Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2) bis Sommersemester 2023
Erste Staatsprüfung ("Staatsexamen")
Überblick
-
Foto: Ben Kahl/JLU
- Hinweis
-
Informationen für Studierende, die vor dem Wintersemester 2023/24 ihr Lehramtsstudium begonnen haben
Für Sie gelten Übergangsregelungen, nach denen Sie Ihr Lehramtsstudium nach den Anlagen der Studien- und Prüfungsordnung (bis SoSe 23) weiterführen. Näheres auf den Netzseiten des ZfL: HLbG-Novelle
- Überblick
-
Das Studium Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2) ist der universitäre Teil der Lehramtsausbildung und schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab.
„Die Lehrerbildung hat das Ziel, alle Lehrkräfte zur sachkundigen Mitgestaltung der Bildung und Erziehung von Schülerinnen und Schülern zu befähigen. Sie umfasst die Gesamtheit der Lehr- und Lernaktivitäten zum Aufbau, zur Aktualisierung und zur Erweiterung der im Lehrerberuf erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten“, §1, Abs. 1, Hessisches Lehrerbildungsgesetz (HLbG). Das Studium ist entsprechend den Anforderungen des HLbG und der Verordnung zur Durchführung des Hessischen Lehrerbildungsgesetzes (HLbGDV) organisiert.Was Sie mitbringen sollten
Als zukünftige Lehrerin / zukünftiger Lehrer sollten Sie Interesse am Umgang mit Kindern und Jugendlichen sowie an den gewählten Studieninhalten bzw. Ihren Unterrichtsfächern mitbringen. Kontaktbereitschaft, Stabilität und Selbstreflexivität sind weitere günstige Eigenschaften für den Beruf.
Für das Lehramtsstudium sind entsprechend der Fächerwahl sehr unterschiedliche Voraussetzungen gefragt. Die Fächerbreite in den Lehramtsstudiengängen fordert Ihnen Flexibilität und Interesse, je nach Fächerwahl, sowohl an naturwissenschaftlichen, sprach- und geisteswissenschaftlichen sowie sozial- und erziehungswissenschaftlichen Fragestellungen ab.Was Sie mitbringen müssen
Zulassungsvoraussetzung für die Lehramtsstudiengänge mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung ist die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung, die Fachhochschulreife reicht nicht aus. Für einzelne Fächer sind Studienvoraussetzungen vorgesehen in Form von Eignungsprüfungen (Musik, Kunst, Sport) oder Sprachvoraussetzungen (Englisch, Französisch).
Alle L2-Studierenden haben ein Orientierungspraktikum von mindestens vier Wochen Dauer nachzuweisen. Das Orientierungspraktikum soll vor Beginn des Studiums und muss spätestens vor Beginn der schulpraktischen Studien in der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden.
-
Studierendenzahlen
Im Studiengang sind 1355 Studierende eingeschrieben (Stand: Wintersemester 2020/21).
Studienaufbau
- Regelstudienzeit: 7 Semester
-
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester.
- Studienaufbau
-
Studienaufbau
Während des Studiums werden mehrere Anteile gleichzeitig parallel zueinander studiert:
- die vier Grundwissenschaften: Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie, Erziehungswissenschaft (Pädagogik)
- zwei Unterrichtsfächer
- die Schulpraktischen Studien, das sind Schulpraktika mit vor- und nachbereitenden Veranstaltungen.
Außerdem schreibt das Hessische Lehrerbildungsgesetz vor, dass alle Lehramtsstudierenden ein Orientierungs- und ein Betriebspraktikum absolvieren müssen.
Grundwissenschaften (Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften)
In den Grundwissenschaften geht es z.B. um Themen wie Wirklichkeitsbereiche der Erziehung (z.B. Familienerziehung, Erziehung in der Schule), Theorie des Lernens, Soziale Lebenswelt von Schüler/inne/n, Eltern und Lehrer/inne/n, Grundlagen der Demokratie usw.
Diese vier Disziplinen sind Bestandteile des Studiums, weil Lehrer und Lehrerinnen nicht nur Fachwissen vermitteln sollen. Sie haben auch einen Erziehungsauftrag. Um diesen erfüllen zu können, müssen sie Strukturen und Prozesse in Schule und Gesellschaft, beim einzelnen Schüler/der einzelnen Schülerin und in der Klasse verstehen und deuten können.
- Erziehungswissenschaft (Pädagogik)
- Psychologie
- Soziologie
- Politologie
Informationen zu den Inhalten den Grundwissenschaften finden Sie in den Studienverlaufsplänen und in den Modulbeschreibungen (Anlage 2 der Studien- und Prüfungsordnung).
