Inhaltspezifische Aktionen

PD Dr. habil. Jens Maeße

PD Dr. habil. Jens Maeße

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Sprechzeiten

Digitale Sprechstunde nach Vereinbarung per Email

Adresse

Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Soziologie

Professur Allgemeiner Gesellschaftsvergleich

Karl-Glöckner-Str. 21E, Raum 216b
35394 Gießen

Kontakt

☎ 0641 99-23306

Vita

Vita

Geboren am 6. Dezember 1978

in Burg (bei Magdeburg)

 

AKADEMISCHE POSITIONEN

ab 2019 Leiter des Forschungsprojektes „WiKult“ (BMBF) und „KaWi“ (BMBF)
ab 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Justus-Liebig-Universität Gießen
2013-2015            Senior Research Fellow an der University of Warwick (UK)
2011-2015 Leiter des Forschungsprojektes “Financial Expert Discourse” (Volkswagen Stiftung)
2009–2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz
2005–2009 Doktorand an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Doktorandenstipendium des Landes Sachsen-Anhalt
1998–2004 Studium der Soziologie und Philosophie an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und an der University of York (UK)

      

DIPLOME

2019 Habilitation (venia legendi) an der Justus-Liebig Universität Gießen
2009 Dissertation Dr. phil. (magna cum laude) an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
2004 Magister Artium (M.A.) an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

 

 

DRITTMITTEL

375.544€, 2023, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Forschungsprojekt „KaWi – Karriereversprechen, Karriereorientierung und Karriererealität in den Wirtschaftswissenschaften: Aspirationsstrukturen, Karriereeintritt und Karriereverlauf von Absolventinnen und Absolventen privater und öffentlicher Hochschulen im Vergleich“

74.864€, 2020, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Forschungsprojekt „Qualitätskulturen im Ausnahmezustand? Wie verändern die Corona-Pandemie-bedingten Maßnahmen Qualitätssicherungsverfahren und Karriereverläufe in den Wirtschaftswissenschaften kurz- und mittelfristig“

385.773 €, 2019, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Forschungsprojekt „Qualitätskulturen in den Wirtschaftswissenschaften. Praktiken der Aneignung und Internalisierung von Qualitätsdiskursen in der VWL/economicsund der BWL/managementim Vergleich zwischen Deutschland und Großbritannien“

268.400 €, 2011, Volkswagenstiftung, Forschungsprojekt „Financial expert discourse (Fed). The production, circulation and transformation of heterogeneous knowledge in financial economics between market, state and academia”

2500 €, 2018, Universität Giessen, interne Forschungsförderung

3500 €, 2017, Universität Giessen, interne Forschungsförderung

3500 €, 2011, Universität Mainz, interne Forschungsförderung

1000 €, 2010, Universität Mainz, interne Forschungsförderung

15.000 €, 2009, Universität Mainz, interne Forschungsförderung, in Kooperation

8900 €, 2008, Universität Magdeburg, interne Forschungsförderung

 

RUFE AUF PROFESSUREN

Listung im Berufungsverfahren „Juniorprofessur für Soziologie, insbesondere allgemeine Soziologie mit dem Schwerpunkt Soziologische Theorie“ an der Universität Hamburg

Zwei Einladungen zu Berufungsverfahren in Hamburg und Tübingen

Forschung

Forschung

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

 

Soziologie ökonomischer Expertendiskurse

Diskursanalyse

Politische Soziologie / Wirtschaftssoziologie

Wissenschaftssoziologie

Politische Ökonomie / Globalisierungsforschung

 

Duration: 2023-2026, BMBF

Karriereversprechen, Karriereorientierung und Karriererealität in den Wirtschaftswissenschaften: Aspirationsstrukturen, Karriereeintritt und Karriereverlauf von Absolventinnen und Absolventen privater und öffentlicher Hochschulen im Vergleich

Private Hochschulen, die sich über Studiengebühren finanzieren und grundständige Studiengänge anbieten, stellen ihren Studierenden exklusive Berufschancen in Aussicht. Wie bereits die Forschung zu privaten Hochschulen zeigt, werben private Hochschulen mit exzellenten Bildungsangeboten, sehr guten Studienbedingungen und Kontakten zu potentiellen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern. Auch öffentliche Hochschulen verfolgen seit einigen Jahren zunehmend eine Exzellenz- und Kundenorientierung in der Lehre. Die Bildungsbeteiligung steigt seit Jahrzehnten bzw. stagniert vorübergehend auf hohem Niveau. Vor diesem Hintergrund locken private Hochschulen mit exklusiven Karriereversprechen immer mehr Studierende an und verzeichnen enorme Zuwächse. Aber wie gestaltet sich die Karriererealität, die sich hinter diesen Versprechen entfaltet? Wie hängen Karriereversprechen der Hochschule mit den Karriereerwartungen der Studierenden zusammen? Wie werden die Übergänge von der Hochschule zur ersten Stelle organisiert und wie nimmt die weitere Karriere von hier aus eine exklusive Entwicklung? Ausgehend von diesen Fragen untersucht die vorliegende Studie den speziellen Beitrag privater Hochschulen für die Realisierung exklusiver Karrierechancen von Absolventinnen und Absolventen am Beispiel der Studiengänge Finanzwirtschaft und Wirtschaftspsychologie. Zu diesem Zweck wird eine komparative qualitative Untersuchung von Studierenden und Absolventinnen/Absolventen privater und öffentlicher Hochschulen durchgeführt. Auf Grundlage von teilstrukturierten narrativ-biographischen Interviews mit a) Studierenden privater und öffentlicher Hochschulen und b) Absolventinnen und Absolventen privater und öffentlicher Hochschulen, die bereits länger als zwei Jahre im Berufsleben sind, nimmt das KaWi-Projekt ein strategisch bedeutsames Handlungsfeld von privaten Hochschulen in den Blick und ermittelt zentrale Determinanten eines Betriebes, der über Studiengebühren finanziert wird.

