Inhaltspezifische Aktionen

Explizite und elliptische Junktion

In Bezug auf die explizite Junktion knüpfte das Junktionsprojekt an Wolfgang Raibles Junktionstheorie sowie das Handbuch der Konnektoren (HdK) an.³ Dabei ging es darum, die in diesen Arbeiten vorgestellten Junktionstypen und Konnektorenklassen den strukturellen Bedingungen der deutschen Grammatik in Geschichte und Gegenwart anzupassen. Als Ergebnis entstand ein Dreistufenmodell mit Junktionsklassen (obere Abstraktionsebene), Junktionsgrundtechniken (mittlere Abstraktionsebene) und Junktionstechniken (untere Abstraktionsebene), die alle auf eine Aggregation-Integration-Skala abgebildet wurden. Die überlegungen zur Theorie der expliziten Junktion sowie zu ihrer Operationalisierung sind in Ágel 2010a und Ágel/Diegelmann (2010) ausführlich dargelegt. Die folgende Abbildung bietet lediglich einen überblick über die Klassen expliziter Junktion:

 

Eine konzeptionelle Besonderheit des Projekts bestand in der Integration von Koordinationsellipsen in das Junktionskonzept. Die folgenden Beispiele sollen diese Auffassung illustrieren:

  • (1a) Wir mussten Posten stehen. Wir mussten Patrouille gehen.
  • (1b) Wir mussten Posten stehen und wir mussten Patrouille gehen.
  • (1c) Wir mussten Posten stehen, [... ] [... ] Patrouille gehen.
  • (1d) Wir mussten Posten stehen und Patrouille gehen.

Die Variante (1a) enthält zwei isolierte Sachverhaltsdarstellungen. In (1b) werden die beiden Sachverhaltsdarstellungen durch den Konjunktor und verknüpft (= explizite Junktion). In (1c) sind Subjekt und Modalverb in der zweiten Sachverhaltsdarstellung elliptisch. Die Annahme von ‘elliptischer Junktion’ beruht auf der Auffassung, dass die Nichtrealisierung von aus Bezugskonjunkten rekonstruierbaren Konstituenten verknüpfende Funktion hat. In (1d) schließlich finden wir eine Kombination aus elliptischer und expliziter Junktion vor. Aus der Analyse der Beispiele ergibt sich folgende übersicht über die grundlegenden Möglichkeiten expliziter und elliptischer Junktion:

 

Die überlegungen zur Theorie der elliptischen Junktion sowie zu ihrer Operationalisierung sind in Hennig (2010b) zusammengefasst.

 

 

³Raible, Wolfgang 1992: Junktion. Eine Dimension der Sprache und ihre Realisierungsformen zwischen Aggregation und Integration. Heidelberg: Winter (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wißenschaften, Philosophisch-historische Klaße).
HdK = Pasch, Renate / Prauße, Ursula / Breindl, Eva / Waßner, Ulrich Hermann 2003: Handbuch der deutschen Konnektoren. Linguistische Grundlagen der Beschreibung und syntaktische Merkmale der deutschen Satzverknüpfer (Konnjunktionen, Satzadverbien und Partikeln). Berlin/New York: de Gruyter (Schriften des Instituts für deutsche Sprache 9).