FAQ
The IPP follows the guidelines and statutes of the JLU. Note that the statutes for doctoral programmes at the JLU are currently under revision, as they are being adapted to new modular curricula and to international requirements and are thus subject to change.
What are the entry requirements for undertaking postgraduate studies at the IPP / JLU?
PhD candidates must have an M.A. or equivalent university degree with a grade well above average and in a field relevant to the dissertation. The degree should meet the international equivalence requirements. Please do not hesitate to contact the IPP team for further information on the equivalence of your degree.
If the dissertation is to be undertaken in a discipline other than that of your university degree, your qualifications need to fulfil the conditions of equivalence as stated in the statutes for doctoral programmes at the JLU. The membership in the IPP requires enrolment at the JLU for the entire period of your doctoral studies (enrolment fee: approximately €270 per semester).
If I would like to apply for membership, is it possible to apply first and enrol at Justus Liebig University later?
Yes, it is possible to apply first and enrol at the JLU later. If you are accepted into the IPP, you will first have to register as a doctoral researcher at the JLU with the PhD Committee (Academic Examination Office) and enrol at the JLU later. The enrolment fee is about €270 per semester. Find further steps and downloads for enrolment here.
Is there an age limit for participants?
No. Applicants’ 'academic age' (not their biological age) will be considered in the selection process. Thus, any interruption in research activity due to, for example, family responsibilities or child care will be taken into account when evaluating a candidate’s suitability for the programme.
I have to submit “an outline of the dissertation project of no more than 10 pages as well as an indication of the time-frame envisaged” as part of my application. What information should be included in this outline?
The outline should include a brief abstract summing up your aims and methods, sketch the guiding questions of your project within the context of current academic debates, and indicate how your dissertation will make an original and important contribution to the field. Your research proposal should also outline the source materials that will use, a realistic timetable for the completion of your project and a select bibliography. Find a chart illustrating the five most important academic guidelines for your research proposal here.
Does the outline of the dissertation project have to run up to exactly 10 pages?
No, but it should definitely not exceed 10 pages.
The focus of my thesis is not literary and/or cultural studies – is it still possible to apply for the programme?
If your thesis does not focus on literary and/or cultural studies, the courses offered in the IPP will not be directly relevant to your project and we would therefore not encourage application. It all depends on how close or related the topic is to the research emphasis of the IPP. We are, of course, happy to help you with any further questions you might have concerning the compatibility of your research project with the IPP programme.
In the application, I am asked to specify the 'Academic Discipline of the Doctoral / PhD Thesis'. Am I eligible for membership in the IPP if this discipline is not taught at Justus Liebig University?
The IPP offers young researchers an interdisciplinary research environment with scholars from the JLU and other national and international institutions. If your research project fits into the IPP’s research profile, you are very welcome to apply for membership. We will be happy to assist you in finding individual solutions suited to your needs.
Can I submit my application by email?
Yes, please send your material to ipp@ggk.uni-giessen.de
I will not be able to submit my application by the deadline. What can I do?
Please contact the IPP staff before the first application deadline to explain the reasons for the delay.
Can my PhD thesis be supervised by a professor from a university other than the JLU Giessen?
No. Participation in the IPP programme requires participants to find a first supervisor at the JLU. However, the IPP encourages you to find a second supervisor at another university, even abroad.
I don’t have a supervisor at the JLU. May I apply for the PhD programme?
Yes. PhD supervisors may be chosen by the applicants before or after their admission. The IPP team will assist you in finding a supervisor from the JLU once you are admitted into the programme.
In which language should I submit my application?
You may write your application in either English or German.
My undergraduate / postgraduate thesis is written in a language other than English or German. Must I have it translated?
If the thesis is not written in English or German, we will accept the full-text copy in the original language plus a summary of the thesis and the table of contents in English or German.
Is knowledge of German imperative for participation in the International PhD Programme “Literary and Cultural Studies” (IPP)?
For most disciplinary areas, the language of the dissertation and the dissertation defence is German or English. The PhD Committee may accept the language of your respective discipline (i.e. French, Italian, Spanish, Portuguese) as well. Find information on special language requirements in the different disciplines at the JLU here (Anlage/Annex 2).
If the language of the dissertation is other than German, sufficient skills in German need to be proven. The IPP may cover the cost of the German courses the members take until B1, which is the level required by the Promotionsordnungen der Geisteswissenschaften. We would warmly advise you, however, to acquire a basic knowledge of German before coming to Giessen.