 

Duration: 2019-2022, BMBF

Qualitätskulturen in den Wirtschaftswissenschaften. Praktiken der Aneignung und Internalisierung von Qualitätsdiskursen in der VWL/economics und der BWL/management im Vergleich zwischen Deutschland und Großbritannien


Das vorliegende Forschungsprojekt untersucht die Herausbildung und Etablierung von Qualitätskulturen in Lehre und Forschung in den Wirtschaftswissenschaften (VWL und BWL). Es nimmt eine international und sub-disziplinär vergleichende Perspektive ein, indem es die VWL/economics und die BWL/management in Deutschland und Großbritannien in den Blick nimmt. Das Ziel des Projektes ist es zu untersuchen, wie Qualitätssicherungsverfahren im disziplinären Alltag von Forschung und Lehre verankert wurden und wie „Qualitätskulturen“ dazu beitragen, neue professionelle Berufsbilder, qualitätsbezogene Karriereverläufe und qualitätsorientierte Karriereplanungen zu etablieren. Im Zentrum der Analyse steht das Zusammenspiel von traditionellen disziplinären Pfadabhängigkeiten und transformativen Innovationsschüben, die durch Qualitätssicherungsdiskurse induziert wurden. Vor diesem Hintergrund beleuchtet das Projekt die Hybridität neuer akademischer Kulturen in heterogenen disziplinären und nationalen Kontexten. Das Projekt geht von der Überlegung aus, dass eine vergleichende Perspektive besonders fruchtbare Resultate über die Art und Weise erzielen kann, wie Qualität in Forschung und Lehre etabliert, gelebt und verändert wird. Aus diesem Grunde sollen mittels leitfadengestützter Experteninterviews und narrativ-biografischer Interviews mit Professorinnen und Professoren, erfahrenen Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftlern (postdocs) sowie Promovierenden rekonstruiert werden, wie Qualitätssicherungsverfahren a) Zugang zum Alltag in Forschung und Lehre gefunden haben und wie b) hier als Innovationen verankert und von den Akteuren habitualisiert wurden. Daraus lassen sich vielfältige Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung von Qualitätssicherungsverfahren ableiten sowie Lehren für die Etablierung solcher Verfahren in anderen Disziplinen ziehen.
Keywords: Qualitätssicherung, Wirtschaftswissenschaften, akademische Karrieren, Interview

 

Duration: 02/2021-12/2021, BMBF

Wissenschaft im Ausnahmezustand? Wie verändern die Corona-Pandemie-bedingten Maßnahmen Qualitätssicherungsverfahren und Karriereverläufe in den Wirtschaftswissenschaften kurz- und mittelfristig


Das Sonderforschungsprojekt untersucht den Einfluss der Corona-Pandemie auf den Wissenschaftsalltag in den Wirtschaftswissenschaften. Die Studie befragt 60 Wirtschaftswissenschaftlerinnen aus Deutschland und Großbritannien in teilstrukturierten narrativ-biographischen Interviews. Folgende Aspekte werden beleuchtet: Wie haben die Wissenschaftler/innen im Zeitraum von März 2020 bis heute die Pandemie bzw. die Maßnahmen, die im Rahmen der Pandemie ergriffen wurden, in ihrem professionellen Alltag erlebt? Wie wurden Forschung und Lehre beeinflusst (z.B. Zusatzbelastung in der Lehre zu Lasten der Forschung)? Wie haben sich Tagungen, professionelle Netzwerke, Publikationsvorhaben etc. verändert (oder auch nicht)? Welche Unterstützung haben sie von der Universität erfahren? Welche Bewältigungsstrategien haben die Akteure entwickelt, um mit den Pandemiefolgen umzugehen? Welche langfristigen Folgen, Innovation und Nachwirkungen der Pandemie zeichnen sich jetzt schon ab (z.B. mehr Digitalisierung, hybride Formate, Exklusionsängste)?

 

Duration: 2011-2015, Volkswagenstiftung

Financial expert discourse.The production, circulation and transformation of heterogeneous knowledge in financial economics between market, state and academia.


Contemporary knowledge societies in the age of de-traditionalisation, globalisation and informationalisation depend increasingly on expert systems. Whether in child care, health, education or investment – more and more people resort to expert knowledge as information for orientation and problem solving within both their professional and private lives. This applies in particular to the sphere of finance. Financial markets are markets of knowledge as investors’ purchase and sales decisions are based exclusively on the knowledge about the creditworthiness of securities. However: the seller of a security often knows more about the creditworthiness of the paper than the purchaser. This asymmetry of knowledge on financial markets mobilises experts – financial economists - who analyse financial markets, produce expert knowledge and make this knowledge available to different expert fields. This research project aims at an analysis of the financial markets from the perspective of the sociology of science. By combining discourse analytical, documentary and ethnographic methods it will examine the ways of production and logics of communication of financial economics between science, state and economy. 

Lehre

Lehre

  • Hauptseminar „Poststrukturalistische Diskurstheorie(n)“, Wintersemester 2006/07, am Institut für Soziologie der Otto-v.-Guericke-Universität Magdeburg.
  • Hauptseminar „Hegemonie, Konflikt, Exklusion im globalen Zeitalter“, Sommersemester 2007, am Institut für Soziologie der Otto-v.-Guericke-Universität Magdeburg.
  • Hauptseminar „Poststrukturalistische Diskurstheorie(n)“, Wintersemester 2007/08, am Institut für Soziologie der Otto-v.-Guericke-Universität Magdeburg.
  • Hauptseminar „Macht und Diskurs in gegenwärtigen Gesellschaften“, Sommersemester 2008, am Institut für Soziologie der Otto-v.-Guericke-Universität Magdeburg.
  • BA Sozialwissenschaftliche Grundlagentexte, Wintersemester 2008/09 am Institut für Soziologie der Otto-v.-Guericke-Universität Magdeburg.
  • Hauptseminar „Methoden der Diskursanalyse“, Sommersemester 2009 am Institut für Soziologie, Fachbereich 2 der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
  • Hauptseminar „Poststrukturalistische Sozialtheorien“, Sommersemester 2009 am Institut für Soziologie, Fachbereich 2 der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
  • Hauptseminar „Gouvernementalität“, Wintersemester 2009/10 am Institut für Soziologie, Fachbereich 2 der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
  • Hauptseminar „Das Wissen der Märkte“, Sommersemester 2010 am Institut für Soziologie, Fachbereich 2 der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
  • Bachelormodul „Bildungswissenschaften“, Wintersemester 2010/11 am Institut für Soziologie, Fachbereich 2 der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
  • Seminar „Finanzmärkte als Expertendiskurs“, Wintersemester 2011/12 am Institut für Soziologie, Fachbereich 2 der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
  • Seminar „Methoden der Diskursanalyse“, Sommersemester 2012 am Institut für Soziologie, Fachbereich 2 der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
  • Seminar „Die Universität nach Bologna“, Wintersemester 2012/13 am Institut für Soziologie, Fachbereich 2 der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
  • Winterschool „Poststructuralist Discourse Analysis“, Valencia (Spanien), Januar 2015
  • Seminar „Wirtschaftsexperten. Die diskursive Konstruktion sozialer Macht“, Wintersemester 2015/16, Justus-Liebig-Universität Gießen.
  • Seminar „Die kulturellen Grundlagen sozialer Macht“, Wintersemester 2015/16, Justus-Liebig-Universität Gießen.
  • Seminar „Symbolische Ökonomien“, Sommersemester 2016
  • Seminar „Methoden der Diskursanaylse“, Sommersemester 2016
  • Seminar „Das ökonomische Dispositiv“, Sommersemester 2016
  • Workshop „Discursive Practices in Economics“, Manchester (UK), November 2016
  • Seminar „Die Projektuniversität im akademischen Kapitalismus“, Wintersemester 2016/17
  • Seminar „Einführung in die Methoden der Diskursanalyse“, Wintersemester 2016/17
  • Seminar „Methoden der Diskursanalyse in der Finanz- und Wirtschaftssoziologie“, Wintersemester 2016/17  
  • Winterschool „Discourse, Ideology, Political Economy“, Valencia (Spanien), Januar 2017     

