelt:
- Unternehmer–Sonderfall: Organschaft
- Geschäftsveräußerung im Ganzen (GiG)
- Holdinggesellschaften
- Reihengeschäfte
- Einheitlichkeit der Leistung
- Steuerbefreiungen/Option zur Steuerpflicht
- Entstehung der Steuer/Steuerschuldner
- Vorsteuerabzug/Berichtigung Vorsteuerabzug
Der zweite Block widmet sich dem Themengebiet Zollrecht und hat folgende Themen zum Gegenstand:
- Zollwert
- Zollschuldrecht
- Warenursprung
- Zollverfahren
- Einfuhr und Ausfuhr
Qualifikationsziele:
Die Absolventen/innen des Moduls wiederholen die Grundzüge des Umsatzsteuerrechts und sind durch eine inhaltliche Vertiefung und den Erwerb kritischen Wissens unter anderem in der Lage, die wesentlichen Bestandteile der Systematik der Umsatzsteuer nachzuvollziehen und sich damit analytisch mit Fällen aus der Unternehmenspraxis intensiv auseinanderzusetzen. Nach erfolgreichem Modulabschluss sind die Studierenden zudem in der Lage, ausgewählte Themen des Zollrechts detailliert zu erläutern und aus ökonomischer Sicht zu beurteilen. Sie lernen darüber hinaus, zollrechtliche Kenntnisse auf Fragestellungen in verschiedenen betriebs- und wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen zu übertragen, Probleme bei der Anwendung der Theorie in der Unternehmenspraxis zu erkennen und Lösungsvorschläge zu unterbreiten.
Dozenten:
- Bettina Mertgen
- Johan de Spiegeleer
- Benno L'habitant
- Amir Nabipour
- Philipp Hamann
Einführung in die Umsatzsteuer
Einführung in die Umsatzsteuer
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL:BSc-Dekanat-2
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Inhalte:
Aufbauend auf den Rechtsgrundlagen der Umsatzsteuer stehen die Erhebung der Umsatzsteuer, die Besteuerung von Lieferungen und sonstigen Leistungen, und die Versandhandelsregelungen im Vordergrund. Die Tatbestände der Steuerbefreiung sowie auch der Besteuerungszeitpunkt und das Steuererhebungsverfahren nehmen jeweils eine zentrale Rolle ein. Neben den regulatorischen Aspekten wie Meldepflichten und Meldeverfahren nimmt das Modul zudem Bezug auf Trending Topics wie z.B. die Automatisierung in ERP und Reporting. Die Übung vertieft und erweitert die Vorlesungsinhalte theoretisch, vor allem aber praktisch. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden ausgewählte Probleme dargestellt und deren Lösungen erarbeitet.
Qualifikationsziele:
Nach erfolgreichem Modulabschluss sind die Studierenden unter anderem in der Lage, die wesentlichen Bestandteile der Systematik der Umsatzsteuer nachzuvollziehen und sich damit analytisch mit Fällen aus der Unternehmenspraxis intensiv auseinanderzusetzen. Des Weiteren können Absolventen/innen den Einfluss der Besteuerung auf typische unternehmerische Entscheidungen detailliert erläutern, bewerten und analysieren. Sie sind befähigt, gegebene Besteuerungssachverhalte unterschiedlicher Komplexität zu analysieren und die Konzepte und Ergebnisse kritisch zu hinterfragen.
Dozenten:
- Johan de Spiegeleer
- Benno L'habitant
- Amir Nabipour
Unternehmensbesteuerung
Unternehmensbesteuerung
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL:BSc-Dekanat-1
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Vorlesungszeit/- format: Mittwochs, 14-18 Uhr, Digital-live (siehe Stud-IP)
Inhalte:
Im Mittelpunkt des Moduls steht das deutsche Steuersystem und die Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Der Fokus liegt auf der Besteuerung des Unternehmenserfolgs, aber Steuerbelastung und grundlegende Aspekte der Rechtsformwahl werden auch einbezogen. Des Weiteren werden die Besteuerung der Beschaffung und die Verwendung betrieblicher Leistungsfaktoren problematisiert. Die Übung vertieft und erweitert die Vorlesungsinhalte theoretisch, vor allem aber praktisch. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden ausgewählte Probleme dargestellt und deren Lösungen erarbeitet.
