Mitarbeiter/-innen
Hier finden Sie Informationen über die wissenschaftlichen Mitarbeiter der Professur.
Funktionen:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Telefon & Telefax:
E-Mail: ayse.m.boehringer@recht.uni-giessen.de
|
Beruflicher Werdegang
Ayşe-Martina Böhringer studierte an der Justus-Liebig-Universität Gießen. 2007 beendete sie ihr Studium mit dem ersten juristischen Staatsexamen.
Nach dem ersten juristischen Staatsexamen arbeitete sie von 2007 bis 2011 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht (Prof. Dr. Thilo Marauhn). Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehörten unter anderem das Umweltvölkerrecht, das Europäische Ressourcenrecht, das Verfassungsrecht sowie ausgewählte Bereiche des türkischen Rechts. Frau Böhringer unterrichtete unter anderem im Fach „Europäisches Ressourcenrecht“ und war an zahlreichen wissenschaftlichen Projekten im Umwelt- und Entwicklungsvölkerrecht beteiligt. 2008 nahm sie einen Dozentenlehrauftrag an der Dokuz-Eylül-Universität in İzmir (Türkei) wahr.
Das Rechtereferendariat verbrachte sie am Landgericht Gießen mit Stationen unter anderem beim Regierungspräsidium Gießen. Während des Referendariats arbeitete sie auch weiterhin als wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Lehrstuhl. Im Dezember 2013 legte sie das zweite juristische Staatsexamen ab.
2013 wurde sie vom Fachbereich Rechtswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen promoviert. In ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit den „Kooperationsvereinbarungen der Sekretariate multilateraler Umweltschutzübereinkommen“.
Nach dem Referendariat arbeitete sie unter anderem als angestellte Rechtsanwältin in Frankfurt/Main, wo zu ihren Tätigkeitsschwerpunkten mitunter das Gefahrstoff- und Produktrecht gehörten.
Im Sommer 2015 kehrte sie an den Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht von Prof. Dr. Thilo Marauhn zurück.
Forschungs-/Interessenschwerpunkte
Verfassungsrecht; Verwaltungsrecht; Rechtssoziologie; Rechtstheorie; Staatskirchenrecht/Religionsverfassungsrecht; Allgemeines Völkerrecht; Friedenssicherungsrecht einschließlich Recht der Internationalen Organisationen; Umwelt- und Umweltvölkerrecht; humanitäres Völkerrecht; Völkerrechtssoziologie; Europäischer und internationaler Menschenrechtsschutz
Lehrveranstaltungen (Auswahl)
SoSe 2023
Kolloquium „Entscheidungen des IGH“; Europarecht III (zus. mit Prof. Dr. Thilo Marauhn)
WS 2022/2023
Völkerrecht I (allgemeines Völkerrecht); Verfassungsrecht: Grundrechte (zus. mit Prof. Dr. Thilo Marauhn)
08/2022
Vorlesungen zum deutschen Verfassungsrecht in englischer Sprache im Rahmen der „US-German Summer School in International and Comparative Law“ (JLU Gießen)
SoSe 2022
Kolloquium „Entscheidungen des IGH“; Vorlesung „International Humanitarian Law“ (in englischer Sprache) (zus. mit Kollegen)
WS 2021/2022
Public International Law III (Wirtschaftsvölkerrecht, in englischer Sprache); Kolloquium „Umweltvölkerrecht“; völkerrechtliches Seminar zum Gewalt- und Interventionsverbot (zus. mit Prof. Dr. Thilo Marauhn)
07/2021
Vorlesung zum deutschen Verfassungsrecht in englischer Sprache im Rahmen der „US-German Summer School in International and Comparative Law“ (JLU Gießen)
SoSe 2021
Kolloquium „Entscheidungen des IGH“; Human Rights, Modul: Transition in Practice im Rahmen des Studiengangs „Transition Management“ (JLU Gießen); WS 2020/2021; Public International Law III (Umwelt- und Wirtschaftsvölkerrecht, in englischer Sprache)
SoSe 2020
Seminar zum Biodiversitätsschutz im Mehrebenensystem (zus. mit Prof. Dr. Schöndorf-Haubold); Seminar zum Englischen Bürgerkrieg (zus. mit Prof. Dr. Thilo Marauhn); Kolloquium „Entscheidungen des IGH“
WS 2019/2020
Public International Law III (Umwelt- und Wirtschaftsvölkerrecht, in englischer Sprache); Seminar zum israelischen Verfassungsrecht (zus. mit Dr. Avraham Weber)
SoSe 19
Kolloquium „Entscheidungen des IGH“; Kolloquium „Öffentlich-rechtliche Texte in der Diskussion“ (zus. mit Prof. Dr. Thilo Marauhn
WS 2018/2019
Seminar zu „Lieber Code of 24 April 1863“ (zus. mit Prof. Marauhn) und Organisation und Leitung einer damit verbundenen Exkursion nach Cambridge; Public International Law III (Umwelt- und Wirtschaftsvölkerrecht, in englischer Sprache); Human Rights and Democracy, Modul: Transition in Practice im Rahmen des Studiengangs „Transition Management“ (JLU Gießen)
07/2018
Vorlesungen zum deutschen Verfassungsrecht in englischer Sprache im Rahmen der „US-German Summer School in International and Comparative Law“ (JLU Gießen)
SoSe 2018
Einführung in das Öffentliche Recht für Wirtschaftswissenschaftler/zugleich Einführung in das Öffentliche Recht für Nebenfachstudierende (Schwerpunkt: Verfassungs- und Verwaltungsrecht); Kolloquium „Entscheidungen des IGH“
WS 2017/2018
Völkerrecht II (Recht der Internationalen Organisationen); Einführung in das Öffentliche Recht für Nebenfachstudierende (Schwerpunkt: Verfassungs- und Verwaltungsrecht); Human Rights and Democracy, Modul: Transition in Practice im Rahmen des Studiengangs „Transition Management“ (JLU Gießen)
SoSe 2017
Einführung in das Öffentliche Recht für Wirtschaftswissenschaftler/zugleich Einführung in das Öffentliche Recht für Nebenfachstudierende (Schwerpunkt: Verfassungs- und Verwaltungsrecht); Kolloquium „Entscheidungen des IGH“
WS 2016/2017
Public International Law III (Umwelt- und Wirtschaftsvölkerrecht, in englischer Sprache); Vertretungen in Public International Law I; Human Rights and Democracy, Modul: Transition in Practice im Rahmen des Studiengangs „Transition Management“ (JLU Gießen)
SoSe 2016
Vorlesung „Verfassungsrechtsvergleichung“
WS 2015/2016
Human Rights and Democracy, Modul: Transition in Practice im Rahmen des Studiengangs „Transition Management“ (JLU Gießen); Mitbetreuung der vorlesungsbegleitenden Arbeitsgemeinschaften zur Vorlesung „Grundrechte“ im Rahmen der Grundrechte-Vorlesung; Vertretungen in der Vorlesung „Grundrechte“
WS 2008/2009
Arbeitsgemeinschaft Verfassungsrecht: Grundrechte
2008-2011
Vorlesung „European Natural Resources Law“; Vorlesung „Völkerrecht I“ (jeweils zus. mit Prof. Dr. Thilo Marauhn)
Vorträge
06/2021
Vortrag im Rahmen des Umweltrechtlichen Praktikerseminars Gießen zum Thema „Völker- und unionsrechtliche Quellen des Naturschutzes und ihre Umsetzung in Deutschland“
03/2021
Vortrag im Rahmen des von der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung (DPWS) geförderten Projekts „Freiheit der wirtschaftlichen Tätigkeiten in der polnischen und deutschen Rechtskultur – eine rechtsvergleichende Perspektive“ zu „Die wirtschaftliche Vereinigungsfreiheit nach Art. 9 Absatz 1 GG im Spannungsverhältnis zwischen Ausgestaltung und Eingriff“ (Organisation der Konferenz: JLU Gießen in Kooperation mit der Universität Danzig)
06/2016
Vortrag im Rahmen des 12. Deutschen Naturschutzrechtstags zum Bonner Übereinkommen zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten (Bundesamt für Naturschutz, Bonn)
11/2010
Vortrag über “Rule of Law Requirements for an Appeals Process” im Rahmen des Expertentreffens “Frankfurt Expert Group Meeting related to the introduction of an appeals process to the Clean Development Mechanism” (Wilhelm Merton Zentrum, J.W. Goethe Universität, Frankfurt/Main)
11/2010
Vortrag über „Treaty-Based Arrangements for the Establishment of TBPA’s: Examples from Europe” im Rahmen der internationalen Konferenz zu grenzüberschreitenden Schutzgebieten in Europa und im südlichen Afrika (in Gießen)(organisiert im Rahmen des Projekts TraProBio)
06/2008
Vortrag im Rahmen der Tagung „Internationales Wirtschaftsrecht“ in Gießen über das Thema „Die Bedeutung der Klimarahmenkonvention und des Kyoto Protokolls für die Energiewirtschaft“
Konferenz-/Vortragsorganisation (Auswahl)
2021
Podiumsdiskussion zu „Current Constitutional Challenges“ mit u.a. Prof. Dr. Thilo Marauhn und Prof. Dr. Sven Simon
2019
Podiumsdiskussion zum ZRBG, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt am Main
2016-2020
Zahlreiche Vortragsveranstaltungen im Rahmen des eigenen Projekts „Comparative Legal Gender Studies-Network“, u.a. Vortrag von Bundesverfassungsrichterin a.D. Susanne Baer, LL.M.
