Inhaltspezifische Aktionen

W3-Professur für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Unternehmensführung

 

Im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften ist ab dem 1. Oktober 2025 die

W3-Professur für Betriebswirtschaftslehre
mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Unternehmensführung

unter Beachtung des § 67 Abs. 7 Hessisches Hochschulgesetz (HessHG) zu besetzen; es gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach § 68 HessHG.

Aufgaben:

Sie haben die Aufgabe, das Arbeitsgebiet der nachhaltigen Unternehmensführung in Forschung und Lehre umfassend zu vertreten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Umsetzung einer nachhaltigen Organisations- und Prozessgestaltung. Die Professur ist thematisch im Bereich der Betriebswirtschaftslehre verankert.

In der Lehre wird eine Mitwirkung in den Bachelor- und Masterstudiengängen des Fachbereichs und in der Doktorandenausbildung erwartet. Sie beteiligen sich zudem aktiv an der Weiterentwicklung des Studienangebots im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Die Bereitschaft und Fähigkeit zur Übernahme von Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache werden vorausgesetzt.

Neben der Erfüllung der Lehrverpflichtungen und der Betreuung von Studien-, Praktikums- und Abschlussarbeiten gehören die Forschung, der Wissenstransfer sowie die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung und in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses zu Ihren weiteren Aufgaben. Eine Mitwirkung am Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS) wird ebenfalls erwartet. Fachbereichsübergreifende Kooperationen in Forschung und Lehre – z. B. mit dem Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement – sind mittelfristig gewünscht.

Ihre Forschung bezieht sich auf betriebswirtschaftlich relevante Fragestellungen im oben genannten Forschungsfeld. Konkret soll die Forschung den Zusammenhang zwischen einer nachhaltigen Unternehmensführung auf der einen Seite und der Gestaltung der Organisation und der Prozesse auf der anderen Seite aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Die Einwerbung weiterer Drittmittel – z. B. von der DFG und/oder dem BMBF – wird in diesem Zusammenhang erwartet.

Die Professur soll einen Beitrag zur Internationalisierung des Fachbereichs über den Ausbau internationaler Kooperationen, die Mitwirkung in internationalen Forschungsprojekten und die Integration internationaler Perspektiven in die Lehre leisten.

Voraussetzungen:

Vorausgesetzt werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium, eine herausragende, thematisch einschlägige Promotion sowie zusätzliche wissenschaftliche Leistungen (nachgewiesen z. B. durch eine Habilitation oder in Form einschlägiger Publikationen mit peer-review im oben skizzierten Forschungsfeld) im Bereich der nachhaltigen Unternehmensführung.

Erfolge in der eigenständigen Einwerbung (und Leitung) von Drittmittelprojekten (vorzugsweise DFG, BMBF) werden vorausgesetzt.

Sie verfügen über einschlägige Lehrerfahrung und weisen hochrangige Publikationen im genannten Forschungsfeld in national und international ausgewiesenen Zeitschriften nach.

Weiter wird eine Anschlussfähigkeit in der Forschung innerhalb des Fachbereichs vorausgesetzt. Diese Anschlussfähigkeit kann hinsichtlich der betriebswirtschaftlichen Professuren in den Bereichen Management, Finance und Accounting, Wirtschaftsinformatik, Data Science und Digitalisierung bestehen.

Bei Überschreitung der grundsätzlichen Altersgrenze von 50 Jahren setzt die Begründung eines Beamtenverhältnisses gem. § 66 Abs. 3 Satz 2 und 3 HessHG i. V. m. § 11 Hessische Laufbahnverordnung (HLVO) ein besonderes dienstliches Interesse voraus.

Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) strebt einen höheren Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich an; deshalb bitten wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Aufgrund des Frauenförderplanes besteht eine Verpflichtung zur Erhöhung des Frauenanteils. Die JLU verfolgt auch das Ziel einer verstärkten Gewinnung von Führungskräften mit Gender- und Familienkompetenz. Die JLU versteht sich als familiengerechte Hochschule. Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) mit Kindern sind willkommen. Bewerbungen Schwerbehinderter werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Zu den Einstellungsvoraussetzungen und erforderlichen Bewerbungsunterlagen bitten wir, die Hinweise in unserem Informationsblatt zu beachten.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den erforderlichen Unterlagen über das Onlineformular bis zum 25. Juli 2024 unter Angabe der Referenznummer 2-08/24 an die Präsidentin der Justus-Liebig-Universität Gießen.

 

 

Zurück