Inhaltspezifische Aktionen

Auswahl laufender und abgeschlossener Literaturarbeiten

 

Laufende Literaturarbeiten

  • Die Auswirkung von High Protein Diet auf die Symptome des Polyzystischen Ovar-Syndroms
  • Die Effekte von Superfood auf Diabetes mellitus Typ 2
  • Wirkung der Isoflavone auf die Entstehung und Entwicklung von Prostatakrebs und Brustkrebs
  • Der Einfluss von B-Vitaminen auf die Symptome und Therapie von Depressionen 
  • Die Auswirkungen des Konsums von hochprozessierten Lebensmitteln auf die kardiovaskuläre Gesundheit des Menschen
  • Einfluss von Probiotika auf Depressionen
  • Chancen und Risiken einer High-Protein-Diet für die Körperzusammensetzung und physische Leistungsfähigkeit
  • Die Rolle von Ballaststoffen in der Ernährung zur Prävention und Behandlung von Verstopfungen
  • Der Einfluss des Stillens auf das postmenopausale Osteoporoserisiko der Mutter

Abgeschlossene Literaturarbeiten:

  • Evaluation der Beeinflussung von Depressionen durch Vitamin D
  • Der Einfluss von Gewichtsschwankungen auf die kardiometabolische Gesundheit
  • Die Auswirkung einer Supplementierung von Berberin auf die Symptome des Polyzystischen Ovar-Syndroms
  • Die Rolle der mediterranen Ernährung bei der Prävention und Therapie des Typ-2 Diabetes mellitus
  • Die präventive Wirkung von moderatem Kaffeekonsum auf den menschlichen Organismus am Beispiel des Diabetes mellitus Typ 2
  • Schwarzkümmel als ernährungstherapeutische Intervention bei kardiovaskulären Risikofaktoren
  • Der Einfluss einer vegetarischen Ernährungsweise auf den Leistungssport bei Frauen
  • Einfluss einer Supplementierung von Omega-3-Fettsäuren auf die Symptome des polyzystischen Ovarialsyndroms
  • Der Einfluss mediterraner Ernährung auf die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern
  • Capsaicinoide im Zusammenhang mit der Gewichtsreduktion bei übergewichtigen und adipösen Menschen
  • Der Einfluss von Haferkonsum auf Patienten mit Typ-2-Diabetes
  • Einfluss einer Probiotika-Supplementation auf das Polyzystische Ovar-Syndrom 
  • Wirksamkeit von Probiotika in der Therapie des Reizdarmsyndroms bei Erwachsenen
  • Der Einfluss von Wassermelonen-Verzehr auf kardiovaskuläre Risikofaktoren
  • Der Einfluss mediterraner Ernährung auf Asthma bei Kindern
  • Der Zusammenhang zwischen Laktoseintoleranz und Calciumunterversorgung (Osteoporose)
  • Der Einfluss von Probiotika auf das Beschwerdebild der Laktoseintoleranz 
  • Zusammenhang des Konsums ultraprozessierter Lebensmittel und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
  • Der Einsatz einer Vitamin D-Supplementation zur Linderung der Symptome des prämenstruellen Syndroms
  • Der Einfluss bestimmter Nährstoffe auf die Verbesserung der Symptome bei Schlafstörungen
  • Einfluss von "Plant-Based Diet" auf die Prävention und Therapie von Diabetes mellitus Typ 2
  • Der Einfluss ausgewählter Nährstoffe auf das Krankheitsrisiko der Endometriose 
  • Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf das (Selbst-) Management bei Patienten mit dem Typ 2 Diabetes mellitus
  • Zuckergesüßte Getränke und die Auswirkungen auf das Körpergewicht sowie das Risiko für Diabetes mellitus
  • Zyklusbasierte Ernährung zur Leistungsoptimierung im Ausdauersport
  • Adipositas bei Kindern - Einfluss des Lebensstils der Mutter auf die Entwicklung des Kindes
  • Ashwagandha im Kraftsport - Verbrauchertäuschung oder echtes Hilfsmittel?
  • Einfluss und Wirkung der FODMAP-Diät auf das Reizdarmsyndrom
  • Der Zusammenhand zwischen Milchkonsum und Akne
  • Ernährungstherapie bei Psoriasis: der Effekt von Curcumin und Vitamin E auf den Krankheitsverlauf
  • Der Einfluss der Vitamin B12-Aufnahme auf die Ausbildung und das Wachstum von Krebserkrankungen
  • Vergleich der Nahrungsmittel-Allergie-Prävention bei Säuglingen von früher und heute
  • Der Einfluss von Probiotika auf die atopische Dermatitis
  • Auswirkung zwischen der traditionellen Löffelkost und der Baby-Led Weaning Methode in Bezug auf die Nährstoffversorgung und den Body-Mass-Index
  • Der Einfluss der Ernährungsweise auf das Krankheitsbild der Migräne