Qualifikationsziele:
Die Absolventen/innen des Moduls sind in der Lage, nicht nur die grundlegende Steuerrechtssystematik zu erkennen und zu verstehen, sondern darüberhinausgehend auch deren betriebswirtschaftliche Eigenschaften zu beschreiben und zu beurteilen. Sie sind befähigt, gegebene Besteuerungssachverhalte unterschiedlicher Komplexität zu lösen und die besprochenen Konzepte und Ergebnisse kritisch zu hinterfragen. Des Weiteren können Absolventen/innen den Einfluss der Besteuerung auf typische unternehmerische Entscheidungen detailliert erläutern, bewerten und analysieren. Nach erfolgreichem Modulabschluss haben die Studierenden umfangreiches Wissen über die theoretischen Grundlagen der Unternehmensbesteuerung und sind in der Lage, Probleme bei der Anwendung der Theorie in der Unternehmenspraxis zu erkennen und Lösungsvorschläge zu unterbreiten und zu beurteilen.
Dozenten:
- Christine Wolter
- Henrik Reimann
- Sarah Matiaske
Besteuerung natürlicher Personen
Besteuerung natürlicher Personen
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL: MSc-Dekanat-5
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Inhalte:
Aufbauend auf einer Einführung in das deutsche Einkommensteuerrecht und die einzelnen Einkunftsarten, stehen die steuerliche Gewinnermittlung bzw. Überschussermittlung und die Ermittlung der persönlichen Einkommensteuerbelastung im Mittelpunkt des Moduls. Des Weiteren werden die grundlegenden Aspekte des internationalen Steuerrechts und der internationalen Steuerplanung im Hinblick auf die Besteuerung natürlicher Personen und die Vermeidung von Doppelbesteuerung problematisiert. Das Modul nimmt zudem Bezug auf die grundlegende Systematik der Erbschafts- und Schenkungssteuer und thematisiert relevante verfahrensrechtliche Grundlagen. Die Übung vertieft und erweitert die Vorlesungsinhalte theoretisch, vor allem aber praktisch. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden ausgewählte Probleme dargestellt und deren Lösungen erarbeitet.
Qualifikationsziele:
Nach erfolgreichem Modulabschluss sind die Studierenden unter anderem in der Lage, die Besteuerung natürlicher Personen im Kontext des deutschen Steuersystems zu erläutern und aus ökonomischer Sicht zu beurteilen. Des Weiteren haben die Absolventen/innen des Moduls umfangreiches Wissen über die theoretischen Grundlagen der Einkommensbesteuerung natürlicher Personen und sind in der Lage, gegebene Besteuerungssachverhalte unterschiedlicher Komplexität zu analysieren und die besprochenen Konzepte und Ergebnisse kritisch zu hinterfragen. Das Modul befähigt sie auch, Praxisfälle grundlegend aus verfahrensrechtlicher Sicht zu beurteilen und im Modul erworbenen Fachkenntnisse auf Fragestellungen in verschiedenen betriebs- und wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen zu übertragen und zur Problemlösung anzuwenden.
Dozenten:
- Melanie Heithausen
- Rafael Pérez Díaz
Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften
Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL: MSc-Dekanat-3
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Inhalte:
Aufbauend auf einer Einführung in das deutsche Steuerrechtssystem und die Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre stehen die theoretische Analyse der Rechtsformwahl sowie die Besteuerung des Unternehmenserfolgs von Kapital- und Personengesellschaften im Vordergrund. Das Modul behandelt zudem die verschiedenen Vorgänge des deutschen Umwandlungssteuergesetzes und problematisiert die grundlegenden Aspekte des internationalen Steuerrechts und der internationalen Steuerplanung. Die Übung vertieft und erweitert die Vorlesungsinhalte theoretisch, vor allem aber praktisch. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden ausgewählte Probleme dargestellt und deren Lösungen erarbeitet.
