Mathe/Statistik FAQ
Häufig gestellte Fragen zur Mathematik, Statistik und Ökonometrie
Im Modul Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler wird hauptsächlich die Schulmathematik noch einmal durchgenommen und an einigen Stellen erweitert. Tatsächlich beginnen wir mit einfachen Grundlagen, so dass zunächst jeder verstehen sollte, worum es geht.
Allerdings ist das Lerntempo an Hochschulen deutlich schneller als das an Schulen. Deshalb ist es empfehlenswert, dass Sie bereits einige mathematische Grundlagen aus Ihrer Schulzeit mitbringen und fit sind im Umgang mit mathematischen Termen und deren Umformungen.
Sofern Ihnen die Routine darin fehlen sollte, können Sie mit unserem Mathe-Vorkurs das Ein- und Ausklammern, das Arbeiten mit Brüchen, Wurzeln und Potenzen und einiges mehr trainieren.
Für alle Studierenden der JLU bieten wir einen Mathe-Vorkurs in ILIAS an, der ab Beginn des Sommersemesters bis zum Ende des Wintersemesters (inklusive zugehöriger Prüfungszeit) online ist. -> Hinweise zum Mathe-Vorkurs
Im Modul Formale Grundlagen der Statistik beginnen wir mit einfachen Grundlagen, so dass zunächst jeder verstehen sollte, worum es geht. Im Laufe des Semesters werden einige Themen aus der Mathematik vorausgesetzt, so dass Sie sich insb. mit Termumformungen, Bruchrechnung, Prozentrechnung, Differential- und (etwas) Integralrechnung auskennen sollten.
Im Modul Angewandte Statistik in den Wirtschaftswissenschaften sollten insb. die deskriptive Statistik (Häufigkeiten, empirische Verteilungen, Parameter) sowie die Wahrscheinlichkeitsrechnung, Urnenmodellverteilungen und die Normalverteilung bekannt sein. Sie sollten wissen, was eine Zufallsvariable ist und eine grobe Vorstellung davon haben, wie Parameter geschätzt werden können.
Für die Studierende, die ihr WiWi-Studium im Sommersemester beginnen, gibt es eine Zusammenfassung der Vorlesung
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
aus dem Wintersemester. Diese wird in StudIP im jeweils aktuellen Sommersemester unter der Bezeichnung
Einführung: 02-WiWi: BSc-Or-9 Sommersemester-Vorkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
angeboten (Tipp: In StudIP Veranstaltungssuche nach BSc-OR-9 durchführen). Dort finden Sie einen Link unter dem Reiter ILIAS, der Sie zu den Online-Inhalten (Bearbeitungshinweise und Lehrvideos) führt.
Wir empfehlen den "Erstis" des Sommersemesters dringend, den Sommersemester-Mathekurs zu bearbeiten, damit Sie den Inhalten unserer Module im Sommersemester (insb. Mikro, Makro, Finanzen und Statistik) folgen können.
Damit Sie über die aktuellen Inhalte und wichtige Ankündigungen informiert werden können, ist es notwendig, dass Sie sich FÜR JEDE Veranstaltung (Vorlesung UND Übung bzw. Tutorium), an der Sie teilnehmen wollen, in StudIP anmelden. Sie finden dort als erste wichtige Quelle das jeweils
aktuelle Programm zum Semester,
in dem die wöchentlich behandelten Themen und Aufgaben aufgelistet, Termine und Hörsäle zu Vorlesungen, Übungen und Tutorien angegeben und Hinweise zur Organisation bekanngegeben werden. Auch der Link zu unseren Online-Inhalten ist in der Veranstaltung in StudIP unter dem Reiter ILIAS zu finden.
Bitte lesen Sie immer aufmerksam unsere aktuellen Ankündigungen in StudIP ! Tragen Sie sich hierzu am besten für die Benachrichtigung per E-Mail ein (in StudIP unter Ihrem Profil -> Einstellungen -> Benachichtigungen).
Die Teilnehmerzahl ist in unseren Veranstaltungen der Orientierungsphase grundsätzlich nicht begrenzt. Allerdings ist eine Eintragung in Übungs-/Tutoriengruppen dringend empfohlen, damit sich die Studierenden gleichmäßig auf die angebotenen Gruppen verteilen und überfüllte Hörsäle vermieden werden können. Sollten es wegen zu vieler nicht angemeldeter Studierenden zu Engpässen in einzelnen Gruppen kommen, muss eine Anwesenheitskontrolle durchgeführt werden, bei der nicht in dieser Gruppe angemeldete Studierende dann ausgeschlossen werden müssen.
