Bisherige GGS-Jahrestagungen
Die JLU Gießen und das GGS laden alle Akademiker*innen, aktive Wissenschaftler*innen, Nachwuchswissenschaftler*innen und auch Studierende herzlich zur " 4th Conference on behavioral research in finance, governance and accounting - interdisciplinary annual conference of GGS " ein. Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Wissenschaftler aus dem Wirtschaftsbereich, sondern ist auch für Mitglieder aller Sektionen und externe Interessierte geöffnet. In diesem Jahr freuen wir uns insbesondere auf Prof. Christine Laudenbach, die als Einstieg am zweiten Konferenztag einen Vortrag halten wird.
Die Konferenz findet am 10. und 11. November 2022 online statt.
Das Programm und andere Neuigkeiten werden zeitnah auf unserer Homepage veröffentlicht ( https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/ggs/forschung/sektionen/bsfa/Conf ).
Wir bitten alle Interessierten sich ebenfalls über die Homepage anzumelden ( https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/ggs/forschung/sektionen/bsfa/Conf/registration ).
Kurz vor der Konferenz erhalten dann alle angemeldeten Personen den Zugang zur Online-Konferenz.
Wir freuen uns über Ihre zahlreiche Teilnahme!
Save the Date: GGS-Jahreskonferenz “Solidarity in Times of Crisis”
Am 3. und 4. Dezember 2020 fand die GGS-Jahreskonferenz zum Thema „Solidarity in Times of Crisis“ statt. Trotz der weiterhin bestehenden Unwägbarkeiten und der angespannten Situation, konnte die Konferenz zum geplanten Termin stattfinden, wenn auch in einem entsprechend angepassten Format. Um einerseits möglichst vielen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen und die Reisetätigkeiten gleichzeitig möglichst gering zu halten, andererseits aber auch gerade den Doktorand*innen und Post-Docs am GGS in begrenztem Maße den Austausch vor Ort zu ermöglichen, wurde sich für ein Hybrid-Format entschieden. Unter Einhaltung der Hygiene-Regeln und mit sicherem Abstand wurde es einer kleinen Zahl an GGS-Mitgliedern ermöglicht, nach einem 'langen Sommer der Isolation', vor Ort an der Konferenz teilzunehmen. Alle anderen Interessierten, wie auch ein Teil der Sprecher*innen wurden online zugeschaltet.
Inhaltlich setzten sich die zahlreichen Sprecher*innen auf der Konferenz sowohl mit theoretischen Zugängen zum Komplex der Solidarität als auch mit Praktiken der Solidarität auseinander. Am 3.12. und am 4.12. gab es dazu jeweils zwei Panels zwischen 15 und 18 Uhr. Die Tage wurden am 3.12. (19 – 20.30 Uhr) mit einer Keynote Lecture von José Medina (Northwestern University, Evanston), respektive am 4.12. (19 – 21 Uhr) mit einer interdisziplinär und international besetzten Roundtable Discussion beschlossen.
Das detaillierte Programm wurde auf der Website der Sektion „Menschenrechte und Demokratie“ veröffentlicht
Programm:
Thursday, December 33-6pm Dimensions of Solidarity
Moderation: Hannes Kaufmann (Justus Liebig University Giessen)
|
Rahel Jaeggi (Humboldt University Berlin) Transforming Solidarities
Amy Niang (University of Witwatersrand, Johannesburg) Solidarity and Knowledge
Ulf Tranow (Heinrich Heine University Düsseldorf) Solidarity as an Analytical and Normative Concept
(short break)
Gada Mahrouse (Concordia University, Montréal) The Role of White Allies in Antiracism Solidarity
David Alvarez (Universidade do Minho, Braga) Coalescing Subjects: Social Movements and Asymmetrical Conditions in the Public Sphere
Jared Holley (Free University Berlin) Recovering the Anti-Colonial Roots of Solidarity
|
7-8.30 pm Keynote Lecture: José Medina (Northwestern University, Evanston) Protest, Silencing, and Solidarity
Moderation: Jeanette Ehrmann (Justus Liebig University Giessen)
|
Friday, December 43-6 pm Practices of Solidarity
Moderation: Greta Olson (Justus Liebig University Giessen)
|
Robin Celikates (Free University Berlin) Against Integration. Solidarity ‘from Below’ and Migrant Practices of Critique
Regina Kreide (Justus Liebig University Giessen) Political Solidarity
Andreas Busen (Hamburg University) Performing Solidarity
(short break)
Manuela Boatcă (University of Freiburg) The Solidarity Fund vs. the Currency of Abuse: EU Responses to Crisis
Jeanette Ehrmann (Justus Liebig University Giessen) Selective Solidarity. Unsettling the Coloniality of Democracy
Sebastian Garbe (Justus Liebig University Giessen) Weaving Solidarity. Decolonial Perspectives on Transnational Advocacy of and with the Mapuche
|
7-9 pm Roundtable Discussion: “We’re All In This Together? Solidarity in Pandemic Times”
Moderation: Encarnación Gutiérrez Rodríguez (Justus Liebig University Giessen)