Does the IPP offer scholarships or financial aid?
The IPP does not offer scholarships, but the GGK team provides advice on applying for scholarships. There are numerous organisations in Germany that fund and promote research through scholarships, fellowships and prizes. Use the following websites to gain an overview of the opportunities open to you:
Furthermore, the IPP will help you finance research and conference trips within Germany and abroad.
What is the difference between the IPP, the GCSC and the GGK?
The International PhD Programme "Literary and Cultural Studies" (IPP) was launched in 2002. Initially funded by the German Academic Exchange Service (DAAD), the IPP has been financed by Justus Liebig University (JLU) since the expiration of the DAAD’s maximum funding period in 2007. The IPP is an integral part of the Giessen Graduate School for the Humanities (GGK) and a pioneering model for internationalisation in postgraduate education in Germany. The International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) and the European PhDnet "Literary and Cultural Studies" build on the experience and expertise of the IPP, as well as on the structures and networks it has established.
It is possible to apply simultaneously to the IPP and the GCSC. Although both applications ask for similar documentation; they are evaluated by different committees, may have some different requirements and are handled individually. It is possible to be admitted to both programmes or become an IPP-only member. With the IPP membership, you would also be part of the GGK, which allow you to participate, for instance, in sections or working groups (AGs).
Hier finden sie ein übersichtliches FAQ für internationale Promovierende.
Wenn Sie allgemeine Informationen zum Promotionsstudium an der JLU benötigen, finden Sie diese auf den internationalen Seiten der Uni-Homepage .
Bitte werfen Sie auch einen Blick in den umfassenden Ratgeber des DAAD für internationale Studierende: „Studying in Germany“ .
Das Akademische Auslandsamt der JLU bietet ebenfalls eine allgemeine (nicht-fachspezifische) Beratung an:
Büro für Studienberatung – Betreuung internationaler Doktoranden
Goethestr. 58, Room 21, 35390 Gießen
E-Mail:
promotionsstudium-international@uni-giessen.de
Telefon: +49-(0)641-99 12 172
Fax: +49-(0)641-99 12 179
Sprechstunden: Montag und Mittwoch, 10:00–12:00 Uhr (und nach Vereinbarung)
Kann man sich von außerhalb Deutschlands überhaupt um eine IPP-Mitgliedschaft bewerben?
Aber ja! Wir freuen uns über internationale Bewerbungen und möchten Sie,wenn Sie sich von außerhalb Deutschlands für eine IPP-Mitgliedschaft interessieren, ausdrücklich ermutigen, sich zu bewerben. Hier finden Sie detaillierte Informationen für internationale Bewerber_innen and Näheres zu Angeboten für internationale Mitglieder .
Mit welchen Ausgaben muss ich für Studiengebühren und Lebenshaltungskosten rechnen?
In Hessen bezahlen Promovierende keine Studiengebühren. Allerdings entrichten alle Studierenden (darunter fallen an der JLU auch die Doktorand_innen) einen Semesterbeitrag von zur Zeit etwa € 270. Darin enthalten ist das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in ganz Hessen ( Gültigkeitsbereich ), das auch in den Semesterferien gültig ist. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Gießen belaufen sich auf etwa € 700 im Monat.
Benötige ich ein Visum?
Im Allgemeinen benötigen internationale Studierende und Promovierende, die sich an einer deutschen Universität einschreiben möchten, ein entsprechendes Visum. Ab einer bestimmten Aufenthaltsdauer benötigen Sie zudem eine Aufenthaltserlaubnis.
Bitte beachten Sie: Die meisten Anträge auf ein Visum benötigen eine Bearbeitungszeit von zwischen sechs Wochen und drei Monaten. Im Regelfall benötigen Sie für die Antragstellung einen Nachweis über eine bestehende Krankenversicherung sowie eine beglaubigte Kopie eines Zulassungsschreibens der Justus-Liebig-Universität Gießen (keine E-Mail, kein Fax). Bitte planen Sie diesen Zeitbedarf bei der Beantragung des Visums mit ein.
Weitere Informationen (einschließlich Ausnahmeregelungen) finden Sie in dem umfassenden Leitfaden für internationale Promovierende, den der DAAD zusammengestellt hat, sowie die Internetpräsenz des Auswärtigen Amtes . Zudem können Sie jederzeit gern das Akademische Auslandsamt der JLU um Rat fragen.