Das Modul
Mathematk für Wirtschaftswissenschaftler
umfasste eine VIER Semesterwochenstunden (4 SWS) umfassende Vorlesung mit integrierter Übung. Diese Veranstaltung findet grundsätzlich mit zwei 90-minütigen Präsenzterminen pro Woche statt. Alternativ ist auch ein 90-minütiger Präsenztermin plus die Bearbeitung von digitalen Inhalten möglich. Bitte informieren Sie sich hierzu im jeweils aktuellen Semesterprogramm.
Zusätzlich zur Vorlesung werden freiwillige Tutorien im Umfang von 2 SWS als Präsenzveranstaltung angeboten. Trotz der Freiwilligkeit wird der Besuch der Tutorien dringend empfohlen!
Bitte beachten Sie, dass unsere Präsenzveranstaltungen unter Pandemiebedingungen auch digital angeboten werden können! Näheres hierzu entnehmen Sie bitte den aktuellen Ankündigungen in StudIP.
Das Modul
Formale Grundlagen der Statistik - Statistik I
umfasste eine ZWEI Semesterwochenstunden (2 SWS) umfassende Vorlesung und eine Übung mit 2 SWS. Die Vorlesungen und die Übungen finden jeweils als 90-minütige Präsenzveranstaltung statt.
Bitte beachten Sie, dass unsere Präsenzveranstaltungen unter Pandemiebedingungen auch digital angeboten werden können! Näheres hierzu entnehmen Sie bitte den aktuellen Ankündigungen in StudIP und dem aktuellen Semesterprogramm.
Sofern es die aktuellen Bestimmungen erlauben, finden unsere Veranstaltungen in Präsenz (also im Hörsaal) statt. Die Präsenzveranstaltungen sind grundsätzlich Pflichtveranstaltungen, Ihre Anwesenheit im Hörsaal wird jedoch nicht kontrolliert.
Begleitend zu den Vorlesungen und Übungen/Tutorien können Lehrvideos in ILIAS angeboten werden.
Beachten Sie hierzu das aktuelle Semesterprogramm und die Ankündigungen auf StudIP!
Ein "Skript" (gemeint ist das Vorlesungsskript ) enthält die in der Vorlesung behandelten Inhalte. In unseren Veranstaltungen finden Sie die Vorlesungsfolien als Lückentexte im Skript. Die Lücken sollen Sie selbst ausfüllen, wenn Sie an der Vorlesung teilnehmen bzw. diese bearbeiten.
Das Skript umfasst je nach Veranstaltung ca. 180 Seiten (Mathe-Folien) oder 140 Seiten (Statistik-I-Folien und Übungsaufgaben).
Das Skript (plus Übungsaufgaben Statistik-I) wird zum Vorlesungsbeginn auf ILIAS online gestellt und kann dort von Ihnen heruntergeladen und selbst ausgedruckt werden. Allerdings können Inhalte dieser digitalen Version aus Copyright-Gründen nicht verändert werden (also können die Lücken auch nicht digital ausgefüllt werden).
Eine ausgedruckte und gebundene Version des Skripts gibt es in der Vorlesung und ist auf Anfrage bei Carmen.Hersener im Sekretariat der Professur für Statistik und Ökonometrie erhältlich.
Das Tutorium zum Modul Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler ist eine wöchentlich stattfindende 90-minütige Übungsveranstaltung. Die Teilnahme an den Tutorien ist freiwillig, der Besuch wird jedoch dringend empfohlen.
In den Tutorien werden Aufgaben in kleineren Gruppen gelöst und erklärt. Die Gruppengröße sollte 150 Studierende nicht überschreiten. Grundsätzlich können unsere Tutorien als freiwilliges Nachhilfeangebot interpretiert werden. Die aktive Teilnahme (z.B. Fragen stellen) ist erwünscht!
In den Übungen/Tutorien werden überwiegend Aufgaben berechnet, für die die Inhalte aus der Vorlesung vorausgesetzt werden. Deshalb beginnen die Vorlesungen in der ersten Vorlesungswoche und die Übungen/Tutorien in der Woche danach.