Megan Ming Francis (University of Washington, Seattle) Beata Kowalska & Radek Nawojski (Jagiellonian University, Kraków) Jorge Calbucura (Mapuche Documentation Center, Ñuke Mapu) Tilo Wesche (University of Oldenburg) Volkan Çıdam (Boğaziçi University, Istanbul/Humboldt University Berlin) Hauke Brunkhorst (Europa University Flensburg) |
Beyond Western Liberalism:
Mapping Blind Spots in IR Norms Research
Annual Conference of the GGS –
Giessen Graduate Centre for Social Sciences, Business, Economics and Law
(University of Giessen)
Convened by
GGS section “Norms and Changes in Global Politics”
in cooperation with
DVPW thematic group “IR Norms Research”
Institute for Peace Research and Security Policy at the University of Hamburg (ISFH)
Institute of Political Science (University of Duisburg-Essen)
Peace Research Institute Frankfurt (PRIF)
Keynote Speaker:
Jeffrey T. Checkel
Professor & Chair in International Politics
European University Institute
Date : 2 nd – 3 rd December 2019
Venue: Justus-Liebig-University Giessen, Main building, Ludwigstr. 23, room 315, Giessen
Keynote lecture : Main building, Ludwigstr. 23, Senatssaal.
IR norms research has developed a significant body of knowledge on the question of how norms affect international relations. It has established approaches in IR that do not only take material or rational interests into account, but also the implications, meanings and effects of ideas, norms and identities. It shows how norms matter in international relations, how they come into existence and change over time. Even though IR norm research has established a geographical focus both in the global North and the global South, the substantial focus of the norms being discussed often lies on liberal or so-called Western norms, or on norm entrepreneurs who promote Western or liberal standards of appropriateness in an international context. Accordingly, a critical strand of norms research has developed over the past years, criticizing an overly ‘Euro-centric’ or ‘Western-centric’ perspective, and encompassing a broader understanding of norms as processes rather than fixed entities. It contributes to the further development of IR norms research, which is not only limited to norms as the object of research, but also takes the position of the researcher and the larger context of norms into account. This approach requires going beyond a simple ‘good v. bad’ distinction of norms, and to develop a more in-depth understanding of the standards and models that serve as yardsticks for the evaluation of norms and normative orders.
Registration : The conference welcomes interested participants (limited places available). Please register no later than November 22nd with Falk.Ostermann@sowi.uni-giessen.de .
The complete programme is available
here
.
Im Jahr 2018 organisierte die Sektion Kulturen des Politischen die GGS Jahrestagung mit dem Thema "Discourse, Power, Subjectivation" . Diese dreitägige Konferenz wurde vom 12.-14. September 2018 durchgeführt.
Discourse Studies cover a growing field of interdisciplinary research on meaning making practices, communicative activities and symbolic representations. Cultural studies, linguistics, media analysis, geography, and history, among others, highlight the role of texts, pictures and language in the constitution of truth and reality. Actor-oriented disciplines such as political science, sociology, pedagogy or economics and management studies are interested in the formation of subjectivities, identities and agencies. Focussing on the nexus of discourse, power and subjectivation this conference aims to bring different strands from the interdisciplinary field of Discourse Studies into dialogue.
Den aktuellen Ablaufplan entnehmen Sie bitte dem
Konferenz-Programm
.
Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie auf der
Diskursnetz Homepage
.
Herzlich Willkommen auf der Homepage der GGS-Tagung "Digitale (Un)Sichtbarkeiten" vom 6.-8. Dezember 2017!
In Kooperation mit dem Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI), dem Forschungscampus Mittelhessen (FCMH) und dem Kinderrechte Filmfestival veranstaltet das Gießener Graduiertenzentrum für Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaftem (GGS) seine 4. Jahrestagung zum Thema „ Digitale (Un)Sichtbarkeiten “. Die Tagung findet vom 6. – 8. Dezember 2017 auf dem Innenstadtcampus der Justus-Liebig-Universität Gießen statt. Neben Prof. Dr. Dariuš Zifonun (Uni Marburg) und Prof. Dr. Gerrit Sames (THM) als Keynote Speaker, erwarten Sie spannende Vorträge, Discussion Roundtables mit Ina Daßbach, Dr. Jutta Hergenhan und Prof. Dr. Dorothée de Nève (ZMI), René Grund und Dr. Michaela Goll (JLU, Institut für Soziologie) sowie einem Networking-Treffen mit dem FCMH.
