Inhaltspezifische Aktionen

Mit Lehramt ins Ausland

Kann ich auch im Lehramtsstudium ins Ausland gehen?

Selbstverständlich - und auch in jedem Lehramtsstudiengang! Sie können im Verlauf Ihres Studiums und auch nach der Ersten Staatsprüfung einen oder mehrere Auslandsaufenthalte absolvieren. Antworten auf die wichtigsten Fragen finden Sie auf dieser Seite. Wir freuen uns auf die persönliche Beratung im Anschluss!

 

Ihr Weg ins Auslandssemester

 

FAQ zum Studium und Praktikum im Ausland

Kann ich auch im Lehramtsstudium ins Ausland gehen? Selbstverständlich - und auch in jedem Lehramtsstudiengang! Sie können im Verlauf Ihres Studiums und auch nach der Ersten Staatsprüfung einen oder mehrere Auslandsaufenthalte absolvieren. Auf die FAQ finden Sie unten Antworten. Wir freuen uns auf die persönliche Beratung im Anschluss!

Auslandsaufenthalt im Lehramt: Einpassung in den Studienverlauf

 

Ich würde gerne ins Ausland, weiß aber nicht, was die beste Lösung für mich ist?

Individuelle Beratungen zu Ihrer konkreten Situation können Sie mit der Zentralen Studienberatung (ZSB) für Lehramt vereinbaren und mit den Beraterinnen besprechen, wie Sie einen Auslandsaufenthalt in Ihrem Lehramtsstudium einplanen können. Wir begleiten Sie gerne bei Ihren Entscheidungen angereichert mit Hinweisen und Infos. Vereinbaren Sie doch einen Termin für ein Beratungsgespräch (in Präsenz/per Video oder am Telefon).

Wenn ich ins Ausland möchte, was muss ich in Bezug auf mein Studium an der JLU beachten? 

Die Lehramtsstudiengänge sind häufig im Jahresrhythmus organisiert, sodass der Anschluss an das Studium nach dem Auslandsaufenthalt gut geplant sein will. Günstig ist es, wenn Sie noch genügend Studienleistungen vor sich haben, die Sie dann statt an der JLU an der Universität im Ausland erwerben. Sie können bei den Studienfachberaterinnen und Studienfachberatern Ihrer Fächer vorab klären, wie Sie möglichst nahtlos in den einzelnen Fächern nach Abschluss des Auslandssemesters wieder anschließen können. Günstig wäre außerdem, die vorgesehenen Schulpraktika gut im Blick zu haben oder ggf. sogar eines der Schulpraktika (hier wird i.d.R. das Fachpraktikum oder das Praxissemester empfohlen) auch im Ausland zu absolvieren. Wenn Sie gegen Ende des Studiums einen Auslandsaufenthalt planen, beachten Sie bei Ihrer zeitlichen Planung die Zeiträume der Ersten Staatsprüfung.

Wünschen Sie sich Unterstützung bei diesen Planungen, machen Sie gerne in der ZSB einen Termin aus.

Wann würden Sie mir empfehlen, einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren? Wann ist ein günstiger Zeitpunkt für ein Auslandssemester/Auslandspraktikum?

Hier empfehlen wir eine individuelle Beratung . Wir bieten Ihnen hilfreiche Beratung und schauen mit Ihnen im Einzelfall auf Ihren Studienverlauf in Ihrem Lehramtsstudiengang.

Vereinbaren Sie doch einen Termin mit der ZSB.

Wie vermeide ich, dass ich ein Semester „verliere“?

Die Abwägung des Gewinns (Erfahrung, Erleben eines anderen Bildungssystems, Kontakte für Erasmus+ Projekte in der Schule, Interkulturelle Erfahrungen, Sprachkenntnisse u.v.m.) und ggf. des Zeitverlusts (,weil das Studium u.U. länger dauert,) ist eine wichtige bei Ihrer Entscheidung für einen Auslandsaufenthalt. Wir unterstützen Sie bei Ihren Planungen unter Berücksichtigung Ihrer eigenen Kriterien (z.B. möglichst wenig Zeit zu verlieren).