Wir bieten mehrere inhaltlich identische Tutorien/Übungen zu unterschiedlichen Terminen und bei verschiedenen Tutorinnen und Tutoren an. Eine Anmeldung zu einem/einer bestimmten Tutorium/Übung ist in StudIP erwünscht (Eintragung in eine der Gruppen unter dem Reiter "Teilnehmende").
Sie sollten sich möglichst einen Termin aussuchen, der nicht in einem überfüllten Hörsaal stattfindet. Üblicherweise sind die Hörerzahlen in den Tutorien/Übungen an "Randzeiten" (z.B. am frühen Vormittag oder freitags) realtiv gering. In kleineren Gruppen können Sie besser Fragen stellen und Wünsche zu zusätzlich zu bearbeitenden Aufgaben äußern.
Ein Wechsel zwischen verschiedenen Terminen ist grundsätzlich möglich. Allerdings kommen die Tutorinnen und Tutoren nicht immer gleich schnell voran, so dass es zu leichten Verschiebungen von Aufgaben in die nächste Woche kommen kann. Um sicher zu gehen, dass Sie alle Aufgaben bearbeiten, sollten Sie sich spätestens nach zwei Wochen für ein Tutorium bzw. eine Übung entscheiden.
Im Mathe-Tutorium werden überwiegend Aufgaben aus der
Aufgabensammlung Mathematik für Wirtschaft und Technik
(Reimer/Gohout, ISBN: 978-3-7585-5117-8) ,
behandelt. Dieses Buch können Sie in der Seminarbibliothek ausleihen, in jeder Buchhandlung kaufen oder direkt beim Verlag
-
als gedruckte Ausgabe:
https://www.europa-lehrmittel.de/Aufgabensammlung-Mathematik-fuer-Wirtschaft-und-Technik/54326-3 -
als digitales Buch (12 Monate):
https://www.europa-lehrmittel.de/Aufgabensammlung-Mathematik-fuer-Wirtschaft-und-Technik-Digitales-Buch/54326V-3 -
oder als digitales Buch (48 Monate):
https://www.europa-lehrmittel.de/Aufgabensammlung-Mathematik-fuer-Wirtschaft-und-Technik-Digitales-Buch/54326L-3
bestellen.
Ältere Auflagen der Aufgabensammlung (vor 2019) enthalten nicht alle Aufgaben und haben teilweise eine andere Aufgabennummerierung. Sie können trotzdem verwendet werden, sollten aber entsprechend ergänzt und die Nummern korrigiert werden (hierzu können Sie sich bspw. die aktuelle Auflage aus der Seminarbibliothek ausleihen und mit Ihrer Auflage vergleichen).
In den Modulen
- Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
- Fortgeschrittene Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
- Formale Grundlagen der Statistik
- Angewandte Statistik in den Wirtschaftswissenschaften
wird die " Formelsammlung Mathematik und Statistik " von Gohout/Reimer , ISBN: 978-3-8085-5859-1, als Nachschlagewerk eingesetzt. Die Formelsammlung ist am einfachsten direkt beim Verlag unter
https://www.europa-lehrmittel.de/t-1/formelsammlung_mathematik_und_statistik-3120/
zu bestellen, kann aber auch im Buchhandel erworben oder in der Seminarbibliothek ausgeliehen werden. Bitte beachten Sie, dass in älteren Auflagen der Statistikteil fehlt. Achten Sie deshalb beim Kauf auf den vollständigen Titel "... UND STATISTIK".
Die Formelsammlung ist nur als gedruckte Version erhältlich, da sie auch als Hilfsmittel in den Klausuren der oben genannten Module zugelassen ist. (Beachten Sie hierzu auch die FAQ: Welche Eintragungen sind in der Formelsammlung erlaubt?)
In Ausnahmefällen können auch andere Formelsammlungen in der Klausur benutzt werden. Hierfür ist spätestens zwei Wochen vor dem Klausurtermin eine Genehmigung von Frau Dr. Reimer einzuholen (bitte die Formelsammlung nach der Vorlesung oder in der Sprechstunde vorlegen).
Bitte beachten Sie: Oft sind unzulässige Erklärungen oder Beispiele in anderen Formelsammlungen zu finden oder es fehlen wichtige Formeln. Deshalb raten wir grundsätzlich von der Nutzung einer anderen Formelsammlung ab.
