Inhaltspezifische Aktionen

Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen

Master of Science (M.Sc) | Kooperationsstudiengang mit der Technischen Hochschule Mittelhessen

Überblick

Foto: Konstantin Shaklein (3dsculptor)/123rf.com


Ueberblick

Überblick

Der Anspruch des viersemestrigen Masterstudienganges Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen (PTRA) ist es, ein modernes forschungsorientiertes, Studienprogramm im Bereich Raumfahrt anzubieten, das aktuelle, sowie grundlegende als auch anwendungsorientierte Fragestellungen adressiert, um so insbesondere den Bedarfen der Forschungsinstitute, Raumfahrtagenturen und der Raumfahrtindustrie nach gut ausgebildetem Nachwuchs im MINT-Bereich nachzukommen. Raumfahrttechnologie ist heute geprägt von hoher Interdisziplinarität und immer schnelleren Entwicklungszyklen. Unser Studienangebot - positioniert zwischen Elektrotechnik und Physik - trägt dem Rechenschaft und bietet zusätzlich Raum für weitere Entfaltungsmöglichkeiten im Wahlbereich. Die Pflichtmodule sind spezifisch für diesen Studiengang angelegt und bieten mit den Modulen „Grundlagen der Raumfahrt“ und „Raumfahrtsysteme“ in den ersten beiden Semestern eine solide theoretische Grundlage für dieses spannende Arbeitsgebiet. Die aufeinander aufbauende Modulgruppe „Analyse von Raumfahrtsystemen“, „Design von Raumfahrtsystemen“ und „Implementation von Raumfahrtsystemen – CubeSat“ ist praxisorientiert und soll schrittweise an das geplante Arbeiten in großen Projekten heranführen und zur Entwicklung einer realen Cube-Sat-Mission beitragen. Vertiefungs- und Spezialisierungsmodul sind individuell gestaltbar und führen die Studierenden an das Thema ihrer Master-Arbeit heran, um eine Abschlussarbeit an der Front der Forschung zu garantieren.

Die enge Kooperation von JLU und THM mit dem DLR als Forschungspartner und der Ariane Group als Kooperationspartner sowie die vielen laufenden Forschungsvorhaben mit akademischen und industriellen Partnern im In- und Ausland öffnen den Studierenden breit die Tore für den Einstieg in das Berufsleben. Nach erfolgreichem Abschluss des Master-Studiums sind die Zukunftsperspektiven golden und die Jobampeln auf Grün, denn die Nachfrage nach interdisziplinär ausgebildeten MINT-Absolventen ist riesig über alle Hochtechnologie-Bereiche hinweg.

Regelstudienzeit: 4 Semester

Regelstudienzeit

4 Semester - 120 Credits Points

Studienaufbau

Regelstudienzeit: 4 Semester

Regelstudienzeit

4 Semester - 120 Credits Points

Studienaufbau

Studienaufbau

 

Studienverlaufsplan

1. Semester2. Semester3. Semester4. Semetser
Pflichtmodul I:
Grundlagen der Raumfahrt (6 CP)
Pflitchmodul III:
Raumfahrtsysteme (6 CP)

Pflichtmodul V:
Implementierung von Raumfahrsystmen - Cube-Sat (10 CP)

Master Thesis (30 CP)
Pflichtmodul II:
Analyse von Raumfahrtsystemen (6 CP)
Pflichtmodul IV:
Design von Raumfahrtsystemen (6 P)
Vertiefungsmodul (10 CP)
Wahlbereich (18 CP) Wahlbereich (18 CP)

Spezialisierungsmodul (10 CP)

Summe: 30 CP Summe: 30 CP
Summe: 30 CP Summe: 30 CP

 

Wahlbereich

Der Wahlbereich umfasst Module mit insgesamt 36 CP aus zwei Listen, die, sofern die Module nicht schon im Bachelor-Studium belegt wurden, gewählt werden können.

Hiervon sind in den ersten zwei Semestern Module im Gesamtumfang von mindestens 15 CP aus folgender Liste 1 zu wählen:

  • MRF-J-02    Festkörperphysik (9 CP)
  • MRF-J-03    Grundlagen der Plasmaphysik (6 CP)
  • MRF-T-01    Höhere Regelungstechnik (6 CP)
  • MRF-T-02    Höhere Informatik (6 CP)
  • MRF-J-05    Halbleiterphysik (6 CP)
  • MRF-J-06    Theoretische Plasmaphysik (6 CP)
  • MRF-J-07    Höhere Experimentelle Atom- und Plasmaphysik (6 CP)
  • MRF-J-08    Spektroskopie (6 CP)
  • MRF-J-09    Anwendungen der Kern- und Teilchenphysik in der Raumfahrt (6 CP)
  • MRF-T-03    Bildverarbeitung (6 CP)
  • MRF-T-04    Schaltungssimulation in der Leistungselektronik (5 CP)
  • MRF-T-05    Automatisierungstechnisches Seminar (5 CP)
  • MRF-T-06    3D Feldsimulation elektronischer Baugruppen (5 CP)
  • MRF-T-07    Intelligente Sensorsysteme (5 CP)
  • MRF-T-08    Fortgeschrittene Verfahren der Analogtechnik (5 CP)

 

Die Differenz zur Gesamt CP-Zahl von 36 CP für den Wahlbereich kann durch die Belegung frei wählbarer Module aus dem Angebot der JLU und THM erlangt werden.

