Inhaltspezifische Aktionen

Veranstaltungen SoSe 2010

Programm des Kolloquiums

21. April 14.00 Uhr, C 233 (Stipendiatenraum)

Begrüßung der neuen Stipendiaten

 

28. April 14.00 Uhr, C 233

Theoriesitzung: Der Ereignis-Begriff in der Geschichtswissenschaft

Texte: Reinhart Koselleck, Ereignis und Struktur, in: ders. u. Wolf-Dieter Stempel (Hg.), Geschichte – Ereignis und Erzählung, München 1973, S. 560-571; Andreas Suter u. Manfred Hettling, Struktur und Ereignis – Wege zu einer Sozialgeschichte des Ereignisses, in: dies. (Hg.), Struktur und Ereignis (Sonderheft 19 von Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft), Göttingen 2001, S. 7-33

 

5. Mai 14.00 Uhr, C 233

Theoriesitzung: Was ist ein Ereignis? Philosophische Perspektiven

Text: Jacques Derrida, Eine gewisse unmögliche Möglichkeit, vom Ereignis zu sprechen, Berlin 2003

 

12. Mai 14.00 Uhr, C 233

Projektvorstellung

Nikolai Brandes, Architektur, Politik und transnationale Verflechtungen im späten tropical  modernism. Transitionen und Diskontinuitäten der Vermittlung sozialer Ordnungen zwischen portugiesischer Kolonialverwaltung und „Afrokommunismus“ in Mosambik, 1960-1987

 

19. Mai 14.00 Uhr, C 233

Projektvorstellung

Ulrike Heine, Imag(in)ing the Change: Der Gebrauch von Visiotypen in der globalen Klimawandel-Debatte

 

26. Mai (in Kooperation mit dem GCSC)

Prof. Dr. Thomas Etzemüller (Oldenburg)

14.00 Uhr: Master Class zum radikalen Konstruktivismus (Raum folgt)

18.00 Uhr, E 103b: „Ins Wahre rücken“. Ein radikalkonstruktivistischer Turn für die Geschichte der Geschichtswissenschaft. Vortrag und Diskussion

 

2. Juni 14.00 Uhr, C 233

Projektvorstellung

Marian Kaiser, Kulturen der Pathologie und Pathologie der Kultur: Notationssysteme und Schreibakte der Ethnopsychiatrie

 

4.-5. Juni, Leipzig

Tagung: Medien und globaler Wandel seit dem 19. Jahrhundert

(vgl. gesondertes Programm)

 

 

9. Juni 14.00 Uhr, C 233

Theoriesitzung: Diskursanalyse und Geschichtswissenschaft

Texte: Philipp Sarasin, Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse, in: ders. (Hg.), Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse, Frankfurt am Main 2003, S. 10-60

 

(10.-12. Juni Vernetzungstreffen mit globalhistorischen Graduiertenkollegs in Bielefeld)

 

16. Juni 14.00 Uhr, C 233

Prof. Dr. Achim Landwehr (Düsseldorf)

Master Class zur historischen Diskursanalyse

(bis 18 Uhr)

 

23. Juni 14.00 Uhr, C 233

Projektvorstellung

Andreas Uhr, Mediale Strategien religiöser Druckgraphik des 15. Jahrhunderts

 

(23. Juni 18.00 Uhr, E 103b

Prof. Dr. Marc Frey (Bremen), Globale Ungleichheiten und Bevölkerungsdiskurse nach 1945. Vortrag in Kooperation mit dem GCSC)

 

30. Juni, C 233

Projektvorstellung

Benjamin Inal, Die Bombardierung von Gernika. Literarische Repräsentationen eines kosmopolitischen Erinnerungsortes

 

7. Juli, C 233                                                                                                 

Projektvorstellung

Paul Berten, Die Mondlandung als transnationales Medienereignis. Transnationale Deutungen und Diskurse in der globalen Presse

 

(13.Juli und 14. Juli

Prof. Dr. Erhard Schüttpelz (Siegen)

Vortrag und Master Class am GCSC, Termin und Ort folgen)

 

14. Juli 18.00 Uhr, E 103b

Prof. Dr. Philipp Sarasin (Zürich), Wozu historische Diskursanalyse? Vortrag und Diskussion

Programm des Kolloquiums