Sie dürfen in Ihrer Formelsammlung farbige Markierungen (Textmarker) sowie Seitenreiter anbringen. Die Seitenreiter dürfen mit Stichwörtern der zugehörigen Seite beschriftet sein (z.B. Seitenreiter "Ableitungen"). Im Weiteren dürfen Sie Ihre Formelsammlung mit Ihrem Namen kennzeichnen. Sollten Sie eine ältere Auflage der Formelsammlung besitzen, dürfen Sie Druckfehler handschriftlich korrigieren oder das zugehörige Korrekturblatt der Professur (s. Downloads) in die Formelsammlung legen.
Alle weiteren Eintragungen und Einlagen in die Formelsammlung sind unzulässig und werden als Täuschungsversuch gewertet!
Pronzipiell ja! Beachten Sie dabei bitte, dass Sie eventuelle Druckfehler handschriftlich korrigieren oder das zugehörige Korrekturblatt/Ergänzungsblatt (s. Downloads) der Professur in die Formelsammlung legen dürfen.
Bei alten Auflagen können u.U. klausurrelevante Themen, insb. der Statistik-Teil, fehlen. Leider können wir die Ergänzung Ihrer Formelsammlung durch umfangreiche Kopien aus neueren Auflagen nicht gestatten, da Loseblattsammlungen durch die Aufsichtspersonen nicht kontrolliert werden können. Wir empfehlen Ihnen deshalb, für die Klausur eine neuere Auflage entweder zu kaufen oder auszuleihen. Bei der Ausleihe sollten Sie jedoch unbedingt darauf achten, dass in dem geliehenen Exemplar keine unerlaubten Eintragungen vorgenommen wurden.
Unzulässige Eintragungen und Einlagen in die Formelsammlung werden als Täuschungsversuch gewertet!
In den Modulen
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
und
Formale Grundlagen der Statistik
kann eventuell ein Klausurbonus erarbeitet werden, indem vorgegebene Tests in ILIAS absolviert werden. Ob im aktuellen Semster ein Klausurbonus angeboten wird und welche Voraussetzungen und Fristen dafür gelten, wird im Semesterprogramm angegeben.
Aufgrund neuer juristischer Hürden wird ab dem WS 2023/24 KEIN Klausurbonus mehr angeboten.
Üben, üben, üben...
Wir stellen Ihnen viele Übungsaufgaben zur Verfügung. Sie finden diese in den Übungen bzw. Tutorien, in unseren Literaturempfehlungen (Aufgabensammlungen und Lehrbücher) und in unserem E-Learning-Angebot. Letzteres bietet Ihnen bei erfolgreicher Bearbeitung auch den Zugriff auf die Klausuren der letzten Semester, so dass Sie eine Vorstellung davon bekommen können, wie die nächste Klausur aufgebaut sein könnte.
Sie sollten sich schon zu Beginn des Semesters einen passenden Taschenrechner und die Formelsammlung besorgen, damit Sie sich an die Arbeit mit den beiden in der Klausur zugelassenen Hilfsmitteln gewöhnen können. Wenn Sie erst am Tag der Klausur damit anfangen, die richtigen Formeln im Buch oder die passenden Rechenoperationen auf dem Taschenrechner zu suchen, wird Ihnen die Klausurzeit nicht ausreichen, um alles gut zu beantworten.
Wir empfehlen Ihnen dringend, alle Aufgaben aus der aktuellen Semester-Wochenplanung zeitnah zu bearbeiten und bei Unklarheiten rechtzeitig Rückfragen an Frau Dr. Reimer, die Mitarbeiter/Tutoren oder ins Forum zu stellen. Bitte versuchen Sie stets, die Aufgaben zunächst ohne Musterlösung selbstständig zu lösen und nutzen Sie die Musterlösung nur bei Unklarheiten oder zum Vergleich mit Ihren Lösungen.
Sie sollten grundsätzlich in der Lage sein, jedes numerische Ergebnis zu interpretieren. Versuchen Sie, die Zahlen "einem Normalbürger" (im Zweifelsfall den Kommilitonen in Ihrer Lerngruppe oder notfalls sich selbst) verständlich zu erklären - meist verstehen Sie dann selbst besser, was Sie eigentlich berechnet haben.
