Workshops
1. 09/2022 Reflexives Schreiben zur Förderung der Reflexionskompetenz. Ein Lehrkonzept für die erste Phase der Ausbildung von Deutschlehrkräften. Berlin/Potsdam: Reflexion in der Lehrkräftebildung. Empirisch – phasenübergreifend – interdisziplinär.
2. 09/2022 Professionalisierung durch Reflexion?! – Aushandlungen in der Fachdidaktik Deutsch.
Berlin/Potsdam: Reflexion in der Lehrkräftebildung. Empirisch – phasenübergreifend – interdisziplinär.
3. 09/2022 Schreibend reflektieren im Lehramtsstudium Deutsch. Zum epistemischen Potential fokussierten, bildungsorientierten, autobiografischen Schreibens am Beispiel der Aufgabe „Wort des Tages“. Würzburg: GAL Jahrestagung 2022.
4. 09/2022 Digitale Hörtexte zu Gedichten von Goethe prodzieren. Deutschlehrerfortbildung auf dem Symposium „Digitale Lehre nach der Pandemie” am 27.09.2022 an der Leibniz Universität Hannover.
5. 08/2022 Kulturreflexives Lernen mit den Dingsymbolen „Teppich” und „Decke”. Wien: IDT 2022. mit.sprache.teil.haben.
6. 06/2022 Woyzeck intermedial – medienästhetische Adaptionsstrategien im Deutschunterricht entschlüsseln. Deutschleherfortbildung auf dem Fachtag „Woyzeck und Normalität” am 24.06.2022 an der Leibniz Universität Hannover (Kurs-Nr.: KH.2225.LUH2).
7. 04/2022 Berufswünsche contra Realität – ein Schreibprojekt mit Schüler*innen an Berufsschulen. Deutschlehrerfortbildung auf dem 5. Fachtag „Durchgängige Sprachbildung für Lehrkräfte aller Schulformen” am 23.04.2022 an der OVGU Magdeburg.
8. 09/2021 Migrationsbedingte Wendepunkte in die Lebensgeschichte integrieren und dominanzkritisch reflektieren. Sprachlich-literarisches Lernen im Deutschunterricht an Berufs- und Berufsfachschulen. Magdeburg: Berufsbildender Unterricht im Kontext von Migration und Einwanderung.
9. 11/2020 Provinz ohne Hoffnung. Postmigrantische Perspektiven auf Heimat-Utopien in der Provinz am Beispiel von Juli Zehs „Unterleuten“ [mit Söhnke Post]. Schwäbisch Gmünd: Provinz postmigrantisch: Aushandlungen und (Neu-)Formierungen.
10. 2/2020 Ein Buch – mehrere Sprachen. Zum didaktischen Potential mehrsprachiger Kinderbücher. Lübeck: 2. Norddeutscher Leseförderkongress.
11. 9/2019 Neue polnische Perspektiven: Arbeiten mit unbekannten Zeitzeugentexten aus dem Archiv. Saarbrücken: Der 26. Deutsche Germanistentag: „Zeit“.
12. 11/2018 Soboczynski, Bota, Smechowski - autobiographisches Schreiben zwischen polnischen Erinnerungsräumen und deutschen Heimatorten. Schwäbisch Gmünd: „Frakturen der Migrationsgesellschaft“.
13. 11/2017 Zwischen Fakten und Fiktionen. Mit Fluchtgeschichten lernen. Bad Bevensen: Tagung des Arbeitskreises für Jugendliteratur e. V.: „Kein Buch mit sieben Siegeln. Lesen können – Literatur verstehen – mit aktuellen Kinderbüchern arbeiten“.
14. 5/2017 Performative Textlektüren zum Thema Integration. Cork: „Performative Räume in der Sprach-, Literatur- und Kulturvermittlung“.
15. 5/2014 Erfahrungen, Reflexionen, Erkenntnisse – angehende Lehrer evaluieren ihre Arbeit mit dramapädagogischen Techniken im interkulturellen Literaturunterricht. Cork: Performative Teaching, Learning and Research.