 

Workshops

Workshops

→ WiKult: Qualitätskulturen in den Wirtschaftswissenschaften. Praktiken der Aneignung und Internalisierung von Qualitätsdiskursen in der VWL/economics und der BWL/management im Vergleich zwischen Deutschland und Großbritannien (gefördert durch das BMBF, Laufzeit: 2019-2022)

 → CONFERENCE: DiscourseNet 2: Discourse, Power, Subjectivation


WORKSHOPS UND KONFERENZBEITRÄGE


  • 2016, presentation, University of Birmingham, Power and Critique in Europe. On the Discursive logic of Austerity Discourses Within a “New Weberian Universe”
  • 2016, presentation, University of Pamplona, The Logic of Austerity Discourses in Europe
  • 2016, presentation, University of Hull, Economic Expert Discourses in Europe.
  • 2016, presentation, University of Manchester, The Three Hegemonies on Economic Expert Discourse
  • 2016, presentation, University of Manchester, Economics as “scientific ritual”. How social identity is formed through textbook teaching discourses
  • 2016, presentation, University of Athens, The Logic of Austerity Discourses
  • 2016, presentation, University of Tilburg, Economic Experts in Public Discourses
  • 2016, presentation, University of Cergy-Pontoise, Economic expertise and Public Discourses
  • 2016, presentation, University of Pamplona, The Multiple Voices of Economic Expert Discourse in Documentary Film
  • 2016, Universität Bamberg, Vortrag: Eliteökonomen. Wissenschaft im Wandel der Gesellschaft
  • 2016, Universität Bamberg, Vortrag: Deutungshoheit. Wie Wirtschaftsexperten Diskursmacht herstellen
  • 2016, Universität Gießen, Vortrag: Was ist Diskursanalyse?  
  • 2015, Universität Frankfurt, Vortrag: Wie sich „Starökonomen“ positionieren. Diskurs, Macht und Legitimität in der Wirtschaftswissenschaft