Insbesondere zur Beantwortung von MC-Aufgaben ist es wichtig, die Theorie verstanden zu haben. Hierzu empfehlen wir die Lektüre des Vorlesungsskriptes sowie von Lehrbüchern. Stellen Sie sich dabei grundsätzlich die kritische Frage, WARUM die Probleme auf diese Art und nicht anders gelöst werden. Überlegen Sie, ob es andere Herangehensweisen geben könnte, probieren Sie sie aus - manchmal gibt es verschiedene korrekte Lösungswege - und hinterfragen Sie Ihre Ergebnisse, falls sie von der Musterlösung abweichen. Achtung! Der Fehler kann auch beim Dozenten bzw. Autor liegen - nobody is perfect - bitte fragen Sie dann entsprechend nach!
In den Modulen
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
und
Formale Grundlagen der Statistik
bestehen die Abschlussklausuren aus 20 bis 25 Single-Choice-Fragen mit vier bis zehn Antwortalternativen. Single-Choice heißt, dass jeweils immer nur eine Antwortalternative richtig ist und angekreuzt werden soll. Auf jede Frage gibt es zwei oder drei Punkte. Zum Bestehen der Klausur müssen mindestens die Hälfte der erreichbaren Punkte erzielt werden.
Leider glauben viele Studierende, dass sie deshalb die Klausur ohne viel Vorbereitung "mit etwas Glück" bestehen können. Dies ist ein Trugschluss! Die Wahrscheinlichkeit, eine solche Klausur nur durch Raten zu bestehen, ist äußerst gering: Eine Klausur mit z.B. 20 Fragen mit jeweils sechs Antwortalternativen bestehen Sie durch Raten nur mit einer Wahrscheinlichkeit von ca. 0,06%! (Die Formel dazu wird in der Statistikvorlesung vorgestellt.) Wir empfehlen Ihnen daher dringend, sich gründlich auf die Klausuren vorzubereiten.
Seit dem WS 2023/24 werden die Abschlussklausuren in den o.g. Modulen als E-Klausuren über die Lernplattform ILIAS angeboten. Hier werden neben Single-Choice-Fragen auch Formelfragen in der Abschlussklausur gestellt.
Grundsätzlich kann alles abgefragt werden, was in der Vorlesung und in den Übungen/Tutorien des letzten Semesters behandelt wurde. Eine Übersicht über die aktuellen Veranstaltungsinhalte wird im Semesterprogramm angegeben.
Bitte beachten Sie, dass sich die Modulinhalte jedes Jahr verändern können. Manchmal kommen einige neue Themen hinzu und ältere Themen werden gestrichen, so dass sich auch der Aufbau und der Inhalt der Klausur im Vergleich zum Vorjahr verändern kann.
Nur einige - wenige - Themengebieten können semesterweise in der Vorlesung als nicht klausurrelevant angekündigt werden. Welche Themengebiete dies im einzelnen sind, wird ausschließlich in der Vorlesung bekannt gegeben (und nicht in den Übungen/Tutorien und auch nicht auf Anfrage)! Bitte erkundigen Sie sich diesbezüglich bei ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen, falls Sie die Vorlesung nicht besuchen können.
Grundsätzlich gelten für die Wiederholungsklausur die gleichen Ansagen wie die, die für die reguläre Klausur in der Vorlesung gemacht wurden. Dies gilt insb. auch für den Aufbau und den Inhalt der Klausur.
Sie können also davon ausgehen, dass auch in der Wiederholungklausur keine Themengebiete abgefragt werden, die in der Vorlesung nicht behandelt oder als nicht klausurrelevant angekündigt wurden. Allerdings heißt das nicht, dass in der Wiederholungsklausur genau die gleichen Themengebiete wie in der regulären Klausur bearbeitet werden müssen. Es kann grundsätzlich alles abgefragt werden, was in der Vorlesung und in den Übungen/Tutorien des letzten Semesters behandelt wurde.
Die Klausurtermine werden vom Prüfungsamt des FB 02 veröffentlicht, bitte schauen Sie dort auf die aktuellen Ankündigungen.
Spätestens zwei Tage vor der Klausur werden auf unserer Homepage die Zuordnungen der Klausurräume zu den Matrikelnummern der Studierenden bekannt gegeben, sodass die Studierenden am Klausurtag rechtzeitig (spätestens 20 Minuten vor Beginn der Klausur) am zugeteilten Hörsaal antreten können.
Bitte vergessen Sie nicht, die zugelassenen Hilfsmittel (Formelsammlung, Taschenrechner und Stifte) einzupacken!