16. 5/2014 Studentische Konzepte zur Vermittlung der Erinnerungsorte im universitären Kontext. Poznan: MEMODICS+ Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte im sprach- und kulturdidaktischen Kontext.
17. 2/2013 Deutsch-polnische Erinnerungsorte. Berlin: Erinnerungskonzepte in Kultur- und Literaturdidaktik Deutsch als Fremdsprache.
18. 9/2012 Zeugnisse in Bild und Schrift. Überlebende Boris Kobe und Anton Jez erinnern sich an den Stollen von Überlingen. Lublin: Historisierung, Musealisierung und Zeitgeschichte. Literatur in ihrem Verhältnis zu Geschichtsprozessen und Handlungsnormen.
19. 6/2011 Polen und die Polen aus der Sicht von Steffen Möller und Radek Knapp. Freiburg (Socrates TSM).
20. 5/2010 Interkulturelles Lernen. Macerata (Socrates TSM).
21. 9/2010 Der mythische Zeitbegriff als erzählerisches Strukturprinzip in ausgewählten Romanen Christoph Ransmayrs. Kraków: Mythen (in) der Literatur.
22. 6/2009 Zum Problem der Fiktionalität in der Geschichtsschreibung und im historischen Roman. Augsburg (Socrates TSM).
23. 7/2009 Revisionen der österreichischen Nachkriegsgeschichte bei Christoph Ransmayr. Regensburg (Socrates TSM).
24. 10/2009 Erfahrung von und Vermittlung zwischen fremden Literaturen / Kulturen. Gießen: Vielfalt auf kleinem Raum – multikulturelle Literatur aus Vilnius“. (Erasmus IP, EACEA 29801-1-18).
25. 12/2009 Förderung des interkulturellen und Fremdverstehens im fremdsprachlichen Literaturunterricht. Sevilla: 5. Germanisten-Kongress.
26. 10/2009 Von der Notwendigkeit der Vorstellungsbildung im Zeitalter der Intermedialität. Obrzycko/UAM Poznan: Literatur und Literaturwissenschaft im Zeichen der Globalisierung.
27. 9/2009 Dramapädagogische Methoden als Erweiterung und Ergänzung herkömmlicher Textbucharbeit im DaF-Unterricht. Leipzig: 23. DGFF-Kongress: Grenzen überschreiten. Sprachlich – fachlich – kulturell.
28. 6/2009 Die Rezeption Anton Tschechows in der deutschsprachigen Literatur. Bydgoszcz: Tschechow in der heutigen Zeit. Werk – Kommunikation – Gegenwart.
29. 5/2009 Pädagogische Hochschule Weingarten: „Texte aus dem Ghetto Litzmannstadt“. Erasmus TSM.
30. 5/2008 Revisionen der österreichischen Nachkriegsgeschichte bei Christoph Ransmayr. Lublin: Geschichte und Gedächtnis in der deutschsprachigen Literatur seit dem 18. Jahrhundert.
31. 11/2008 „Die Braut von Morgue“ – Gedichte Doktor Benns. Lublin: Mediziner als Verfasser der polnischen und der Weltliteratur.
32. 4/2008 Szenische Rekonstruktion und Aneignung fremder Habitusformen als didaktischer Schlüssel zum interkulturellen Verstehen. Lódz: Übersetzen zwischen den Kulturen. Sprache, Literatur, Film.
33. 10/2007 Die Techniken des szenischen Spiels im DaF-Unterricht. Kraków: II. Kongress der Krakauer Germanistik.
34. 8/2005 Ich muss nach San Salvador. Bichsels Kurzgeschichte im DaF-Unterricht. Graz: Internationaler Deutschlehrertag.
35. 10/1999 "Im Aufgehen in der Kunst ist die Wahrheit zu ertragen." Zum Aspekt der Flucht und Verbannung in Ransmayrs Roman Die letzte Welt. Gießen: Flucht und Vertreibung in der deutschen Literatur.