Lehrveranstaltungen

Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie in den Vorlesungsverzeichnissen der beiden Hochschulen:

Elektronisches Vorlesungsverzeichnis der JLU

Veranstaltungen der THM

Bewerbung

Studienbeginn

Zum Wintersemester

Bewerbung: Zulassungsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen

Für die Zulassung zum Masterstudiengang wird folgender Bachelor-Abschluss anerkannt:

  • "Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen" der JLU Gießen

Der Prüfungsausschuss kann weitere Studiengänge als gleichwertig anerkennen.

 

Beginn nur im WiSe / ohne Zulassungsbeschränkung

Bewerbung / Einschreibung

Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC.

Fristbeginn für das Wintersemester 2024/25
  • 01.06.2024
Fristende für das Wintersemester 2024/25
  • für Personen mit Bachelorabschluss in Deutschland: 01.09.2024 // verlängert bis 11.10.2024
  • für Personen mit Bachelorabschluss im Ausland: 15.08.2024

Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr

SoSe, kein NC

Perspektiven

Perspektiven

Perspektiven

Physikalisch geprägte Technologien sind in der Anwendung gefragt: Das Spektrum reicht von hocheffizienten Solarpaneelen zur Energiewandlung über elektrische Raumfahrtantriebe bis zu Lasern in Kommunikationssystemen. Der Satellitenmarkt wächst durch den ständig steigenden Bedarf an Kommunikation und Datenaustausch.

Sowohl Industrieunternehmen wie Airbus, OHB und Thales als auch die Raumfahrtagenturen ESA und DLR betonen, dass qualifizierter Nachwuchs gerade im Bereich der Schlüsseltechnologie für elektrische Raumfahrtantriebe fehlt. Und zwar nicht nur in Europa. Entsprechende Experten auf diesem Gebiet auszubilden, ist das vorrangige Ziel des Studiengangs Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen.

 

Berufsfelder für Physiker/innen

Neben den spezialisierten Bereichen in der Raum- und Luftfahrt können Ihnen alle Betätigungsbereiche eine Perspektive bieten, die Physiker/innen beschäftigen. Das sind vor allem Bereiche der Industrie, der Forschungsinstitute, der Verwaltung, der Banken, Beratungsfirmen und des Patentwesens, die besondere Ansprüche an analytische, systematische und synthetische Fähigkeiten stellen:

  • Chemische Industrie,
  • Energietechnik,
  • Maschinenbau,
  • Nachrichtentechnik,
  • Umwelttechnik,
  • Managementberatung,
  • Informationstechnologie usw.

 

Ergänzende Informationen

Promotion

Promotion

Nach erfolgreichem Masterabschluss ist ein Promotionsstudium möglich. Hierdurch ergeben sich weitere Karrieremöglichkeiten.

Informationen zur Promotion

 

Internationales

Internationales: outgoings

Auslandsaufenthalte während des Studiums (outgoings)

Ansprechpersonen im Fachbereich 07

outgoings

Information und Beratung

 

Internationales: incomings

Auslandsaufenthalte in Gießen für Internationale Studierende (incomings)

Ansprechpersonen im Fachbereich 07

incomings

Information und Beratung

 

Weitere Infos

Weitere Infos: Dokumente

PDF-Dokumente zum Studiengang

Gerne schicken wir Ihnen auch gedruckte Exemplare, nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.

 

Prüfungs- und Studienordnungen

 

Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis

Elektronisches Vorlesungsverzeichnis (eVV)

Noch Fragen?

Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!

Kontakt

Studienfachberatung

Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen

Justus-Liebig-Universität Gießen

Prof. Dr. Peter J. Klar
Justus-Liebig-Universität Gießen
I. Physikalisches Institut
Heinrich-Buff-Ring 16
35392 Gießen

Tel.: +49 (0)641 99-33190
E-Mail:


Technische Hochschule Mittelhessen

Prof. Dr.-Ing. Uwe Probst
Technische Hochschule Mittelhessen
Fachbereich Elektro- und Informationstechnik

Tel.: +49 (0)641 309-1935
E-Mail:

Links

Zentraler Studienservice

Zentraler Studienservice

Wegbeschreibung und Empfang Studienservice

Redaktion: ZSB

Redaktion: Zentrale Studienberatung

(Irrtümer und Änderungen vorbehalten)