Inhaltspezifische Aktionen

20.06.2024: UPS: „Darf die EU die Böden schützen? Der Entwurf der EU-Bodenschutzrichtlinie auf dem Prüfstand“ - Dr. Moritz von Rochow

Hier finden Sie Informationen zum Umweltrechlichen Praktikerseminar

  • 20.06.2024: UPS: „Darf die EU die Böden schützen? Der Entwurf der EU-Bodenschutzrichtlinie auf dem Prüfstand“ - Dr. Moritz von Rochow
  • 2024-06-20T18:15:00+02:00
  • 2024-06-20T19:45:00+02:00
  • Hier finden Sie Informationen zum Umweltrechlichen Praktikerseminar
Wann

20.06.2024 von 18:15 bis 19:45 (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

HS 021 (Gerichtssaal), Licher Str. 68 (Hörsaalgebäude)

Name des Kontakts

Telefon des Kontakts

0641-99-21181

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

 


Umweltrechtliches Praktikerseminar
232. Veranstaltung
Donnerstag, den 20.06.2024
Dr. Moritz von Rochow, Christian-Albrechts-Universität Kiel
„Darf die EU die Böden schützen? Der Entwurf der EU-Bodenschutzrichtlinie auf dem Prüfstand"



Liebe Studierende,

liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

Wir freuen uns sehr, Sie zu unserem nächsten Umweltrechtlichen Praktikerseminar am Donnerstag, den 20.06.2024, um 18:15 Uhr, auf den Campus Recht und Wirtschaft, Licher Straße 68, Hörsaal 021, einladen zu dürfen. In der 232. Veranstaltung spricht Dr. Moritz von Rochow, Christian-Albrechts-Universität Kiel, zum Thema: „Darf die EU die Böden schützen? Der Entwurf der EU-Bodenschutzrichtlinie auf dem Prüfstand“.

Am 10. April hat das Europäische Bodenüberwachungsgesetz (Soil Monitoring Act) die erste Lesung des Europäischen Parlaments passiert. Was ist von dieser Richtlinie zu erwarten und darf die EU überhaupt Böden schützen? Ein erster Versuch zum europäischen Bodenschutz aus dem Jahr 2006 ist am Widerstand mehrerer Mitgliedstaaten gescheitert, die auf die Einhaltung des Subsidiaritätsprinzips gepocht haben. Auch der neue Richtlinienentwurf begegnet ähnlicher Kritik: Sind Böden ein Gut von gesamteuropäischer Bedeutung oder eine rein nationale Angelegenheit?“

Herr Dr. von Rochow ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Walther-Schücking-Institut für internationales Recht der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Er studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten Kiel, Wrocław (Polen) und Berlin (Humboldt-Universität). Nach dem Ersten Staatsexamen war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bucerius Law School in Hamburg, wo er im Jahre 2018 im Völkerrecht promoviert wurde. Nach Referendariat und Zweiter Staatsprüfung ist er seit 2019 als Rechtsanwalt für Völkerrecht, Europarecht, Verfassungs-, Umwelt- und Staatshaftungsrecht in Kiel und zugleich seit 2021 wissenschaftlich am Schücking-Institut tätig. Im laufenden Sommersemester vertritt er die Juniorprofessur für Öffentliches Recht am FB 01 der JLU Gießen.

Gerne möchten wir Sie auch bei den nächsten Veranstaltungen des Umweltrechtlichen Praktikerseminars begrüßen. Die nächsten Veranstaltungen werden Ihnen rechtzeitig über die üblichen Kanäle bekanntgegeben.

An den Vortrag schließt sich eine Diskussion an, die gegen 19.45 Uhr endet. Es handelt sich um eine SQ-Veranstaltung.

Der Eintritt ist frei.

Herzliche Einladung!

 

 Die Veranstaltungen des Umweltrechtlichen Praktikerseminars sind auch als Fortbildungsveranstaltungen gem. § 15 FAO für Fachanwälte im Verwaltungsrecht geeignet (entsprechende Teilnahmebescheinigungen werden auf Wunsch ausgestellt). Die Teilnahme ist kostenfrei und auch sonst mit keinerlei Verpflichtungen verbunden und kann mit Spenden unterstützt werden (Justus-Liebig-Universität Gießen, Landesbank Hessen-Thüringen, BIC: HELADEFF, IBAN: DE98500500000001006550, Verwendungszweck: Spende Umweltrechtliches Praktikerseminar, Projektnummer 811 00 523).

 Studierende des Fachbereichs 01 können sich die Teilnahme für den Erwerb einer Schlüsselqualifikation gem. § 9 Abs. 1 Nr. 2 lit. d JAG bescheinigen lassen (SQ Vortrag, weitere Informationen hier).