MoGLi - Modulares Gießener verhaltensbasiertes Lehrveranstaltungsrückmeldungsinstrument
Der MoGLi ist ein verhaltensbasiertes Instrument zur Lehrveranstaltungsevaluation. Der Fragebogen wurde an der JLU Gießen von der Professur für Hochschuldidaktik & Evaluation und der Servicestelle Lehrevaluation gemeinsam entwickelt. Seit dem Sommersemester 2015 ist er verfügbar und hat die bisher verwendeten Gießener Fragebögen zur Erfassung der studentischen Lehrveranstaltungsrückmeldung (GIF-Instrumentarium: GIFVOR, GIFSEM, GIFUEB und Varianten) weitestgehend abgelöst.
Warum ein neuer Bogen?
Die wichtigste Aufgabe von Lehrveranstaltungsevaluation ist, den Lehrenden eine möglichst informative und handlungsrelevante Rückmeldung zu ihrer Lehrveranstaltung zu geben. Diesem Prinzip entsprechend waren folgende Ziele mit der Neuentwicklung verbunden:
- Aus den Ergebnissen sollen klare und konkrete Verhaltenskonsequenzen ableitbar sein, indem sie sich direkt auf die besonders lernrelevanten Aspekte des Lehrhandelns beziehen.
- Es sollte der aktuelle Erkenntnisstand zur Qualität von Lehre berücksichtigt werden.
- Es sollten im Standardinstrument nur übergreifende Qualitätsaspekte erfasst werden, die auf alle Veranstaltungstypen anwendbar sind (keine Fragen, die nur auf bestimmte Situationen passen).
- Durch frei wählbare Zusatzmodule sollen individuelle Informationsbedürfnisse von Lehrpersonen bedient werden können.
- Durch verhaltensbasierte Antwortskalen ("nie - immer" vs. "trifft zu") sollen möglichst leicht zu interpretierende, genaue und gültige Daten generiert werden.
Was sind die wichtigsten Änderungen?
Der MoGLi ist...
- modularisiert, zusätzlich zum Kernfragebogen (MoGLi-K), der übergreifende Aspekte der Lehrqualität erfasst, können je nach Interesse unterschiedliche Fragebogenmodule hinzugewählt werden. Für besondere Lehr-Lern-Szenarien wurden zusätzlich spezifische Varianten des MoGLi entwickelt. Folgende Module können mit dem Kernfragebogen kombiniert bzw. Varianten gewählt werden:
- verhaltensbasiert, da er sich auf beobachtbares Verhalten beschränkt, das genauer und valider erfasst werden kann, und so einen klareren Bezug zu möglichen Handlungskonsequenzen herstellt.
- evidenzbasiert, da die thematisierten Qualitätsaspekte aus Ergebnissen der Lehr-Lern-Forschung begründet sind. Begründungen zu den einzelnen Qualitätsaspekten (=Items bzw. Aussagen des Fragebogens) sind hier zu finden.
- kompetenzorientiert, da der Lernfortschritt der Studierenden explizit (durch einen sog. retrospektiven Prä-Post-Test) erfasst wird.
Wie sieht der MoGLi aus?
Die MoGLi-Fragebögen liegen zweisprachig (deutsch und englisch) vor. Bei sämtlichen Onlinefragebögen können die Ausfüllenden die Sprache auf dem Fragebogen selbst auswählen (siehe auch hier), bei der Anforderung von Papierfragebögen muss ggf. die Sprache und die jeweilige Anzahl angegeben werden .
- Hier ist sind die MoGLi-Standardfragebogen:
- Hier ist der MoGLi-Kernfragebogen mit den verschiedenen Modulen:
- Onlinefragebogen Kernfragebogen + E-Learning (MoGLi-KE)
- Onlinefragebogen Kernfragebogen + Kooperatives Lernen (MoGLi-KK)
- Onlinefragebogen Kernfragebogen + Studentische Beiträge (MoGLi-KB)
- Onlinefragebogen Kernfragebogen + Simulationstraing (MoGLi-KS)
- Papierfragebogen Kernfragebogen + Freie Fragen (MoGLi-KF).
- Hier sind weitere verschiedene Varianten des MoGLi:
Wie sieht der Auswertungsbericht aus?
Hier ist ein exemplarischer Auswertungsbericht des MoGLi-Kernfragebogens:
Was muss ich beachten?
- Die Ergebnisse des MoGLi sind nicht direkt vergleichbar mit den Ergebnissen früherer Evaluationen, die ein anderes Instrument verwendet haben, da die Fragen inhaltlich nicht deckungsgleich sind und eine andere Antwortskala verwendet wird.
- Lehrveranstaltungen sind nur erfolgreich, wenn auch die Studierenden ihren Beitrag dazu leisten. Diesen studentischen Beitrag erfasst der MoGLi-Kernfragebogen nicht, da er sich darauf konzentriert, den Lehrenden eine Rückmeldung auf ihr Lehrverhalten zu geben.
Ansprechpartner und Entwickler
- Christian Treppesch - Servicestelle Lehrevaluation
- Prof. Dr. Jan Ulrich Hense - Professur für Hochschuldidaktik und Evaluation
- Marcus Raser - Professur für Hochschuldidaktik und Evaluation