Das antike Theater
Poster zum Projekt "Das antike Theater"
Finanziert aus Mitteln zur „Verbesserung der Qualität der Studienbedingungen und der Lehre“(QSL) der JLU, geht es in diesem E-Learning-Modul um die interdisziplinäre, multimediale Erschließung der griechischen und römischen Theaterproduktionen in ihren jeweiligen kulturellen Umgebungen.
Inhalt
Das Theater wird als ein Kernbereich sozialen und literarischen Lebens in seinen antiken historischen Kontexten sichtbar gemacht. Der archäologische Befund (Architektur/Darstellungen mit Theaterbezug in der Vasenmalerei, Plastik und Reliefkunst) wird über Bildmaterial erschlossen und durch vielfältig vernetzte Textkommentare erklärt. Der Theaterraum wird in ansprechenden Zeichnungen präsentiert, wobei auch die Problematik seiner Rekonstruktion Berücksichtigung findet. Die umfangreichen antiken Texte (Dramen- und Metatexte) werden thematisch vernetzt und als digitale Sammlung zur Verfügung gestellt. Erhaltene Dramentexten werden partiell auch auditiv – in Originalsprache und in Übersetzung – präsentiert. Ebenso wird die Rezeption dieser Stoffe und Werke in der europäischen Theatergeschichte durch adäquate Beispiele dokumentiert.
Didaktik
Das digitale Medium ermöglicht es, die zentralen ästhetischen Aspekte des Theaters und seine visuellen und akustischen Effekte erfahrbar zu machen. Auf diese Weise werden die didaktischen Komponenten traditioneller Lehrveranstaltungen substanziell erweitert: Das Lernmodul vernetzt Themenbereiche, die auf unterschiedlichen Ebenen von den Nutzern durchwandert bzw. direkt angewählt werden können. Sie sind so zugeschnitten, dass sie an die Themenblöcke paralleler Präsenzveranstaltungen gekoppelt werden können. Explorative Strukturen zur allgemeinen Überblicksinformation werden mit der direkten Recherche zu Einzelaspekten verbunden und durch Interaktions- und Kommunikationsbereiche ergänzt.
Technik und Anwendung
Die Lerneinheit wird als SCORM-kompatibles Web Based Training (WBT) konzipiert, das heißt, sie wird mit anerkannten Standards erstellt. Sie ermöglichen einen Austausch der elektronischen Lerninhalte und die Wiederverwendung in verschiedenen Umgebungen von Web-basierendem Lernen (E-Learning). Sämtliche altertumswissenschaftliche Studiengänge der JLU sind für den Einsatz des Moduls geeignet. Langfristig soll die Lerneinheit auch im Rahmen von Lehrerfortbildungen zum Einsatz kommen. Hierbei liegt der Fokus auf mediendidaktischen Methoden (WBT, Podcast, Videocast, Online-Lernkontrollen usw.). Gleichzeitig wird Wissen in den Fächern Klassische Philologie, Klassische Archäologie und Alte Geschichte angeeignet, das wiederum im projektorientieren Unterricht weitervermittelt werden kann.
Beginn Umsetzung Anfang 2009, erster Praxistest SoSe 2010, regulärer Einsatz ab WiSe 2010/11