2016
Workshop „Single European Sky“ in Kooperation mit der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (Co-Organisation)
2010
Englischsprachige Konferenz zu grenzüberschreitenden Schutzgebieten in Europa und im südlichen Afrika im Rahmen des Projekts TraProBio (Co-Organisation)
2008-2010
Zahlreiche Vorträge im Rahmen der Vortragsreihe des Franz-von-Liszt-Instituts für Internationales Recht und Rechtsvergleichung „Forum Juris Internationalis“ zu aktuellen Fragen des internationalen Rechts, u.a. zu „The Crisis in Honduras: Domestic Law, International Law and the Role of Brazil“ mit Prof. Dr. Geraldo Galindo, Pernambuco (Brasilien)
Veröffentlichungen
Monographien
Die Kooperationsvereinbarungen der Sekretariate multilateraler Umweltschutzübereinkommen, Mohr Siebeck, Tübingen 2014.
Aufsätze/Beiträge in Sammelbänden
Die Bedeutung der Klimaschutzkonvention und des Kyoto-Protokolls für die Energiewirtschaft, in: Nadine Ruppel (Hrsg.), Europäisches und Internationales Energiewirtschaftsrecht: Tagungsband des 9. Graduiertentreffens im Internationalen Wirtschaftsrecht in Gießen 2008, Stuttgart et al. 2009, S. 25-59.
Environmental Law – Europe, in: Klaus Bosselmann/Daniel Fogel/J. B. Ruhl (Hrsg.), Berkshire Encyclopedia of Sustainability Vol. 3: The Law and Politics of Sustainability, Great Barrington, MA 2011, S. 232-236 (zus. mit Prof. Dr. Thilo Marauhn).
Klimaschutz nach Kopenhagen - Die Zukunft des Völkerrechtlichen Klimaschutzes, in: Jörg Gundel/Knut Werner Lange (Hrsg.), Klimaschutz nach Kopenhagen – Internationale Instrumente und nationale Umsetzung, Tagungsband der Ersten Bayreuther Energierechtstage 2010 (Tübingen 2011), S. 1-15 (zus. mit Prof. Dr. Thilo Marauhn).
Clean Development Mechanism - Proposal for an Appeals Process, in: Environmental Policy and Law 41 (2011), S. 14-18 (zus. mit Prof. Dr. Michael Bothe, Prof. Dr. Thilo Marauhn, Prof. Dr. Eckard Rehbinder und Johan Horst).
An Ecosystem Approach to the Transboundary Protection of Biodiversity, in: Louis Kotzé/Thilo Marauhn (Hrsg.), Transboundary Governance of Biodiversity (Leiden 2014) (zus. mit Prof. Dr. Thilo Marauhn).
Der Fall Assange – Eine Bühne für politisches Theater? Das Mandat der Arbeitsgruppe für willkürliche Inhaftierungen des UN-Menschenrechtsrats, in: Vereinte Nationen 4/2016, S. 170-174.
Das neue Pariser Klimaübereinkommen – Eine Kompromisslösung mit Symbolkraft und Verhaltenssteuerungspotential, in: ZaöRV 76 (2016), S. 753-795.
Das Bonner Übereinkommen zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten, in: Archiv des Völkerrechts 54 (2016), S. 493-504 (zus. mit Prof. Dr. Thilo Marauhn).
Environmental Implications of Disarmament: The CWC Case, in: Carsten Stahn/Jens Iverson/Jennifer S. Easterday (Hrsg.), Environmental Protection and Transitions from Conflict to Peace: Clarifying Norms, Principles, and Practices, Oxford 2017, S. 192-202 (zus. mit Prof. Dr. Marauhn).
§ 23 Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens; § 24 Eheschließungs- und Familiengründungsrecht; § 26 Recht auf soziale Sicherheit und Unterstützung (jeweils zus. mit Prof. Dr. Thilo Marauhn); § 44 Schutz der Familie; § 45 Schutz des Kindes und Jugendlicher; § 46 Rechte älterer und behinderter Menschen, in: Sebastian Heselhaus/Carsten Nowak (Hrsg.), Handbuch der Europäischen Grundrechte, 2. Aufl., München 2020.
§ 7 Unionstreue, in: Reiner Schulze/André Janssen/Stefan Kadelbach (Hrsg.), Europarecht: Handbuch für die deutsche Rechtspraxis, 4. Aufl., Baden-Baden 2020, Rn. 1-50 (zus. mit Prof. Dr. Thilo Marauhn).
Am Anfang steht die Freiheit - in Sicherheit ( sic! ) – Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, in: Pandemie im offenen Grundrechtsstaat, Franz von Liszt Institute Working Paper 2021/01, S. 8-17 (ISSN Print: 2363/4731).
Die allgemeine wirtschaftliche Vereinigungsfreiheit im Spannungsverhältnis zwischen Ausgestaltung und Eingriff, in: Michal Bilinski/Magdalena Jas-Nowopolska/Ewa Przeszlo (Hrsg.), Freiheit der Wirtschaftlichen Tätigkeiten in der Polnischen und Deutschen Rechtskultur - Eine Rechtsvergleichende Perspektive, Warschau 2021, S. 91-104.
Kapitel: 16 Privat- und Familienleben, in: Oliver Dörr/Rainer Grote/Thilo Marauhn (Hrsg.), EMRK/GG Konkordanzkommentar, 3. Aufl., Tübingen 2022 (zus. mit Prof. Dr. Thilo Marauhn).
Animals as Endangered Species, in: Anne Peters/Robert Kolb/Jérôme de Hemptinne (Hrsg.), Animals in the International Law of Armed Conflict, Cambridge 2022, S. 129-149 (zus. mit Prof. Dr. Thilo Marauhn).