Qualifikationsziele:
Nach erfolgreichem Modulabschluss sind die Studierenden unter anderem in der Lage, die grundlegenden Unterschiede zwischen der Besteuerung transparenter und intransparenter Rechtsformen zu erkennen und zu interpretieren, sowie auch deren betriebswirtschaftliche Eigenschaften detailliert zu erläutern und zu beurteilen. Des Weiteren sind die Absolventen/innen des Moduls in der Lage, durch den Erwerb kritischen Wissens und analytischer Methoden den Einfluss der Besteuerung auf typische unternehmerische Entscheidungen zur Rechtsformwahl zu untersuchen und Qualifikation von Rechtsformunterschieden im internationalen Steuerrecht zu erkennen. Sie sind befähigt, gegebene Besteuerungssachverhalte unterschiedlicher Komplexität zu analysieren und die besprochenen Konzepte und Ergebnisse kritisch zu hinterfragen.
Dozenten:
- Christine Wolter
- Henrik Reimann
- Sarah Matiaske
Internationale Unternehmensbesteuerung und Steuerstrukturierung
Internationale Unternehmensbesteuerung und Steuerstrukturierung
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL: MSc-Dekanat-2
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Vorlesungszeit/- format: Donnerstags, 8-12 Uhr, Digital-live/Präsenz (nach Ankündigung auf Stud-IP)
Inhalte:
Im Mittelpunkt des Moduls steht das für die Verrechnungspreise relevante nationale und internationale Recht sowie auch die Verrechnungspreisrichtlinien und die einschlägigen Verrechnungspreisdokumentationsvorschriften. Der Fokus liegt auf der theoretischen Fremdvergleichsanalyse (Arm’s Length Analysis), den dafür verwendeten Verrechnungspreismethoden, und die Rolle der immateriellen Wirtschaftsgüter in der internationalen Unternehmensbesteuerung, vor allem aber deren Bewertung zu Verrechnungspreiszwecken. Das Modul nimmt zudem Bezug auf konzerninterne Finanzdienstleistungen und thematisiert die Bedeutung der Cash Pooling-Aktivitäten. Zuletzt werden die Ursachen der Doppelbesteuerung und die Regeln der internationalen Gewinnabgrenzung für die Steuerbelastung der Unternehmen aus ökonomischer Sicht problematisiert. Die Übung vertieft und erweitert die Vorlesungsinhalte theoretisch, vor allem aber praktisch. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden ausgewählte Probleme dargestellt und deren Lösungen erarbeitet.
Qualifikationsziele:
Nach erfolgreichem Modulabschluss sind die Studierenden unter anderem in der Lage, die für Verrechnungspreise relevanten rechtlichen Grundlagen detailliert zu erläutern und insbesondere die Korrekturnormen und deren Anwendung aus ökonomischer Sicht zu beurteilen. Des Weiteren haben die Absolventen/innen des Moduls umfangreiches Wissen über die Anwendung der Standardverrechnungspreismethoden und sind in der Lage, sowohl die themenbezogene Bestimmung der Verrechnungspreise als auch mögliche Konfliktpotenziale in der Unternehmenspraxis zu erkennen und Lösungsvorschläge zu unterbreiten und zu beurteilen. Das Modul befähigt sie auch, die Dokumentationspflichten nachzuvollziehen und sich analytisch mit Fällen aus den häufigsten Verrechnungspreisthemen auseinanderzusetzen.
Dozenten:
- Jobst Wilmanns
- Felix Ebeling
- Sebastian Schuler
Umsatzsteuerrecht und Zollrecht
Umsatzsteuerrecht und Zollrecht
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL: MSc-Dekanat-4
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Vorlesungszeit/- format:
1. Semesterhälfte - Dienstags, 8-12 Uhr, Digital-live/Präsenz
2. Semesterhälfte – Dienstags, 10 – 12 Uhr, Digital-live; Blockveranstaltungen in Präsenz am 02.06. und 03.06. (siehe jeweils Stud-IP)
Inhalte:
Das Modul ist in zwei Blöcke aufgeteilt. Aufbauend auf den Rechtsgrundlagen der Umsatzsteuer und des deutschen Zollrechts stehen einführende sowie auch fortgeschrittene umsatzsteuer- und zollrelevante Themen im Vordergrund. Die Übung vertieft und erweitert die Vorlesungsinhalte theoretisch, vor allem aber praktisch. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden ausgewählte Probleme dargestellt und deren Lösungen erarbeitet. Zum besseren Überblick sind die ausgewählten Themen der beiden Blöcke des Moduls untenstehend aufgelistet.