Welche Arten von Sozialversicherung (z. B. Krankenversicherung) benötige ich?
In Deutschland benötigen Sie (und gegebenfalls Ihre Sie begleitenden Familienmitglieder) eine Krankenversicherung, unabhängig davon, ob Sie Stipendiat_in sind oder einen Arbeitsvertrag haben. Bitte beachten Sie, dass diese Versicherung von Ihrem ersten Tag im Lande an bestehen muss. Zunächst sollten Sie überprüfen, ob Ihre bestehende Krankenversicherung gegebenenfalls auch für die Dauer Ihres Aufenthalts in Deutschland weiter gültig wäre. Wenn das der Fall ist (im Allgemeinen nur, wenn zwischen Deutschland und Ihrem Heimatland ein Sozialversicherungsabkommen besteht), benötigen Sie eine schriftliche Bestätigung Ihres Versicherungsträgers. Falls Sie in Deutschland eine neue Krankenversicherung abschließen müssen, gibt es unterschiedliche Verfahrensweisen und Voraussetzungen. Ob Sie eine private oder gesetzliche (d. h. staatliche) Krankenversicherung abschließen sollten, hängt von Ihrem Einkommen ab. Wenn Sie in Deutschland ein Stipendium erhalten, müssen Sie sich um eine private Krankenversicherung bemühen. In diesem Fall hängt die genaue Art der verfügbaren Policen unter Umständen von der voraussichtlichen Länge Ihres Aufenthaltes in Deutschland ab. Für Versicherungsnehmer aus dem Ausland gibt es dabei oft eigene Tarife mit niedrigen Beiträgen.
Unabhängig davon, welches dieser Szenarien auf Sie zutrifft, klären Sie bitte offene Fragen mit Ihrem Stipendien- oder Arbeitgeber sowie mit möglichen Versicherungsträgern, bevor Sie nach Deutschland reisen.
Neben den Abgaben für eine Krankenversicherung müssen Sie gegebenenfalls – je nach Ihrem persönlichen Status – noch weitere Sozialabgaben zahlen. Wenn Sie einen Arbeitsvertrag für eine Stelle in Deutschland unterschrieben haben, müssen Sie Renten- und Arbeitslosen-, Pflege- und Unfallversicherungsabgaben entrichten.
All diese Sozialversicherungsabgaben werden direkt von Ihrem Bruttogehalt abgezogen. Ihr Arbeitgeber wird Sie dazu bei dem vorgesehenen Krankenversicherungsträger melden, der wiederum die anderen Sozialversicherungsträger informiert. Wenn Sie ein Stipendium beziehen, müssen Sie keine Sozialabgaben leisten.
Benötige ich eine Arbeitserlaubnis?
Wenn Sie ein Stipendium erhalten haben oder als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter_in an einer öffentlichen Einrichtung arbeiten (also z. B. an einer Forschungseinrichtung, die zu einer staatlichen Universität gehört), benötigen Sie in der Regel keine gesonderte Arbeitserlaubnis. Sie sollten allerdings frühzeitig mit Ihrem Stipendien- oder Arbeitgeber abklären, dass diese Regelung auch auf Sie zutrifft. Wenn Ihr Forschungsaufenthalt in Deutschland im Rahmen eines anderweitigen Arbeitsvertrags durchgeführt wird, benötigen Sie eine Arbeitsgenehmigung, sofern Sie kein/e EU-/EWR-Bürger_in sind. Ihre Arbeitserlaubnis beantragen Sie zusammen mit Ihrem Visum. Weitere Informationen zu arbeitsrechtlichen Fragen finden Sie auf der Internetseite des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) .
Darf mein Partner/meine Partnerin (ebenfalls) in Deutschland arbeiten?
Ehegatten von Stipendieninhaber_innen, die in Deutschland arbeiten möchten und nicht aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes stammen, müssen diese Absicht vor ihrer Einreise nach Deutschland erklären und eine entsprechende Aufenthaltserlaubnis beantragen. Der Antrag auf eine Arbeitserlaubnis ist oft zeitraubend und führt nicht immer zum Erfolg. Je nach Arbeitsmarktlage in Deutschland und präferiertem Beschäftigungsfeld kann es schwierig sein, überhaupt eine Stelle zu finden.