Mitigating Negative Impacts of Marine Renewable Energy on Biodiversity: The Role of International Environmental Law, in: Maritime Law, vol. XLII (2022), S. 47-75 (zus. mit Prof. Dr. Thilo Marauhn und Magdalena Jas-Nowopolska)
Herausgeberschaft
Franz von Liszt Institute-Working Paper-Reihe im Rahmen des Projekts „Comparative Legal Gender Studies-Network“ (2017-2019) (ISSN (Online): 2363-4731; ISSN (Print): 2363-4723)
Franz von Liszt Institute-Working Paper „Pandemie im offenen Grundrechtsstaat“ (März 2021) (ISSN (Online): 2363-4731; ISSN (Print): 2363-4723) (zus. mit Kollegen)
Working Paper-Reihe im Rahmen des Projekts „The post-Holocaust Development of Legal Remedies as a Learning Process“ (Juni 2024) (ISSN (Online): 2510-988X; ISSN (Print): 2510-9871) (zus. mit Prof. Dr. Thilo Marauhn)
Professur für Öffentliches Recht und Völkerrecht
Licher Straße 76, Erdgeschoss
Telefon & Telefax:
E-Mail: |
Beruflicher Werdegang
Employment in History of Law and Political Philosophy :
Since 2022 : Postdoctoral Researcher (Project TraCe), JLU Gießen, Germany.
2020-2022: Postdoctoral Researcher and visiting Professor, VUB, Brussels, Belgium.
2020-2021: Researcher in Residence at Le Studium, Orléans, France.
2017-2019: Postdoctoral Researcher and visiting Professor, FWO/VUB, Brussels, Belgium.
2014-2016: Research and Teaching Assistant, POLEN/CEPOC, Université d’Orléans, France.
2013-2014: Research and Teaching Assistant, CERHIIP, AIX-Marseille Université, France.
2010-2013: Researcher, Max-Planck- Institut für Rechtsgeschichte , Francfort-am-Main,
Germany.
2008-2010: Research and Teaching Assistant (ATER), CEIR, Université de la Rochelle,
France.
2007-2008: Researcher and Teaching Assistant ( Lehrbeauftrage r), Lehrstuhl für Politische
Theorie und Philosophie, GSI, LMU München, Germany.
2006-2007: Research and Teaching Assistant, CERHIIP, AIX-Marseille Université, France.
Major Grants :
2020 Le Studium Fellowship (Orleans)
2020 Canon Foundation Research Fellowship for Japan
2017-2019 FWO [PEGASUS]² Marie Skłodowska-Curie Fellowship
2016 Research Grant Weimar Klassik Stiftung
2013 Research Grant , Fondation Napoléon.
2009 Short time Scholarship from the Centre-Marc Bloch, Berlin.
2007-2008 Long Term DAAD Scholarship, Geschwister Scholl Institut, LMU.
2007-2011 Mobility Grant “cotutelle de these”, Université Franco-Allemande,
in Saarbrüken, Germany.
Academic awards :
2020 Prize Tilsit Fondation Institut de France
2017 Prize Montesquieu Association française des historiens des idées politiques
2015 2th Best Phd Prize of the Association des Historiens des Facultés de Droit
2015 Prize Peiresc for the best international PHD , Faculté de droit et de sciences
politiques, Aix-en-Provence
2005 Eramus Prize for the best Erasmus Student, Faculté de droit et de sciences politiques,
Aix-en-Provence
Fields of research and current projects :
History of Political Ideas
History of International Relations
History of International Law
History of public Law and public institutions
History of the circulation of juridical and political Knowledges
|
Professur für Öffentliches Recht und Völkerrecht
Licher Straße 76, Erdgeschoss
Telefon & Telefax:
E-Mail:
|
Beruflicher Werdegang
Nina Keller-Kemmerer studierte Rechtswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt. Nach ihrem Studium, das sie mit dem ersten juristischen Staatsexamen beendete, begann sie mit ihrer Promotion und arbeitete von 2010 bis 2014 als Doktorandin und Stipendiatin der „International Max-Planck-Research-Group for Comparative Legal History” am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte (heute: MPI für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie). Dabei war sie zunächst eingebunden in das Forschungsprojekt „Das Völkerrecht und seine Wissenschaft, 1789-1914“, das vom Exzellenzcluster „Formation of Normative Orders“ gefördert und von Univ.-Prof. Dr. Miloš Vec geleitet wurde. Sodann befasste sie sich als wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsschwerpunkts „Translation“, geleitet von Univ.-Prof. Dr. Lena Foljanty, mit Fragen der kulturellen Übersetzung, Übersetzbarkeit und Übertragung von Recht.
Im Juli 2017 wurde sie vom Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt promoviert. In ihrer Dissertation „Die Mimikry des Völkerrechts. Andrés Bellos ‚Principios de Derecho Internacional‘“, die mit dem Walter Kolb-Gedächtnispreis der Stadt Frankfurt 2017 ausgezeichnet wurde, hinterfragte sie, aufbauend auf einer postkolonialen Perspektive, die eurozentrische Historiographie des Völkerrechts.
Das Rechtereferendariat verbrachte sie am Landgericht Frankfurt wobei sie ihre Wahlstation bei der Landtagsfraktion Bündnis90/Die Grünen in Wiesbaden absolvierte. Im Mai 2020 legte sie ihr zweites juristisches Staatsexamen ab und war im Anschluss daran als Referentin für Landtagsangelegenheiten und Kabinett im Ministerbüro des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration tätig.
Seit Oktober 2021 ist sie Verbundkoordinatorin des vom BMBF geförderten Verbundprojekts „Struggling for Justice – Antisemitismus als justizielle Herausforderung“ an der Professur für Öffentliches Recht und Völkerrecht von Prof. Dr. Thilo Marauhn.
Veröffentlichungen
2024 |
Israelbezogener Antisemitismus und Kunstfreiheit: Der Fall Roger Waters, in: Grundrechte-Report 2024 (im Erscheinen). |
2024 |
Antisemitismuskritik vor Gericht: Die Paradoxie der Normalisierung judenfeindlicher Ressentiments, ASJust Working Paper No. 2, Januar 2024, https://asjust.de/wp/wp-content/uploads/2024/01/ASJust_WP_2.pdf (zus. mit Nike Löbrich). |
2023 |
Judenfeindlichkeit und Kunstförderung: Für Anti-Antisemitismusklauseln in staatlichen Förderrichtlinien, in: Kritische Justiz (KJ), Jahrgang 56 (2023), Heft 4, S. 416-428. |
2023 |
„Antisemitische Werke: Kunst oder Nichtkunst?", VerfBlog , 2023/3/25, https://verfassungsblog.de/antisemitische-werke-kunst-oder-nichtkunst/, DOI: 10.17176/20230325-185112-0 . |
2020 |
„Der Geist von Bandung“ [Rezension von Luis Eslava, Michael Fakhri und Vasuki Nesiah (Hrsg.), Bandung, Global History, and International Law. Critical Pasts and Pending Futures. Cambridge University Press: Cambridge 2017], in: Rechtsgeschichte – Legal History (RG) 28 (2020), S. 369-371. |
2018 |
„Die Mimikry des Völkerrechts. Andrés Bellos ‚Principios de Derecho Internacional“, Baden-Baden 2018. |
2016 | „Hybrides Völkerrecht: eine Diskursgeschichte aus der Perspektive der Peripherie“ [Rezension von: Arnulf Becker Lorca, Mestizo International Law. A Global Intellectual History 1842–1933, Cambridge 2015], in: Rechtsgeschichte – Legal History (RG) 24 (2016), 502-505. |
2014 |
„International Law and Translation in the 19th century”, in: Rechtsgeschichte – Legal History (RG) 22 (2014), 1-13 (gemeinsam mit Elisabetta Fiocchi Malaspina). |
2014 | „Auf dem Weg zur American Rule? – Die Verfassungswidrigkeit der neuen Rechtsprechung des BGH zur begrenzten Erstattungsfähigkeit der Kosten ausländischer Verkehrsanwälte“, in: Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrecht (IPRAX) 3/2014 (Mai 2014), 233-239 (gemeinsam mit Alfred Escher). |
2014 | „European Normativity – Global Historical Perspectives. Colloquium on the Occasion of the Inauguration of the New Building of the Max-Planck-Institute for European Legal History, Frankfurt am Main, September 2-4, 2013”, in: H- Soz-u-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften 2014. Nr. 5202 (2014), 25.01.2014 (gemeinsam mit Otto Danwerth, Zülâl Muslu). |
2012 | „Reformdebatten in der Dauerschleife? – Juristenausbildung als Denkort kritischer Reflexion“, in: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft (KritV) 95 (2012), 230 - 246 (gemeinsam mit Christin Veltjens-Rösch et al.). |
Funktionen: Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon & Telefax:
E-Mail: |
Beruflicher Werdegang
Kristoffer Burck studierte Internationale Beziehungen und Öffentliches Recht an der Universität Erfurt und der Kyung Hee University in Korea (Bachelor of Arts) sowie den interdisziplinären Studiengang Law and Politics of International Security an der Vrije Universiteit Amsterdam (LLM). Neben seinem Studium war Kristoffer als Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europäische Integration an der Universität Erfurt und als Research Associate im Bereich Internationales und Transnationales Strafrecht bei der Public International Law and Policy Group tätig. Er absolvierte verschiedene Praktika, unter anderem im Auswärtigen Amt, am T.M.C Asser Instituut und bei PAX for Peace.