- Unterrichtsfächer
-
Unterrichtsfächer
Die zwei Unterrichtsfächer setzen sich aus der Fachwissenschaft und der Fachdidaktik der gewählten Fächer zusammen. Die Fächer sind auf den Unterricht in den Klassen 5 - 10 aller Schulformen (z.B. Haupt-, Real-, Förder-, Gesamtschulen und Gymnasien) ausgerichtet.
Für das Studium Lehramt an Haupt- und Realschulen müssen Sie aus der folgenden Fächerliste zwei Fächer wählen, die frei miteinander kombiniert werden können:
Informationen zu den Inhalten der einzelnen Fächer finden Sie in den Studien- und Prüfungsordnungen (Anlage 2: Studienverlaufspläne und Modulbeschreibungen). Legende:
Im Wintersemester 2020/21 sind voraussichtlich keine Fächer zulassungsbeschränkt
1 siehe Sprachvoraussetzungen
2 siehe Eignungsprüfung vor Studienbeginn
3 Es werden voraussichtlich Vorkurse angeboten.
4 Ev./Kath. Religion werden in Schulen konfessionsgebunden unterrichtet. Beachten Sie, wenn Sie eins dieser Fächer studieren, dass Sie außerdem die Lehrbefähigung der entsprechenden Amtskirche benötigen, sobald Sie unterrichten.
5 Video des Fachbereichs über das Sportstudium an der JLUDie Justus-Liebig-Universität bietet Lehrveranstaltungen in den Lehrämtern innerhalb des gleichen Studiensemesters überschneidungsfrei an. Damit soll sichergestellt werden, dass Studierende der Lehrämter den Studienabschluss tatsächlich in der Regelstudienzeit erreichen können.
Um das zu ermöglichen, müssen Lehrveranstaltungen von Fächern die bisher selten miteinander kombiniert wurden, zum gleichen Zeitpunkt angeboten werden. Die Studierbarkeit dieser wenigen Kombinationen wird daher von der JLU nicht mehr unterstützt mit der Folge, dass ein Studienabschluss in der Regelstudienzeit in diesen Kombinationen kaum zu erreichen sein wird. Es handelt sich um folgende Kombinationen:
Politik und Wirtschaft/Chemie
Politik und Wirtschaft/Russisch
Chemie/Russisch
Ev. bzw. kath. Religion/Erdkunde
Ev. bzw. kath. Religion/Physik
Ev. bzw. kath. Religion/FranzösischErdkunde/Physik
Erdkunde/Französisch
Physik/Französisch
Musik/Kunst
Musik/Arbeitslehre
Kunst/ArbeitslehreDeutsch/Chemie
Geschichte/Physik
Ethik/Ev. bzw. kath. Religion
Ethik/Erdkunde
Ethik/Physik
Ethik/Französisch
Werden im Lehramt an Haupt- und Realschulen drei oder mehr Fächer kombiniert, muss damit gerechnet werden, dass der Studienabschluss in der Regelstudienzeit nicht nur wegen der erheblich erhöhten Studienbelastung ausgeschlossen erscheint, sondern auch, weil die oben zugesicherte Überschneidungsfreiheit von Lehrveranstaltungen für solche erweiterten Fächerkombinationen nicht mehr gegeben ist.Die Universität verzichtet darauf, die o.g. Fächerkombinationen zu schließen, kann aber ein Studium in der Regelstudienzeit nicht gewährleisten. Wer das Studium in diesen Kombinationen auf eigenes Risiko wählt, wird daran nicht gehindert.
- Studien- und Prüfungsordnung L2
-
Ihr Studium wird durch die Studien- und Prüfungsordnung (einschließlich der Anlagen) geregelt.
Studien- und Prüfungsordnungen Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2)
In der Anlage 2 der Studien- und Prüfungsordnung finden Sie die Studienverlaufspläne und rechtsgültigen Modulbeschreibungen aller Studienbestandteile.
Anlage 2: Studienverlaufspläne und Modulbeschreibungen
Darüber hinaus finden Sie erklärende Texte, weiterführende Informationen und FAQ zu Prüfungen und Praktika auf den Seiten des Zentrums für Lehrerbildung:
Informationen zu den Schulpraktischen Studien
Informationen zu Prüfungsangelegenheiten
FAQ zu Prüfungen, Zwischenprüfung, Anerkennungen, Praxissemester L5, Schulpraktische Studien L1/L2/L3/BBB
- Zwischenprüfung L1/L2
-
Zwischenprüfung
Bis zum Ende des dritten Semesters ist eine Zwischenprüfung nachzuweisen. Diese ist keine punktuelle Prüfung, sondern erfolgt durch den Nachweis einer definierten Menge von Leistungspunkten, die in den bis dahin abzulegenden Modulprüfungen/Modulen erworben wurden (kumulative Prüfung). In besonders begründeten Ausnahmefällen kann die Zwischenprüfung bis Ende des fünften Semesters abgelegt werden.