  • 2015, Münchner Theoriegespräche, Vortrag: Diskursive Akteure: kontingente Praxis in heterogenen Sozialwelten
  • 2015, Universität Trier, Vortrag: Die diskursive Inszenierung von Kapitalismuskritik
  • 2015, Universität Potsdam, Vortrag: Die trans-epistemischen Felder der Globalisierung. Für eine Diskursive Politische Ökonomie ökonomischen Expertentums
  • 2015, Universität Berlin, Vortrag (gemeinsam mit Julian Hamann): Zur sozialen Struktur und diskursiven Logik akademischer Disziplinen. Volkswirtschaftslehre und Geschichtswissenschaft im Vergleich
  • 2015, Universität Bonn, Vortrag: Eliteökonomen und Wirtschaftsexperten. Die diskursive Dialektik von Wissenschaft und Gesellschaft 
  • 2015, presentation, University of Valencia, Summer School of DISCONX
  • 2015, presentation, University of Jena, “Elitism” in Economics: the construction of global academic discourses after the Bologna-Process
  • 2015, presentation, University of Belgrade, “Elitism” in Economics: the construction of global academic discourses after the Bologna-Process
  • 2015, presentation, University of Paris (Science Po), “Elitism” in Economics: the construction of global academic discourses after the Bologna-Process
  • 2015, presentation, University of Rennes, “Elitism” in Economics: the construction of global academic discourses after the Bologna-Process
  • 2015, presentation, Aristotle University of Thessaloniki, The narrative construction of an European symbolic universe. An analysis with Greimas’s “Semiotic Square”
  • 2015, presentation, University of Halle-Wittenberg, “Elitism” in Economics: the construction of global academic discourses after the Bologna-Process
  • 2015, presentation, University of Genoa, “Elitism” in Economics: the construction of global academic discourses after the Bologna-Process
  • 2014, Universität Jena, Tagung: Die Soziologie ökonomischen Wissens – Themen und Zugriffsweisen, Vortrag: Eliteökonomen. Wissenschaft im Wandel der Gesellschaft
  • 2014, Universität Bamberg, Tagung: Diskurs, Macht, Wissenschaft, Vortrag: Der Foucault’sche Blick auf Bourdieu
  • 2014, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2014, ad hoc Gruppe „Die Wirtschaftswissenschaften in der Krise“? Soziologische Perspektiven auf Ökonomik und ökonomisches Wissen, Vortrag: Eliteökonomen.
  • 2014, presentation, University of Athens, Magical Surety. The university as a fiduciary of power in the capitalist world system.
  • 2014, presentation, University of Warwick, The construction of economic experts.
  • 2014, presentation, University of Nicosia, The construction of economic experts.
  • 2013, Universität Göttingen, Vortrag, Eliteökonomen
  • 2013, workshop „Post-Positivist Economic Thought”, University of Erfurt, presentation: Crisis Management policy. Towards a post-neoliberal form of economic governmentality.
  • 2013, workshop, “Economic Sociology and Sociology of Economic Thought: Lessons from the Ongoing Crisis”, University of Jena, presentation: The construction of academic elites”.
  • 2013, presentation, University of Warwick, Academic elites and academic members. Towards a transnational academic field?
  • 2012, Soziologisches Forum Mainz,  Vortrag: Ökonomischer Expertendiskurs. Die trans-epistemischen Felder der Wissensproduktion in der Globalisierung.
  • 2012, Tagung „Sprachliche Konstruktionen sozial- und wirtschaftspolitischer Krisen in der Bundesrepublik von 1973 bis heute“ Universität Trier, Vortrag: Die Krise regieren. Akademisierung, Ökonomisierung und Amerikanisierung als eine neue Pragmatik des Regierens.
  • 2012, Tagung „Protest, Empörung, Widerstand“, Universität Mannheim, Vortrag: Kritik äußern. Diskurse und Narrative der anti-neoliberalen Bewegungen.
  • 2012, Gastvortrag, Universität Rostock, Vortrag: Ökonomischer Expertendiskurs.
  • 2012, Tagung „Ethnographie und Diskursanalyse. Sprache, Feld, Kultur“, Universität Frankfurt, Vortrag: „Kein Interview nach 14 Uhr“. Diskursanalyse und Ethnographie zwischen Datenerhebung, Datenanalyse und theoretischer Heuristik.
  • 2011, Workshop „Diskursanalyse und Kritische Theorie“, Universität Bremen, Vortrag:   Diskursanalyse als Kritische Theorie?
  • 2011, Workshop „Forschungspraxis der Diskursanalyse“, Universität Bamberg, Vortrag: Expertendiskurse analysieren. Forschungsdesigne und Forschungsprozess.
  • 2011, Gastvortrag, Universität Frankfurt, Vortrag: Das neoliberale Kind. Zur diskursiven Konstruktion von ‚guter Kindheit‘ in Regierungsdokumenten.
  • 2011, Vortragsreihe „Ökonomisierung der Bildung“, Universität Bremen, Vortrag: Die Konsenstechnokratie. Die politische Logik der Globalisierung am Beispiel des Bologna-Diskurses.
  • 2011, Vortrag Universität Göttingen, Vortrag: Ökonomischer Expertendiskurs. Macht und Kommunikation in transepistemischen Feldern.
  • 2011, Workshop „Ökonomie, Diskurs, Regierung“, Universität Mainz, Vortrag: Die trans-epistemischen Felder der Finanzökonomie.
  • 2011, Workshop „Krise, Cash & Kommunikation – Analysen zur Darstellung der Finanzkrise in den Medien“, Vortrag: Ökonomischer Expertendiskurs an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft.
  • 2011, workshop „Ideological Competition in Economics: Economists and Economic Discourses in Germany and France 1980-2007“, Centre Interdisciplinaire d'Études et de Recherches sur l'Allemagne Paris, presentation: Financial expert discourse. Heterogeneous knowledge in economics.
  • 2011, conference „Interpretive Policy Analysis Conference“, University of Cardiff, presentation: Financial expert discourse. Heterogeneous knowledge in economics.
  • 2010, Forschungskolloquium der Abteilung Soziologie (Prof. Dr. Reiner Keller), Universität Koblenz-Landau, Vortrag: Die vielen Stimmen des Bologna-Prozesses.
  • 2010, Graduiertenkolleg „Märkte und Sozialräume in Europa“, Universität Bamberg, Vortrag: Die Konsenstechnokratie. Zur diskursiven Logik des Bologna-Prozesses.
  • 2010, Workshop der Friedrich Naumann Stiftung, Gummersbach, Vortrag: Der Bologna-Diskurs. Zur politischen Logik des Bologna-Prozesses.
  • 2010, Mainzer Kolloquium Soziologie, Universität Mainz, Vortrag: Die Konsenstechnokratie. Zur diskursiven Logik des Bologna-Prozesses.
  • 2009, Diskursanalyse meets Gouvernemetalitätsforschung, Universität Jena, Vortrag: Konsensdiskurse als gouvernementale Regierungstechnik? Eine Diskursanalyse des Bologna-Prozesses und die Frage nach seinen subjektkonstituierenden Wirkungen.
  • 2009, internationale Graduiertenkonferenz, Universität Magdeburg, Vortrag: Die vielen Stimmen des Bologna-Prozesses: Kommunikation in postnationalen Räumen.
  • 2009, „Zentrum für Bildungs- und Hochschulforschung (ZBH)“, Universität Mainz, Vortrag: Politik im Zeichen des Konsenses. Wie der Bologna-Diskurs Legitimität erzeugt.
  • 2009, AG Bildungspolitik, Universität Halle, Vortrag: Die vielen Stimmen des Bologna-Prozesses.
  • 2009, AG Bildungsstreik und Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen-Anhalt, Magdeburg, Vortrag: Die politische Logik des Bologna-Prozesses.
  • 2009, Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg, Universität Freiburg, Vortrag: Die politische Logik des Bologna-Prozesses. 
  • 2008, 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Sektion Politische Soziologie, Universität Jena, Vortrag: Zur politischen Logik von Konsensdiskursen am Beispiel des Bologna-Prozesses: eine Diskursanalyse.
  • 2008, transdisziplinäres Graduiertenkolloquium „Diskurs – Wissen – Kultur“, Universität Magdeburg, Vortrag: Mediendiskurse im Zeichen der Ökonomie.
  • 2007, transdisziplinäres Graduiertenkolloquium „Diskurs – Wissen – Kultur“, Universität Magdeburg, Vortrag: Der Bologna-Diskurs als apolitischer Politikprozess.
  • 2006, 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Kassel, Sektion Wissenssoziologie, Vortrag: „(Quasi-) Naturalisierung“ und Gouvernementalität in transnationalen Räumen. Eine Diskursanalyse.
  • 2006, transdisziplinäres Graduiertenkolloquium „Diskurs – Wissen – Kultur“, Universität Magdeburg, Vortrag: Eine Diskursanalyse des Bologna-Prozesses. 
  • 2005, internationale Graduiertenkonferenz, Universität Magdeburg, Vortrag: Zur Transnationalisierung nationaler Diskursformationen.
  • 2004, internationale Graduiertenkonferenz, Universität Magdeburg, Vortrag: Die diskursive Produktion der "Dinge".
  • 2004, interdisziplinäre Graduiertenkonferenz, Universität Erlangen, Vortrag: Der Bologna-Prozess: zur Transnationalisierung nationaler Bildungsdiskurse.

 

WORKSHOPS, KONFERENZEN, PANELS, AD HOC GRUPPEN


  • Panel „Governmentality and expertise: imagining economy after crisis“ IPA, Hull 2016, gemeinsam mit Amelie Kutter