Seit Mai 2022 ist Kristoffer als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Verbundsprojekt CBWNet beschäftigt und untersucht unter Leitung von Professor Dr. Thilo Marauhn die nationalen, regionalen und internationalen Normenregime zur Verhinderung chemischer und biologischer Waffen.
Funktionen: Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Telefon & Telefax:
E-Mail: |
Beruflicher Werdegang
Farnaz Dezfouli Asl is an LL.M graduate from the Geneva Academy of International Humanitarian Law and Human Rights (2019). She holds a Master’s degree in Public International Law from Tarbiat Modares University in Tehran (2018) and a Bachelor’s degree in Law from Guilan University in Rasht (2013). She has several years of experience working for the United Nations, NGOs and the private sector on topics such as private security, business and human rights, the protection of refugees and labour rights in Iran and Geneva. Prior to herwork with the chair, she worked as a Human Rights Associate with the Office of the High Commissioner of Human Rights (OHCHR) in Nouakchott, Mauritania. She conducted training and capacity building activities for the security forces including the military, gendarmerie, police and peacekeeping missions on IHL, IHRL, gender and immigration issues.
At the moment, she works as a research associate on the "Dynamics of Security Project" and is a PhD candidate in PublicInternational Law under the supervision of Dr Professor Marauhn.
Her academic interests include the interplay between IHRL and IHL, the use of force in counter-terrorism operations, and the Implementation of IHL through human rights mechanisms and history and sources of IHL.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht von Prof. Dr. Thilo Marauhn
Telefon & Telefax:
|
Forschungsvorhaben
- Dissertationsvorhaben im Bereich der Strategischen Prozessführung im (humanitären) Völkerrecht mit dem Thema " Transnational Strategic Litigation as an Instrument for the Enforcement of IHL. Individual Rights based Avenues for Access to Justice in Germany "
- Weitere Forschungsschwerpunkte: Humanitäres und Allgemeines Völkerrecht, Deutsches Verfassungsrecht, Internationaler und Europäischer Menschenrechtsschutz, Gender und Recht, Flüchtlingsrecht
Lebenslauf
Seit 11/2022 |
Zertifizierte Mediatorin; Mediationsausbildung am Institut für anwaltsorientierte Juristenausbildung (IAJ) der JLU Gießen |
Seit 09/2021 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Öffentliches Recht und Völkerrecht (Prof. Dr. Thilo Marauhn) an der Universität Gießen |
Seit 08/2020 |
Mitwirkung an der Pro-Bono-Rechtsberatung des ECCHR u.a. in einem transnationalen strategischen Grundrechtefall vor BVerwG und BVerfG |
2020 – 2021 |
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Öffentliches Recht und Völkerrecht (Prof. Dr. Thilo Marauhn) an der Universität Gießen |
07/2021 |
Teilnahme am Summer Course on Human Rights Law, Academy of European Law Summer School des European University Institute, Florenz |
01/2021 |
Teilnahme an den Winter Courses in Public and Private International Law an der The Hague Academy of International Law |
01/ – 03/2020 |
Praktikum im Team Internationales Recht und Internationale Politische Beziehungen im Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes in Berlin |
07/ – 09/2016 |
Praktikum beim Auswärtigen Amt, in der Rechts- und Konsularabteilung der Deutschen Botschaft in Pretoria, Südafrika |
2015/16 |
Auslandsjahr an der Université de Montpellier in Frankreich |
2014 – 2020 |
Studentische Hilfskraft an der Professur für Öffentliches Recht und Völkerrecht (Prof. Dr. Thilo Marauhn) an der Universität Gießen |
2013 – 2020 |
Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Gießen mit Abschluss des Ersten Juristischen Staatsexamens, Schwerpunkt im Völker- und Europarecht |
2013 |
Abitur am Gymnasium Roth |
Preise und Stipendien
- Dr.-Herbert-Stolzenberg-Preis für Forschung 2024 des Gießener Graduiertenzentrums GGS
- Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- Dr.-Herbert-Stolzenberg-Lehrpreis 2023 für exzellente Lehrleistungen und herausragendes Engagement in der akademischen Lehre
- Wolfgang-Mittermaier-Lehrpreis 2023 für hervorragende Leistungen in der akademischen Lehre für „Model United Nations“
- Exposé-Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- Bestenehrung durch das Hessische Justizministerium als eine der besten Absolventinnen, 1. Juristisches Staatsexamen 2020
- Auszeichnung als beste Absolventin des Fachbereiches, 1. Juristisches Staatsexamen 2020
- Studienstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- Studienstipendium der Heinrich-Böll-Stiftung
- Studienpreis der Juristischen Studienstiftung Gießen e.V.