Die Klausuren Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler und Formale Grundlagen der Statistik finden seit dem Wintersemester 2023/24 als E-Klausur statt. Hierbei sind folgende Punkte zu beachten:
- Die E-Klausur findet an einem Tag in mehreren nacheinander folgenden Zeiträumen statt. Sie werden spätestens eine Woche vor dem Klausurtermin informiert, zu welchem Zeitraum und an welchem Hörsaal Sie zu erscheinen haben.
- Kommen Sie spätestens 20 Minuten vor dem Klausurbeginn des Ihnen zugeordneten Zeitraums zu dem Hörsaal, in dem die E-Klausur stattfinden wird.
- Sie werden vor dem Klausurraum namentlich aufgerufen. Angemeldete Teilnehmende, die bei Aufruf ihres Namens nicht anwesend sind, gelten als nicht angetreten. Eine verspätete Teilnahme an der E-Klausur ist nicht möglich!
- ACHTUNG! E-Klausuren finden bei größerer Teilnehmendenzahl in mehreren zeitlich aufeinander folgenden Durchgängen statt. Es ist daher möglich, dass es für einige (wenige) Studierende zu längeren Wartezeiten kommt, weil sie aufgrund von (leichter) Überbuchung des Hörsaals oder technischer Probleme entgegen der ursprünglichen Planung in einen nachfolgenden Durchgang verschoben werden müssen. Trotzdem müssen auch diese Studierenden pünktlich zu der für sie ursprünglich angekündigte Uhrzeit am Hörsaal erscheinen!
- Sie erhalten nach dem Aufruf Ihre Login-Daten zur E-Klausur. Zusätzlich zum Login benötigen Sie Ihre s- bzw. j-Nummer.
- Sie können dann zu dem Ihnen zugeteilten Klausurplatz gehen. Bitte nehmen Sie keine Jacken, Taschen und auch nicht Ihr Handy mit zum Sitzplatz! Sie können diese Gegenstände vorne oder hinten im Hörsaal ablegen. Denken Sie daran, Ihr Handy vor der Klausur auszuschalten.
- Auf dem Klausurplatz ist ein Rechner mit Tastatur und Maus installiert. Der weitere Ablauf wird Ihnen im Klausurraum ausführlich erklärt werden.
- Bei technischen Problemen, z.B. beim Login, sind Aufsichtspersonen anwesend, die Ihnen helfen können. Die E-Klausur startet erst, wenn alle anwesenden Teilnehmenden eingeloggt sind. Also kein Grund zur Panik, wenn es beim Login irgendwo hakt!
- Sie können in der E-Klausur die üblichen zulässigen Hilfsmittel (Formelsammlung, Taschenrechner, Stifte) benutzen. Zusätzlich erhalten Sie Notizpapier für Nebenrechnungen von den Aufsichtspersonen. Bitte bringen Sie kein eigenes Papier mit! Alles ausgeteilte Papier ist am Ende der Klausur wieder abzugeben. Ihre Nebenrechnungen gehen jedoch nicht in die Benotung der Klausur ein.
- Die Fragen in E-Klausuren sind vergleichbar mit den Fragen aus den vorlesungsbegleitenden ILIAS-Tests . In unseren E-Klausuren werden Single-Choice- und Formelfragen ("Rechenaufgaben") gestellt. Falls Zahlen einzugeben sind, wird bei jeder Frage angegeben, auf wie viele Nachkommastellen zu runden ist. Bitte runden Sie mathematisch richtig und exakt auf die angegebene Anzahl der Stellen, damit die Aufgabe richtig bewertet werden kann. Zwischenergebnisse sollten Sie mit möglichst vielen Stellen in die weitere Rechnung übernehmen, damit sich eine Rundung von Zwischenergebnissen nicht zu sehr auf das Endergebnis auswirkt.
- Nach Ablauf der Klausurzeit müssen Sie die Abgabe Ihrer Klausur bestätigen. Dies erfolgt direkt am Rechner. Erst wenn alle Teilnehmenden die Klausur elektronisch abgegeben haben, erfolgt die (vorläufige) Notenbekanntgabe.
- Die Einsichtnahme findet direkt im Anschluss an die Notenbekanntgabe statt (ebenfalls am Rechner).
- Sollte Ihnen die für die Einsichtnahme zur Verfügung gestellte Zeit nicht ausreichen, wenden Sie sich noch im Hörsaal an eine Aufsichtsperson. Nach dem letzten Klausurdurchgang kann Ihnen ggf. eine zweite, etwas längerer Einsichtnahme gewährt werden.