Folgende Themen zur Umsatzsteuer werden im ersten Block des Moduls behandelt:
- Unternehmer–Sonderfall: Organschaft
- Geschäftsveräußerung im Ganzen (GiG)
- Holdinggesellschaften
- Reihengeschäfte
- Einheitlichkeit der Leistung
- Steuerbefreiungen/Option zur Steuerpflicht
- Entstehung der Steuer/Steuerschuldner
- Vorsteuerabzug/Berichtigung Vorsteuerabzug
Der zweite Block widmet sich dem Themengebiet Zollrecht und hat folgende Themen zum Gegenstand:
- Zollwert
- Zollschuldrecht
- Warenursprung
- Zollverfahren
- Einfuhr und Ausfuhr
Qualifikationsziele:
Die Absolventen/innen des Moduls wiederholen die Grundzüge des Umsatzsteuerrechts und sind durch eine inhaltliche Vertiefung und den Erwerb kritischen Wissens unter anderem in der Lage, die wesentlichen Bestandteile der Systematik der Umsatzsteuer nachzuvollziehen und sich damit analytisch mit Fällen aus der Unternehmenspraxis intensiv auseinanderzusetzen. Nach erfolgreichem Modulabschluss sind die Studierenden zudem in der Lage, ausgewählte Themen des Zollrechts detailliert zu erläutern und aus ökonomischer Sicht zu beurteilen. Sie lernen darüber hinaus, zollrechtliche Kenntnisse auf Fragestellungen in verschiedenen betriebs- und wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen zu übertragen, Probleme bei der Anwendung der Theorie in der Unternehmenspraxis zu erkennen und Lösungsvorschläge zu unterbreiten.
Dozenten:
- Bettina Mertgen
- Johan de Spiegeleer
- Benno L'habitant
- Amir Nabipour
- Philipp Hamann
Abschlussarbeiten
Wir freuen uns über Ihr Interesse, Ihre Abschlussarbeit an der Professur für Steuerlehre und Steuerpolitik zu absolvieren!
Unsere Professur deckt alle wichtigen Bereiche der Steuerlehre ab. Dazu zählt die Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften, die internationale Steuerpolitik, die Umsatzsteuer sowie die Besteuerung natürlicher Personen.
Wenn Sie Interesse an einer Abschlussarbeit im Bereich der Steuerlehre haben, freuen wir uns darauf, Sie kennenzulernen. Gerne können wir auch gemeinsam ein herausforderndes Thema erarbeiten und sind offen für Themenvorschläge.
-
Bitte beachten Sie unbedingt die vom Prüfungsamt kommunizierten Fristen und Voraussetzungen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie bis zum Start-Termin alle gemäß der Studienordnung erforderlichen Vorleistungen erbracht haben. Sind zum Start der Bearbeitung die Prüfungsleistungen noch nicht nachweisbar, so verfällt Ihr Anspruch auf einen Thesisplatz an der Professur BWL XIII.
Richtlinie für Master-/Bachelorthesis der Professur: hier zum Download.
Richtlinien zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten
Bitte beachten Sie zwingend die Hinweise und Richtlinien zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten.
Sie finden das Dokument hier zum Download.
Tax Certificate
Für besonders steuerinteressierte Studierende bietet die Professur für Steuerlehre und Steuerpolitik ein Zertifikat an, welches herausragende Kenntnisse im Bereich der Steuern bescheinigt.
Das Zertifikat wird vergeben, wenn Sie alle von der Professor angebotenen Bachelor- bzw. Master-Module erfolgreich abgeschlossen haben. Dabei können Sie selbst entscheiden, ob das Zertifikat die jeweiligen Modulnoten ausweisen oder lediglich die Modulnamen aufführen soll.