Lehrerfahrung
- Kolloquium Model United Nations (englischsprachig); WiSe 2022/23; WiSe 2021/22
- EU Law, Union Institutions, University of Madison-Wisconsin, Law School, SoSe 2022
- Comparative Constitutional Law: Constitutional Courts and Individual Rights in Germany ( International Summer Law School , University Gießen); SoSe 2022
- Strategic Litigation in Human Rights Law and Humanitarian Law (International Winter University Gießen ); WiSe 2021/22
- Arbeitsgemeinschaften: Grundrechte WiSe 2014/15, Staatsorganisationsrecht SoSe 2015, Besonderes Verwaltungsrecht SoSe 2017
Publikationen
- A Hands-Off Approach to International Law: The Frankfurt Administrative Court’s Stance on Arms Exports to Israel, EJIL:Talk!, 26.09.2024 (mit Kristoffer Burck), hier abrufbar
- Die Politisierung des Verfahrens(rechts). Bericht von der 9. Prozessrechtstagung am 28. und 29. September 2023 in Heidelberg, RW 3/2023, 277-285
- Die Geister, die wir riefen? Eine völkerrechtliche Einordnung: Die Annexion der Krim als Vorzeichen für den bewaffneten Angriff auf die Ukraine, Humanitäres Völkerrecht 03-04/2022, 181-196
- Strategic Litigation and International Internet Law, in: Golia, Angelo Jr./Kettemann, Matthias C./Kunz, Raffaela (Hrsg.): Digital Transformations in Public International Law, Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Baden-Baden 2022, S. 261-284, hier abrufbar
- Limitations and Restrictions of Rights, in Binder, Christina/Nowak, Manfred/Hofbauer, Jane A./Janig, Philipp (Hrsg.): Elgar Encyclopedia of Human Rights, Northampton 2022, 427–433 (mit Prof. Dr. Thilo Marauhn)
- Strategic Litigation and International Internet Law, in: von Bogdandy, Armin/Peters, Anne (Hrsg.): Digital Transformations in Public International Law, Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, 2022, S. 259-282 [im Erscheinen]
- Wem gehört die Krim? Völkerrechtliche und historische Annäherungen, Fragen und Antworten zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine, Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Mai 2022 (mit Arkadiusz Blaszczyk), hier abrufbar
- Strategischer Zugang zum Recht – Herausforderungen und Potentiale transnationaler strategischer Prozessführung, DÖV 23 (2021), S. 1067-1074
- Deutsche Außen- und Verteidigungspolitik vor dem BVerwG: Extraterritoriale grundrechtliche Schutzpflichten bei US-amerikanischen Drohneneinsätzen. Zugleich Besprechung von BVerwG, Urteil vom 25. November 2020 – 6 C 7.19, Archiv des Völkerrechts 60 (2021), S. 328-351 (mit Prof. Dr. Thilo Marauhn und Daniel Mengeler), hier abrufbar
- Verletzung von Schutzpflichten in Afghanistan? Verfassungsrechtliche und völkerrechtliche Implikationen im Fall der Beendigung einer militärischen Intervention, Verfassungsblog (mit Prof. Dr. Thilo Marauhn und Daniel Mengeler), hier abrufbar, hier auf Englisch
- Strategische Prozessführung – Potentiale und Risiken transnationaler zivilgesellschaftlicher Zuflucht zum Recht, in: Zugang zu Recht, 61. Junge Tagung Öffentliches Recht, Nomos 2021, S. 157-174; hier abrufbar
- SARS-CoV-2 und Internationales Recht, in: Pandemie im offenen Grundrechtsstaat, Franz von Liszt Institute Working Paper 2021/01; hier abrufbar
- Kein Schutzanspruch gegen Drohnenangriffe? Das Urteil des BVerwG zu US-Drohneneinsätzen im Jemen mittels Ramstein, PRIF Blog des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), 11.12.2020; hier abrufbar
- Kein extraterritorialer Schutzanspruch – Das BVerwG zu US-Drohneneinsätzen über Ramstein, JuWiss Blog des Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht e.V., 09.12.2020; hier abrufbar
Vorträge
- 28.06.2023: Strategic Litigation and International Internet Law, Seminar on Digital Legal Mobilization, Erasmus University Rotterdam, Niederlande
- 15.09.2022: Außenpolitische Spielräume in grundrechtlich determinierten Sachverhalten, Konferenz zu Spielräume des Rechts – Margins of Law, ICON-S Deutschland, Gießen
- 29.04.2022: Das Würde-Argument in der Debatte um LAWS: Menschenrechtliche und humanitär-völkerrechtliche Perspektiven, Workshop des Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt
- 07.07.2021: Strategic Litigation – Research and Practice, Summer Course on Human Rights Law der Academy of European Law Summer School des European University Institute, Florenz
- 25.02.2021: Strategische Prozessführung – Potentiale und Risiken zivilgesellschaftlicher Zuflucht zum Recht, Junge Tagung Öffentliches Recht, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Mitgliedschaften
- International Society of Public Law (ICON-S)
- Deutsche Vereinigung für Internationales Recht (DVIR)
- Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN)
- Deutscher Juristinnenbund (djb)
Funktionen: Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Telefon & Telefax:
E-Mail: |
Beruflicher Werdegang
Sannimari Veini studied law at the University of Turku, Finland, and graduated with an LL.M. degree in 2021. During her studies, Sannimari specialized in public international law and wrote her Master’s thesis with the title “Redrawing the Red Line: Researching Possibilities of International Law to Secure Accountability for the Use of Chemical Weapons in Syria Through Individual Criminal Responsibility”. From May 2022 onwards Sannimari has been working as a research assistant at the Chair of Public Law and International Law and is doing her doctorate under the supervision of Prof. Dr. Thilo Marauhn.
Sannimari’s main research interests include issues of arms control and disarmament, and the interaction of these fields with other fields of international law, and politics. Especially she is focused on chemical weapons and questions surrounding different avenues of accountability for their use.
Funktionen:
Telefon & Telefax:
E-Mail:
|
Hier finden Sie Informationen über die ehemaligen Mitarbeiter der Professur.
Prof. Dr. Sven Simon hat einen Ruf an die Philipps-Universität Marburg erhalten.
Weitere Informationen
|
Professur für Öffentliches Recht und Völkerrecht
Licher Straße 76, Erdgeschoss
Telefon & Telefax:
E-Mail: |
Beruflicher Werdegang
Magdalena Jaś-Nowopolska studierte an der Universität Danzig und an der Universität Köln. 2009 beendete sie ihr Studium der Rechtswissenschaften mit der Note sehr gut. Das Thema ihrer Arbeit lautete: „Einschränkungen der Wirtschaftsfreiheit in der Republik Polen und Bundesrepublik Deutschland“. Im Jahre 2010 beendete sie ihr Studium der Wirtschaftswissenschaften mit dem Thema der Abschlussarbeit: „Ausgewählte Aspekte der Aufnahme und Ausübung des Gewerbes in der Republik Polen und Bundesrepublik Deutschland“.
An der Universität Köln schloss Magdalena Jaś-Nowopolska 2012 den LL.M. Wirtschaftsrecht mit magna cum laude ab. In ihrer Masterarbeit widmete sie sich dem Thema „Gastransport im deutschen und polnischen Recht-Charakter der Verträge, unter besonderer Berücksichtigung des Vetragstyps“.
Im März 2015 erlangte sie den Doktortitel (Dr. iur.) an der Universität Danzig. Ihre Dissertation beschäftigte sich mit dem Thema „Rechtsnatur des Gesamtvertrags (Energieverkaufs- und -verteilungsvertrag)“. Während der Promotionszeit an der Universität Danzig nahm Frau Jaś-Nowopolska an vielen Konferenzen und Seminaren in Polen und Deutschland teil.
Im Jahre 2015 erlangte Magdalena Jaś-Nowopolska die Zulassung als Rechtanwältin (radca prawny) in Polen.
Seit Mai 2015 ist Dr. Magdalena Jaś-Nowopolska Koordinatorin für internationale Programme an der Professur für Öffentliches Recht und Völkerrecht von Prof. Dr. Thilo Marauhn.
Die Forschungsinteressen von Dr. Jaś-Nowopolska liegen auf dem Wirtschaftsrecht, Energierecht, Verfassungsrecht, Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung.
So ist Sie derzeit als Projektpartnerin an folgenden Projekten beteiligt:
- Wirtschaft, Finanzen und nachhaltige Entwicklung (Förderung durch die Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung (DPWS)).
- Deutsch-Polnische Projekte zu Rechtsberufen
- P ublic Interest as an Indicator of State's Influence on Economy and Finance
Folgende Projekte wurden bereits abgeschlossen:
- Freiheit der wirtschaftlichen Tätigkeiten in der polnischen und deutschen Rechtskultur – eine rechtsvergleichende Perspektive (Förderung durch die Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung (DPWS)) (2020 – 2021)
- Economy in the Synergy of Economic, Financial and Environmental Law (2020 – 2022)
- Freelance legal professions in a comparative perspective Poland - Germany. Das Projekt und die Veröffentlichung wurde durch das Institut für anwaltsorientierte Juristenausbildung (IAJ) und die Rechtsanwaltskammer Frankfurt finanziert.(2021-2023)
- Women in legal services (as attorneys and legal advisors) in Poland and Germany (2017- 2018)
Seit 2020 ist Magdalena Jaś-Nowopolska Mitglied im Gießener Forschungsteam des Forschungsprojekts zum Anwaltsrecht und Berufsbild des Rechtsanwalts in Deutschland und Polen.