  • Panel “The Social Logics of Economics” auf der EPEAE Conference in Genua (Italien), November 2015, gemeinsam mit Hanno Pahl
  • Workshop „The Structural Transformation of Higher Education: Between Market Logic and Neo-Feudal Hierarchies“, Jena, 16./17. März 2015, gemeinsam mit Tilman Reitz, Johannes Angermuller, Heinz Meyer and Tobias Schulze-Cleven
  • Konferenz „DiscourseNet International Congress #1: Discourse: language, society, critique“, Bremen, September 24-26, 2015, gemeinsam mit Martin Nonhoff, Johannes Angermuller, David Adler, Johannes Beetz, Julian Hamann, Jan Krasni, Yannik Porsché, Ronny Scholz, Veit Schwab, Jaspal Singh, Daniel Wrana
  • Workshop „Wissenschaft und Gesellschaft im Wandel“, Bonn, 30./31. Julie 2015, gemeinsam mit Julian Hamann, Vincent Gengnagel und Alexander Hirschfeld
  • Ad hoc Gruppe „Die Wirtschaftswissenschaften in der Krise“? Soziologische Perspektiven auf Ökonomik und ökonomisches Wissen, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2014, 6.-10. Oktober, gemeinsam mit Hanno Pahl und Alexander Lenger
  • Panel “The Social Logics of economics” an der EPEAE Konferenz in Nokosia/Aya Napa (Zypern), November 2014, gemeinsam mit Hanno Pahl
  • Workshop „Diskurs, Macht, Wissenschaft“, Bamberg 20.-21. Junie 2014, gemeinsam mit Julian Hamann und Vincent Gengnagel
  • Workshop „Die Soziologie ökonomischen Wissens – Themen und Zugriffsweisen“, Jena 17.-18. Juli 2014, gemeinsam mit Hanno Pahl und Jan Sparsam
  • Workshop „Ökonomie, Diskurs, Regierung“, Mainz 11.-12. November 2011
  • Transforma#5, Magdeburg, 10.-12. Juli 2009: Moving (Con-)Texts. Produktion und Verbreitung von Ideen in der globalen Wissensökonomie.Gemeinsam mit Johannes Angermüller, Anke Bartels, Tanja Glaß,  Britta Krause, Nina Pippart, Yannik Porsche, Jan Standke, Almut Stoletzki
  • Forum „Soziologisches Forum Mainz“
  • 2016, presentation, University of Birmingham, Power and Critique in Europe. On the Discursive logic of Austerity Discourses Within a “New Weberian Universe”
  • 2016, presentation, University of Pamplona, The Logic of Austerity Discourses in Europe
  • 2016, presentation, University of Hull, Economic Expert Discourses in Europe.
  • 2016, presentation, University of Manchester, The Three Hegemonies on Economic Expert Discourse
  • 2016, presentation, University of Manchester, Economics as “scientific ritual”. How social identity is formed through textbook teaching discourses
  • 2016, presentation, University of Athens, The Logic of Austerity Discourses
  • 2016, presentation, University of Tilburg, Economic Experts in Public Discourses
  • 2016, presentation, University of Cergy-Pontoise, Economic expertise and Public Discourses
  • 2016, presentation, University of Pamplona, The Multiple Voices of Economic Expert Discourse in Documentary Film
  • 2016, Universität Bamberg, Vortrag: Eliteökonomen. Wissenschaft im Wandel der Gesellschaft
  • 2016, Universität Bamberg, Vortrag: Deutungshoheit. Wie Wirtschaftsexperten Diskursmacht herstellen
  • 2016, Universität Gießen, Vortrag: Was ist Diskursanalyse?  

Publikationen

Publikationen

MONOGRAPHIEN


Maeße, Jens (2015): Eliteökonomen. Wissenschaft im Wandel der Gesellschaft, Wiesbaden: Springer VS. → hier

Maeße, Jens (2010): Die vielen Stimmen des Bologna-Prozesses. Zur diskursiven Logik eines bildungspolitischen Programms, Bielefeld: transcript. → hier

Maeße, Jens (i.V.): Wirtschaftsexperten. Die Akademisierung des politischen Diskurses

 

HERAUSGEBERSCHAFTEN


Maesse, Jens, Stephan Pühringer, Thierry Rossier, and Pierre Benz (eds.) (2021): Power and influence of economists: contributions to the social studies of economics, London: Routledge

Julian Hamann; Maeße, Jens; Vincent Gengnagel und Alexander Hirschfeld (2017): Macht in Wissenschaft und Gesellschaft. Diskurs- und feldanalytische Perspektiven, Wiesbaden: Springer. → hier

Maeße, Jens; Hanno Pahl und Jan Sparsam (2017): Die Innenwelt der Ökonomie. Wissen, Macht und Performativität in der Wirtschaftswissenschaft, Wiesbaden: Springer. → hier

Maeße, Jens (2013): Ökonomie, Diskurs, Regierung. Interdisziplinäre Perspektiven, Wiesbaden: VS Verlag. → hier

Angermüller, Johannes; Jens Maeße und Jan Standke (2011): Moving (Con-)Texts. Produktion und Verbreitung von Ideen in der globalen Wissensökonomie, Berlin: Logos.

 

ZEITSCHRIFTENARTIKEL


Maesse, Jens and Thierry Rossier (2022): From order to chaos. How the Brexit economic expert discourse articulates structural dissolution in times of COVID-19 crisis, in: Culture, Practice and Europeanization, 7(1), 68-99. (link: https://www.nomos-elibrary.de/pdfjs/web/viewer.html?file=%2F10.5771%2F2566-7742-2022-1-68.pdf&page=1

Maesse, Jens (2021): Building size among economists: how academic career trajectories pave the way to symbolic visibility, in: Globalisation, Societies and Education, DOI: 10.1080/14767724.2021.1992750  (https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/14767724.2021.1992750)

Maesse, Jens (2021): Post-neoliberalism in Europe? How economic discourses have changed through COVID-19 pandemic, in: Post-Filosifie Nr. 13, 119-145, DOI: https://doi.org/10.15162/1827-5133/1267

(https://ojs.cimedoc.uniba.it/index.php/postfil/article/view/1267)

Maesse, Jens and Gerardo Costabile Nicoletta (2021): Translating austerity: the formation and transformation of the EU economic constitution as discourse, in: Interdisciplinary Political Studies,

7(1) 2021: 61-94. (http://siba-ese.unisalento.it/index.php/idps/article/view/22884/20106)

Maeße, Jens (2021): Qualitätsmessung in den Wirtschaftswissenschaften: Idealtypen interpretativer Aneignungspraxis in Karriereverlaufskontexten, in: Qualität in der Wissenschaft, 83-88. 

(https://www.universitaetsverlagwebler.de/_files/ugd/7bac3c_ad869e11b3f548f9b95bec0149a16576.pdf)

Maesse, Jens and Gerardo C. Nicoletta (2021): Economics as ideological discourse practice: a Gramsci- Foucault-Lacan approach to analysing power/knowledge regimes of subjectivation, Journal of Multicultural. Discourses,doi.org/10.1080/17447143.2021.1877294 → hier

Maesse, Jens (2020): The Discursive Political Economy of Europe. Hybrid Formation of Nationalist Populism Through Economics, DiscourseNet Collaborative Working Paper Series, no. 3. → hier

Maesse, Jens (2018): Globalization strategies and the economics dispositive. Insights from Germany and the UK. Historical Social Research 43(3), 120-146. → hier

Maesse, Jens (2018): Discursive Marxism: How Marx treats the economy and what discourse studies contribute to it. Critical Discourse Studies, 15(4): 364-376. → hier

Maesse, Jens (2018): Austerity discourses in Europe. How economic experts create identity projects. Innovation: The European Journal of Social Science Research, 31(1): 8-24. → hier

Maesse, Jens (2017): The elitism dispositif. Hierarchization, discourses of excellence and organisational change in European economics, in: Higher Education 73, 909-927. → hier

Schulze-Cleven, Tobias, Tilman Reitz, Jens Maesse & Johannes Angermuller (2017): The new political economy of higher education: between distributional conflicts and discursive stratification, in: Higher Education 73, 795–812.

Maeße, Jens und Julian Hamann (2016): Die Universität als Dispositiv. Die gesellschaftstheoretische Einbettung von Bildung und Wissenschaft aus diskurstheoretischer Perspektive, in: Zeitschrift für Diskursforschung, 1, S. 29-50.

Maesse, Jens (2016): The Power of Myth. The Dialectics Between “Elitism” and “Academism” in Economic Expert Discourse, in: European J. Cross-Cultural Competence and Management, Vol. 4, No. 1, 3–20.

Maesse, Jens (2015): Economic Experts. A Discursive Political Economy of Economics, in: Journal of Multicultural Discourses, Vol. 10(3), pp.279-305.

Maesse, Jens (2015): Crisis Management Policy. How Discourses Shape Academic-Political Actors, in: On the Horizon, Vol. 23(3), 231 – 245.

Maeße, Jens (2015): Universelle Intellektuelle der Globalisierung. Die Vielgestaltigkeit ökonomischen Expertentums, in: Der Deutschunterricht, Heft 5, Artikel angenommen.

Maesse, Jens (2013): Spectral Performativity. How Economic Expert Discourse Constructs Economic Worlds, in: Economic Sociology. The European Electronic Newsletter, Volume 14, No. 2, March 2013, pp. 25-31.

Maeße, Jens (2010): Der Ökonom als Volkstribun. Die mediale Inszenierung von ökonomischem Expertentum, in: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Heft 3/2010, 277-288.

Maeße, Jens (2009): Konsensstrategien in der Hochschulpolitik. Wie der Bologna-Prozess Gefolgschaft mobilisiert, in: Die Hochschule. Journal für Wissenschaft und Bildung, 2/2009, 18-32.

Maeße, Jens (2008): Wie Bologna erfunden wurde. Eine Diskursanalyse über die Etablierung eines Reformprogramms in Deutschland, in: Zeitschrift für Soziologie der Sozialisation und Erziehung, 28. Jg., Heft 4, 363-376

 

SAMMELBANDBEITRÄGE


Benz, Pierre, Jens Maesse, Stephan Pühringer and Thierry Rossier (2023): Power and Economics, in: Vicki Macknight and Fabien Medvecky (Ed.): Making Economics Public: The hows and whys of communicating markets and models. London and New York: Routledge, 18-25.

Maesse, Jens and Jan Krasni (2022): Economists in social media: the discursive construction of expertise between media, politics and ccademia, in: Yannik PorschéRonny Scholz, and Jaspal Naveel Singh (eds.): Institutionality: Studies of Discursive and Material (Re-)ordering, 475-499. (lin: https://www.researchgate.net/publication/361070369_Economists_in_Social_Media_The_Discursive_Construction_of_Expertise_Between_Media_Politics_and_Academia

Maesse, Jens (2021): Performative, imaginary and symbolic power: how economic expert discourses influence society, in: Jens Maesse, Stephan Pühringer, Thierry Rossier, and Pierre Benz (eds.): Power and influence of economists: contributions to the social studies of economics, London: Routledge, 19-35.

Maesse, Jens, Stephan Pühringer, Thierrsy Rossier and Pierre Benz (2021): The role of power in the social studies of economics: an introduction, in: Jens Maesse, Stephan Pühringer, Thierry Rossier, and Pierre Benz (eds.): Power and influence of economists: contributions to the social studies of economics, London: Routledge, 1-15.

Maesse, Jens (2020): The Euro crisis dispositif: Heterogeneous positioning strategies in polycentric fields, in: Christian Schmidt-Wellenburg and Stefan Bernhard (eds.): Charting transnational fields. Methodology for a political sociology of knowledge: London: Routledge, 219-239. → hier

Maesse, Jens (2019): The schoolmaster’s voice: How professional identities are formed by textbook discourses in mainstream economics, in: Samuel Decker, Wolfram Elsner & Svenja Flechtner (Hg.), Advancing Pluralism in Teaching Economics. International Perspectives on a Textbook Science, London und New York: Routledge, 191-213.  

Hamann, Julian, Jens Maesse, Ronny Scholz und Johannes Angermuller (2019): The Academic Dispositif: Towards a Context-Centred Discourse Analysis, in: Ronny Scholz (Hg.): Quantifying Approaches to Discourse for Social Scientists. London: Palgrave, 51-87.

Maesse, Jens (2018): Opening the black box of the elitism dispositif: graduate schools in economics, in:  Bloch, Roland / Alexander Mitterle / Catherine Paradeise / Tobias Peter (Hg.): Universities and the Production of Elites. Discourses, Policies, and Strategies of Excellence and Stratification in Higher Education. Palgrave Studies in Global Higher Education. Palgrave Macmillan, London, 53-79.

Maesse, Jens (2018): ‘Financial wisdom’ as discursive position: How financial expertise is constructed in documentary film, in: Constantin Parvulescu (Hrsg.), Global Finacne on Screen: From Wall Street to Side Street, London and New York: Routledge, 68-85.

Maeße, Jens (2017): Krisenakteure. Die Europäisierung polit-ökonomischer Diskursmuster, in: Heidrun Kämper und Martin Wengeler (Hrsg.): Protest - Parteienschelte - Politikverdrossenheit: Politikkritik in der Demokratie, Bremen: Ute Kemper Verlag, S. 231 - 258.

Maeße, Jens (2017): Ökonomisches Expertentum. Für eine Diskursive Politische Ökonomie der Wirtschaftswissenschaft, in: Jens Maeße, Hanno Pahl und Jan Sparsam (Hrsg.): Die Innenwelt der Ökonomie. Wissen, Macht und Performativität in der Wirtschaftswissenschaft. Wiesbaden: Springer, 251-286.

Maeße, Jens, Hanno Pahl und Jan Sparsam (2017): Das komplexe Feld der Ökonomie. Zur Einführung, in: Jens Maeße, Hanno Pahl und Jan Sparsam (Hrsg.): Die Innenwelt der Ökonomie. Wissen, Macht und Performativität in der Wirtschaftswissenschaft. Wiesbaden: Springer, 1-30.

Maeße, Jens (2017): Deutungshoheit. Wie ‚Eliteökonomen’ und ‚Wirtschaftsexperten’ Diskursmacht herstellen, in: Vincent Gengnagel, Julian Hamann, Alexander Hirschfeld, Jens Maeße (Hrsg.): Macht in Wissenschaft und Gesellschaft. Diskurs- und feldanalytische Perspektiven. Wiesbaden: Springer, 291-318.

Hamann, Julian, Jens Maeße, Vincent Gengnagel und Alexander Hirschfeld (2017): Einleitung: Macht in Wissenschaft und Gesellschaft, in: in: Julian Hamann, Jens Maeße, Vincent Gengnagel und Alexander Hirschfeld (Hrsg.): Macht in Wissenschaft und Gesellschaft. Diskurs- und feldanalytische Perspektiven. Wiesbaden: Springer, 1-22.

Maeße, Jens und Jan Sparsam (2016): Die Performativität der Wirtschaftswissenschaft, in: Andrea Maurer (Hrsg.): Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: Springer, 181-195.

Angermuller, Johannes und Jens Maeße (2015): Regieren durch Leistung. Die Verschulung des Sozialen in der Numerokratie, in: Schäfer, Alfred/Thompson, Christiane (Hrsg.): Leistung. Reihe: Pädagogik - Perspektiven. Paderborn: Schöningh, 61-108.

Maeße, Jens und Alexander Preisinger (2014): Nach dem Ende der Geschichte. Zur zeitgenössischen Kapitalismuskritik, in: Iuditha Balint, Hannah Dingeldein und Kathrin Lämmle (Hrsg.): Protest, Emörung, Widerstand. Zur Analyse von Auflehnungsbewegungen, Konstanz and Munich: UVK, 79-93.

Maeße, Jens und Martin Nonhoff (2014): Macht und Hegemonie im Diskurs, in: Angermuller, Johannes, Martin Nonhoff, Eva Herschinger, Felicitas Macgilchrist, Martin Reisigl, Juliette Wedl, Daniel Wrana, Alexander Ziem (Hrsg.): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Band 1: Theorien, Methodologien und Kontroversen, hrsg. Johannes Angermüller, Martin Nonhoff, Eva Herschinger, Felicitas Macgilchrist, Martin Reisigl, Juliette Wedl, Daniel Wrana, Alexander Ziem, Bielefeld: transcript, 386-410.

Maeße, Jens (2014): Die „Europäische Universität“ als allegorischer Klassenkampf. Das Semiotische Viereck als Methode zur Untersuchung von Differenzen und Operationen, in: Angermuller, Johannes, Martin Nonhoff, Eva Herschinger, Felicitas Macgilchrist, Martin Reisigl, Juliette Wedl, Daniel Wrana, Alexander Ziem (Hrsg.): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Band 2: Methoden und Analysepraxis. Perspektiven auf Hochschulreformdiskurse, hrsg. Martin Nonhoff, Eva Herschinger, Johannes Angermüller, Felicitas Macgilchrist, Martin Reisigl, Juliette Wedl, Daniel Wrana, Alexander Ziem, Bielefeld: transcript, 528-556.

Maeße, Jens (2014): Diskursforschung in der Ökonomie, in: Angermuller, Johannes, Martin Nonhoff, Eva Herschinger, Felicitas Macgilchrist, Martin Reisigl, Juliette Wedl, Daniel Wrana, Alexander Ziem (Hrsg.) (2014): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Band 1: Theorien, Methodologien und Kontroversen, hrsg. Johannes Angermuller, Martin Nonhoff, Eva Herschinger, Felicitas Macgilchrist, Martin Reisigl, Juliette Wedl, Daniel Wrana, Alexander Ziem, Bielefeld: transcript, 300-316.

Maeße, Jens (2014): Les marchés financiers en tant que champs discursifs, in: Malika Temmar, Johannes Angermüller and Frédéric Lebaron (Hrsg.): Les discours de l’économie. Sciences sociales et sciences du langage. Paris: Presses Universitaires de France, 85-103.

Angermuller, Johannes und Jens Maeße (2014): Der Hochschulreformdiskurs. Thema, Gegenstand, Korpus, in: Angermuller, Johannes, Martin Nonhoff, Eva Herschinger, Felicitas Macgilchrist, Martin Reisigl, Juliette Wedl, Daniel Wrana, Alexander Ziem (Hrsg.): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Band 2: Methoden und Analysepraxis. Perspektiven auf Hochschulreformdiskurse, hrsg. Martin Nonhoff, Eva Herschinger, Johannes Angermüller, Felicitas Macgilchrist, Martin Reisigl, Juliette Wedl, Daniel Wrana, Alexander Ziem, Bielefeld: transcript, 23-36.

Maeße, Jens und Alexander Preisinger (2014): Viereck, semiotisches, in: Danial Wrana, Alexander Ziem, Martin Reisigl, Martin Nonhoff und Johannes Angermuller (Hrsg.): DiskursNetz. Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 430-431.

Maeße, Jens und Yannik Porsché (2014): Frame, in: Danial Wrana, Alexander Ziem, Martin Reisigl, Martin Nonhoff und Johannes Angermuller (Hrsg.): DiskursNetz. Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 153-154.

Maeße, Jens und Martin Reisigl (2014): Feld, in: Danial Wrana, Alexander Ziem, Martin Reisigl, Martin Nonhoff und Johannes Angermuller (Hrsg.): DiskursNetz. Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung, Frankfurt/Main: Suhrkamp,145-146.

Maeße, Jens (2013): Die Dialektik von Ökonomie, Diskurs und Regierung. Zur Einleitung, in: Jens Maeße (Hrsg.): Ökonomie, Diskurs, Regierung. Interdisziplinäre Perspektiven, Wiesbaden: VS Verlag, 9-32. → hier

Maeße, Jens (2013): Das Feld und der Diskurs der Ökonomie, in: Jens Maeße (Hrsg.): Ökonomie, Diskurs, Regierung. Interdisziplinäre Perspektiven, Wiesbaden: VS Verlag, 241-275.

Maeße, Jens (2013): „Krisenmanagement“. Eine neue Form des ökonomischen Regierens?, in: Martin Wengeler/Alexander Ziem (Hrsg.): Sprachliche Konstruktionen sozial- und wirtschaftspolitischer Krisen in der BRD: Interdisziplinäre Perspektiven. Ute Hempen Verlag Bremen, 85-110.

Maeße, Jens (2012): Neoliberaler Transformationsdruck und Entwicklungstendenzen im Wissenschaftssystem, in: Institut Solidarische Moderne (Hrsg.): Solidarische Bildung. Crossover: Experimente selbstorganisierter Wissensproduktion, Hamburg: VSA, pp. 118-119.

Maeße, Jens (2012): Ökonomischer Expertendiskurs und transversale Öffentlichkeit, in: Kathrin Lämmle, Anja Peltzer und Andreas Wagenknecht (Hrsg.): Krise, Cash & Kommunikation – Fallstudien zur Inszenierung der Finanzkrise in Informations- und Unterhaltungsmedien, Konstanz: UVK Verlag, 113-137.

Kalthoff, Herbert und Jens Maeße (2012): Die Hervorbringung des Kalküls. Zur Praxis der Finanzmathematik, in: Herbert Kalthoff und Uwe Vormbusch (Hrsg.): Soziologie der Finanzmärkte, Bielefeld: transcript, 201-233.

Maeße, Jens (2011): Finanzmärkte als diskursive Praxisfelder, in: Johannes Angermüller, Jens Maeße und Jan Standke (Hrsg.): Moving (Con-)Texts. Produktion und Verbreitung von Ideen in der globalen Wissensökonomie, Berlin: Logos, 213-229.

Maeße, Jens (2011) (gemeinsam mit Jan Standke und Johannes Angermüller): Dynamik und Komplexität gesellschaftlicher und kultureller Globalisierung. Zur Einführung, in: Johannes Angermüller, Jens Maeße und Jan Standke (Hrsg.): Moving (Con-)Texts. Produktion und Verbreitung von Ideen in der globalen Wissensökonomie, Berlin: Logos, 7-17.

Maeße, Jens (2010): Der Bologna-Diskurs. Zur politische Logik der Konsenstechnokratie, in: Johannes Angermüller und Sylke van Dyk (Hrsg.): Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Frankfurt/New York: Campus, 101-127.

Maeße, Jens (2008): Der Bologna-Prozess als diskursiv-hegemoniale Formation, in: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 3166-3181.

Maeße, Jens (2008): Zum utopischen Kern des Neoliberalismus. Die hegemoniale Rolle des CHE in Verwaltungs- und politischen Diskursen im hochschulpolitischen Feld, in: Frauke Gützkow und Gunter Quaißer (Hrsg.): Jahrbuch Hochschule gestalten 2007/2008. Denkanstöße in einer föderalisierten Hochschullandschaft, Bielefeld: UVW, 105-116.

Maeße, Jens (2006): Von der „zuständigen Staatsmacht“ zum „subsidiären Reformdienstleister“. Zur Transformation des diskursiven Empfängerstatus des „Staates“ im Hochschulrektorenkonferenz-Diskurs Ende der 1990er Jahre, in: Britta Krause, Tania Meyer, Nina Pippart und Dietmar Fricke (Hrsg.): Chronotopographien. Agency in ZeitRäumen. Frankfurt a.M. et al.: Peter Lang, 207-220.

Maeße, Jens (2005): Kontinuität und Kontingenz. Von der strukturalistischen Dekonstruktion Derridas zur poststrukturalistischen Diskurstheorie, in: Alexander Geiger, Simone Kaiser, Anett Krause und Michael Nitsche (Hrsg.): Diskurse der Gewalt – Gewalt der Diskurse. Macht - Identität – Gewalt, Magdeburg: Fachschaftsrat der FGSE, 59-75

 

REVIEWS


Ivan Boldyrev und Ekaterina Svetlova (Hg.), Enacting Dismal Science. New Perspectives on the Performativity of Economics, New York 2016: Palgrave Macmillan US, erschienen in Soziopolis (2018) als „How to do economics with words“, https://soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/how-to-do-economics-with-words/

Klaus Kraemer und Florian Brugger (Hg.), Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: Springer 2017, für: Soziologische Revue, Heft 3, Jahrgang 41 (2018), 503-507.

Georg Glasze und Annika Mattissek (Hg.), Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung, für: „Geschichte Transnational“, 2010. → hier

Stephan Moebius und Andreas Reckwitz (Hg.), Poststrukturalistische Sozialwissenschaften, für: Soziologische Revue, 2011, Heft 2, April 2011, 219-222.

Philipp Ullmann, Mathematik – Moderne – Ideologie. Eine kritische Studie zur Legitimität uns Praxis der modernen Mathematik, für: Soziologische Revue, Heft 3, Jahrgang 32 (2009), 305-307.

 

 

GRAUE LITERATUR


Maesse, Jens (2011): Financial Expert Discourse (Fed). On Discourse as a Heterogeneous Communicative Power Machine, Paper presented at the CIERA workshop at Paris and at the International Policy Analysis Conference in Cardiff, June 2011. → hier  

Maeße, Jens (2011): Bilder ‚guter Kindheit‘ in Regierungsdokumenten. Endbericht eine Diskursanalyse. EDUCARE WORKING PAPER 2/2011. Frankfurt: Goethe‐Universität. → hier 

Mitgliedschaften

Mitgliedschaften

MITGLIEDSCHAFTEN, GUTACHTERTÄTIGKEITEN


Mitglied der Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Sektionen Wirtschaftssoziologie und Wissenschaftssoziologie

Mitglied der European Association for Evolutionary Political Economy (EAEPE)

Research Coordinator der Research Area 2 (Economic Sociology) bei EAEPE

Mitglied der Institut Solidarische Moderne (ISM)

Mitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

Board Member von DiscourseNet

Mitglied der GSS

Research Coordinator von Kulturen des Politischen am GSS

Mitglied der International Pragmatics Association (IPrA)

Mitglied des Nachwuchsnetzwerks (DFG) Soziologie ökonomischen Denkens

Mitglied des Nachwuchsnetzwerks (DFG) Transnational Felder

Reviewer für Journal of Pragmatics

Reviewer für Schweizer Nationalfond (SNF)

Reviewer für Zeitschrift für Diskursforschung

Reviewer für Journal of Language and Politics

Reviewer für Organization Studies

Reviewer für On the Horizon

Reviewer für Science in Context

Reviewer für Palgrave Books

Reviewer für Routledge Books

Reviewer für Lexington Books

Reviewer für Springer Books

Reviewer für Higher Education

Reviewer für Critical Discourse Studies

Reviewer für Ethics and Social Welfare

Reviewer für The Social Science Journal

Reviewer für Zeitschrift für Qualitative Forschung/Journal of Qualitative Research

Reviewer für Women’s Studies International Forum

Reviewer für Energy Research and Social Science

Reviewer für Language and Communication

Reviewer für Marketing of Higher Education

Editor (Review) bei Journal of Multicultural Discourses

Editor bei Palgrave Communications

Editor bei Post-filosofi

Editor bei DiscourseNet Collaborative Working Paper Series (DNCWPS)