Die Digitalisierung ist eine der treibenden Kräfte in der heutigen Welt und verändert unsere Gesellschaft nachhaltig. Während die Wirtschaft das schon lange erkannt hat und sich intensiv mit Arbeit und Industrie 4.0 auseinandersetzt, sieht sich gegenwärtig auch die restliche Gesellschaft vermehrt mit dem technischen Wandel konfrontiert. Öffentliche Angelegenheiten wie etwa das Gesundheits- und Bildungssystem werden zunehmend mit größtenteils unsichtbaren und algorithmischen Systemen digitalisiert. Plattformen wie Facebook, Google(+), Twitter, Instagram und viele andere verändern unser Kommunikationsverhalten und Möglichkeiten der Partizipation. Dabei werden im Hintergrund private Daten zum Öl der digitalen Welt.
Wir leben in einer zunehmend vernetzten und verdateten Gesellschaft in der neue Formen des Arbeitens, des Kommunizierens und des Lernens entstehen.
Das wirft viele Fragen auf:
- Was passiert eigentlich im Hintergrund mit meinen Daten?
- Wie werden wir in Zukunft arbeiten, wie forschen?
- Wie lernen und bilden wir uns weiter?
- Wie wollen wir unsere Kinder auf diese Zukunft vorbereiten?
- Wie wollen wir in Zukunft an politischen Prozessen teilnehmen?
- Wo liegen die versteckten Herausforderungen und Chancen?
Mit der Tagung wollen wir den Raum geben in einem interdisziplinären Umfeld Erfahrungen zu sammeln, Fragen aufzuwerfen, zu reflektieren und zu gestalten.
Studierende, Promovierende, Postdoktorierende, Nachwuchswissenschaftler*innen, Professor*innen und Mitarbeiter*innen aller Fachrichtungen und Universitäten sowie alle Interessierten Personen sind herzliche eingeladen an der Tagung teilzunehmen.
Hier finden Sie das vollständige Programm der Tagung
|
|
|
---|---|---|
27. - 28. November 2015
Intersektionalität verfolgt das Ziel, Dimensionen sozialer Ungleichheit in ihrer ‚Verwobenheit‘ bzw. ‚Überkreuzung‘ zu beschreiben und deren Wechselspiel zu analysieren. Unterschiedliche soziale Kategorien, wie beispielsweise Geschlecht, Alter oder Ethnizität, werden folglich nicht einzeln oder additiv, sondern gleichzeitig in den Blick genommen. Soziale Kategorien in ihrer ‚Verwobenheit‘ werden dabei nicht zwangsweise als statisch gesehen, sondern können in ihrem Zusammenspiel auch als dynamische Prozesse verstanden werden, wie sich diese in biografischen Verläufen nachzeichnen lassen. Wir gehen davon aus, dass sich das innovative Potenzial einer intersektionalen Perspektive im Kontext der Biografieforschung als fruchtbar erweisen könnte, da sich mittels biografischer Ansätze einerseits verschiedene soziale Kategorien gleichzeitig in den Blick nehmen lassen und sich andererseits verfolgen lässt, ob und wie sich das Zusammenspiel verschiedener Kategorien möglicherweise im Verlauf des Lebens verändert. Eine biografische Sichtweise könnte diesbezüglich eine neue Möglichkeit eröffnen, die lebensgeschichtliche Relevanz sozialer Kategorien zu bestimmen.
Keynote Speakers: Helma Lutz (Frankfurt am Main) Dorle Klika/Christine Demmer (Siegen) |
03. - 05. Dezember 2014
Technische Entwicklungen, insbesondere im Bereich der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien, haben maßgeblich zu einer Veränderung unserer Lebenswelten beigetragen. Die Gießener Graduiertenkonferenz „Medialisierung sozialer Konflikte“ fokussiert die Rolle von Medien bei gesellschaftlichen Transformationsprozessen von öffentlichen Diskursen und Alltagspraktiken. Dabei wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss Medien auf die Anordnung, Austragung und Rezeption sozialer Konflikte haben? Wirken sie konflikthemmend, -verschärfend oder generieren sie sogar neue Konflikte? Mit welchen Methoden lässt sich vor diesem Hintergrund das Zusammenspiel von Medien und sozialen Konflikten untersuchen? Schwerpunkte stellen dabei Medienwandel und Konfliktvisualisierung, Massenmediale Konfliktkommunikation in Theorie und Praxis, die Medialisierung von Alter(n) sowie die Medialisierung von Gewalt(-konflikten) dar.
Keynote Speakers: