Inhaltspezifische Aktionen

Publikationen

Monographien

  • Jugendbücher im Geschichtsunterricht. (=Methoden historischen Lernens). Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag. 2006
  • Der historische Jugendroman als geschichtskulturelle Gattung. Fiktionalisierung von Geschichte und ihr didaktisches Potential. Frankfurt: Wochenschauverlag 2019.

 

Herausgeberschaft

  • Gemeinsam mit Norman Ächtler: Zwischen Schweigen und Schreiben. Interdisziplinäre Perspektiven auf zeitgeschichtliche Jugendromane von Kirsten Boie und Gina Mayer. (= Literarisches Leben heute, Bd. 3) Frankfurt a.M. 2013.

 

Interviews

  • Gemeinsam mit Norman Ächtler und Gina Mayer: "Als Autorin von Jugendromanen hat man auch eine gewisse Verantwortung." Ein Gespräch über das historische Schreiben zwischen Recherche und Imagination. In: Zwischen Schweigen und Schreiben. Interdisziplinäre Perspektiven auf zeitgeschichtliche Jugendromane von Kirsten Boie und Gina Mayer. Hrsg. v. Norman Ächtler und Monika Rox-Helmer. Frankfurt a.M. 2013. S. 159-170.
  • Gemeinsam mit Norman Ächtler und Kirsten Boie: "Spröde, sperrig, kompliziert." - Ein Gespräch über Möglichkeiten und Grenzen literarischer Gestaltung von historischer Erfahrung. In: Zwischen Schweigen und Schreiben. Interdisziplinäre Perspektiven auf zeitgeschichtliche Jugendromane von Kirsten Boie und Gina Mayer. Hrsg. v. Norman Ächtler und Monika Rox-Helmer. Frankfurt a.M. 2013. S. 171-184.
  • Gemeinsam mit Norman Ächtler: Demokratiegeschichte erzählen. Ein Interview mit Klaus Kordon anlässlich seines 70. Geburtstages im Büchner-Jahr. In: Der Deutschunterricht 5 (2013). S. 75-79.

 

Mitarbeit an Schulbüchern

  • "Geschichte entdecken 1. Von der Ur- und Frühgeschichte bis zum Ende des Weströmischen Reiches. Ausgabe Hessen". Hrsg. v. Arnold Bühler, Ulrich Mayer, Björn Onken. Bamberg, Buchner 2011. (Gestaltung der Seiten "Zum Weiterlesen" sowie Zusammenstellung der Lesetipps)
  • "Geschichte entdecken 1. Von der Ur- und Frühgeschichte bis zum Ende des Weströmischen Reiches. Ausgabe Nordrhein-Westfalen". Hrsg. v. Arnold Bühler, Ulrich Mayer, Björn Onken. Bamberg, Buchner 2011. (s.o.)
  • "Geschichte entdecken 2. Vom Mittelalter bis zur Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika." Hrsg. v. Arnold Bühler, Ulrich Mayer, Björn Onken. Bamberg, Buchner 2012. (s.o.)
  • Geschichte entdecken 3. Vom Mittelalter bis zur Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika. Hrsg. v. Arnold Bühler, Ulrich Mayer, Björn Onken. Bamberg, Buchner 2013.
  • Geschichte entdecken 4. Von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Arnold Bühler, Ulrich Mayer und Björn Onken. Buchner 2014.

 

Aufsätze und Artikel

  • Zeitzeugenbefragung: Mehr als "Erzähl doch mal?". Oral History in der Sekundarstufe II. In: Geschichte lernen 68 (1999). S. 54-59.
  • Die Tagbücher Victor Klemperers. In: Geschichte lernen 69 (1999). S. 23-29.
  • Ein Zeitbild der Sechzigerjahre. Zwei Generationen im Gesprächskreis. In: Geschichte lernen 76 (2000). S. 44-49.
  • Historisches Jugendbuch. In: Wörterbuch Geschichtsdidaktik. hrsg. v. U. Meyer, Hans-Jürgen Pandel u.a. Schwalbach/Ts. 2006. S. 97f.
  • Geschichtserzählung. In: Wörterbuch Geschichtsdidaktik. hrsg. v. U. Meyer, Hans-Jürgen Pandel u.a. Schwalbach/Ts. 2006. S. 73f.
  • Fiktionale Texte im Geschichtsunterricht. In: Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart. Hrsg. v. Vadim Oswalt und Hans-Jürgen Pandel. Schwalbach/Ts. 2009. S. 98-112.
  • Lesen im Geschichtsunterricht: Notwendigkeit oder Chance? In: Pro Lesen. Auf dem Weg zur Leseschule - Leseförderung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Donauwörth 2010. S. 183-199.
  • Mein Jahrhundert von Günter Grass. Unmögliche Konzeption oder geniale Sammlung von Geschichtserzählungen? In: Geschichte lernen 150 (2012) S. 34-43.
  • "Geschichte durch Romane rüberbringen?" Historisches lernen durch Identifikation und Irritation am Beispiel Die verlorenen Schuhe und Ringel, Rangel, Rosen. In: Zwischen Schweigen und Schreiben. Interdisziplinäre Perspektiven auf zeitgeschichtliche Jugendromane von Kirsten Boie und Gina Mayer. Hrsg. v. Norman Ächtler und Monika Rox-Helmer. Frankfurt a.M. 2013. S. 61-84.
  • Kriminelle, Kinder und Gelehrte - die Römer im historischen Jugendbuch. In: Wege nach Rom. Das römische Kaiserreich zwischen Geschichte, Erinnerung und Unterricht. Hrsg. v. Markus Bernhardt u. Björn Onken. Schwalbach/Ts. 2013. S. 169-186.
  • Roman und Jugendbuch. Verarbeitung von Zeitgeschichte in der Literatur. In: Handbuch Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht. Hrsg. v. Markus Furrer u. Kurt Messmer. Schwalbach/Ts. 2013. S. 268-292.
  • „Sie alle hatten dafür gesorgt, dass in diesem Krieg die Hoffnung nicht untergegangen war“ – Historisches Lernen im Lektüreprozess am Beispiel der Romane „Die Edelweißpiraten“ von Dirk Reinhardt und „Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife“ von Elisabeth Zöller. In: Neuvermessung deutschsprachiger Erinnerungsstrategien in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1990. Hrsg. v. Bettina Oeste u. Ulrike Preußer. Duisburg 2017, S. 139-158.
  • „Feldpost für Pauline“. Eine fiktive Recherche als Anleitung zum Schreiben über den Ersten Weltkrieg. In: Geschichte Lernen 176 (2017), S. 30-35

 

Rezensionen

  • Jugendliteratur: Kulturrevolution 1968. In: Geschichte lernen. 86 (2002). S. 7-8.
  • Jugendliteratur: Lauter Morde. In: Geschichte lernen 88 (2002). S. 4-5.
  • Jugendliteratur: Einblicke ins Bürgertum. In: Geschichte lernen 92 (2003). S. 4-5.
  • Jugendliteratur: Kalter Krieg in Berlin. In: Geschichte lernen 94 (2003). S. 4-5.
  • Jugendliteratur: Durchbruch der Moderne. In: Geschichte lernen 97 (2004). S. 4-5.
  • Jugendliteratur: Christentum in der Antike. In: Geschichte lernen 100 (2004). S. 4-5.
  • Jugendliteratur: Das Kloster: Ort des Glaubens - Ort des Verbrechens (mit Unterrichtstipp). In: Geschichte lernen 101 (2004) S. 4-6.
  • Jugendliteratur: Hexen und Hexenverfolgung .In: Geschichte lernen 105 (2005) S. 4-6.
  • Jugendliteratur: Mehr als nur Schlachtengetümmel. In: Geschichte lernen 108 (2005). S. 53-55.
  • Jugendliteratur: Alles dreht sich um Alexander den Großen. In Geschichte lernen 109 (2006). S. 58-59.
  • Jugendliteratur: Wie war das noch damals in der DDR. In Geschichte lernen 111 (2006). S. 67-69.
  • Lebendige Geschichte. In: JuLit 1 (2007). S. 50-52. (Rezension zu: Gabriele von Glasenapp u. Gisela Wilkending (Hrsg.): Geschichte und Geschichten. 2006)
  • Jugendliteratur: Spannung und Rätsel zur Römischen Republik. In: Geschichte lernen 117 (2007). S. 58-60.
  • Jugendliteratur: Ausgrabungsfunde bekommen eine Geschichte. In: Geschichte lernen 122 (2007)
  • Jugendliteratur: Sklaverei - ein Thema klassischer Jugendbücher. In: Geschichte lernen
  • (2008)
  • Jugendliteratur: Mehr als die Vorgeschichte zum Nationalsozialismus. In. Geschichte lernen 127. (2008)
  • Jugendliteratur: Familiengeheimnisse. In: Geschichte lernen 129 (2009). S. 57-59.
  • Jugendliteratur: Erinnerungen an das Leben in den 60ern. In: Geschichte lernen 133 (2010). S. 61-63.
  • Piraten in der Kinder- und Jugendliteratur. Woher kommt unser Piratenbild? In: Geschichte lernen 138 (2010). S. 56-58.
  • Jugendbücher zur Antike. Aktuelle Tendenzen: Herausforderung oder Chance? In: Geschichte lernen 140 (2011) S. 57-60.
  • Zusammen mit Susanne Wiermann: Rezensionen: "Paläofiction" in Kinder- und Jugendliteratur. In: Geschichte lernen 142/143 (2011) S. 93-98.
  • Hitler in der Kinder- und Jugendliteratur. Rezension zu: Mensch versus Monster. Hitler Konzeptionen in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur nach 1945. In: JuLit 1/12. S. 60f.
  • Rezensionen: Zeichen der Zeit. Ost- und Westalltag im historischen Jugendbuch. In: Geschichte lernen (2012). S. 60-63.
  • Historische Jugendbuchreihen. Eine Chance zur fachspezifischen Leseförderung. In: Geschichte lernen 148 (2012). S. 62-64.
  • Von jungen Menschen im Krieg. Jugendliteratur zum Thema. In: 14/18. Mitten in Europa. Unterrichtsideen. Hrsg. v. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Seelze-Velber 2013. S. 9.
  • Selbstzeugnisse in der Jugendliteratur im Spektrum zwischen Quellentexten und Fiktion. In: Geschichte lernen 156 (2013). S. 57-61.
  • Gemeinsam mit Kerstin Wohne: Jugendliteratur: Kriegserzählungen zwichen Fakten und Fiktionen. In: 14/18. 100 Jahre Erster Weltkrieg. Hrsg. v. Friedrich-Verlag. Seelze-Velber 2014. S. 50-52.
  • Zwischen Thriller und Antikriegsroman. Der erste globale Krieg in der Jugendliteratur. In: Geschichte Lernen 161 (2014). S. 59-62.
  • Kreuzzüge, Klöster, Krankheiten und Kinder auf Zeitreisen. In: Geschichte lernen 171 (2016), S. 59-63.
  • Zugehörig oder ausgegrenzt? Die NS-Volksgemeinschaftsidee als Thema in der Jugendliteratur. In: Geschichte lernen 180 (2017), S. 60-63.
  • 50 Jahre "1968". Literarische Texte zur unterrichtlichen Thematisierung. In: Geschichte lernen 184 (2018), S. 61-63.
  • "Wir leben eben in schweren Zeiten". Nachkriegs(un)ordnung in der  erzählenden Literatur. In: Geschichte lernen 186 (2018), S. 65f.