- Eine vorzeitige Abgabe ist zwar möglich, Sie haben dann jedoch keine Möglichkeit, Ihre Klausur direkt einzusehen und erfahren Ihre Note erst, wenn wir diese an FlexNow weitergeleitet haben.
- Das Ihnen am Rechner mitgeteilte vorläufige Ergebnis kann durch eine eventuell erforderliche Nachkorrektur nur gleich bleiben oder besser werden. Die endgültige Notenbekanntgabe erfolgt in FlexNow und kann einige Tage dauern.
Die Klausuren Formale Grundlagen der Statistik und Angewandte Statistik für Wirtschaftswissenschaftler finden bis zum Wintersemster 2023/24 als Scannerklausuren statt. Dies bedeutet, dass insb. Single-Choice-Aufgaben, aber auch vorkorrigierte freie Textaufgaben maschinell ausgewertet werden.
Damit die Auswertung fehlerfrei erfolgen kann, beachten Sie bitte folgende Punkte:
-
Das Einkreuzen der Matrikelnummern ist nicht trivial und sollte vorher geübt werden. Unter
http://ilias.uni-giessen.de/ilias/data/JLUG/lm_data/lm_97423/matrikeltest.html
können Sie die Eingabe der Matrikelnummer testen. Bitte beachten Sie, dass in unseren Klausuren die Ziffern in der Reihenfolge 1,2,...,9,0 anzukreuzen sind, die 0 (und nicht die 9) steht also rechts! - Die Seiten-Begrenzungsmarken sowie die Kodierungen auf der Klausur dürfen nicht beschädigt, überschrieben oder verschmutzt sein.
- Es sollten unbedingt blaue oder schwarze Kugelschreiber verwendet werden, so dass die Antworten gut lesbar sind und ein Durchschreiben (auf die Rückseite) vermieden wird. Hellblaue Tinte ist teilweise nicht gut einzuscannen und kann zu Fehlern in der Auswertung führen.
- Markierungen mit weichen Bleistiften können evtl. nicht korrekt ausgewertet werden. Auch Bunt- und Gelstifte sind teilweise nicht per Scanner zu erfassen.
- Die Kreuze müssen klar als Kreuze x erkennbar sein (keine Haken oder ähnliches) und das Feld (den Kreis o) genau treffen.
- Fett geschriebene oder doppelt gesetzte Kreuze (zwei Kreuze eng nebeneinander oder zu dicker Stift) können falsch interpretiert werden, setzen Sie daher immer nur ein einfaches Kreuz x auf ein Feld.
- Wenn Sie ein als Antwort gesetztes Kreuz korrigieren möchten, füllen Sie die falsch markierte Antwort vollständig aus. Dies kann danach nicht mehr rückgängig gemacht werden! (D.h. ein vollständig ausgefüllter SC-Antwortkreis wird als nicht angekreuzt gewertet.)
- Bei freien Textaufgaben darf Freitext nur im zugehörigen Feld direkt unter der Aufgabe eingetragen werden. Für diese Aufgaben findet eine manuelle Vorkorrektur statt. Die vom Prüfling erreichten Punkte werden von Mitarbeitern der Professur in die vorgesehenen Positionen unterhalb des Lösungsfeldes eingetragen und anschließend maschinell erfasst. Bitte beschriften Sie das Feld "Erreichte Punkte" (gekennzeichnet mit kleinen Pentagons zum Ankreuzen) nicht! Ansonsten muss die entsprechende Teilaufgabe mit 0 Punkten bewertet werden.
- Jede Klausur hat auf jeder Seite eine Markierung am rechten unteren Blattrand in Form einer Zahlenkombination, z.B. 123.45. Diese stellt eine eindeutige und notwendige Zuordnung aller Klausurseiten zu Ihrer Person sicher. Die Zahl vor dem Punkt (123) ist die laufende Nummer Ihres Satzes an Klausurblättern. Stellen Sie für die Zahl vor dem Punkt sicher, dass diese für Ihre gesamten Blätter gleich ist. Die Zahl nach dem Punkt (45) ist die Seitenzahl. Stellen Sie für die Zahl nach dem Punkt sicher, dass Ihr Satz an Blättern alle Klausurseiten enthält. Sollten Sie Unregelmäßigkeiten feststellen, müssen Sie dies vor Klausurbeginn melden. Spätere Reklamationen sind nicht möglich.