Melden Sie sich gerne bei der ZSB.

Wie kann ich mit BBB ins Ausland? 

Natürlich haben Sie auch in diesem Studiengang viele Möglichkeiten. Grundsätzlich sind ein Schulpraktikum im Ausland (empfehlenswert das aus dem Master-Studium) sowie ein Auslandsstudium Möglichkeiten. Lassen Sie uns für die Planungen ins Gespräch kommen, wo es wie am besten passt.

Ein Beratungsgespräch können Sie mit der ZSB vereinbaren.

 

Auslandsstudium

Welche Partnerhochschulen sind passend? Welche Möglichkeiten habe ich im Lehramtsstudium für ein bis zwei Auslandssemester?

Im Lehramtsstudium gibt es die Möglichkeit, die Partnerhochschulen der einzelnen Fächer zu nutzen. Bei der Planung sollten Sie überlegen, welche Schwerpunkte Sie im Ausland setzen möchten (z.B. fachwissenschaftlich oder bildungswissenschaftlich), denn eine vergleichbare Struktur des Studiengangs wie an der JLU ist in der Regel nicht gegeben.

Plätze im EU-Programm Erasmus+ und weitere bilaterale Austausche der Fachbereiche werden grundsätzlich an den einzelnen Fachbereichen und Instituten ausgeschrieben; hier kann es je nach Fachbereich unterschiedliche Bewerbungsmodalitäten und Fristen geben (vgl. auch Frage: Wo kann ich als Lehramtsstudierende/Lehramtsstudierender überhaupt hin?) Zusätzlich werden ein- bis zweimal im Jahr fächerübergreifende Austausche zentral am Akademischen Auslandsamt ausgeschrieben. Hierzu zählen z.B. die Hessischen Landesprogramme und die „Zentrale Ausschreibung“.

Wo kann ich als Lehramtsstudierende/Lehramtsstudierender überhaupt hin?

Sie können ein oder mehrere Auslandssemester an den Partneruniversitäten der JLU absolvieren. Welche Partneruniversitäten für Ihre Fächer zur Verfügung stehen, können Sie hier recherchieren.

Als Lehramtsstudierende haben Sie mehrere Möglichkeiten:

  1. Sie gehen über eines Ihrer Fächer. In dem Fall sind auch die jeweiligen EU-/ECTS-Beauftragten der Fachbereiche und Fächer Ihre Ansprechpersonen bezüglich verfügbarer Plätze und der Bewerbungszeiträume. Eine Übersicht finden Sie hier.
  2. Sie gehen über Plätze im Bereich „Education“ vom FB 03 und damit über die Grund-/Bildungswissenschaften. Ihre Ansprechpartnerin in diesem Fall ist Dominica Schepp. Diese Variante empfehlen wir besonders L1- und L5-Studierenden, für die dort auch fachwissenschaftliche Angebote bestehen.
  3. Sie nutzen einen der fachübergreifenden Austausche der JLU. Je nachdem, für welche Fächer der Austausch geöffnet ist, ist es möglich, vor Ort Kurse an mehreren Fachbereichen bzw. Instituten zu belegen.

Die Ausschreibung der verfügbaren Plätze sowie die Festlegung der Bewerbungszeiträume und -unterlagen obliegt den jeweiligen Verantwortlichen, z.B. den EU-Beauftragten an den Fachbereichen oder dem Akademischen Auslandsamt (vgl. auch Frage: Welche Partnerhochschulen sind passend? Welche Möglichkeiten habe ich im Lehramtsstudium für ein bis zwei Auslandssemester?).

Stimmen die JLU Semesterzeiten mit den Semesterzeiten im Ausland überein?