Muss ich in Deutschland Steuern zahlen?
Ob Sie als Stipendiat_in Steuern zahlen müssen, hängt von der Art Ihrer Anbindung an Ihre Forschungseinrichtung in Deutschland ab. Wenn Sie ein Forschungsstipendium von einer staatlichen Institution beziehen, müssen Sie bis zu einem Einkommen von € 2.000 im Monat in der Regel keine Steuern zahlen. Bitte klären Sie frühzeitig mit Ihrem Stipendiengeber, ob dies auf Sie zutrifft.
Wenn Sie allerdings Ihren Forschungsaufenthalt im Rahmen eines Arbeitsvertrags durchführen und länger als sechs Monate in Deutschland bleiben, müssen Sie in der Regel auch Steuern zahlen. Manche Staaten haben allerdings Sonderabkommen mit der Bundesrepublik Deutschland abgeschlossen, die es Ihnen erlauben, Ihre Steuern statt in Deutschland in Ihrem Heimatland zu zahlen – oder aber sogenannte Doppelbesteuerungsabkommen, durch die geregelt wird, in welchem Land im Einzelfall Steuern abzuführen sind. In jedem Fall überprüfen Sie bitte frühzeitig, welche dieser Varianten auf Sie zutrifft bzw. wo Sie Ihre Steuern gegebenenfalls zahlen möchten.
Die folgenden Internetseiten bieten Ihnen einen umfassenden Überblick über das deutsche Steuersystem:
Wie ist es um die Verfügbarkeit von Kindergärten, Krippen und Schulen bestellt?
In Deutschland gibt es gesonderte Kinderbetreuungseinrichtungen für verschiedene Altersgruppen. Diese werden von staatlichen, kirchlichen oder privaten Trägern betrieben. Manche Universitäten unterhalten Kinderbetreuungsangebote für ihre Angestellten und Studierenden. Kinder unter drei Jahren können im Regelfall in einer Kinderkrippe untergebracht werden. Anschließend besuchen sie bis zum Eintreten in das schulpflichtige Alter von sechs Jahren einen Kindergarten. Betreuungsangebote werden entweder nach Stunden oder tageweise angeboten. Allerdings sind nicht alle dieser unterschiedlichen Angebote im ganzen Land gleich gut ausgebaut. Oft werden Sie mit langen Wartelisten rechnen müssen. Deshalb sollten Sie Ihr/e Kind/er so bald wie möglich anmelden. Der Besuch eines Kindergartens ist freiwillig und kostenpflichtig. Die Höhe der entstehenden Kosten schwankt von Gemeinde zu Gemeinde und orientiert sich meist an der Höhe des elterlichen Einkommens. Weitere Informationen zum Promotionsstudium mit Kind/ern entnehmen Sie bitte dem umfassenden
Leitfaden
, den das Studentenwerk Gießen zusammengestellt hat.
Das IPP bietet innovative Lösungen für die Verbindung von Familie und Karriere an. Zur weiteren Beratung wenden Sie sich gern an
Silvia Boide
.
In Deutschland besteht für alle Kinder zwischen 6 und 16 Jahren eine allgemeine Schulpflicht. Die Schulzeit beginnt meist mit einer vierjährigen Grundschule; daran schließen sich drei Möglichkeiten an: Hauptschule, Realschule und Gymnasium. Am Gymnasium wird mit dem Abitur die Allgemeine Hochschulreife erworben. Der Schulunterricht findet in Deutschland meist nur am Vormittag statt. Der Besuch staatlicher Schulen ist kostenlos. Es gibt vergleichsweise wenige Privatschulen oder Internationale Schulen, die (mitunter hohe) Schulgebühren erheben. Weitere Informationen zum deutschen Schulsystem finden Sie bei Bildungsserver.de .
Wo finde ich eine Unterkunft?
Das Studentenwerk Gießen bietet Unterkünfte in Studentenwohnheimen an. Es gibt in Gießen aber auch ein reichhaltiges Angebot an Unterkünften von Privat-Personen. Die besten Quellen für Wohnungsinserate sind vor allem die lokalen Zeitungen.
Das Studentenwerk Gießen bietet zudem das Programm „ Wohnen für Mithilfe ” an, bei dem Studierende auf Wohnungssuche an Familien oder andere Hausbesitzer vermittelt werden, die Unterstützung bei der Hausarbeit oder Kinderbetreuung benötigen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie gerne wohnen-fuer-mithilfe@studwerk.uni-giessen.de .