Preise und Stipendien:
- Stipendium: „Wir bilden das Beste aus - ein Programm für die Entwicklung von Doktorandinnen und Doktoranden von der Universität in Danzig“
- Stipendium für LL.M. der Dr. Carl-Arthur Pastor Stiftung
- DAAD Stipendium für die Abschlussphase der Masterarbeit
Dr. Jaś-Nowopolska hat im Jahr 2022 den Dr.-Herbert-Stolzenberg-Preis für Forschung in den Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften für herausragende wissenschaftliche Leistungen bekommen.
Lehrerfahrung
2016 – 2021 Kolloquium:Harvard Worl MUN, Aktuelle Entscheidungen zum Europarecht, Übung: Fälle zum Europarecht, Seminar: Verfassungsgerichtsbarkeit in osteuropäischen Staaten im Vergleich
2016 – 2018 Lehre an der Universität Danzig
2015 - EU Law, University of Madison-Wisconsin, Law School
Vorträge
- 26.10.2023 – „ Supply of electricity as a service of general economic interest ” at the international conference "Public Interest as an Indicator of State's Influence on Economy and Finance", 26-27.10.2023
- 28.09.2023 – „ Economic activities of local authorities in Germany” at the international conference: "Local government revenue systems in selected countries" on 27-28.09.2023
- 19.06.2023 – Vortrag im Rahmen des von der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung (DPWS) geförderten Projekts: „Wirtschaft, Finanzen und nachhaltige Entwicklung” zu " Aspekte der Nachhaltikeit im deutschen Vergaberecht"
- 1.06.2023 – „ Skargi klimatyczne jako instrument ochrony klimatu “ (Klimaklagen als Instrument des Klimaschutzes) Vortag in polnischer Sprache während der Konferenz: Prawo środowiska w dobie wyzwań lokanych i globalnych (Umweltrecht in Zeiten lokaler und globaler Herausforderungen), 1-3.06.2023
- 18.11.2021 – „ Emission reduction obligations in the Federal Republic of Germany in light of case law ” at the International Conference: Economy in the Synergy of Economic, Financial and Environmental Law, 18-19.11.2021
- 24.03.2021 – Vortrag im Rahmen des von der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung (DPWS) geförderten Projekts „Freiheit der wirtschaftlichen Tätigkeiten in der polnischen und deutschen Rechtskultur – eine rechtsvergleichende Perspektive” zu „ Verfassungsrechtliche Gründe für Einschränkungen der Wirtschaftsfreiheit in Deutschland während der COVID-19-Pandemie ”
- 7.03.2020 – „ Gewährleistung der Rechtsstaatlichkeit im Lichte der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäische Union " im Panel: Ein Rechtsstaat oder Staat der Juristen, Fünfter Kongress Polenforschung „Gerechtigkeit“, Halle (Saale), 5.-8.03.2020
- 20.11.2019– „ Działalność gospodarcza osób zagranicznych w Polsce" (Wirtschaftliche Tätigkeit von Ausländern in Polen), Vortag in polnischer Sprache während des Sminars: Seminarium Polsko-Czeskie Forum Akademickie. Efektywny Model Transgranicznej Współpracy Biznesowej i Partnerstwa, Brünn (Tschechische Republik)
Veröffentlichungen
- Charakter prawny umowy kompleksowej w prawie energetycznym, Warschau 2016, (Dissertation).
- ( Polish ) Energy Law, in: A. Dobaczewska (Hrsg.), Public Economic Law , Gdańsk 2016.
- Notariusz jako przedsiębiorca w rozumieniu art. 43(1) k.c. Glosa do uchwały Sądu Najwyższego z dnia 23 marca 2016 r., III CZP 4/16, Gdańskie Studia Prawnicze. Przegląd Orzecznictwa 2017, issue 3, p-ISSN: 1734-5677, (zusammen mit H. Wolska).
-
Treść i postać dokumentów urzędowych jako informacja publiczna, Przegląd Naukowy “Disputatio” 2017, volume 24, ISSN 1898-3707.
- Energy Security and renewable energy sources in Poland, in: P. Mrkyvka, M. Vrabko, A. Powałowski (Hrsg.), Selected issues of Public Economic Law in Theory, Judicature and Practice in Czech Republic, Poland and Slovakia, Warschau 2018.
- The influence of the Energy Charter Treaty on the European Energy Market, International Comparative Jurisprudence 2018 Volume 4 Issue 2, hier abrufbar: https://cris.mruni.eu/server/api/core/bitstreams/c2429e16-73c6-4c3e-9708-08f1d1c7d273/content
- Women in legal services (as attorneys and legal advisors) in Poland and Germany, Franz von Liszt Institute Working Paper 2018/02, (zusammen mit H. Wolska), hier abrufbar: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb01/fakultaet-institutionen/franzliszt/mediathek/dateien/forschung/working-papers/wp-legal-services-final-online.pdf
- German Geological Institute – Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Przegląd Geologiczny 2018, volume 66, issue 10, (zusammen mit H. Wolska), hier abrufbar: http://yadda.icm.edu.pl/baztech/element/bwmeta1.element.baztech-4a5c6d37-2e67-431c-9a26-417a256b59a8
- Die Aufgabe der Vergabekammern Deutschlands und der Vergleich zum polnischen System, Animus 2018, T. 2, (zusammen mit K. Grudic).
- Application of provisions of the Public Procurement Law in construction of a nuclear power plant, Animus 2018, T. 2.
- Monographie: Zakres działania, kompetencje i zadania organów regulacyjnych na rynkach infrastrukturalnych [Scope of operation, competences and tasks of regulatory authorities on infrastructure markets], Bydgoszcz-Gdańsk 2018, ISBN: 978-83-64335-30-3 (zusammen: H. Wolska, K. Łuczak)
- Ekoprawo w działalności gospodarczej, in: J. Ciechanowicz-McLean (Hrsg.), Ekoprawo. Prawo środowiskowe, Gdańsk 2019.
- Das Vergabeverfahren in Deutschland und Polen, Animus 2019, T. 3, (zusammen mit K. Grudic).
-
Działalność gospodarcza a działalność instytutów badawczych na przykładzie Polskiego Instytutu Geologicznego, in:A. Powałowski and H.Wolska (Hrsg.), Przedsiębiorcy i ich
działalność [Entrepreneurs and their activities], Warschau 2019. - Międzynarodowy sąd arbitrażowy - CAS, in: M. Biliński, M. Jaś-Nowopolska, O. Zinkiewicz (Hrsg.), Arbitraż sportowy, Warschau 2019.
- The Federal Constitutional Court Decisions: „The Right to be Forgotten I” and „The Right to be Forgotten II” – The Expectation of Increased Cooperation with the Concurrent Need to Maintain Independence, SPP 2020, Nr. 2 (30), 69-88, (zusammen mit D. Mengeler).
- Auswirkung der letzten Gesetzesänderungen auf Energiepreise für Haushalte in Polen, 4/2020, Osteuropa-Recht.
- Ausgewählte Fragen zur Ausübung einer nicht zu erfassenden Tätigkeit in Polen, 4/2020, Deutsch-Polnische Juristen-Zeitschrift, http://www.dpjz.de/dpjz-4-2020/
- A Maritime Court of Arbitration in Poland – Selected Issues and Problems, in: M. Mohebi, M. Asgharian (Hrsg.), Maritime Law Arbitration: Procedural and Substantive Issues, TDM 1 (2021), (zusammen mit Z. Jaś)
- Impact of the judgement of CJEU in case C‑285/18 on in‑house transactions in Poland, Przegląd Prawno-Ekonomiczny (Review of Law, Business &Economics), 2021, zusammen mit H. Wolska. https://czasopisma.kul.pl/ppe/article/view/10348
- Zulässigkeit und Beispiele von Grenzübertrittsbeschränkungen für Unionsbürgerinnen und Unionsbürger aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie, in: Pandemie im offenen Grundrechtsstaat, Franz von Liszt Institute Working Paper 2021/01 (zusammen mit S. Gerner), hier abrufbar: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb01/fakultaet-institutionen/franzliszt/mediathek/dateien/forschung/working-papers/pandemie
- Die Freiheit der wirtschaftlichen Tätigkeit in Deutschland während der COVID-19-Pandemie, in: M. Bilinski, M. Jas-Nowopolska und E. Przeszlo (Hrsg.), Freiheit der Wirtschaftlichen Tätigkeiten in der Polnischen und Deutschen Rechtskultur - Eine Rechtsvergleichende Perspektive, Warschau 2021.