Je nach Zielland kann es zu Unterschieden kommen. In vielen Ländern starten die Semester früher, da das Akademische Jahr in Herbst- und Frühlingssemester aufgeteilt ist. Das Frühlingssemester beginnt häufig schon im Januar/Februar, deswegen ist eine gute Planung für das vorherige Wintersemester an der JLU sehr wichtig. Das Herbstsemester beginnt meistens im August/September und kann daher zeitlich oft besser mit den Prüfungen vereinbart werden, kollidiert aber ggf. mit den Praktikumszeiträumen. Achtung: auf der Südhalbkugel startet das akademische Jahr häufig bereits im Februar.

Ich traue mir Lehrveranstaltungen nur in englischer Sprache und nicht in der Landessprache zu. Kann ich die überall belegen? 

Die meisten Partneruniversitäten bieten englischsprachige Lehre für Austauschstudierende an, auch wenn es nicht die offizielle Unterrichtssprache ist. Einen Hinweis, ob und in welchem Fach englischsprachige Kurse angeboten werden, kann der/die EU- und ECTS-Beauftragte geben. Lassen Sie sich gerne von den Koordinatoren vor Ort bestätigen, für welche Kurse Englisch die Unterrichtssprache ist.

 

Auslandspraktikum

Wie finde ich eine Schule für mein Praktikum? Wie bewerbe ich mich dort? 

Um einen Praktikumsplatz im Ausland kümmern Sie sich eigenständig. Für die Recherche geeigneter Schulen empfehlen wir Ihnen die Weltkarte der PASCH-Schulen. Sollten Sie ein Pflichtpraktikum außerhalb Europas absolvieren wollen, beachten Sie bitte, dass die Anerkennungsfähigkeit nur bei rot (DAS) und orange (DSD) gekennzeichneten Schulen gegeben ist. Innerhalb Europas können Sie auch an Schulen im jeweiligen nationalen Bildungssystem ein anerkennbares Praktikum absolvieren, sofern die Schulform stimmt (siehe auch: Welche Schulform eignet sich?).

Haben Sie eine oder mehrere Schulen identifiziert, bewerben Sie sich initiativ mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Nachweise relevanter Neben- oder ehrenamtlicher Tätigkeiten). Es wird empfohlen, dass Sie sich parallel bei mehreren Schulen bewerben. Sobald Sie eine Zusage für einen Praktikumsplatz haben, informieren Sie bitte das Referat Schulpraktische Studien am ZfL.

Wie lang bzw. wie umfangreich sollte das Praktikum sein? 

Die Praktikumsordnung inkl. der entsprechenden Vorgaben (Dauer, Anwesenheit, Hospitation, Durchführung eigener Unterrichtsversuche) gilt auch bei einem Praktikum an einer Schule im Ausland. Beachten Sie außerdem die Vorgaben in der jeweiligen Modulbeschreibung.

Eine Betreuung durch eine Mentorin/einen Mentor vor Ort muss gewährleistet sein.

Wie läuft so ein Auslandspraktikum ab?

Das Praktikumsmodul muss im Ganzen durchlaufen werden. Das bedeutet, dass die Vorbereitungs- und Nachbereitungsveranstaltung in Gießen besucht werden. Lediglich die Durchführung findet im Ausland statt.

Nehmen Sie frühzeitig – am besten, sobald der Wunsch nach einem Auslandspraktikum aufkommt - Kontakt mit dem ZfL auf. 

Wo muss ich mich für das (Auslands-)Praktikum anmelden? 

Für das Auslandspraktikum melden Sie sich regulär in den ersten beiden Vorlesungswochen des Vorsemesters über Stud.IP an. In der Kategorie Erstwunsch Schule tragen Sie dann ‚Auslandspraktikum‘ ein. Unter Zweitwunsch tragen Sie eine alternative Region oder Schule im Einzugsgebiet Gießen ein, für den Fall, dass Sie keine Schule finden oder keine finanzielle Förderung erhalten.

Welches der Praktika im Rahmen der Schulpraktischen Studien eignet sich für ein Auslandspraktikum? 