For general information on pursuing postgraduate studies at the JLU, please visit the university’s international pages .
Please also consult the DAAD’s comprehensive guide for international researchers, "Studying in Germany" .
The International Student Advisory Office also offers a general (non-disciplinary) counseling service:
Büro für Studienberatung – Abteilung Internationale Studierende (International Student Advisory Office)
Goethestr. 58, Room 21, 35390 Giessen
Email:
promotionsstudium-international@uni-giessen.de
Phone: +49-(0)641-99 12 172
Fax: +49-(0)641-99 12 179
Consulting hours: Monday and Wednesday, 10:00 - 12:00 a.m. (or by arrangement)
Are international postgraduate researchers eligible for membership?
Yes! We welcome and encourage applications from around the world. For more specific information see information for international applicants and services for international members .
How much will I need to pay for tuition fees and living expenses?
In Hesse, doctoral researchers do not have to pay tuition fees. However, every student has to pay a so-called social fee (Sozialbeitrag) – at present about €270 per semester. This includes a free ticket for regional public transport ( map ) which is valid throughout the semester. Living expenses amount to approximately €700 per month.
Do I need a visa?
In general, foreign researchers and study applicants from abroad need a national visa to enter Germany. For longer stays, they additionally need to obtain a residence permit.
Please note: most visa applications will take between six weeks to three months. For the visa application process, you will probably need proof of health insurance plus an official copy (no e-mail or fax) of an admission letter from the University of Giessen. Please plan the start of your visa application process accordingly.
For further information and exemptions please consult the comprehensive guide for international doctorates provided by the DAAD and the homepage of the German Foreign Ministry . You are also welcome to contact the International Office for further advice.
What kinds of social security insurance (e.g. health insurance) do I need?
Social security contributions are deducted at the source, i.e. directly from your gross salary. Your employer will sign you up by registering you with your chosen health insurance provider, which will in turn advise all other relevant social security agencies. If, on the other hand, you have a research grant, you will be exempt from any social security contributions.
Do I need a work permit?
If you are a scholarship or fellowship holder or are working as a research assistant for a publicly financed employer (e.g. a research institution based at a university), you do not generally need a work permit. However, please check with your scholarship provider or your employer as early as possible whether this exemption also applies to you. If you are completing your research stay in Germany within the scope of an employment contract, you will need a work permit, in case you are not an EU or EEA citizen. You apply for your work permit together with your visa. Further information on all questions of employment law is available on the homepage of the German Academic Exchange Service (DAAD) .
Is my spouse allowed to work in Germany?
Spouses of research-grant holders who wish to take up employment in Germany and who do not come from a member state of the European Union (EU) or the European Economic Area (EEA) must indicate this intention before entering Germany and must apply for the appropriate residence permit. The procedure for issuing a work permit is time-consuming and not always successful. Since the employment market situation in Germany is quite tight, it can be very difficult to find a vacancy at all.
Do I have to pay taxes?
How available are kindergartens, nurseries and schools?
Germany has special childcare services for each age group. These are run by public, church and private institutions. Some universities also maintain child care services for the children of their staff and researchers. Children up to the age of three generally go to a nursery school. Then, until the age of six (the start of compulsory schooling), children attend kindergartens. Childcare services may be provided on an hourly or full-day basis. However, the availability of these childcare services is not equally well-developed across the whole of the country. You will often have to reckon with long waiting lists. This is why you should register your child(ren) as soon as possible. Attendance at a kindergarten is voluntary and involves costs. These costs vary from one town or city to the next and are, in most cases, based on parental income. Find further information on studying with a child in the comprehensive guide compiled by the JLU Student Union.
In Germany, all children from age 6 to 16 years must attend school. This mostly begins with a four-year phase of primary or elementary schooling, after which it is possible to choose between three different types of secondary schools: the lower secondary school (Hauptschule), the intermediate secondary or middle school (Realschule) or the upper secondary or grammar school (Gymnasium). The latter type leads to an Abitur school-leaving certificate (Allgemeine Hochschulreife) that is the general German qualification for admission to higher education. Schools usually only teach in the mornings in Germany. Attendance of state schools is free of charge. Only very few private schools or international schools exist, which charge school fees that can be quite high. You can find further information on the German school system at the German Education Server .