Die Zwischenprüfung dient zusammen mit dem ersten Teil der Schulpraktischen Studien dazu, die grundsätzliche Eignung für das angestrebte Lehramt festzustellen. Dies bedeutet auch, dass definitives Nicht-Bestehen der Zwischenprüfung und der ersten Schulpraktischen Studien bis zu einem maximal spätesten Zeitpunkt dazu führen, dass das Studium im gewählten Lehramt nicht mehr weiter geführt werden kann (Siehe FAQ Zwischenprüfung des ZfL).
- Erste Staatsprüfung & Referendariat
-
Erste Staatsprüfung und Vorbereitungsdienst
Bewerbung
- Beginn WS
-
Studienbeginn
nur zum Wintersemester
- Zulassungsvoraussetzungen (L2)
-
Zulassungsvoraussetzungen
- Zulassungsvoraussetzung für die Lehramtsstudiengänge mit dem Abschluss 'Erste Staatsprüfung' ist die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung (NICHT Fachhochschulreife). Mehr...
- Für einzelne Fächer der verschiedenen Lehramtsstudiengänge sind Studienvoraussetzungen vorgesehen in Form von
• Eignungsprüfungen
• Sprachvoraussetzungen - Alle L2-Studierenden haben ein Orientierungspraktikum von mindestens vier Wochen Dauer nachzuweisen. Es dient der Vororientierung für das künftige Arbeitsfeld. Das Orientierungspraktikum soll vor Beginn des Studiums und muss spätestens vor Beginn der schulpraktischen Studien in der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden. Mehr...
- Vorkurse für diesen Studiengang bzw. seine Teilfächer
-
Falls Sie planen, ein Studium in diesem Studiengang aufzunehmen, steht Ihnen eine Auswahl an Vorkursen zur Verfügung, durch die Sie Grundlagen schon vorab auffrischen können.
- Beginn nur im WiSe / keine Zulassungsbeschränkung
-
Bewerbung / Einschreibung
Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC.
Fristbeginn für das Wintersemester 2024/25
- 01.06.2024
Fristende für das Wintersemester 2024/25
- für Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: 01.09.2024 // verlängert bis 11.10.2024
- für Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: 15.08.2024
Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr
Weiterführende Infos
- Infopool (bis Sommersemester 2023)
-
Informationen zu den Lehramtsstudiengängen
Broschüre für alle Lehrämter an der JLU (L1, L2, L3, L5)Lehramt-Links
- Anerkennung Studienleistungen (L1, L2, L3, L5)
- Studien- und Prüfungsordnungen
- Orientierungs- und Betriebspraktikum | Schulpraktische Studien | Praxissemester
- Grundwissenschaften
- Erste Staatsprüfung
- Vorbereitungsdienst (Referendariat)
- Erweiterungsprüfungen
- Zusatzprüfungen
- Weiterbildung
- Fachwechsel Lehramt
- Wie komme ich doch noch in L1?
Präsentation der Infoveranstaltung des ZfL vom 12.07.2023 für Studierende, die ihr Lehramtsstsudium an der JLU vor WS 2023/24 begonnen haben
Beratung & Information
- Zentrale Studienberatung (ZSB)
- Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)
- Hessische Lehrkräfteakademie, Prüfungsstelle Gießen
- "Beratung und Information" in den Lehramtsfächern
- "Regelungen zur Vereinbarkeit von Studium und Familie"
Weitere Angebote
Kontakt
- Fachberatung Lehramt
-
Studienfachberatung in den Fächern der Lehramtsstudiengänge
- Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)
-
Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)
Sprechzeiten und Ansprechpartner/innen finden Sie auf den Webseiten des ZfL.
- Zentraler Studienservice
- Wiebke Blumenthal, M.A.
- Beate Caputa-Wießner
- Zentraler Studienservice
-
Wegbeschreibung und Empfang Studienservice
- Studierendensekretariat
(bei formalen Studienangelegenheiten) - Zentrale Studienberatung
(Beratung für Studierende & Studieninteressierte) - Studierenden-Hotline Call Justus
(Erstauskünfte zu allen Fragen rund um das Studium, Tel.: 0641-9916400) - Akademisches Auslandsamt
(Beratung und Betreuung für internationale Studierende, Studienbewerber und Studienbewerberinnen)
- Studierendensekretariat