- Tasks and financing of the bar associations, in: Legal Professions in Comparative Perspective: Poland-Germany Part I, Franz von Liszt Institute Working Paper 2021/2 (zusammen mit A. Klüter), hier abrufbar: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb01/fakultaet-institutionen/franzliszt/forschung/working-paper/copy_of_Legal.pdf
- Investments in Offshore Structures from a German Perspective – Selected Aspects, in: D.Pyć (Hrsg.), Współczesny paradygmat morskiego prawa publicznego w praktyce żeglugowej i portach morskich, Gdańskie Studia Prawnicze Nr 3(55)/2022, hier abrufbar: https://gsp.ug.edu.pl/index.php/gdanskie_studia_prawnicze/article/view/7271
- Mitigating Negative Impacts of Marine Renewable Energy on Biodiversity: The Role of International Environmental Law, Prawo Morskie 2022, No XLII (zasammen mit T. Marauhn , A. Böhringer), hier abrufbar: https://www.journals.pan.pl/pm/143401#tabs
- The obligation to reduce CO2 emissions in light of the Federal Constitutional Court’s order of 24 March 2021, A. Powałowski (Hrsg.), Economy in the synergy of economic financial and enviromental law, Warsaw 2022
- Supply of electricity as a service of general economic interest in the time of rising energy prices, in: Studia Iuridica 2023, 98, hier abrufbar: https://studiaiuridica.pl/resources/html/articlesList?issueId=15766
- Sustainability in German Public Procurement Law, in: Economy, finance and sustainable development, H. Wolska, M. Jaś-Nowopolska (Hrsg.), Warsaw 2023
- Schutz der Kommunikationsgrundrechte nach der EMRK, in: D. Ehlers/C. Germelmann (Hrsg.), Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten, 5. Aufl. Berlin New York (De Gruyter) 2023, zusammen mit T. Marauhn.
Funktionen:
Telefon & Telefax:
E-Mail:
|
Appointments
2000 – 2001 |
Researcher, FinnEkvit Association: Civic Association for Communicational and Cultural studies across Europe, Helsinki, Finland |
2002 – 2004 |
Social Sciences Research Methods Lectureship, Faculty of Political Science, University of Bar Ilan, Israel |
2003 – 2004 |
Doctoral Researcher, Radzyner School of Law, Interdisciplinary Center (IDC) Herzelia, Israel |
2008 – 2009 |
Public International Law Lectureship, the Haim Striks Law School at the College of Management School of Law, Rishon-Le’Zion, Israel |
2008 – 2010 |
Researcher at the Concord – Amicus Curiae Clinic Research Centre for Integration of International Law in Israel |
2010 – 2012 |
Post-Doctoral Fellow of the Alexander von Humboldt Foundation at the Faculty of Law, the Humboldt University Berlin, Germany |
Since 2009 |
Affiliated Research Fellow at the Erik Castrén Institute of International Law and Human Rights, (University of Helsinki, Finland) |
2013 – 2014 |
Senior Research Fellow of the Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change, Berlin, Germany |
Since 2014 |
Postdoc in SFB/TRR 138 Dynamics of Securitization for the project Collective Securitization (with Prof. Dr. Thilo Marauhn) |
Education
PhD |
Bar-Ilan University (Israel in co-operation with the Faculty of Law, Humboldt University Berlin, Germany and the Faculty of Law, University of Helsinki, Finland) |
LL.M |
Law Faculty: University of Helsinki, Finland |
MA |
Political Science Faculty: University of Helsinki, Finland |
BA |
Law and Political Science Faculties: University of Helsinki, Finland |
Academic Honours and Grants
1998 –2001 |
Study Scholarship awarded by Finnish Government (CIMO) |
2004 – 2005 |
Study Scholarship awarded by the German Academic Exchange Service (DAAD) The Simon Dubnow Institute for Jewish History and Culture at the University of Leipzig (PhD) |
2005 – 2006 |
Study Scholarship awarded by the German Academic Exchange Service (DAAD) The Humboldt University Berlin: Law Faculty (PhD) |
2002 – 2008 |
PhD Presidential Excellency Scholarship awarded by the Bar-Ilan University, Israel |
Monographs and Articles
- A Gateway Between a Distant God & a Cruel World: The Contribution of Jewish German Scholars to International Law. Brill: Martinus Nijhoff Publishers (2012). www.brill.nl/gateway-between-distant-god-and-cruel-world
- Religion, Secularism and International Law in Oxford Handbook of International Legal Theory, Eds. Anne Orford and Florian Hofmann, forthcoming.
- Kelsen’s Pure Theory of Law as “a Hole in Time”/ La Théorie pure du droit de Hans Kelsen comme « un trou dans le temps » in Monde(s) n°7 Juristes, forthcoming.
- A Forgotten Kelsenian? The Story of Helen Silving-Ryu (1906-1993) European Journal of International Law 2014 25 (4): 1123-1146, available at: ejil.oxfordjournals.org/content/25/4/1123.full
- The Cologne Circumcision Judgment: A Blow Against Liberal Legal Pluralism? In: Verfassungsblog, on Matters Constitutional, Recht/Kontext, Wissensschaftskolleg zu Berlin, available at: verfassungsblog.de/cologne-circumcision-judgment-blow-liberal-legal-pluralism/ See also an interview in Haaretz: www.haaretz.co.il/magazine/1.1817639
- Making it Whole: Hersch Lauterpacht and the Rabbinical Approach to International Law, in: Goettingen Journal of International Law 4 (2012) 2, 417-445: www.gojil.eu/issues/42/42_article_paz.pdf and in Alexandra Kemmerer (ed.), Transmigrations. Jewish International Lawyers between Law and Politics, (Oxford and Portland: Hart, 2011), Forthcoming.
- Between the ‘Public’ and the ‘Private’: A Review Essay on Elihu Lauterpacht. The Life of Sir Hersch Lauterpacht, Cambridge: Cambridge University Press, 2010. The European Journal of International Law, Issue Vol. 22 (2011) No. 3. Available at ejil.oxfordjournals.org/content/22/3/863.abstract
- Review Essay–Erich K. Before the Law: Reflections on Degenhardt’s Study of Erich Kaufmann, 11 German Law Journal, 439-456 (2010). Available at www.germanlawjournal.com/index.php )
- German Jewish women, International Law & Global Consciousness, in: Karin Gottschalk (ed.), Gender Difference in European Legal Culture: Historical Perspectives, (Germany: Kart, 2010)
Academic Research Interests
The history of international law/relations; European legal history; international environmental law; feminism and international law/relations; the intersection between international politics and international law; the epistemology of IR theories, international legal theory; third world approaches to international law (TWAIL); the sociology of international law and the religious images of international law/relations.
|
Funktionen:
Telefon & Telefax:
E-Mail:
|
Beruflicher Werdegang
Anna Pingen studierte Rechtswissenschaften an der Université Toulouse 1 Capitole (UT1) in Frankreich und an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Studienbegleitend war Anna Pingen von Februar 2015 bis September desselben Jahres als studentische Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ulrich Sieber am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht (ehem. Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht) in Freiburg tätig. 2015 schloss Anna Pingen ihre „Licence en droit“ mit einer privatrechtlichen Spezialisierung ab. Im Juli 2016 erwarb sie in Toulouse nach Abschluss des „Master 1 Sciences criminelles et carrières judiciaires“ die „Maîtrise en droit“.