  • Die Rolle des Darmmikrobioms in der rheumatoiden Arthritis – Die Modulierung des Darms als therapeutischer Ansatz
  • Antioxidantien und männliche Fertilität
  • Einfluss von Nahrungsmittelauswahl und -supplementation auf Verlauf und Medikation von Hashimoto Thyreoiditis
  • Die Bedeutung von Vitamin D auf COVID-19-Erkrankungen
  • Der Einfluss von Citicolin in der Prävention und Therapie von altersbedingtem Gedächtnisverlust bis hin zur degenerativen Erkrankung Morbus Alzheimer
  • Präventive Wirkung von Anthocyanen bei Krebs
  • Die Auswirkungen des Vitamin-D-Spiegels auf Diabetes mellitus Typ 2 und die Insulinsensitivität
  • Einfluss der Ernährung auf die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) 
  • Der Einfluss der paternalen Gesundheit auf die Gesundheit der Nachkommen
  • Der Effekt der DASH-Diät auf die Hypertonie
  • Der Zusammenhang von Vitamin D und Neurodermitis
  • Die ergogene Wirkung einer Nitrat-Supplementierung auf die Ausdauerleistung
  • Der Zusammenhang zwischen Hämeisen und Diabetes mellitus Typ 2
  • Effekte einer pflanzenbasierten Ernährung auf die Facetten des Metabolischen Syndroms
  • Der Effekt von Probiotika auf die Prävention und Therapie von akuter Gastroenteritis bei Kindern
  • Auswirkungen einer kohlenhydrat- oder fettreduzierten Ernährung bei Diabetes mellitus Typ 1
  • Die Bedeutung von Omega3-Fettsäuren in der Prävention von Herzinfarkt und Schlaganfall
  • Kurkuma als Superfood in der Ernährungsmedizin: Einfluss auf Arthrose und Depressionen
  • Die Sleeve Gastrektomie und konventionelle Therapieansätze bei Jugendlichen mit extremer Adipositas
  • Die Wirkung von Süßstoffen auf den Körper - mit Fokus auf Sucralose und Aspartam
  • Einfluss einer Supplementation mit L-Carnitin oder Acetyl-L-Carnitin auf die Symptome des Polyzystischen Ovarialsyndroms
  • Cholesterinsenkende Wirkungsweise von Berberin und Chancen für die ernährungsmedizinische Verwendung
  • Einfluss einer mediterranen Diät auf Depressionen
  • Der präventive Einfluss von Präbiotika auf die infektiöse Morbidität bei Frühgeborenen
  • Einfluss des Körpergewichts auf Migräne
  • Der Einfluss von Epigallocatechin-3-gallat auf kardiovaskuläre Risikofaktoren bei prädisponierten Personen
  • Einfluss von n-3-Fettsäuren auf die Nicht-alkoholische Fettleber-Erkrankung (NAFLD)
  • Untersuchung der "Planetary Health Diet“ als Referenz-Ernährung der EAT-Lancet Kommission, hinsichtlich der Förderung menschlicher Gesundheit sowie ökologischer Nachhaltigkeit
  • Westliche Ernährung im 21. Jahrhundert - Wie beeinflussen der Konsum von Zucker und anderen Süßungsalternativen unsere Darmmikrobiota? - Eine Gegenüberstellung
  • Welche Effekte haben Kräuter und Gewürze auf kardiovaskuläre Krankheiten?
  • Das therapeutische und präventive Potential von Probiotika in Bezug auf Glucose- und Insulinmarker bei Gestationsdiabetes mellitus
  • Einfluss von Vitamin D auf Krebs des Gastrointestinaltrakts
  • Curcumin-Supplementation beim metabolischen Syndrom
  • Gegenüberstellung von Saccharose, künstlichen und natürlichen Süßstoffen in Bezug auf Adipositas und Glucosetoleranz
  • Chronisch stressbedingte psychoneuroendokrine Aspekte des Immunsystems und die damit in Verbindung stehenden therapeutischen Ansätze der Polyphenole
  • Multiple Sklerose und der Einfluss von Fasten oder ketogener Ernährung auf
    Symptomatik und Verlauf
  • Mediterrane Diät zur Prävention von Brust- und Darmkrebs
  • Einflüsse einer ketogenen Diät auf die Alzheimererkrankung
  • Zusammenhang zwischen Menstruationsbeschwerden und Ernährung
  • Der Einfluss von Zöliakie auf Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse
  • Der Einfluss von rotem und verarbeitetem Fleisch auf Darmkrebs
  • Vegane Ernährung im Kraftsport
  • Der Einfluss von Vitamin D auf das Gestationsdiabetesrisiko 
  • Zusammenhang zwischen der unzureichenden Eisenaufnahme und der Entwicklung von Kleinkindern
  • Die präventive Wirkung von Lycopin auf Prostatakrebs
  • Intermittierende Energierestriktion als Alternative zu einer kontinuierlichen Energierestriktion in der Therapie von Übergewicht und Adipositas