Generell empfehlen wir, den zweiten Teil der SPS (Fachpraktikum oder Praxissemester) im Ausland zu absolvieren, da der erste Teil erst einmal dazu dient, das deutsche Schulsystem und die jeweilige Schulform kennenzulernen. Die praktische Phase, die nicht im Ausland absolviert wird, muss an einer Schule im Einzugsgebiet stattfinden.

Welche Schulform eignet sich? 

Beachten Sie, dass bei einem Pflichtpraktikum die Schulform der Auslandsschule dem Lehramt entsprechen muss, welches Sie studieren. Bei Deutschen Auslandsschulen (DAS) ist dies am ehesten gewährleistet.

Was muss ich für die Anerkennung eines Auslandspraktikums beachten? 

Innerhalb Europas können Sie ein anerkennungsfähiges Praktikum auch an Schulen des nationalen Bildungssystems absolvieren. Außerhalb Europas sind nur Praktika an Deutschen Auslandsschulen (DAS) oder Deutsch Sprachdiplomschulen (DSD) anerkennungsfähig (siehe auch: Wie finde ich eine Schule für mein Praktikum? Wie bewerbe ich mich dort?). Grundsätzlich müssen für eine Anerkennung die Vorgaben der Praktikumsordnung erfüllt sein (siehe auch: Wie lang bzw. wie umfangreich sollte das Praktikum sein?).

Die Anerkennung eines Pflichtpraktikums klären Sie mit dem Referat Schulpraktische Studien am ZfL ab.

Kann ich auch dann ein Auslandspraktikum machen, wenn ich es nicht bei der Anmeldung zu den Schulpraktischen Studien in Stud.IP vermerkt habe? 

Auch wenn die Information über ein Auslandspraktikum nicht bei der Anmeldung in Stud.IP vermerkt wurde, ist es möglich, sich noch im Laufe des Semesters eine Schule zu suchen. Das ZfL muss darüber informiert und selbstständig schnellstmöglich eine Schule gefunden werden. Grundsätzlich empfehlen wir aber, mindestens ein Jahr im Voraus mit der Planung eines Auslandspraktikums zu beginnen.

Nehmen Sie gerne Kontakt mit dem ZfL auf.

Wer kann die Fachbezugsbescheinigung ausfüllen? 

Die Fachbezugsbescheinigung (auch für freiwillige Praktika) kann vom ZfL unterschrieben werden. 

Kann ich auch länger im Ausland bleiben? 

Eine Verlängerung des Auslandspraktikums ist grundsätzlich möglich und teilweise von den Schulen auch gewünscht. Nach der Entscheidung für eine Verlängerung sollte der/die Praktikumsbeauftragte und das ZfL informiert werden. Um einen Platz für das Nachbereitungsseminar muss sich selbstständig gekümmert werden.

Kann ich die Durchführung auch zu einem späteren Zeitpunkt absolvieren? 

Zwischen Ende der Vorbereitung und Beginn der Durchführung darf maximal ein Jahr liegen. Wenn Sie also z.B. in einem Sommersemester die Vorbereitung besucht haben, müssen Sie nach Rücksprache mit dem ZfL spätestens im darauffolgenden Sommersemester die Durchführungsphase absolvieren.

Nehmen Sie hierfür bitte vorab Kontakt mit dem ZfL auf.

Muss ich die Landessprache beherrschen, um ein Auslandspraktikum zu absolvieren?

Grundsätzlich sollten Sie beachten, dass die Unterrichtssprache so gut beherrscht werden muss, dass Sie auf der jeweiligen Sprache unterrichten können. Auch an Deutschen Auslandsschulen werden nicht unbedingt alle Fächer auf Deutsch unterrichtet – zu denjenigen, die auf Deutsch unterrichtet werden, gehören häufig Fächer wie Mathematik, Biologie oder Geschichte. Informieren Sie sich daher vorher, welche Fächer an möglichen Praktikumsschulen auf Deutsch unterrichtet werden, wenn Sie die Landessprache nicht auf dem nötigen Niveau beherrschen.

Anerkennung (ohne Auslandspraktikum)

Wie kann ich mir im Ausland erbrachte Studienleistungen anerkennen lassen? 

Sie sollten sich vergegenwärtigen, dass die Anerkennung ein Prozess ist, der Sie vor, während und nach der Mobilität begleitet, und der die Absprache mit zahlreichen Personen voraussetzt. Starten Sie möglichst früh mit den Überlegungen, welche Veranstaltungen Sie im Semester Ihrer Mobilität nach Ihrem regulären Studienverlaufsplan belegen müssen. Prüfen Sie, ob sich einzelne Veranstaltungen ein Semester vorziehen oder ein Semester nach hinten verschieben lassen. Hierbei unterstützen Sie auch die Kolleginnen der ZSB (s. Ansprechpersonen). Setzen Sie sich auch intensiv mit dem Kursangebot der Gasthochschule auseinander.

Wenn Sie sich im Ausland erbrachte Studienleistungen anerkennen lassen möchten, gehen Sie dann auf die zuständigen Personen zu (z.B. ECTS-Beauftragte an den Fachbereichen oder auch Modulbeauftragte), wenn Sie konkrete Veranstaltungen identifiziert haben, die thematische Berührungspunkte zu Ihrem Gießener Studienverlaufsplan aufweisen und die Sie interessieren. Lassen Sie sich möglichst im Vorhinein per Mail bestätigen, dass die Anerkennung möglich ist. Nach Abschluss der Mobilität erfolgt die schlussendliche Anerkennung über das Prüfungsamt am ZfL in Rücksprache mit der Hessischen Lehrkräfteakademie (HLA).

Sie können auch auf eine Anerkennung verzichten. Beachten Sie trotzdem, dass Sie den angesetzten Workload eines Semesters (30 CP) erbringen.

Finanzierung 

Wie kann ich den Aufenthalt finanzieren? 

In der Regel bietet sich eine Kombination aus Stipendien mit weiteren Fördermöglichkeiten, z.B. Auslands-BaföG für ein Auslandssemester, an. Viele Studierende greifen auch auf private Ersparnisse zurück und/oder finanzielle Unterstützung von der Familie. Je nach Aufenthalt gibt es ggf. unterschiedliche Finanzierungsoptionen. Wenn Sie auf finanzielle Unterstützung angewiesen sind, ist das EU-Programm Erasmus+ häufig die beste Wahl, da hier Platz und Stipendium miteinander gekoppelt sind. Aber auch in anderen Programmen gibt es teilweise sehr gute Chancen auf Förderung. Sie müssen auch damit rechnen, dass Sie eine Absage auf eine Stipendienbewerbung bekommen und den Aufenthalt dann anders finanzieren müssen. Das gilt insbesondere für Aufenthalte außerhalb der Erasmus-Programmländer. Lassen Sie sich daher in jedem Fall frühzeitig beraten!

Einige Beispiele für Stipendien sind:

Wo muss ich Auslands-BAföG beantragen?

Je nach Land sind unterschiedliche BAföG-Ämter zuständig. Eine Übersicht über die zuständigen BAföG-Ämter sowie alles Weitere zum Auslands-BAföG finden Sie hier. Beantragen Sie daher erst, wenn Sie wissen, in welchem Land Ihr Aufenthalt stattfindet, im besten Fall ca. sechs Monate vor Antritt des Aufenthaltes.

 

Weiteres

Wo finde ich Erfahrungsberichte von anderen Lehramtsstudierenden? 

Sie finden die Präsentationen bisheriger Informationsveranstaltungen für Lehramtsstudierende hier. Lesen Sie auch unseren Newsletter Mit Lehramt ins Ausland! Ergänzt mit zahlreichen Erfahrungsberichten von Lehramtsstudierenden, die bereits einen Auslandsaufenthalt hinter sich haben.

Erfahrungsberichte von Erasmus-Studierenden finden Sie in unserer Suchmaschine, wenn Sie nach einzelnen Ländern und Abkommen suchen.