Selbstverständlich richtet sich das Angebot auch an ehemalige Studierende, die die Voraussetzungen erfüllen.
Zur Beantragung befolgen Sie bitte die unten genannten Schritte.
Zertifikat beantragen
Bitte wenden Sie sich an das Prüfungsamt unter pruefungsamt@wirtschaft.uni-giessen.de, wenn Sie ein Zertfikat beantragen möchten.
Achtung:
Bitte senden Sie uns unbedingt einen aktuellen Leistungsnachweis aus FlexNow und geben zudem an, ob das Zertifikat die jeweiligen Modulnoten sowie die Durchschnittsnote ausweisen soll.
Tax News | Bibliothek
Hier finden Sie aktuelle Beiträge rund um das Steuerrecht sowie Informationen zu Veranstaltungen, steuerrechtlichen Themen, aktuellen Fristen für die Abgabe von Steuererklärungen oder Voranmeldungen sowie ein umfangreiches Angebot an Fachbeiträgen zu aktuellen Steuerthemen.
- Die aktuellen Tax News
FG Hamburg: Keine Pauschalierung bei Beiträgen zu einem Pensionsfonds
Beiträge des Arbeitgebers zu einem Pensionsfonds, der dem Arbeitnehmer einen Anspruch auf Geldleistungen in Form von Renten oder Kapitalabfindungen gewährt, stellen keine Sachzuwendungen im Sinne von § 37b EStG, sondern Barlohn dar.
Finanzgericht Hamburg, Urteil vom 14.03.2024, 6 K 109/20
FG Niedersachsen: Verfassungsmäßigkeit der Zinshöhe bei der Schuldzinsenkürzung
Bei einer Personengesellschaft sind die Überentnahmen im Sinne des § 4 Abs. 4a EStG im Gesamthands- und Sonderbetriebsvermögen unter gemeinsamer Betrachtung zu ermitteln und zu saldieren. Das FG Niedersachsen ist nicht von der Verfassungswidrigkeit der Zinssatzhöhe von 6% für die Berechnung der nichtabzugsfähigen Schuldzinsen im Streitjahr 2018 überzeugt.
FG Niedersachsen, Gerichtsbescheid vom 17.08.2023, 9 K 10136/21 , BFH-anhängig: VIII R 27/23
- Newsletter Archiv
- Hier finden Sie vergangene Ausgaben des Deloitte Tax Newsletters sowie der Deloitte Transfer Pricing Insights.
- Unsere Bibliothek
- Content Panel
- Hier finden Sie einführende und weiterführende Literatur zu den Modulen der Professur für Steuerlehre und Steuerpolitik. Sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium soll Ihnen die hier zusammengestellte Bibliothek helfen, ein tieferes Verständnis für die Steuerlehre zu entwickeln und Sie bei der Nachbereitung der Lehrveranstaltungen unterstützen
FG Hamburg: Keine Pauschalierung bei Beiträgen zu einem Pensionsfonds
Beiträge des Arbeitgebers zu einem Pensionsfonds, der dem Arbeitnehmer einen Anspruch auf Geldleistungen in Form von Renten oder Kapitalabfindungen gewährt, stellen keine Sachzuwendungen im Sinne von § 37b EStG, sondern Barlohn dar.
Finanzgericht Hamburg, Urteil vom 14.03.2024, 6 K 109/20
FG Niedersachsen: Verfassungsmäßigkeit der Zinshöhe bei der Schuldzinsenkürzung
Bei einer Personengesellschaft sind die Überentnahmen im Sinne des § 4 Abs. 4a EStG im Gesamthands- und Sonderbetriebsvermögen unter gemeinsamer Betrachtung zu ermitteln und zu saldieren. Das FG Niedersachsen ist nicht von der Verfassungswidrigkeit der Zinssatzhöhe von 6% für die Berechnung der nichtabzugsfähigen Schuldzinsen im Streitjahr 2018 überzeugt.
FG Niedersachsen, Gerichtsbescheid vom 17.08.2023, 9 K 10136/21 , BFH-anhängig: VIII R 27/23