Unterrichtstipps

  • "Geht doch nach Ostberlin demonstrieren. In: Geschichte lernen. 86 (2002). S. 9.
  • Hui und Pfui - die zwei Seiten mittelalterlicher Städte. In: Geschichte lernen 88 (2002). S. 6.
  • Die gute alte Zeit. In: Geschichte lernen 92 (2003). S. 6.
  • "...aber war das immer die Wahrheit?" In: Geschichte lernen 94 (2003). S. 6.
  • Unser Reporter live aus Ephesus.... In: Geschichte lernen 100 (2004). S. 7.
  • Wie Hexen gemacht werden... In: Geschichte lernen 107 (2005). S. 6f.
  • Matheunterricht 1918: Was kostet ein Arm? In Geschichte lernen 108 (2005). S. 56.
  • Von der Quelle zur Erzählung. In: Geschichte lernen 109 (2006). S. 60-61.
  • Kein großer Unterschied. In: Geschichte lernen 111 (2006). S. 69-70.
  • Ein todbringendes Gelage. In: Geschichte lernen 117 (2007). S. 60-61.
  • Wer fürchtet sich vorm römischen Gockel? In: Geschichte lernen 122 (2007)
  • Ein Leben als römischer Sklave. In: Geschichte lernen 126 (2008)
  • Küchengespräche. In: Geschichte lernen 127 (2008)
  • Unterrichtstipp: Aus Jungen werden Leute, aus Mädchen werden Bräute. In: Geschichte lernen 133 (2010). S. 64.
  • Unterrichtstipp: Caesars Tod. Rekonstruktion eines Mordes. In: Geschichte lernen 140 (2011) S. 61-62.
  • Unterrichtstipp: Dreizehn im Sommer 1961. In: Geschichte lernen (2012) S. 64.
  • Privilegiert und bedroht. Zwei Freundinnen und ihre Erfahrungen mit der NS-Volksgemeinschaft. In: Geschichte lernen 180 (2017), S. 63f.
  • "Als stünden sich hier Menschen von zwei völlig verschiedenen Planeten gegenüber". Die Auseinandersetzung um die Notstandsgesetze 1968. In: Geschichte lernen 184 (2018),