Und eine Übersicht von Hochschulen und Praktikumsstandorten, an denen JLU-Lehramts-Studierende bereits waren, finden Sie in folgenden Padlets: Schulen und Universitäten.

Kann bzw. muss ich mich beurlauben lassen? 

Nein, eine Beurlaubung während des Auslandsaufenthaltes ist freiwillig und liegt in Ihrem Ermessen. Während eines Urlaubssemesters werden die Fachsemester angehalten und nur die Hochschulsemester gezählt. Das bedeutet aber auch, dass Sie im betreffenden Semester an der JLU keine Prüfungen ablegen dürfen. Im Ausland dürfen Prüfungen abgelegt und auch anerkannt werden. Bitte beachten Sie, dass Sie auch während eines Urlaubssemesters an der JLU eingeschrieben sein müssen. Melden Sie sich daher fristgerecht zurück und entrichten Sie den Semesterbeitrag, auch wenn Sie ein Semester im Ausland verbringen! Der Antrag auf Beurlaubung muss über das Studierendensekretariat / GUDE gestellt werden. Wenn Sie mindestens drei Monate eines Semesters im Ausland verbringen, kann der Beitrag für das Semesterticket auf Antrag beim AStA zurückerstattet werden (es gelten die Semesterzeiten der JLU).

Wie kann ich mich gezielt vorbereiten?

Es gibt an der JLU eine breite Palette von Vorbereitungsmöglichkeiten, z.B. im ZfbK: Sprachkurse, Kurse zu interkulturellen Kompetenzen, interkulturelle Trainings und Veranstaltungen zur Landeskunde. Nutzen Sie auch die Veranstaltungsangebote der Fachbereiche/Institute und des Akademischen Auslandsamts zu den verschiedenen Ausschreibungen und Programmen; hier können Sie teilweise auch Ehemalige treffen (z.B. Gruppenberatung für Lehramtsstudierende, Erasmus Connect). Lassen Sie sich außerdem frühzeitig beraten, wenn Sie einen Auslandsaufenthalt planen.

Kann ich auch im deutschsprachigen Ausland interkulturelle Erfahrungen sammeln?

Natürlich! Auch an deutschsprachigen Universitäten im Ausland gibt es ein immenses Potential an interkulturellen Erfahrungen, tieferen Einblicken in ein Lehrkräfte- und Schulbildungssystem und zudem oft die Möglichkeit, auch praktische Erfahrungen ohne (große) Sprachbarrieren mitzunehmen.

 

Kontakte

Für eine gute Planung des Auslandsaufenthaltes im Lehramt wenden Sie sich für...

  • ...ein Schulpraktikum im Ausland an das ZfL, Referat Schulpraktische Studien:

Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)

Anne Göbler
Rathenaustr. 8, 4. Stock, Raum 412
35394 Gießen
anne-sophie.goebler@zfl.uni-giessen.de
Referat Schulpraktische Studien — Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) (uni-giessen.de)

Sprechzeiten mit vorheriger Terminvereinbarung:
Mi 9:30 bis 10:30 Uhr

  • ...ein Auslandsstudium oder andere Praktika im Ausland an die Beratung für Outgoings der JLU:

Akademisches Auslandsamt

Meike Röhl
Goethestr. 58, EG, Raum 22
35390 Gießen
mobility@uni-giessen.de

Telefonsprechstunde (ohne Termin):
Tel.: +49 (0)641-99 12136, Mo 10:00 bis 12:00 Uhr

Sprechzeiten mit vorheriger Terminvereinbarung:
Mi 10:00 bis 12:00 Uhr und
Do 14:00 bis 16:00 Uhr

  • ...eine Beratung zu der Frage, wann ein Auslandsaufenthalt gut in Ihr Studium passt an die Zentrale Studienberatung 

Zentrale Studienberatung

Goethestr. 58
35390 Gießen
zsb@uni-giessen.de
www.uni-giessen.de/zsb