2021 wurde sie vom Fachbereich Rechtswissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg promoviert. In ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit den „Motivationsdelikten – ein deutsch-französischer Strafrechtsvergleich“.
Im Juni 2021 nahm Anna Pingen ihre Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertem Projekt "Seeing Antisemitism Through Law: High Promises or Indeterminacies?" (Leitung: Prof. Dr. Thilo Marauhn und Dr. Reut Yael Paz) auf.
Funktionen:
Telefon & Telefax:
E-Mail:
|
Funktionen:
Telefon & Telefax:
E-Mail:
|
Funktionen:
Telefon & Telefax:
E-Mail:
|
Funktionen:
Telefon:
|
Beruflicher Werdegang
Nike Löbrich studierte Rechtswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Nach dem ersten Staatsexamen nahm sie im September 2021 ihre Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertem Projekt "Aktuelle Dynamiken und Herausforderungen des Antisemitismus" (Leitung: Herr Prof. Dr. Thilo Marauhn) auf. Sie beschäftigt sich im Rahmen dessen insbesondere mit Antisemitismus im Spannungsfeld menschen- und grundrechtlicher Mulitpolarität und wird unter der Betreuung von Prof. Dr. Thilo Marauhn zu diesem Thema promovieren.
Funktionen:
Telefon & Telefax:
E-Mai: |
Lebenslauf
2009-2015 |
Jurastudium an der Justus-Liebig-Universität in Gießen mit Abschluss der Ersten Juristischen Prüfung |
2011-2012 |
Auslandsjahr an der Universidade Federal do Rio Grande do Sul (UFRGS) (gefördert durch ein DAAD-Stipendium), Porto Alegre, Brasilien |
Seit 2015 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Öffentliches Recht und Völkerrecht (Prof. Dr. Thilo Marauhn) an der JLU |
2015-2017 |
Lehrtätigkeit im Rahmen des UniReps der JLU (Zivilrecht) |
Seit 2017 |
Lehrtätigkeit im Rahmen des UniReps der JLU (Öffentliches Recht) |
Veröffentlichungen
1. |
Anfängerklausur – Öffentliches Recht – Sicherheit im Beichtstuhl, JuS 2016, 997 |
2. |
Die Notwendigkeit eines praktikablen Asylrechts – Anmerkung zu den Rechtssachen C-490/16 u. C-646/16, JuWissBlog, 2017 |
3. |
Der Schutz der Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen durch die Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG – Anmerkung zu BVerfG, Beschl. v. 10.01.2020 – 1 BvR 4/17, FA 2020, 101-103 |
4. |
The Federal Constitutional Court Decisions: „The Right to be Forgotten I” and „The Right to be Forgotten II” – The Expectation of Increased Cooperation with the Concurrent Need to Maintain Independence, SPP 2020, Nr. 2 (30), 69-88 (zusammen mit Magdalena Jás-Nowopolska) |
5. |
Kapitel 7 Grundrechtseingriff und -schranken, in: O. Dörr/R. Grote/T. Marauhn (Hrsg.), EMRK GG Konkordanzkommentar (3. Aufl., im Erscheinen) (zusammen mit Prof. Dr. Thilo Marauhn) |
6. |
Chapter 4 The Subsidiarity Principle at the Interface of Law and Politics, in: G. Walzenbach/ R. Alleweldt (Hrsg.), Varieties of European Subsidiarity (im Erscheinen) (zusammen mit Prof. Dr. Thilo Marauhn) |
Funktionen:
Telefon & Telefax:
E-Mail:
ann-kathrin.steger
|
Beruflicher Werdegang
Ann-Kathrin Steger studierte Politikwissenschaften (Bachelor of Arts) sowie Friedens- und Konfliktforschung (Master of Arts) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Goethe-Universität Frankfurt. An der University of Edinburgh erwarb sie außerdem einen Master of Laws im Fach Völkerrecht. Während ihres Studiums war sie unter anderem an der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung tätig. Als studentische Mitarbeiterin unterstützte sie das Projekt „Internationale Normen im Streit: Kontestation und Normrobustheit“ unter der Leitung von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff und Prof. Dr. Lisbeth Zimmermann. Seit Juni 2021 ist Ann-Kathrin Steger als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Seeing Antisemitism Through Law: High Promises or Indeterminacies?" tätig (Leitung: Prof. Dr. Thilo Marauhn, Dr. Reut Yael Paz).
Zu ihren inhaltlichen Schwerpunkten gehören Internationale Beziehungen, Menschenrechte, kritische Theorien der Rechts- und Gesellschaftswissenschaften sowie qualitative Methoden.
|
Funktionen:
Telefon & Telefax:
E-Mail:
|
Funktionen:
Telefon & Telefax:
E-Mail:
|
Lebenslauf
2005-2011 | Studium der Rechtswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen |
2008-2009 | Studienaufenthalt an der University of Nottingham (Großbritannien) |
2011 | Erste juristische Staatsprüfung |
Seit 2011 | Studium des Magister/Magistra Juris Internationalis an der Justus-Liebig-Universität Gießen |
Seit 2011 | Mitglied des Vorstandes des Vereins Giessen Model United Nations e.V. |
Seit 2012 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht von Prof. Dr. Thilo Marauhn |
Seit Februar 2016 | Mitglied der Forschungsgruppe „Polizeimissionen der Vereinten Nationen – Völkerrechtliche Grundlagen, Status und Einsatzregeln“, gefördert durch die Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF), durchgeführt an der Justus-Liebig-Universität Gießen in Kooperation mit der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) |
Veröffentlichungen, etc.
1. | Der Konflikt in Syrien. Eine völkerrechtliche Betrachtung, in: Vereinte Nationen 60 (2012) 6, S. 243-250 (mit Sven Simon) |
2. | Gesamtredaktion (gemeinsam mit Stephanie Rupprecht), EMRK/GG. Konkordanzkommentar zum europäischen und deutschen Grundrechtsschutz, Oliver Dörr, Rainer Grote u. Thilo Marauhn (Hrsg.), 2. Aufl. 2013 |
3. | Kapitel 16: Privat- und Familienleben, in: EMRK/GG. Konkordanzkommentar zum europäischen und deutschen Grundrechtsschutz, Oliver Dörr, Rainer Grote u. Thilo Marauhn (Hrsg.), 2. Aufl. 2013 (mit Thilo Marauhn) |
4. | Politik und Sicherheit, Sicherheitsrat: Tätigkeit 2013, in: Vereinte Nationen 62 (2014) 3, S. 128-130. |
5. | Politik und Sicherheit, Sicherheitsrat: Tätigkeit 2014, in: Vereinte Nationen 63 (2015) 3, S. 129-131. |
6. | Politik und Sicherheit, Sicherheitsrat: Tätigkeit 2015, in: Vereinte Nationen 64 (2016) 4, S. 175-178. |
7. | Friedenssicherungsrecht und humanitäres Völkerrecht unter Druck, in: Bruno Schoch u.a. (Hrsg.), Friedensgutachten 2017, Berlin 2017, S. 56-68 (mit Thilo Marauhn). |
8. | Politik und Sicherheit, Sicherheitsrat: Tätigkeit 2016, in: Vereinte Nationen 65 (2017) 3, S. 129-131. |
Vorträge
1. | United Nations Police Missions and Human Rights, Vortrag im Rahmen der Tagung "The Police and International Human Rights Law - International Conference, 28 to 30 April 2016" an der Fachhochschule Polizei Brandenburg, Oranienburg/Berlin, April 2016 |
Funktionen:
Telefon & Telefax:
E-Mail:
|