- Beschriften Sie auf keinen Fall die Ränder und Randmarkierungen auf der Klausur! Ansonsten kann es passieren, dass erreichte Punkte nicht Ihrer Matrikelnummer zugeordnet werden können.
Ab dem Sommersemester 2024 werden die Statistikklausuren voraussichtlich als E-Klausuren stattfinden.
Sie können in der Klausur jeden wissenschaftlichen Taschenrechner benutzen, der nicht mit Text programmierbar ist (keine alphalnumerische Tastatur bzw. keine Eingabe aller Buchstaben des Alphabets möglich) und der nicht grafikfähig ist (keine Ausgabe von Funktionsplots).
Natürlich darf der Taschenrechner auch nicht internetfähig o.ä. sein. Die Benutzung eines Handys, I-Pods o.ä. als Taschenrechner ist nicht gestattet und wird als Täuschungsversuch gewertet.
Aufgrund der sich ständig ändernden Vielfalt von Taschenrechnermodellen können wir Ihnen keine Liste aller zugelassenen Modelle zur Verfügung stellen. Zugelassen sind z.B. Casio Taschenrechner der Reihen FX-82, FX-85 und FX-991. Im Zweifelsfall fragen Sie an der Professur, ob Ihr Taschenrechner in der Klausur zugelassen ist.
Wenn Sie aufgrund einer körperlichen Behinderung (z.B. gebrochener Arm) eine längere Klausurzeit benötigen, wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt. Dort kann man Ihnen unter Vorlage eines entsprechenden ärztlichen Attests einen Nachteilsausgleich ausstellen. Diesen reichen Sie bitte zusammen mit Ihrer E-Mail-Adresse rechtzeitig (mind. zwei Wochen vor dem Klausurtermin) an unserer Professur ein, damit wir Ihnen einen passenden Platz zuteilen können.
Wenn Sie sich zur Klausur über FlexNow angemeldet haben, aber aufgrund einer kürzlich eingetretenen Krankheit nicht daran teilnehmen können, wenden Sie sich bitte umgehend an das Prüfungsamt. Sie müssen ein entsprechendes ärztliches Attest, in einigen Fällen sogar ein amtsärztliches Attest, besorgen. Alle Fälle eines kurzfristigen Rücktritts von Prüfungen sind direkt mit dem Prüfungsamt zu klären!
Während der Pandemiezeit gibt es eventuell Ausnahmeregelungen, bei der auf die Vorlage eines Attests verzichtet werden kann. Bitte informieren Sie sich hierzu auf den Seiten des Prüfungsamts!
Die Anzahl der möglichen Klausurwiederholungen ist in der Prüfungs- und Studienordnung festgelegt. Bitte informieren Sie sich hierzu auf der Seite des Prüfungsamts!
Wir bemühen uns, die Klausuren möglichst schnell zu korrigieren. Allerdings brauchen wir - trotz Scannerklausuren - immer mehrere Tage, manchmal auch einige Wochen Zeit für die Korrektur.
Bei E-Klausuren erfahren Sie Ihre vorläufige Note direkt nach der Klausur. Bis zur Bekanntgabe der endgültigen Note in FlexNow können jedoch auch einige Tage vergehen. Immerhin kann sich die vorläufige Note durch die Nachkorrektur nicht verschlechtern. Wer im Anschluss an die E-Klausur die Mitteilung "bestanden" erhält, wird auch endgültig die E-Klausur bestanden haben (vorausgesetzt, es liegt kein Täuschungsversuch o.ä. vor).
Grundsätzlich geben wir keine Ergebnisse vor Abschluss der Prüfungsphase in FlexNow ein. Jedoch sind die Ergebnisse meist rechtzeitig vor Beginn der Anmeldungsfrist für die Wiederholungsklausur online.
Einzelergebnisse können und dürfen wir nicht im Vorab weitergeben, wir bitten Sie auch in eiligen Fällen um Geduld. Ebenso Anfragen, wann die Ergebnisse bekannt gegeben werden, führen eher dazu, dass sich die Korrekturzeit verlängert (weil jede Anfrage gelesen und beantwortet werden soll, was bei vielen Anfragen eben viel Zeit braucht). Wir bitten Sie daher, auf solche Anfragen zu verzichten. Wie gesagt, wir arbeiten an der Korrektur so schnell es geht.